DE633916C - Impraegnier-, Appretur-, Glanz- und Putzmittel - Google Patents

Impraegnier-, Appretur-, Glanz- und Putzmittel

Info

Publication number
DE633916C
DE633916C DEI42264D DEI0042264D DE633916C DE 633916 C DE633916 C DE 633916C DE I42264 D DEI42264 D DE I42264D DE I0042264 D DEI0042264 D DE I0042264D DE 633916 C DE633916 C DE 633916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
waxy
polyvinyl
finishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI42264D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Michael Jahrstorfer
Dr-Ing Leo Kollek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI42264D priority Critical patent/DE633916C/de
Priority to GB18531/32A priority patent/GB402513A/en
Priority to US623286A priority patent/US2045393A/en
Priority to FR740097D priority patent/FR740097A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE633916C publication Critical patent/DE633916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/14Other polishing compositions based on non-waxy substances
    • C09G1/16Other polishing compositions based on non-waxy substances on natural or synthetic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/347Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated ethers, acetals, hemiacetals, ketones or aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/12Hydrophobic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Imprägnier-, Appretur-, Glanz- und Putzmittel Es wurde gefunden, daß sich Lösungen bzw. Emulsionen wachsartiger Polymerisationsprodukte von Vinyläthern, deren eine Komponente ein höhenmolekularer aliphatischer Alkohol mit mindestens 6 C-Atomen im Molekül ist, gegebenenfalls in Mischung mit weiteren Stoffen, wie Wachsen, wachsartigen Stoffen, Ölen oder Harzen, als Imprägnier-, Appretur-, Glanz und .Putzmittel für die Behandlung von Stoffen aller Art, wie Holz, Leder, Linoleum, Textilien, Papier, Kunstmassen und Geflechten, eignen.
  • Die für die beanspruchten Mittel erforderlichen wachsartigen Polyvinyläther werden z. B. erhalten nach den Verfahren der Patente 524I89, 591 774 oder 591 845. Sie besitzen in überraschender Weise die Eigenschaft, sich in hohen Kbnzentrationen in den in der wachsverarbeitenden Technik üblichen Lösungsmitteln zu lösen und in den damit hergestellten Präparaten auch weniger gut lösliche Wachse oder wachsartige Stoffe in Lösung bzw. in feiner Verteilung zu erhalten.
  • Die genannten wachsartigen Polyvinyläther sind insbesondere sehr gut löslich in Terpentinölen, Benzinen und Benzolkohlenwasserstoffen usw.; es können mit diesen Lösungsmitteln ohne Schwierigkeiten 3o- bis 5oo,'oige klare, bei Zimmertemperatur nicht erstarrende, dünnflüssige Lösungen hergestellt werden. Die wachsartigen-- Polyvinyläther lösen sich auch in einer großen Reihe von anderen, technisch wichtigen organischen Lösungsmitteln, z. B. in Butylacetat, Cyclohexanolacetat, Cyclohexanon, Methylcyclohexanon, ferner in halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid oder Athylenchlorid. Sie sind auch in verschiedenen Ölen, z. B. in Mineralölen, Olivenöl, Sesamöl, Leinöl oder Holzöl, gut löslich; ferner besitzen sie eine gute Verträglichkeit mit natürlichen und synthetischen Wachsen und wachsartigen Stoffen. Z. B. lassen sie sich im Schmelzfluß mit Carnaubawachs, Bienenwachs, Japanwachs, Candelillawachs, Schellackwachs, Paraffin, Ozokerit, Ceresin, Montanwachs und dessen Veredelungsprodukten, wie sie z. B. nach den Verfahren der Patente 553038, 558437 oder 563394 gewonnen werden können, in jedem Verhältnis mischen und geben völlig homogene Produkte. In gleicher Weise können die wachsartigen Polyvinyläther z. B. den Lösungen von Kolophonium, Kolophoniumglycerinesterharzen, Kunstharzen, die z. B. nach dem Verfahren des Patents 511 o92 hergestellt sind, in geeigneten Lösungsmitteln zugesetzt werden, ohne daß Trübungen oder Entmischungserscheinungen durch kolloide Beeinflussung eintreten.
