DE632261C - Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Erzeugung von in gleichen Zeitabstaenden wiederkehrenden Signalen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Erzeugung von in gleichen Zeitabstaenden wiederkehrenden Signalen

Info

Publication number
DE632261C
DE632261C DES100794D DES0100794D DE632261C DE 632261 C DE632261 C DE 632261C DE S100794 D DES100794 D DE S100794D DE S0100794 D DES0100794 D DE S0100794D DE 632261 C DE632261 C DE 632261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit arrangement
armature
switching device
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES100794D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH filed Critical Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH
Priority to DES100794D priority Critical patent/DE632261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632261C publication Critical patent/DE632261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung von periodisch sich wiederholenden Signalen in Fernmeldeanlagen. Derartige Signale werden beispielsweise in Selbstanschlußzentralen zum Anrufen des gewünschten Teilnehmers gebraucht.
Die Verzögerungen, die dabei erforderlich werden, sind unter Umständen recht erheblich. Die Erfindung hat eine Schaltungsan-Ordnung zum Gegenstand, die derartige starke Verzögerungen mit einfachsten Mitteln zu erzielen gestattet. Erreicht wird dies durch ein die Zeichenfolge steuerndes elektromagnetisches Relais, welches durch ein mit ihm zusammengebautes Thermorelais mechanisch in der Weise beeinflußt wird, daß der Anker des Relais erst angezogen werden kann, wenn sich das Thermorelais infolge seiner Erwärmung so weit durchgebogen hat, daß eine Sperrvorrichtung des Ankers freigegeben wird und daß nach erfolgtem Anzug des Ankers eine zweite Sperrvorrichtung den Anker so lange in der angezogenen Stellung festhält, bis sich das Thermorelais wieder abkühlt, die letzterwähnte Sperrvorrichtung gelöst und das Thermorelais seine ursprüngliche Lage wieder eingenommen hat. Der Vorteil dieser Anordnung liegt insbesondere darin, daß das Thermorelais nicht wie im allgemeinen üblich, einen oder mehrere elektrische Kontakte unmittelbar steuert, sondern vielmehr mit einem elektromagnetischen Relais mechanisch zusammenarbeitet. Dadurch kann eine erheblich sicherere Kontaktgabe erzielt werden als das bei Thermorelais sonst möglich ist.
Es sei erwähnt, daß bereits Hauptstromschütze in Starkstromanlagen bekanntgeworden sind, die mit einem Thermorelais in der Weise zusammenarbeiten, daß der Schalthebel des Magneten nach seinem unverzöger-, ten Anzug von einem Thermorelais gefangen und erst nach Beendigung von dessen Abkühlungszeit wieder freigegeben wird. Von dieser bekannten Anordnung unterscheidet sich die erfindungsgemäße dadurch, daß sie zur Erzeugung von periodisch wiederkehrenden Signalen in Fernmeldeanlagen dient, und ferner dadurch, daß bei ihr auch der Anzug des Elektromagneten durch das Thermorelais verzögert wird.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt ferner,, ebenfalls im Gegensatz zu den bekanntgewordenen Schalteinrichtungen, darin, daß' das elektromagnetische und das Thermorelais gleichzeitig stromführend bzw. nicht- stromführend gemacht werden. Zweckmäßig läßt man die beiden Relais mit einer weiteren verzögert arbeitenden Schaltvorrichtung nach Art eines Relaisunterbrechers zusammenwirken. Insbesondere in den Fällen, wo der zu steuernde Signalstromkreis möglichst sofort nach Einschaltung der Vorrichtung beeinflußt werden soll, ist es zweckmäßig, die Schaltvorrichtung, von der der Signalstromkreis
unmittelbar gesteuert wird, lediglich mit Abfallverzögerung zu versehen, während sie bei Inbetriebsetzung unverzÖgert anspricht.' Eine; gute Abfallverzögerung der Schaltvorrichtung läßt sich in an sich bekannter Weise dadurch erreichen, daß man die Schaltvorrichtung in: den diagonalen Zweig einer Brücke legt, die aus konstanten und bei Stromdurchfluß ihren Widerstandswerf ändernden Widerstandsgliedem besteht, so daß der Gleichgewichtszustand der Brücke und die Aberregung der Schaltvorrichtung erst einige Zeit nach Anlegung der Spannung herbeigeführt wird.
Die Erfindung ist in folgendem an Hand der Abbildungen beschrieben..
