DE2119901A1 - Uberstromschalter mit verzögerter Auslosung - Google Patents

Uberstromschalter mit verzögerter Auslosung

Info

Publication number
DE2119901A1
DE2119901A1 DE19712119901 DE2119901A DE2119901A1 DE 2119901 A1 DE2119901 A1 DE 2119901A1 DE 19712119901 DE19712119901 DE 19712119901 DE 2119901 A DE2119901 A DE 2119901A DE 2119901 A1 DE2119901 A1 DE 2119901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overcurrent
cylinder head
plunger
cylinder
overcurrent switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119901B2 (de
DE2119901C3 (de
Inventor
Isami Seto Yoshino Akira Asahi Setone, (Japan) P H02h 9 02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE2119901A1 publication Critical patent/DE2119901A1/de
Publication of DE2119901B2 publication Critical patent/DE2119901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119901C3 publication Critical patent/DE2119901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/34Electromagnetic mechanisms having two or more armatures controlled by a common winding
    • H01H71/345Electromagnetic mechanisms having two or more armatures controlled by a common winding having a delayed movable core and a movable armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. HEINRICH HERMELINK
B MtoJw· 60, Apollowag 9, TeL 57 2743 .
Heue Rufnummer 172743 München, ' den *2. Apfl/ J971
27/016
MATSUSHITA ELECTRIC WORKS, LTD., Osaka, Japan
Überstromschalter mit verzögerter Auslösung
Die Erfindung betrifft einen Überstromschalter mit verzöger- ^ ter Auslösung.
Transformatoren und andere Elektrogeräte erlauben im allgemeinen einen kurzzeitigen Überstrom von I5OO bis 3OOO °/o des Nennstroms im Einschaltzeitpunkt« Die üblichen Überstromschalter haben aber eine sehr kurze Auslösezeit, so daß der. Schaltmagnet durch solche Einschaltstromstöße bereits anspricht und den Klappanker betätigt, bevor der an sich unschädliche EinschaltStromstoß wieder verschwindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Überstromschalter mit verzögerter Auslösung zu schaffen, der von kurzzeitigen EinsehaltStromstößen nicht betätigt wird, aber sicher auslöst, wenn im Betrieb ein Überstrom auftritt.
-2-Dr.Hk/Du.
109851/0981
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß in der Mittelachse des Spulenkörpers des Schaltmagneten ein Zylinder aus unmagnetischem Material angeordnet, in dem ein Tauchkolben aus magnetischem Werkstoff, der sich über eine Feder gegen den ebenfalls aus magnetischem Werkstoff bestehenden Zylinderkopf abstützt, hydraulisch gedämpft verschiebbar ist; ferner sind mit dem Joch des Schaltmagneten verbundene magnetische Streuglieder in geringerem Abstand vom Zylinderkopf als der Klappanker angeordnet.
Dank dieser Anordnung ist kurz nach dem Einschalten des Uberstromschalters der Streufluß so stark, daß auch bei einem kräftigen Einschaltstromstoß die Anziehungskraft auf den Klappanker nicht ausreicht, um diesen anzuziehen. Wenn aber nach einiger Zeit der Tauchkolben in den Spulenkörper hineingezogen wurde, schließt sich der magnetische Hauptkreis und ein nachfolgender Überstrom bringt den Klappanker zum Anziehen, wodurch der Überstromschalter ausgelöst wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind
Fig. 1 A ein Längsschnitt und
Fig. 1 B ein Querschnitt des Schaltmagneten.des erfindungsgemäßen Uberstromschalters,
109851/098!
_ 3_ 2119801
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des ganzen Überstromschalters,
Fig. 3 ein Ersatzschaltbild desselben
und
Fig. h bis 6 grafische Darstellungen zur Erläuterung der
Arbeitsweise der Erfindung.
Es soll zunächst die Konstruktion des Schaltmagneten an Hand der Fig. IA und IB erläutert werden, wobei Fig. IB ein
Schnitt-längs der Linie I - I1 in Fig. IA ist.
Die Spule 1 des Schaltmagneten ist auf einen Spulenkörper 2 aus Isoliermaterial gewickelt, in dessen Mittelachse ein
Zylinder 3 aus unmagnetischem Werkstoff (z. B. Messing) angeordnet ist. Ein Tauchkolben k ist in dem mit einer Ölfüllung versehenen Zylinder 3 verschiebbar angeordnet. Der Zylinder 3 ist mit einem Zylinderkopf 5 aus magnetischem Werkstoff verschlossen. Eine Druckfeder 6 ist zwischen den Zylinderkopf 5 und die mit einem Ansatz versehene Stirnseite
des Tauchkolbens k eingefügt. Der Spulenkörper 2 ist an einem L-förmigen Joch 7 befestigt, das einen oberen Flansch 9 und einen Seitenflansch 8 aufweist; letzteres wird vom Zylinder 3 durchdrungen. Am horizontalen Flansch 9 sind nach oben
abgebogene Lappen 10 zur Befestigung des Schaltmagneten am
109851 /0981
Gehäuse des Überstromschalters angeordnet.
