DE633524C - Schmelzkessel - Google Patents

Schmelzkessel

Info

Publication number
DE633524C
DE633524C DES118362D DES0118362D DE633524C DE 633524 C DE633524 C DE 633524C DE S118362 D DES118362 D DE S118362D DE S0118362 D DES0118362 D DE S0118362D DE 633524 C DE633524 C DE 633524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
melting
melt
melting kettle
oxide skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118362D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Guhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES118362D priority Critical patent/DE633524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633524C publication Critical patent/DE633524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block
    • B21C33/02Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block the metal being in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D3/00Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor
    • B41D3/14Details
    • B41D3/20Melting pots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases, or liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Schmelzkessel Bei der Herstellung von Bleirohren, insbesondere Bleimänteln für Kabel, gelangen in den Bleimantel Unreinigkeiten, welche zu den bekannten Fehlerstellen führen, die die Widerstandsfähigkeit des Bleimantels bzw. des Bleirohres gegen Druck schwächen und dadurch die Lebensdauer des Bleirohres herabsetzen und in vielen Fällen das Bleirohr von vornherein schon unbrauchbar machen. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist schon vorgeschlagen worden, die Vorrichtung zum Einschmelzen des Bleies so zu gestalten, daß in den Schmelzraum keine Luft während des Betriebes, insbesondere auch während des Einbringens des Schmelzgutes, gelangen kann, um auf diese Weise von vornherein die Bildung von Bleioxyden zu verhindern. Bei diesen Vorrichtungen wird das Schmelzgut durch eine Flüssigkeitsvorlage in den Schmelzkessel gebracht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Einrichtung dadurch weiter vervollkommnet, daß zum Abschluß des Schmelzraumes in der Flüssigkeitsvorlage solche Flüssigkeiten benutzt werden, die die Oxydhaut des Schmelzgutbarrens, z. B. also die Bleioxydhaut, lösen, und daß je eine Vorrichtung zum Abspülen des aus der Flüssigkeit kommenden Schmelzgutes und zum Trocknen des abgespülten Schmelzgutes angeordnet ist. Derartige Flüssigkeiten sind z. B. Essigsäure, Salpetersäure :oder auch eine aus Salpeter- und Oxalsäure bestehende Flüssigkeit. Das Abspülen hat den Zweck, das Schmelzgut von der Säure zu befreien und auf diese Weise zu verhindern, daß die Säure mit in die Schmelze eingeschleppt wird und dort zur Bildung von Schlacken führen könnte. Die Trockenvorrichtung bewirkt, daß kein Wasser mit in die Schmelze gelangt, um die dabei auftretenden explosionsartigen Erscheinungen zu vermeiden. Zum Trocknen des Schmelzgutes genügt ein .etwas längerer Aufenthalt des Schmelzgutes auf der das Schmelzgut in die Wanne leitenden schiefen Ebene, die unter der Einwirkung der Hitze im Schmelzraum steht. Die Hitze bewirkt, daß das am Schmelzgut haftende Spülwasser verdampft.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil, daß die auf dem Bleibarren während des Lagerns entstehende Oxydhaut während des Einbringens der Bleibarren in den Schmelzkessel gelöst wird, so daß nur technisch reines Blei in den Sclunelzkessel gelangt.
  • Sofern andere Metalle als Blei geschmolzen werden sollen, werden andere Flüssigkeiten benutzt. Die jeweils erforderlichen Flüssigkeiten sind an sich bekannt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung schematisch dargestellt, welche einen Schnitt durch ein Schmelzgefäß mit der zum Einbringen des Schmelzgutes erforderlichen Vorrichtung zeigt.
  • In der Abbildung -ist eine von Hand. betätigende Fördereinrichtung darges`: Zum Einbringen der Schmelzgutbarren unter Luftabschluß stehende Schmelzgefäl3@?' dient ein Schieber i mit einem Handgriff a. In der Wanne 3 ist ein durchlöchertes Blech q. angeordnet, auf welchem die Bleibarren 5 mit Hilfe des Schiebers i in der dargestellten Weise in das Schmelzgefäß geschobenwerden. In dem Gefäß 3 ist beispielsweise Salpetersäure 6 enthalten. Der Schmelzgutbarren 3 wird auf das Blech q. gelegt und mit Hilfe des Schiebers i in die Wanne gebracht. Nachdem er hier eine gewisse Zeit der Einwirkung der Säume ausgesetzt war, wird er mit Hilfe des Schiebers der Spülvorrichtung zugeführt, die am Ende des Bleches q. angeordnet ,ist. Sie besteht im wesentlichen aus einer Brause 7, die durch ein Rohr 8 mit Wasser gespeist wird. Das Blech j ist durchlöchert. Der Abfluß für das Wasser ist mit i i bezeichnet. Nachdem der Bleibarren. abgebraust ist, wird "° weiter auf die schiefe Ebene i a geschoben, 'bis er in das Schmelzgefäß fällt. Auf dem =ege über die schiefe Ebene 12 wird der leibarren getrocknet. Mit 13 und i q. sind je ein Fenster bezeichnet: Das zum Bewegen des Bleibarrens dienende Gerät i ist nur schematisch angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schmelzkessel mit Flüssigkeitsvorlage, insbesondere zum Schmelzen von Blei, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage eine Flüssigkeit enthält, die die Oxydhaut des Schmelzgutes löst, und daß anschließend an die Vorlage eine Abspülvorrichtung und eine Trockenvorrichtung angeordnet ist, die das Schmelzgut vor Eintritt in den Kessel durchläuft.
DES118362D 1935-05-19 1935-05-19 Schmelzkessel Expired DE633524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118362D DE633524C (de) 1935-05-19 1935-05-19 Schmelzkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118362D DE633524C (de) 1935-05-19 1935-05-19 Schmelzkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633524C true DE633524C (de) 1936-07-29