  • Die wachsartigen Polyvinyläther lösen auch die sog. fettlöslichen Farbstoffe, z. B. Sudanorange R (J. S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, 193I, Nr. 33 ), Sudanorange RR (J. S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, 1931, Nr. 92), Sudanrot BB (J. Schultz, Farbstofftabellen, 1931, Nr,. 541), sowie Fettfarben, die z. B. durch Zusammenschmelzen von 2 Teilen Stearin und i Teil einer Nigrosinbase. (J. S c b u 1 t z , Farbstofftabellen, %,93i, Nr.985)' hergestellt worden sind. -Infolge der überraschend guten Mischbar-' keit der genannten wachsartigen Polyvinyl- . äther mit nahezu allen in Imprägnier-, , Appretur-, Glanz- und Putzmitteln anzuwendenden Erzeugnissen können Präparate von der verschiedenartigsten Zusammensetzung, die dem vorgesehenen Verwendungszweck weitgehend angepaßt sind, erhalten werden. Es lassen sich in der beschriebenen Weise besonders wertvolle flüssige Wachspräparate herstellen, die eine sehr gute glanzgebende, wasserfestigkeitserhöhende Wirkung usw. besitzen und sich vorteilhaft für die mechanische Behandlung von Holz o. dgl. eignen. Wertvolle feste wachsartige Produkte kann man erhalten, wenn man den in üblicher Weise hergestellten Wachspräparaten wachsartige Polyvinyläther zusetzt; die Wachspräparate erhalten dadurch eine besonders hohe Geschmeidigkeit und lassen sich daher- leicht und gut auftragen. Die genannten Polyvinyläther können auch unter Verwendung von Wachsseifen oder anderen Emulgiermitteln sowie weiteren Zusatzstoffen zu technisch wertvollen Emulsionen verarbeitet werden.
  • Polymerisierte Vinyläther und Lösungsmittel enthaltende Imprägniermittel o. dgl., die auch übliche Zusatzstoffe aufweisen können, sind bekannt. Mat hat auch schon bei der Herstellung von Kunststoffen Polyvinylalkohol oder dessen Derivate, z. B. Äther oder Ester, auf höhere Temperaturen erhitzt und dadurch gehärtet. Hieraus - ist indessen die Verwendung der beanspruchten Mittel, enthaltend oder bestehend aus wachsartigen Polymerisationsprodukten von Vinyläthern, deren, eine Komponente ein höhermolekularer aliphatischer Alkohol ,mit mindestens 6 C-Atome'n im _ Molekül ist, und Lösungsmitteln, sowie gegebenenfalls weiteren Stoffen, z. B. Wachsen, Ölen oder Harzen, nicht herzuleiten. Man hat ferner vorgeschlagen,. teilweise mit Phenolen, bzw. Phenolderivatezi verätherte mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Polyglycerin oder Polyvinylalkohol, zum Schlichten und Appretieren von Celluloseester- bzw. Celluloseäthergeweben zu verwenden. Diese Appreturmittel sind. von den vorliegenden stofflich völlig verschieden; es handelt sich bei den bekannten Produkten um harzartige bzw. balsamartige Produkte, im vorliegenden Falle dagegen um wachsartige Polyvinyläther der gekennzeichneten Art.
  • Nachstehend soll in einigen Beispielen die Herstellung der als Imprägnier- o. dgl. Mittel beanspruchten Mischungen beschrieben werden: - Beispiel i 4o Gewichtsteile des nach dem Verfahren des Patents 591845, Beispiel4, erhältlichen Pölyvinyloktodecyläthers -werden in 6o Gewichtsteilen Benzin (Siedegrenzen etwa zwischen i5o bis igo°) gelöst; die Lösung wird mit 0,4 Gewichtsteilen Sudanorange R (J. S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, 1931, Nr. 33) angefärbt. Man erhält eine dünnflüssige, vollkommen klare Lösung, die sich vorzüglich als Bphnermasse, z. B. für Linoleum, eignet.
  • Beispiel 2 Man löst 5 bis io Gewichtsteile des nach dem Verfahren des Patents 591845 erhältlichen Polyvinyloktodecyläthers in der Wärme in i oo Gewichtsteilen eines dünnflüssigen Mineralöldestillats. Nach dem Erkalten erhält man eine klare- Lösung des wachsartigen Körpers, die sich vorzüglich zur Fußbodenpflege als Ölpolitur eignet. Beispiel 3 3o Gewichtsteile des nach dem Verfahren des Patents 591845 erhältlichen Polyvinylcetyläthers werden unter Zusatz von 2 Gewichtsteilen Mineralöl in 68 Gewichtsteilen Toluol "gelöst. Es wird so eine dünnflüssige klare Lösung erhalten, die sich z. B. zum-Imprägnieren von Holz vorteilhaft verwenden läßt. Beispiel 4 io Gewichtsteile des im Beispiel i genannten Polyvinyloktodecyläthers und io Gewichtsteile Paraffin werden in 8o Gewichtsteilen Benzin gelöst. Man erhält eine dünnflüssige klare Lösung, die z. B. zum Imprägnieren von Geweben, sowie insbesondere von Leder gut geeignet ist. Beispiel 5 Man schmilzt io Gewichtsteile des in Beispiel i genannten Polyvinyloktodecyläthers, 5 Gewichtsteile eines nach Patent 563 394 erhältlichen Erzeugnisses und io Gewichtsteile Paraffin zusammen und verarbeitet in diese Mischung 75 Gewichtsteile Terpentinöl oder die gleiche Menge eines Terpentilölersatza produktes. Es entsteht eine milchige Lösung, die z. B. zum Bohnern von