Beiderseits des Zylinderkopfes 5 sind magnetische Streuglieder 11 und II1 in die Stirnseite des Spulenkörpers 2 eingelassen. Die oberen Enden dieser Streuglieder sind mit dem Joch 7 verbunden. Ein Klappanker 12 ist vor dem Zylinderkopf 5 angeordnet und am Gehäuse 14 (Fig. 2) des Überstromschalters mittels einer Achse 15 gelagert. Eine weitere Druckfeder 13 befindet sich zwischen dem Klappanker 12 und der Stirnseite 8 des Spulenkörpers.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Überstromschalters mit dem Schaltmagneten nach Fig. IA und IB. Mit dem Klappanker 12 ist eine Klinke 16 verbunden, die dem rechten Ende einer Schwenkplatte 17 gegenübersteht. Das linke Ende der Schwenkplatte 17 steht in Eingriff mit einem auf und ab verschiebbaren Schieber 18. An einem unteren Fortsatz 19 des Schiebers 18 ist das bewegliche Kontaktstück 20 verschiebbar angebracht. Es wirkt mit einem am Gehäuse lh befestigten Kontaktstück 21 zusammen. Zwischen den Kontaktstücken 20 und 21 befindet sich eine Druckfeder 22. Der Einschaltdruckknopf 23 ist über einen Lenker 2k mit Hilfe von Achsen 27 und 26 mit der Schwenkplatte 17 verbunden. Zur Auslösung des Überstromschalters von Hand dient ein Auslösedruckknopf 25· Wird der Einschaltdruckknopf 23 niedergedrückt, so verschiebt sich die untere Achse 26 in einem Schlitz 26' des
-5-
109851/0981
2119801
Gehäuses Ik nach unten. Das rechte Ende der Schwenkplatte 17 kommt in Eingriff mit dem oberen Ende der Klinke l6 und das linke Ende drückt den Schieber 18 nach unten, bis die Kontaktstücke 20 und 21 in Anlage kommen. In dieser Stellung hat sich die Verbindungsachse 27 zwischen dem Druckknopf 23 und dem Lenker Zk längs eines L-förmigen Schlitzes 27' im Gehäuse Ik ebenfalls nach unten bewegt und ist im horizontalen Teil dieses Schlitzes nach der Seite ausgewichen, wodurch die Kontakte im einen Schaltzustand gesperrt bleiben. Wenn der Klappanker 12 durch einen länger dauernden Überstrom in der Spule 1 in Pfeilrichtung angezogen wird, dreht sich sein Oberteil im Uhrzeigersinn und nimmt die Klinke l6 mit, wodurch die Schwenkplatte 17 von dem oberen Ende der Klinke freikommt. Infolgedessen wird das bewegliche Kontaktstück 20 von der Feder 22 nach oben gedrückt, so daß der Strom unterbrochen wird. Statt durch die magnetische Anziehungskraft kann der Klappanker auch durch den Auslöseknopf 25 verschwenkt werden.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der Anordnung im einzelnen beschrieben.
Solange der Tauchkolben k einen großen Abstand vom Zylinderkopf 5 hat, ist der Kraftfluß zwischen dem Tauchkolben und dem Zylinderkopf gering, weil von den Streugliedern 11 und
109851/0981
11' ein starker Streufluß erzeugt wird, weshalb die Anziehungskraft für den Klappanker 12 im Luftspalt g stark herabgesetzt ist. Aus diesem Grunde wird der Anker auch bei kurzzeitigen starken Überströmen nicht angezogen.
Fließt dagegen ein langer anhaltender Überstrom durch die Spule 1, so wird der Tauchkolben k in den Zylinder 3 hineingezogen und sein Fortsatz kommt in Berührung mit dem Zylinderkopf 5· Dadurch wird der magnetische Kreis weitgehend geschlossen und die Anziehungskraft auf den Klappanker 12 im Luftspalt g unterscheidet sich nicht mehr wesentlich von der Anziehungskraft eines Elektromagneten mit massivem Eisenkern, wenn dafür gesorgt wird, daß der Streufluß zwischen Tauchkolben 4 und Joch 7 und die Sättigung des Eisenkerns so klein wie möglich gemacht werden. Der von den Streugliedern 11 und 11' hervorgerufene Streufluß kann in diesem Falle weitgehend unberücksichtigt bleiben. Wenn also der durch die Spule 1 fließende Überstrom einen stationären Zustand annimmt, wird der Anker 12 angezogen und löst die Kontaktöffnung aus.