Family

ID=7534533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118362D Expired DE633524C (de) 1935-05-19 1935-05-19 Schmelzkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633524C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633524C (de) Schmelzkessel
DE1773164A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Bad
DE1392443U (de)
DE1954522A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer Metallschmelze
DE932994C (de) Verfahren zur Bestimmung des Gasgehaltes von festen Metallen oder deren Legierungen
DE516366C (de) Schwefelsaeurekuehler
DE847587C (de) Verfahren zum Trocknen laufender Textilfaeden
DE509044C (de) Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffgas aus es enthaltenden waessrigen Loesungen durch Erhitzen mit Schwefelsaeure im Kreislauf
DE370453C (de) Destillationsverfahren
DE436928C (de) Pressfutter mit zentralem Kern zum Pressen doppelwandiger Rohre mit Verbindungsstegen zwischen Seelen- und Mantelrohr
DE731308C (de) Vorrichtung zum Kochen, Schmelzen o. dgl.
DE750429C (de) Verfahren zur Aufarbeitung bleiantimonhaltiger Huettenprodukte einschliesslich der Nebenprodukte, wie Kraetzen bzw. Abstriche
DE941488C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren von Metallen in Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE421928C (de) Geraet zum Reinigen von Fussboeden und aehnlichen Flaechen
AT123080B (de) Verfahren und Vorrichtung zum postenweisen Abgeben von bildsamen Massen, z. B. geschmolzenem Glas.
DE1758700C (de) Verfahren zum Kühlen von insbesondere drehbaren Formen in Gießmaschinen und Gießmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE888317C (de) Verfahren zur Gewinnung des in alten Autokuehlern oder in aehnlich zusammengesetztenAltmaterialien in Form von Loetzinn sich vorfindenden Zinns
DE484660C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus schlammhaltigen Fluessigkeiten
DE800769C (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
DE410203C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen zylindrischer Koerper durch Schleuderguss
DE376587C (de) Loetloeffel
DE693834C (de) Verfahren zum Loeten von Metallteilen durch Eintauchen der mit dem Lot versehenen Metallteile in ein aus geschmolzenen Salzen bestehendes Bad
DE639775C (de) Verfahren zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen
DE573025C (de) Verfahren zum UEberziehen von biegsamen Metallschlaeuchen mit Gummi
DE401113C (de) Heizbare Form zum Appretieren von Kleidungsstuecken