Holzböden oder Linoleum oder zum Erzeugen von Glanz auf Leder mit Vorteil venvendet werden kann. Beispiel 6 75 Gewichtsteile eines nach dem Verfahren des Patents 563 394 und 75 Gewichtsteile eines aus Montanalkoholen erhältlichen wachsartigen Polyvinyläthers werden mit 2o Gewichtsteilen Ozokerit und 13o Gewichtsteilen Paraffin zusammengeschmolzen. Unter Rühren läßt man zu dem geschmolzenen Gemisch langsam 75o Gewichtsteile eines Terpentinölersatzproduktes, z. B. einer Benzinfraktion von den Siedegrenzen i So bis 23o°, zufließVn, wobei die Temperatur der Masse von etwa i05° auf etwa 5o° gesenkt wird. Die auf diese Weise erhaltene Bohnermasse zeichnet sich durch besondere Geschmeidigkeit und Temperaturbeständigkeit aus. Beispiel 2o Gewichtsteile einer 50%igen Lösung von Polyvinyloktodecyläther oder Polyvinyloktyläther in Toluol werden mit 2,05 Gewichtsteilen Olein versetzt und dieser Mischung 6,9 Gewichtsteile einer io%igen Triäthanolaminlösung und 2o Gewichtsteile Wasser zugefügt. Es entsteht eine milchige, dünnflüssige Emulsion, die mit Wasser weitgehend verdünnt werden kann, ohne daß eine Rufrahmung der Emulsion eintritt. An Stelle der 50 %igen Lösung des Polyvinyläthers in Toluol können z. B. in ähnlicher Weise entsprechende Lösungen in Benzin oder Terpentinöl Verwendung finden. Beispiel 8 Ein Gemisch von 2 Gewichtsteilen eines nach Patent 563394, 2 Gewichtsteilen eines nach Patent 558437 und 3 Gewichtsteilen eines nach Patent 55o 324 gewonnenen wachsartigen Produktes wird mit 1,5 Gewichtsteilen Kolophonium, 3 Gewichtsteilen Paraffin und 6 Gewichtsteilen Polyvinyloktodecyläther verschmolzen, die Schmelze mit i 5 Gewichtsteilen Terpentinöl vermischt und dem Gemisch eine siedend heiße Lösung von 45 Gewichtsteilen Pottasche in 55 Gewichtsteilen Wasser zugesetzt. Nach dem Erkalten erhält man ein pastenförmiges Produkt, das als Bohnermasse Verwendung finden kann. Beispiel 9 . Mit vegetabilischen Gerbstoffen gegerbtes Sohlleder wird .etwa 3o bis 6o Minuten lang in eine i o- bis 20 %ige Lösung von Polyvinyloktodecyläther in Tetrachlorkohlenstoff eingelegt. Nach der Imprägnierung reibt man das völlig von dem genannten Äther durchdrungene Leder ab und läßt es an freier Luft trocknen. Das behandelte Leder erweist sich als sehr wasserdicht. Beispiel 1o Ein chromgegerbtes Bekleidungsleder legt man kurze Zeit in eine i o- bis 20 o;'oige Benzinlösung von Polyvinyläther. Nach der Behandlung trocknet man das Leder; man erhält so ein sehr wasserdichtes Leder. Beispiel ii Man behandelt Semichrom-Sportoherleder 3o Minuten lang in einer io- bis 20o;öigen Lösung der Polyvinyläther eines Gemisches von Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie es beispielsweise durch katalytische Reduktion von Kokosfett erhältlich ist, in einem organischen Lösungsmittel. Nach dem Trocknen zeigt das Leder eine sehr gut wasserabstoßende Wirkung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Imprägnier-, Appretur-, Glanz- untd Putzmittel für die Behandlung von Stoffen, wie Holz, Leder, Linoleum, Textilien, bestehend aus wachsartigen Polymerisationsprodukten von Vinyläthern, deren eine Komponente ein höhermolekularer aliphatischer Alkohol mit mindestens 6 C-Atomen im Molekül ist, und Lösungsmitteln oder diese enthaltenden Mischungen mit weiteren, in Imprägnier-, Appretur-, Glanz- und Putzmitteln üblichen Bestandteilen, wie Wachsen, ölen, Harzen.
DEI42264D 1931-08-07 1931-08-07 Impraegnier-, Appretur-, Glanz- und Putzmittel Expired DE633916C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI42264D DE633916C (de) 1931-08-07 1931-08-07 Impraegnier-, Appretur-, Glanz- und Putzmittel
GB18531/32A GB402513A (en) 1931-08-07 1932-06-30 Improvements in the production of impregnating, dressing, polishing and like agents
US623286A US2045393A (en) 1931-08-07 1932-07-18 Dressing and polishing agents
FR740097D FR740097A (fr) 1931-08-07 1932-07-19 Nouveaux agents d'imprégnation, d'apprêtage, de polissage et de nettoyage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI42264D DE633916C (de) 1931-08-07 1931-08-07 Impraegnier-, Appretur-, Glanz- und Putzmittel
GB18531/32A GB402513A (en) 1931-08-07 1932-06-30 Improvements in the production of impregnating, dressing, polishing and like agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633916C true DE633916C (de) 1936-08-12