Fig. 3 zeigt ein Ersatzschaltbild des beschriebenen Schaltmagneten. Die hier verwendeten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung;
109851/0981
F=von der Wicklung 1 aufgebrachte magnetomotorische Kraft Rp= magnetische Reluktanz des Tauchkolbens und des Zylinderkopfes
Re= magnetische Reluktanz der Streuglieder Ra= magnetische Reluktanz des Ankerluftspaltes r= magnetische Reluktanz des Jochs, des Tauchkolbens und ihres Verbindungsstücks.
Wenn Rp durch Verschiebung des Tauchkolbens zu Null wird,
ergibt sich f = F - r (6b. + 6e) .
a
Mit der Einführung von Re wird f nur um den Ausdruck r./6e verringert; wenn man also r klein hält, unterscheidet sich
f für geringes Rp kaum von dem Fall, in welchem Re nicht a
vorhanden ist. D. h., daß im stationären Zustand, in welchem der Tauchkolben den Zylinderkopf berührt, f unabhängig von Re bestimmt ist und der Anker normal vom Überstrom betätigt wird.
Befindet sich dagegen der Tauchkolben in seiner linken Endstellung in Fig. IA, so ist Rp groß und der magnetische Serienwiderstand wird im wesentlichen durch Rp bestimmt. Die Anziehungskraft f wird deshalb um das Glied /Se.Rp geschwächt, so daß sie wesentlich kleiner wird, als wenn Re nicht vorhanden wäre. In diesem Falle rührt also die Schwä-
109851 /0981
chung der Anziehungskraft hauptsächlich von Re her und der Anker wird durch Überstrom nicht betätigt, so daß die Kontakte geschlossen bleiben.
Fig. k zeigt die Änderung des Ankerflusses /ia in Abhängigkeit von der Stellung des Tauchkolbens, d. h. dem Abstand zwischen Tauchkolben und Zylinderkopf, und zwar bezieht sich Kurve A auf eine Anordnung ohne Streuglieder und Kurve B auf die Anordnung mit Streugliedern.
Fig· 5 zeigt die Änderung der Anziehungskraft auf den Anker in Gramm, d. h. der magnetomotorischen Kraft f , in Abhängigkeit vom Ankerluftspalt, d. h. dem Abstand g zwischen Klappanker und Zylinderkopf. Die Kurven C und D gelten für den Fall, daß der Tauchkolben den Zylinderkopf berührt, ohne und mit Streugliedern, während die Kurven E und F sich auf einen Abstand von IO mm zwischen Tauchkolben und Zylinderkopf ohne und mit Streugliedern beziehen.
In Fig. 6 ist in Abzissenrichtung die Tauchkolbenstellung (Abstand zwischen Tauchkolben und Zylinderkopf in Millimeter) aufgetragen, während in Ordinatenrichtung der Multiplikationsfaktor angegeben ist, mit dem der Nenn-Auslösestrom vervielfacht werden muß, um diejenige Überstromstärke zu erhalten,bei welcher der Überstromschalter anspricht.
109851 /0981
Kurve G bezieht sich auf den Fall ohne Streuglieder und Kurve H auf den Fall mit Streugliedern.
Wie aus diesen Kurven hervorgeht, verträgt der Überstromschalter dank der Streuglieder einen erheblich größeren kurzzeitigen EinschaltStromstoß, als ohne diese Streuglieder. Erst wenn die Dauer des Überstromes länger als die eingestellte Verzögerung des Tauchkolbens ist, spricht der Schalter auf den Nenn-Überstrom an.
109851/0981

Claims (3)

  1. MATSUSHITA ELECTRIC WORKS, LTD., Osaka, Japan
    Ansprüche
    (1.1 TJberstromschalter mit verzögerter Auslösung, dadurch gev—/
    kennzeichnet, daß in der Mittelachse des Spulenkörpers (2) des Schaltmagneten ein Zylinder (3) aus unmagnetischem Material angeordnet ist, in dem ein Tauchkolben (k) aus magnetischem Werkstoff, der sich über eine Feder (6) gegen den ebenfalls aus magnetischem Werkstoff bestehenden Zylinderkopf (5) abstützt, hydraulisch gedämpft verschiebbar ist, und daß mit dem Joch (7) des Schaltmagneten verbundene magnetische Streuglieder (ll, 11·) in geringerem Abstand vom Zylinderkopf (5) als der Klappanker (l2) angeordnet sind.
