DE631387C - Reinigungsgeraet, das in seinem wirksamen Teil aus einem bei Reibung Elektrizitaet erzeugenden, mit hohlen, duennwandigen Leisten versehenen Reibkoerper besteht - Google Patents

Reinigungsgeraet, das in seinem wirksamen Teil aus einem bei Reibung Elektrizitaet erzeugenden, mit hohlen, duennwandigen Leisten versehenen Reibkoerper besteht

Info

Publication number
DE631387C
DE631387C DER83923D DER0083923D DE631387C DE 631387 C DE631387 C DE 631387C DE R83923 D DER83923 D DE R83923D DE R0083923 D DER0083923 D DE R0083923D DE 631387 C DE631387 C DE 631387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
hollow
cleaning device
thin
friction body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER83923D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER83923D priority Critical patent/DE631387C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631387C publication Critical patent/DE631387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/40Cleaning implements actuated by electrostatic attraction; Devices for cleaning same; Magnetic cleaning implements

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
19. JUNI 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34 c ^ GRUPPE 7
R83923XI34C
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 28. Mai
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1932 ab
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät zum Entfernen von Staub aus Geweben, Fellen und ähnlichen Stoffen, das in seinem wirksamen Teil aus einem bei Reibung Elektrizität erzeugenden, mit hohlen, dünnwandigen Leisten versehenen Reibkörper besteht. Als Baustoff für solche Reibkörper ist auch Celluloid vorgeschlagen worden.
Die Erfindung besteht darin, daß der Reibkörper aus Zellstoff oder einer Celluloseverbindung in Wellenleistenform als Hohlkörper gepreßt ist. Er kann mit einem an den Griffteil dicht anschließenden Rand versehen sein. Der dünnwandige Reibkörper aus Zellstoff ergibt einerseits in seinen Wellentälern stark elektrisch sich aufladende Staubbindeflächen. Andererseits bewirkt seine Lagerung auf dem Griffteil ein schnelles Ableiten der elektrischen Aufladung, wodurch das vorzeitige Abstoßen der Staubteile verhindert und die Wirkung der Bürste erhöht wird. Der Zellstoff ist durch Pressen leicht in die Wellengestalt zu bringen und auch in der dünnwandigen Ausbildung bruchsicher.
Die staubdichte Randanschließung des hohlen Reibkörpers an den Griffteil bringt weiter den Vorzug, daß auf der Rückseite des Reibkörpers alle Ablagerungen von Staub oder Feuchtigkeit verhütet sind, die sonst nicht nur die elektrische Aufladung stören, sondern auch unerwünschte Verschmutzungen des Gerätes im Gebrauch herbeiführen würden.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel nebst Einzelheiten, und zwar zeigen:
Fig. ι und 2 je einen Längs- und Querschnitt des Reinigungsgeräts im Zustande vor der Vereinigung seiner beiden Hauptteile,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt einer etwas abgeänderten Ausführungsform,
Fig. 4 und S je einen Längs- und Querschnitt des Wellenleistenkörpers einer weiteren Ausführungsform.
Gemäß den Fig. 1 und 2 hat der aus einer Celluloseesterplatte hergestellte Reibkörper 1 wellenförmige Form. Unterhalb des Körpers ist die Handhabe 2 in der jeweils, richtigen Lage, jedoch der Deutlichkeit halber in einiger Entfernung von dem Körper 1 gezeichnet. Die dem Hohlraum des Körpers 1 zugekehrte Fläche der Handhabe 2 ist eben, so daß bei der Vereinigung beider Teile nicht nur die mit 3 bezeichneten tiefsten strichförmigen Flächen der wellenförmigen Ausbuchtungen, sondern auch die Längskanten 4 zur Auflage kommen. An diesen Stellen können beide Teile 1 und 2 durch Klebmittel und gegebenenfalls zusätzliche Nägel oder Schrauben miteinander verbunden wer-
") Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Johannes Meyer in Nordhatisen.
den. Zur Befestigung sind außerdem an den Stirnflächen - des Körpers ι noch zwei Flansche 5 vorgesehen, die in Aussparungejtjg' der Handhabe. 2 eingreifen. Auch hier geklebt und genagelt oder verschraubt | den. Die Flansche 5 -können beliebige des Umfanges des Körpers r umfassen, s können auch in Nuten der Handhabe 2 eingesetzt werden. Die Flansche 5 können auch ganz fortgelassen werden.
Man kann eine größexe Sicherheit der Befestigung des Reibkörpers 1 noich dadurch erzielen, daß man wenigstens den Außenrand der an den Körper 1 grenzenden Fläche der Handhabe 2 der Form des Körpers 1 an-_, paßt, wie dies in der Fig. 3 beispielsweise dargestellt ist. Die Handhabe 2 ist an ihren Längskanten durch über ihre Fläche hinausstehende Rippen 7 der Form des Körpers 1 angepaßt. Dadurch wird nicht nur die Verbindungsfläche beider Teile vervielfacht, vor allem nimmt die Rippe 7 bei einem Fall den auf den Körper 1 treffenden 'Stoß unmittelbar ohne Beanspruchung des Klebmittels auf.
Auf die oben beschriebene Weise ist eine sichere Verbindung beider Teile leicht zu erreichen, zumal der Körper 1 infolge seiner Auswölbungen auch bei Verwendung sehr dünner Wandstärken, z. B. o, 5 mm, große Festigkeit zeigt.
<j Dem Reibkörper kann ferner noch eine ; "lliheblich. höhere Sicherheit gegen Bruchliflprahr gegeben werden, wenn man ihn mit ■Querrippen versieht, etwa gemäß dem Aus- ^führungsbeispiel in den Fig. 4 und 5, in denen die zur Versteifung dienenden Querrippen mit 8 bezeichnet sind.
Die Form der von dem Körper 1 gebildeten Vorsprünge kann beliebig gewählt und besonderen Gebrauchszwecken beliebig angepaßt sein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Reinigungsgerät, das. in seinem wirksamen Teil aus einem bei Reibung Elektrizität erzeugenden, mit hohlen, dünnwandigen Leisten versehenen Reibkörper (x) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkörper (1) in Wellenleistenform als Hohlkörper aus Zellstoff oder einer CeUuloseverbindung gepreßt ist.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Reibkörper (1) mit einem an den Griffteil (2) dicht anschließenden Rand (5,4, 7) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER83923D 1932-01-28 1932-01-28 Reinigungsgeraet, das in seinem wirksamen Teil aus einem bei Reibung Elektrizitaet erzeugenden, mit hohlen, duennwandigen Leisten versehenen Reibkoerper besteht Expired DE631387C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83923D DE631387C (de) 1932-01-28 1932-01-28 Reinigungsgeraet, das in seinem wirksamen Teil aus einem bei Reibung Elektrizitaet erzeugenden, mit hohlen, duennwandigen Leisten versehenen Reibkoerper besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83923D DE631387C (de) 1932-01-28 1932-01-28 Reinigungsgeraet, das in seinem wirksamen Teil aus einem bei Reibung Elektrizitaet erzeugenden, mit hohlen, duennwandigen Leisten versehenen Reibkoerper besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631387C true DE631387C (de) 1936-06-19