Am Anker A des in Abb. 1 dargestellten Relais R2 ist eine Metallschiene F befestigt, welche, wie aus der Abb. 2 ersichtlich, ausgespart ist. Gegenüber dem Kontaktsatz K ist am Relais R2 ein aus einem Bimetallstreifen und einer auf diesem aufgebrachten Wickelung bestehendes Thermorelais Bi befestigt. Der Bimetallstreifen trägt an seinem vorderen Ende zwei Nasen .ZV1 und N2. In der Ruhelage des Relais verhindert die Nase N1 den Relaisanker A am Anziehen. Wird nämlich die Wicklung des Relais R2 erregt, so kann der Ankert erst anziehen, wenn sich die Bimetallfeder des ebenfalls erregten Thermorelais Bi so weit in Richtung auf das Relais durchgebogen hat, daß sie den Anker A freigibt. Beim Anziehen des Ankers drückt die schräge Fläche in der Aussparung der Schiene F, indem sie auf der schrägen Fläche der Nase N2 entlang gleitet, die infolge der Erwärmung nach oben vorgespannte Bimetallfeder Bi nach unten. Befindet sich der Anker in der Anzugsstellung, so schnappt die nach unten gedrückte Bimetallfeder Bi hinter dem Anker ein und hält diesen in seiner soeben eingenommenen Lage fest. Wird jetzt der in der Relais wicklung und der im Thermo kontakt fließende Strom ausgeschaltet, so kann der Anker des Relais -R2 erst abfallen, wenn der Bimetallstreifen sich so weit abgekühlt und zurückgebogen hat, daß die Nase N2 den Anker wieder freigibt.
Beim Zurückfallen des Ankers wird die Bimetallfeder Bi durch das Gleiten des Ankers auf der Nase N1 nach oben gedrückt und schnappt ein, sobald der Anker seine Endstellung erreicht hat. Das Relais R2 erhält infolge der Beeinflussung durch das Thermorelais eine starke Anzugs- und Abfallverzögerung, die sich in ziemlich weiten Grenzen einstellen läßt. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist das in Brücke geschaltete Relais ^1 (Abb. 3>.
Die beiden Zweige W1 und dieser Brückenschaltung werden aus zwei gleich großen Ohmschen Widerständen gebildet, die Brückenzweige W2 und. Ws dagegen aus ..Widerständen, deren Widerstandswerte im '* stromlosen Zustand erheblich geringer sind als im stromdurchflossenen. Als Widerstände W2 und W3 eignen sich z. B. kleine Metalldrahtlampen, wie sie als Telephonlampen bekannt sind.
Dadurch, daß nach der Einschaltung des Stromes der Gleichgewichtszustand in dieser Brückenschaltung erst allmählich eintritt, wird eine Abfallverzögerung des Relais R1 von ι bis 2 Sekunden erzielt.
An Hand der in Abb. 3 dargestellten Strom- !aufzeichnung soll die Arbeitsweise der Schaltung im folgenden beschrieben werden. Es handelt sich bei diesem Ausführungsbeispiel um eine Schaltung zur Abgabe des periodischen Teilnehmerrufes, der in bekannter Weise mit Unterbrechungen von etwa 10 Sekunden ι Sekunde lang zum Teilnehmer gesandt werden soll. Die Erfindung ist auf dieses Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. • Schließt sich der Anlaßkontakt f auf eine in der Zeichnung nicht wiedergegebene Weise, so wird das Relais R1 im folgenden Stromkreis erregt: Erde, .Kontakt f, Kontakt r2, W3, Relais R1, W2, Batterie.
Gleichzeitig wird, solange R1 noch nicht angezogen hat, durch Kontakt / auch ein Stromkreis für das Relais R2 und das Thermorelais Bi über Kontakt T1 1 geschlossen. Relais R2 kann aber seinen Anker nicht anziehen, weil die Nase N1 an der Bimetallfeder den Anker noch festhält.
Nach kurzer Zeit haben die Widerstände Wa und W3 infolge der Stromerwärmung ihre Endwerte erreicht. Die Brückenschaltung ist jetzt abgeglichen. Das Relais R1 wird stromlos und fällt ab. Der Kontakt r£, der, solange das Relais R1 angezogen war, Rufstrom an die Teilnehimerleitung legte, öffnet jetzt, und Kontakt T1 1 schließt erneut den Stromkreis für Relais A2 und das Thermorelais Bi. So- i°5 bald sich die Bimetallfeder infolge der Erwärmung durch die Heizwicklung so weit durchgebogen hat, daß der Anker des Relais R2 von der Nase N1 freigegeben wird, zieht R2 durch und unterbricht mit r2 sowohl no den Stromkreis seiner eigenen Wicklung als auch den des Thermorelais.
Der Anker des Relais R2 kann aber erst wieder abfallen, wenn sich die Bimetallfeder infolge der Abkühlung so weit zurückgebogen hat, daß die Sperrung durch die Nase Ar 2 wieder aufgehoben ist.
Sobald der Kontakt r2 2 wieder geschlossen hat, beginnt das Relaisspiel von neuem.
Die hauptsächlichsten Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltung sind-einmal der geringe Aufwand an Schaltmitteln und die da-
durch bedingte Sicherheit, außerdem die Anwendung eines rein mechanisch wirkenden Thermostreifens an Stelle der sonst üblichen, Thermokontakte, die infolge ihrer unsicheren Kontaktgabe immer eine große Störungsgefahr bedeuten. Durch das in der Schaltung angewendete Thermorelais werden keinerlei Stromkreise gesteuert, sondern es dient lediglich zur mechanischen Sperrung des Relaisankers.