  2. 2. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuglieder (ll, H1) beiderseits des Zylinderkopfes (5) in eine Stirnfläche des Spulenkörpers (2) eingelassen sind.
    Dr.Hk/Du.
    109351/0981
  3. 3. Überstromsehalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf zwischen dem Klappanker (l2) und den Streugliedern (ll, 11') angeordnet ist.
    km Überstromschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (7) und der Zylinder (3) unmittelbar miteinander verbunden sind.
    109851/0981
DE2119901A 1970-04-27 1971-04-23 Elektromagnetischer Ausloser mit Zeitverzögerung Expired DE2119901C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3613870 1970-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119901A1 true DE2119901A1 (de) 1971-12-16
DE2119901B2 DE2119901B2 (de) 1973-03-22
DE2119901C3 DE2119901C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=12461411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119901A Expired DE2119901C3 (de) 1970-04-27 1971-04-23 Elektromagnetischer Ausloser mit Zeitverzögerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3689855A (de)
CA (1) CA944795A (de)
DE (1) DE2119901C3 (de)
FR (1) FR2086398B1 (de)
GB (1) GB1345783A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504807A (en) * 1984-06-01 1985-03-12 Carlingswitch, Inc. High inrush current circuit breaker

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959755A (en) * 1974-12-13 1976-05-25 Airpax Electronics Incorporated Circuit breaker with improved delay
US4173004A (en) * 1978-07-25 1979-10-30 Square D Company Magnetic latch device for a clapper type contactor
US4238749A (en) * 1978-12-29 1980-12-09 Texas Instruments Incorporated High inrush current circuit breaker
JPS5682519A (en) * 1979-11-30 1981-07-06 Matsushita Electric Works Ltd Tray switch
ZA961068B (en) * 1995-02-20 1996-08-20 Circuit Breaker Ind A circuit breaker
AT509279A1 (de) * 2008-07-31 2011-07-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Schaltgerät
GB2473013B (en) * 2009-08-27 2014-04-16 Sean Christopher Ganley Actuator health check
CN118197872B (zh) * 2024-04-09 2024-08-20 上海格兆电器有限公司 一种线圈以及具有其的脱扣器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730688A (en) * 1927-07-14 1929-10-08 Clark Controller Co Magnetic switch
US1868256A (en) * 1929-05-11 1932-07-19 Clark Controller Co Tme limit overload switch
US3017475A (en) * 1959-08-04 1962-01-16 Heinemann Electric Co Relay structure
FR1469261A (fr) * 1965-01-13 1967-02-10 Heinemann Electric Co Disjoncteurs et relais à détection électro-magnétique des surcharges
US3517357A (en) * 1968-04-04 1970-06-23 Heinemann Electric Co Electromagnetic device having a short circuited turn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504807A (en) * 1984-06-01 1985-03-12 Carlingswitch, Inc. High inrush current circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2119901B2 (de) 1973-03-22
GB1345783A (en) 1974-02-06
FR2086398A1 (de) 1971-12-31
FR2086398B1 (de) 1976-04-16
DE2119901C3 (de) 1975-12-04
CA944795A (en) 1974-04-02
US3689855A (en) 1972-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328926C2 (de) Fernsteuerbarer Schalter
DE3535567A1 (de) Fernsteuerbarer unterbrecher
DE102010035857B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem
DE2119901A1 (de) Uberstromschalter mit verzögerter Auslosung
DE3409513A1 (de) Elektromagnetische anordnung, insbesondere in einem schaltgeraet
DE2444836C3 (de) Schutzschalter
DE971476C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE1953984B2 (de) Druckknopfbetaetigter schalter
DE451596C (de) Installations-Selbstschalter
DE1279838B (de) Elektromagnetisches Relais
DE942455C (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter fuer Wechselstrom
DE552248C (de) Elektromagnetisches Relais mit einer Erreger- und einer Induktionswicklung
DE1955306C3 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
EP1264322B1 (de) Kontaktsystem für ein niederspannungsschaltgerät
DE2836705C2 (de) Auslöse-Elektromagnet
AT125461B (de) Schalteinrichtung für elektrische Stromkreise.
DE961466C (de) Selbsthaltendes Relais
DE10004597A1 (de) Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter
DE2501717C2 (de)
DE966574C (de) Relaisanordnung fuer UEberstrom und Rueckstrom
DE1916951A1 (de) Mit einem Stromwandler kombiniertes elektromagnetisches Relais fuer den Netzschutz
DE256207C (de)
AT100929B (de) Elektrischer Momentschalter.
DE1197965B (de) Magnetisch wirkender Schnellausloeser
DE19809205A1 (de) Magnetsystem mit Überstromauslösung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977