DE63445C - Vorrichtung zum Verstellen der Sägen im Gatter - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen der Sägen im Gatter

Info

Publication number
DE63445C
DE63445C DENDAT63445D DE63445DA DE63445C DE 63445 C DE63445 C DE 63445C DE NDAT63445 D DENDAT63445 D DE NDAT63445D DE 63445D A DE63445D A DE 63445DA DE 63445 C DE63445 C DE 63445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saws
creel
adjusting
shaft
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63445D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. LEINBROCK in Gottleuba, Sachsen
Publication of DE63445C publication Critical patent/DE63445C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/36Devices for adjusting the mutual distance of the saw blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
.JA
Bei der gegenwärtig gebräuchlichen Einrichtung der Sägegatter ist es namentlich beim Schneiden von Bauhölzern nothwendig, die Stämme nach bestimmtem Durchmesser auf dem ganzen Holzplatz auszusuchen, da zu einer Veränderung der Sägenstellung für eine wechselnde Hölzerstärke ein Ausspannen der Sägen erforderlich ist. Dies verursacht noch mehr Mühe und Zeitaufwand, als das Aussuchen und Heranschaffen passender Stämme. Es ergiebt sich aber eine wesentlich vereinfachte Arbeit, wenn man im Stande ist, die Sägen im gespannten Zustand ohne Weiteres zu verstellen, wie die Klötzer vorkommen und die Hölzer gebraucht werden.
Diesen Zweck erreicht die vorliegende Erfindung dadurch, dafs sie die Sägenhalter auf dem Gatterrahmen verschiebbar anordnet, und zwar unter Lagerung auf Walzenketten, welche ein Verschieben auch im stark angespannten Zustand gestatten.
Wie auf beiliegender Zeichnung dargestellt, sind die aus einem Stück gegossenen, doppelt U-förmigen Sägenhalter 1, Fig. 1 und 2, lose auf die Schienen 2 der Gatterrahmen 3 aufgesetzt, und um ihre Mittelstücke 4 ist eine Kette (Fig. 3) gelegt, welche aus Walzen 5 besteht , die durch lose um ihre Zapfen bewegliche Glieder verbunden sind. Anstatt dessen können auch Kugeln oder einzelne unter einander nicht verbundene. Walzen verwendet werden. Je zwei der Halter tragen in angegossenen . Gewindelagern 7 eine rechts- und .linksgängige Spindel 8, welche durch Winkelrädergetriebe 9 von der senkrechten Welle 10, Fig. 4, aus gedreht werden können, wodurch sich die Sägenhalter von oder zu einander auf dem Gatterrahmen verschieben. Die Drehung der Welle 10, welche in ihrem Mitteltheil vierkantig ist, erfolgt durch das Schneckenrad 11, in welchem sie verschiebbar, aber nicht drehbar befestigt ist. In jenes greift die durch die Handkurbel 12 drehbare Schnecke 13 ein.
Auf der Schneckenwelle ist noch eine zweite kleinere Schnecke 14 angeordnet, welche eine mit Theilung versehene Scheibe 15 dreht, durch die mit Hülfe des Zeigers 16 die Drehungszahl zur Erreichung der bestimmten Sägenstellungen angezeigt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Vorrichtung zur Verstellung der Sägen eines Gatters im gespannten Zustande während des Betriebes, darin bestehend, dafs die Sägenhalter (1) mittelst Walzen oder Kugeln (5) auf dem Gatterrahmen (3) laufen und durch links- und rechtsgängige Spindeln (8) ί von der Welle (10) aus von und zu einander verschoben werden können, wobei die Gröfse der Verschiebung durch die Drehvorrichtung der Welle (10) auf einem Zeigerwerk (15, 16) angezeigt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT63445D Vorrichtung zum Verstellen der Sägen im Gatter Expired - Lifetime DE63445C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63445C true DE63445C (de)

Family

ID=337371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63445D Expired - Lifetime DE63445C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Sägen im Gatter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63445C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970296C (de) * 1949-07-06 1958-09-04 Linck Maschf & Eisen Gattersaege zur Herstellung von Schnittholz verschiedener Staerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970296C (de) * 1949-07-06 1958-09-04 Linck Maschf & Eisen Gattersaege zur Herstellung von Schnittholz verschiedener Staerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE63445C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Sägen im Gatter
DE859987C (de) Aus Bett und Schlitten bestehende Vorrichtung, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE943C (de) Anwendung von sich drehenden kreisförmigen Schneidewerkzeugen an Schräm-Maschinen
DE346022C (de) Hobelbank mit Getriebe und Haltevorrichtungen fuer Werkzeugmaschinen zur Holzbearbeitung
DE502383C (de) Vorrichtung zum unrunden Abdrehen unrunder Werkstuecke
DE463362C (de) Vorrichtung fuer Fraesmaschinen zum Fraesen von Kurven und Bajonettverschlussnuten
DE345721C (de) Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE537957C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vertiefungen, insbesondere fuer Holzgegenstaende
DE543262C (de) Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE96610C (de)
DE333387C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drehkoerpern nach Modellen oder Schablonen
DE58301C (de) Riemscheibendrehbank zum gleichzeitigen Bearbeiten mehrerer Scheiben
DE2259208B2 (de) Vorschlag zum Einstechschleifen von Gewinden
DE152282C (de) Maschine zum Aussägen, Abschrägen und Auskehlen von Fassböden u. dgl.
DE139174C (de)
DE295634C (de)
DE134659C (de)
DE84090C (de)
DE101045C (de)
DE311998C (de)
DE32850C (de) Maschine zum Schärfen und Schränken von Band-, Kreis- und geraden Sägen
DE57354C (de) Maschine zum Kopiren
DE40545C (de) Drehbank zum Guillochiren von Perlen für Rosenkränze, Perlschnüre und dergl
DE53736C (de) Maschine zur Herstellung schraubenförmiger Schraffirungen, zum Riffeln von Walzen und zum Schneiden von Helicoidalrädern, Spiralbohrern und Fräsern