Family

ID=25981657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI42264D Expired DE633916C (de) 1931-08-07 1931-08-07 Impraegnier-, Appretur-, Glanz- und Putzmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2045393A (de)
DE (1) DE633916C (de)
FR (1) FR740097A (de)
GB (1) GB402513A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909018C (de) * 1951-03-30 1954-04-12 Fischer K G Dr Verfahren zur Herstellung von Skiwachs
DE1047346B (de) * 1953-03-26 1958-12-24 Oscar Witt Dr Schweissabweisendes Pflegemittel fuer Schuhoberleder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769790A (en) * 1952-04-23 1956-11-06 Exxon Research Engineering Co Blended asphaltic compositions
US2867648A (en) * 1955-07-21 1959-01-06 Monsanto Chemicals Process of producing turpentine-unsaturated dicarboxylic ester adducts
JP3690984B2 (ja) * 2000-12-22 2005-08-31 株式会社セラリカ野田 木質床材用表面処理剤及びその製法
CN111218218B (zh) * 2019-12-02 2022-01-18 湖南利农五倍子产业发展有限公司 一种利用生产没食子酸的废水生产鞋油的方法
CN111883860B (zh) * 2020-06-08 2022-08-30 四川鑫奋科技有限公司 一种恢复废旧铅酸电池外表的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909018C (de) * 1951-03-30 1954-04-12 Fischer K G Dr Verfahren zur Herstellung von Skiwachs
DE1047346B (de) * 1953-03-26 1958-12-24 Oscar Witt Dr Schweissabweisendes Pflegemittel fuer Schuhoberleder

Also Published As

Publication number Publication date
FR740097A (fr) 1933-01-20
US2045393A (en) 1936-06-23
GB402513A (en) 1933-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633916C (de) Impraegnier-, Appretur-, Glanz- und Putzmittel
DE1113821B (de) Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Produkten durch Behandlung von Polyolefinen mit Sauerstoff
DE2063734C3 (de) Wachse mit Schmelzviskositäten von 40 bis 700 cP/120 Grad C für ionogen/nichtionogene Selbstglanzemulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112943C (de)
DE1470863A1 (de) Pressformlinge aus Holzschliff und ihre Herstellung
DE738254C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden OElen bzw. zur Verbesserung fetter, trocknender OEle
DE599211C (de) Verfahren zur Herstellung von Deckfarben
DE4301297C2 (de) Wasserabweisendes Pflegemittel
DE938146C (de) Verfahren zur Herstellung von Wachspasten
DE388518C (de) Verfahren zum Wachsen von Holzoberflaechen
DE865338C (de) Austauschstoff fuer Wachsarten, insbesondere fuer Carnaubawachs
DE392525C (de) Verfahren zum Impraegnieren mit Holzteerloesungen
DE692368C (de) Verfahren zur Herstellung eines waessrigen Lederfaerbemittels
DE647477C (de) Verfahren zum Leimen von Papier
DE739299C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylaetherestern mehrwertiger Alkohole
DE717167C (de) Verfahren zur Herstellung von Waessrigen Emulsionen des Polyisobutylens
DE714682C (de) Verfahren zur Herstellung von mattierten Kunstseidefaeden
DE101409C (de)
DE709731C (de) Verfahren zur Herstellung von Binde- und Impraegnierungsmitteln
DE743928C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylaetherestern mehrwertiger Alkohole
DE452340C (de) Verfahren zum Anfaerben von Kautschuk mittels lipoidloeslicher Farbstoffe
DE3018887C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesstoffes
DE523938C (de) Verfahren zum Reinigen und Entfaerben von Kolophonium
DE566535C (de) Wachsartige Stoffe
DE704820C (de) Verfahren zur Herstellung von geschwefelten Alkydharzen