DE632211C - Gegenmesserwalze zum Teilen und Fuehren von laufenden Papierbahnen in Rollenschneidmaschinen u. dgl. - Google Patents

Gegenmesserwalze zum Teilen und Fuehren von laufenden Papierbahnen in Rollenschneidmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE632211C
DE632211C DEJ49242D DEJ0049242D DE632211C DE 632211 C DE632211 C DE 632211C DE J49242 D DEJ49242 D DE J49242D DE J0049242 D DEJ0049242 D DE J0049242D DE 632211 C DE632211 C DE 632211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife roller
cutting
rings
counter
counter knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ49242D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Werke AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DEJ49242D priority Critical patent/DE632211C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632211C publication Critical patent/DE632211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Gegenmesserwalze zum Teilen und Führen von laufenden Papierbahnen in Rollenschneidmaschinen u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Gegenmesserwalze für Rollenschneidmaschinen. In den bekannten Rollenschneidmaschinen, in denen laufende Papierbahnen in der Längsrichtung geschnitten, also in schmalere Streifen unterteilt werden, arbeiten umlaufende Kreismesser mit einer Gegenmesserwalze zusammen. Die Gegenmesserwalze ist mit Nuten versehen, in die die Kreismesser eingreifen. Die Kanten der Nuten der Gegenmesserwalze dienen als Schneidkanten, also als Gegenmesser für die erwähnten Kreismesser.
  • Es ist ferner bekannt, auf der Messerwalze die Papierbahn bzw. die durch das Schneiden der Papierbahn erzeugten Streifen weiterzuführen, so daß sich die auf der Gegenmesserwalze sicher geführten Streifen nicht verlaufen können. Es ist schließlich auch bekannt, die Gegenmesserwalze unmittelbar auf die aufzuwickelnde Rolle drücken zu lassen und das Papier von der Schneidstelle auf der Gegenmesserwalze unmittelbar bis zur Aufwickelstelle zu führen.
  • Es ist bekannt, die Gegenmesserwalze zusammenzusetzen aus Schneidringen, die mit Nuten versehen sind, und aus glatten Zwischenringen. Es ist hierbei als selbstverständliche Forderung angesehen worden, die Schneidringe und Zwischenringe mit gleichem Außendurchlhesser auszuführen.
  • Es ist ferner üblich, daß die Gegeninesserwalzen mehr Schneidkanten aufweisen als Messer vorhanden sind. Bei solcher Ausführung werden die vorhandenen Messer entsprechend der Breite der herzustellenden Papierstreifen verstellt und arbeiten bald mit diesen bald mit jenen Schneidkanten der Gegenmesserwalze zusammen. Wenn auf solchen Gegenmesserwalzen empfindliche Papiere weitergeführt werden, so markieren sich jene Schneidkanten, die nicht mit Messern zusammenarbeiten, auf dem Papier in unerwünschter Weise.
  • Dieser Nachteil wird dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß der Außendurchmesser der Schneidringe etwas kleiner ist als der Außendurchmesser der Zwischenringe. Hierdurch wird die Spannung des die Gegenmesserwalze umschlingenden Papieres bzw. der Druck der auf den aufzuwickelnden Rollen aufliegenden Gegenmesserwalze in erster Linie von den glatten Zwischenringen, die keinerlei scharfe Kanten haben, aufgenommen. Es wird eine zu scharfe Umspannung der Schneidringkanten, die nicht mit Messern zusammenarbeiten und daher gegen nicht zu durchtrennende Teile der Papierbahn drücken könnten, vermieden. Hierdurch wird eine Markierung der Kanten der Schneidringe im Papier verhütet.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsmäßige Gegenmesserwalze.
  • Abb. 2 zeigt die Anwendung einer solchen Gegenmesserwalze. Abb. 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Anwendung der- Gegenmesserwalze.
  • Die Gegenmesserwalze besteht, wie Abb. i zeigt, aus einer Welle W, auf der abwechselnd Schneidringe S und Zwischenringe Z angeordnet sind. Die Schneidringe weisen Nuten iz -auf. Die Kanten k der Nuten dienen aha Schneidkanten. Die Zwischenringe Z sind glatt und weisen keine scharfen Kanten auf. Der Durchmesser d der Schneidringe S ist etwas kleiner als der Durchmesser D der Zwischenringe Z.
  • Die Verwendung einer solchen Gegenmesserwalze wird in Abb.2 erläutert. Das zu schneidende Papier p wird in Richtung des Pfeiles P herbeigeführt und in Längsrichtung durch das Zusammenwirken der Kreismesser !Il mit den Schneidkanten k der Schneidringe S geschnitten. Die geschnittenen Streifen werden auf der Gegenmesserwalze zu einer Leitwalze A und über eine weitere Leitwalze B zu der Rolle R, auf der das geschnittene Papier aufgewickelt wird, geführt. Die Rolle R wird in Richtung des eingezeichneten Pfeiles angetrieben.
  • Eine weitere Anwendung der erfindungsmäßigen Gegenmesserwalze zeigt Abb. 3. Das-Papier p wird in Richtung des Pfeiles P zwischen- den Kreismessern M und` der Gegenmesserwalze hindurchgeführt. Die Messer wirken mit den Schneidkanten k der Schneidringe S zusammen und schneiden die Papierbahn in Längsstreifen. Die Längsstreifen werden auf der Gegenmesserwalze bis zum Auflaufen auf die Rolle, auf die die Streifen aufgewickelt werden, geführt. Die Gegenmesserwalze drückt .auf die Rolle R, wodurch eine gleichmäßige feste Wicklung erzielt wird.
  • Bei beiden Anwendungsbeispielen, also sowohl nach Abb.2 als auch besonders nach Abb. 3, wird ein zu starkes ümspannen der Schneidringe S durch das Papier vermieden. Bei einer Anwendung der Gegenmesserwalze `nach Abb.3 wird ferner verhütet, daß die seliarfen Kanten der Schneidringe auf die aüfigewickelten Streifen, d. h. auf die Rollen R, &ücken und sich dort markieren. Die Anwendung der erfindungsmäßigen Gegenmesserwalze ist deshalb besonders dort zweckmäßig, wo die Gegenmesserwalze sowohl zum Führen des Papieren wie auch als Druckwalze dient. Die Gegenmesserwalze kann vorteilhaft in allen Maschinen Verwendung finden, in denen laufende Bahnen aus Papier, Karton, Glashaut oder ähnlichen Werkstoffen geschnitten werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gegenmesserwalze zum Teilen und Führen von laufenden Papierbahnen in Rollenschneidmaschinen u. dgl., die aus Schneidringen und Zwischenringen derart zusammengesetzt ist, daß mehr Schneidkanten der Schneidringe als Messer vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (d) der Schneidringe (S) etwas kleiner ist als der Außendurchmesser (D) der Zwischenringe (Z).
  2. 2. Gegenmesserwalze zum Teilen und Führen von laufenden Papierbahnen in Rollenschneidmaschinen u. dgl., die als Druckwalze auf den aufzuwickelnden Rollen aufliegt und aus Schneidringen und Zwischenringen derart zusammengesetzt ist, daß mehr Schneidkanten der Schneidringe als Messer vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (dl) der Schneidringe (S) etwas kleiner ist als der Außendurchmesser (D) der Zwischenringe (Z).
DEJ49242D 1934-03-13 1934-03-13 Gegenmesserwalze zum Teilen und Fuehren von laufenden Papierbahnen in Rollenschneidmaschinen u. dgl. Expired DE632211C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ49242D DE632211C (de) 1934-03-13 1934-03-13 Gegenmesserwalze zum Teilen und Fuehren von laufenden Papierbahnen in Rollenschneidmaschinen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ49242D DE632211C (de) 1934-03-13 1934-03-13 Gegenmesserwalze zum Teilen und Fuehren von laufenden Papierbahnen in Rollenschneidmaschinen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632211C true DE632211C (de) 1936-07-04