Family

ID=7417041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER83923D Expired DE631387C (de) 1932-01-28 1932-01-28 Reinigungsgeraet, das in seinem wirksamen Teil aus einem bei Reibung Elektrizitaet erzeugenden, mit hohlen, duennwandigen Leisten versehenen Reibkoerper besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631387C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042769A1 (de) Nagelmagazin für pul verkraftbetriebene Setzgeräte
DE631387C (de) Reinigungsgeraet, das in seinem wirksamen Teil aus einem bei Reibung Elektrizitaet erzeugenden, mit hohlen, duennwandigen Leisten versehenen Reibkoerper besteht
DE659637C (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE862568C (de) Auswechselbarer Gummiabsatz
DE102018133027B4 (de) Reinigungsgerät
DE2123154A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Raumkanten
DE687779C (de) Abnehmbarer Absatzlauffleck
DE102021200532B3 (de) Montagehilfswerkzeug
DE398295C (de) Heftplatte fuer Zeichenblaetter, Teppiche usw
DE19840480C2 (de) Reinigungsmop
AT157025B (de) Sparbürste.
DE868892C (de) Schwammgummibesen
DE650353C (de) Halter fuer Drahtklammern zum Verbinden von Treibriemen
AT149605B (de) Vorrichtung zum Verbinden flach aufeinanderliegender Teile.
AT135563B (de) Befestigungsart für Wandverkleidungsplatten aus Kunststein, Kunstschiefer od. dgl.
DE927468C (de) Seifenschutzschale
DE469622C (de) Seifenstueck
CH194412A (de) Bürste.
DE810273C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Buersten und aehnliche Reinigungsgeraete
DE202020101865U1 (de) Mobile Tierpflegevorrichtung
DE623283C (de) Buersten oder Besen mit weichen Gummischlaufen und Verfahren zu deren Herstellung
DE477752C (de) Deckenbuerste mit auswechselbaren Borstenbuendeln
DE665366C (de) Aus gebrauchten oder Abfallgummistreifen bestehende Buerste, Fussmatte o. dgl.
DE2014735C (de) Fugenfüllstreifen fur Verkleidungs elemente
DE569685C (de) Handwerkzeug