Ein weiterer Vorteil der Schaltung besteht darin, daß der Rufstrom im Störungsfalle nicht ausbleibt, da das Ji1-ReIaIS bei gestörter Brückenschaltung dauernd anzieht und durch Dauerruf den Fehler anzeigt. Auch ist es ein Vorteil, daß beim Belegen der Signalschaltung, z. B. durch den Kontakt /, sofort ein erster Ruf zum Teilnehmer herausgeht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen zur Erzeugung von in gleichen Zeitabständen wiederkehrenden Signalen, gekennzeichnet durch ein die Zeichenfolge steuerndes elektromagnetisches Relais (R2), welches durch ein mit ihm zusammengebautes Thermorelais (Bi) mechanisch in der Weise beeinflußt wird, daß der Anker (A) des Relais (R2) erst angezogen werden kann, wenn sich das Thermorelais (Bi) infolge seiner Erwärmung so weit durchgebogen hat, daß eine Sperrvorrichtung (AT1) des Ankers freigegeben wird und daß nach erfolgtem Anzug des Ankers eine zweite Sperrvorrichtung (N2) den Anker so lange in der angezogenen Stellung festhält, bis sich das Thermo- ^ „relais wieder abgekühlt, die letzterwähnte i···}"- Sperrvorrichtung gelöst und das Thermorelais seine ursprüngliche Lage wieder /·„ eingenommen hat.
    *.vVi< - 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Relais und das Thermorelais so geschaltet sind, z. B. einander parallel, daß beide immer gleichzeitig stromführend bzw. nichtstromführend sind.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Relais mit einer weiteren verzögert arbeitenden Schaltvorrichtung (R1) nach Art eines Relaisunterbrechers in Wechselwirkung stehen.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schaltvorrichtung einen Signalstromkreis steuert und lediglich mit Abfallverzögerung versehen ist, so daß bei Inbetriebsetzen des Relaisunterbrechers der Signalstromkreis ohne Verzögerung geschlossen wird.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung in dem Diagonalzweig einer Brücke liegt, die aus konstanten und bei Stromdurchfluß ihren Widerstandswert ändernden Widerstands-
    • gliedern besteht, so daß der gleiche Gewichtszustand der Brücke und die Aberregung der Schaltvorrichtung erst einige Zeit nach Anlegung der Spannung herbeigeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES100794D 1931-09-05 1931-09-05 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Erzeugung von in gleichen Zeitabstaenden wiederkehrenden Signalen Expired DE632261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100794D DE632261C (de) 1931-09-05 1931-09-05 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Erzeugung von in gleichen Zeitabstaenden wiederkehrenden Signalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100794D DE632261C (de) 1931-09-05 1931-09-05 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Erzeugung von in gleichen Zeitabstaenden wiederkehrenden Signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632261C true DE632261C (de) 1936-07-04

Family

ID=7523296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100794D Expired DE632261C (de) 1931-09-05 1931-09-05 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Erzeugung von in gleichen Zeitabstaenden wiederkehrenden Signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632261C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864103C (de) * 1949-10-29 1953-01-22 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1276447B (de) * 1962-10-29 1968-08-29 W Dan Bergamn Ab Schmiermittelpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864103C (de) * 1949-10-29 1953-01-22 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1276447B (de) * 1962-10-29 1968-08-29 W Dan Bergamn Ab Schmiermittelpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632261C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Erzeugung von in gleichen Zeitabstaenden wiederkehrenden Signalen
DE1192293B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE1588891B1 (de) Schutzvorrichtung fuer das thermische element eines ueber stromausloesers
DE2119901A1 (de) Uberstromschalter mit verzögerter Auslosung
DE597524C (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE957852C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteramtern
DE524995C (de) Elektromagnet, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen, mit beweglich gelagertem Anker und Magnetkern
DE452342C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
EP0990247B1 (de) Auslöse-einrichtung für ein überstrom-abschaltgerät
DE456577C (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer schwaechere und staerkere UEberstroeme
DE564938C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Signallampen, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE10004597A1 (de) Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter
DE623767C (de)
DE456696C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer Schalter, denen ein Pruefwiderstand parallel geschaltet ist
DE567764C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
DE3344856C2 (de)
DE501065C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen, zeitweisen Wiedereinschaltung eines Schalters
DE1462335C (de) Teilnehmerschaltung in Fernmeldeanlagen
DE398017C (de) Einrichtung zum Verhindern des Anschaltens stark belasteter oder kurzgeschlossener Stromkreise an Netze oder Speisepunkte
DE1538370A1 (de) Schutzschalter mit elektromagnetischem,thermischem und Fehlerschutzausloeser
DE1564756C (de) Elektromagnetisches Relais
DE640913C (de) Schutzanordnung zum schnellen selektiven Anzeigen von Impedanzaenderungen auf elektrischen Leitungen oder zum schnellen Abschalten fehlerhafter elektrischer Leitungen
DE408190C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE672074C (de) Relaisanordnung zur Steuerung der Anschlussverbindung eines von mehreren getrennten Speisesystemen versorgten Maschennetzes
DE727408C (de) Vereinigte elektromagnetische Reglerschaltereinrichtung mit drei Ankern fuer Stromerzeugeranlagen insbesondere auf Fahrzeugen