Family

ID=7206631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ49242D Expired DE632211C (de) 1934-03-13 1934-03-13 Gegenmesserwalze zum Teilen und Fuehren von laufenden Papierbahnen in Rollenschneidmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632211C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247136B (de) * 1965-01-19 1967-08-10 Goebel Gmbh Maschf Untermesserwelle fuer eine Vorrichtung zum Laengsschneiden von Bahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247136B (de) * 1965-01-19 1967-08-10 Goebel Gmbh Maschf Untermesserwelle fuer eine Vorrichtung zum Laengsschneiden von Bahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE828476C (de) Papierrollen-Wickelmaschine
DE1252999B (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung schwankender Querbewegungen eines in Laengsrichtung bewegten, unter Spannung stehenden Bandes
DE2325794A1 (de) Aufwickelvorrichtung
DE3030798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsschneiden und aufwickeln von bahnfoermigem material
DE2220025C3 (de) Band-Spreizvorrichtung
DE1574379B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer laufenden Bahn aus dünnem Werkstoff
DE632211C (de) Gegenmesserwalze zum Teilen und Fuehren von laufenden Papierbahnen in Rollenschneidmaschinen u. dgl.
DE2933775B1 (de) Bremsrolle zum Spannen von mehreren Baendern
DE737375C (de) Foerdereinrichtung an Blaettchen-Schneid- und Faltmaschinen
DE2135434A1 (de) Einrichtung zum Ab und Aufspulen von Bandmatenalien
CH681363A5 (de)
DE1499043B1 (de) Spannvorrichtung fuer duennen Streifen
DE526836C (de) Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Papierrollen
DE725028C (de) Rollenschneide- und Umwickelmaschine mit zwei angetriebenen Tragwalzen fuer die aufzuwickelnden Rollen
CH428368A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Bandwickeln aus Folienmaterial
DE160900C (de)
DE655850C (de) Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl.
DE647518C (de) Vorrichtung zum Einwickeln zylindrischer Gegenstaende aus bildsamem oder gelatinoesem Werkstoff
DE2837493C2 (de)
DE60002987T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn
DE890844C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren
DE209475C (de)
DE721949C (de) Vorrichtung zum Bremsen laufender Bahnen
DE634581C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpapierheften