DE631356C - Fremdgesteuerter Roehrensender mit gleichzeitiger Steuerung (Tastung) der Vorkaskade oder des Steuersenders und des Hauptsenders - Google Patents
Fremdgesteuerter Roehrensender mit gleichzeitiger Steuerung (Tastung) der Vorkaskade oder des Steuersenders und des HauptsendersInfo
- Publication number
- DE631356C DE631356C DEL85288D DEL0085288D DE631356C DE 631356 C DE631356 C DE 631356C DE L85288 D DEL85288 D DE L85288D DE L0085288 D DEL0085288 D DE L0085288D DE 631356 C DE631356 C DE 631356C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter
- cascade
- control
- grid
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/02—Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
- H04L27/04—Modulator circuits; Transmitter circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transmitters (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, bei einem- fremdgesteuerten
Röhrensender, dessen Vorkaskade und Hauptsender gleichzeitig getastet werden, Nachteile
der bisher bekannten Anordnungen dieser Art zu vermeiden. Der Erfindungsgedanke läßt sich nicht nur zur Telegraphietastung,
sondern auch zur Modulation des Senders, also zu Steuerungen jeder Art, verwenden.
ίο Auch ist es möglich, den Erfindungsgedanken
nicht nur auf die gleichzeitige Steuerung einer fremderregten Vorkaskade und des
Hauptsenders anzuwenden, sondern auch auf die gleichzeitige Steuerung eines Steuersenders
und eines Hauptsenders. Im ersteren Fall wäre also ein Steuersender vorhanden, der selbst nicht getastet wird.
Es ist an sich eine Tastschaltung bekanntgeworden, bei der an dem Gitter des Steuersenders
und des Hauptsenders eine negative Vorspannung liegt, die bei der Betätigung der Tasteinrichtung durch Parallelschaltung
von Widerständen verringert wird.
Vorliegende Erfindung stellt eine Weiterentwicklung dieses Gedankens dar, und zwar
ist bei geöffneter Steuereinrichtung das Gitter der Röhre der Vorkaskade über den Teilwiderstand
eines an der Gitterspannungsquelle liegenden Potentiometers negativ vorgespannt,
während die Röhre des Hauptsenders ihre negative Vorspannung über einen anderen Teilwiderstand des Potentiometers
und einen zusätzlichen Widerstand erhält. Wird die Steuereinrichtung betätigt, so wird
der mit dem Gitter des Hauptsenders verbun- 35' dene Pol des zusätzlichen Widerstandes an
Kathode gelegt und hiermit dieser Widerstand einem Potentiometerteilwiderstand der
Vorkaskade parallel geschaltet, wodurch gleichzeitig die Gittervorspannung der Vorkaskade
und des Hauptsenders verringert wird. Diese Schaltanordnung hat die im einzelnen nachstehend
noch erläuterten Vorteile gegenüber der erwähnten bekannten Anordnung, bei der gesonderte zusätzliche Widerstände parallel
geschaltet wurden, während bei der Erfindung der Vorspannungswiderstand des Hauptsenders dem der Vorkaskade parallel
geschaltet wird.
Der Erfindungsgedanke ist bei der in der Abbildung dargestellten schematischen Schaltanordnung
für eine reine Tastschaltung gezeigt. Die Hauptsenderöhre ist mit H, die Röhre der Vorkaskade mit V und der Steuersender
mit St bezeichnet. Die hochfrequenten Kopplungsmittel sind, da sie für den Erfindungsgedanken
unwesentlich sind, nicht näher mit Bezugszeichen versehen. Die Gittervorspannung
wird für die Vorkaskade und den Hauptsender von einer Maschine G geliefert.
Der positive Pol der Gitterspannungsmaschine liegt am Kathodenpunkt, der negative
Pol dagegen ist mit einer Widerstandsanordnung verbunden. Der Hauptsender er-
hält bei geöffneter Taste T eine negative Vorspannung
durch die Serienschaltung der Widerstände ι und 2. Am- Zusammenschlußpunkt
von r und ~2" ist die Vorspannung für,,
die Vorkaskade abgegriffen, die durch/-,Äflii>
Widerstände 3 und 4 passend geteilt a^
Gitter der Vorkaskade liegt. Die Spann
gen sind so gewählt, daß bei geöffneter Taste T sowohl V als auch H stark negativ vorgespannt sind, also nicht schwingen. Wird die Taste T geschlossen, so wird das Gitter des Hauptsenders direkt mit Kathode verbunden, d. h. die negative \rorspannung des Hauptsenders verschwindet. Es ist selbstverständlieh möglich, je nach der Röhrentype, auch im Arbeitszustand mit entsprechenden geringen negativen Gittervorspannungen zu arbeiten. Beim Schließen der Taste T wird ferner gleichzeitig der Widerstand 2 zur Wider-Standsanordnung 3 und 4 parallel geschaltet, was zur Folge hat, daß auch die Gittervorspannung der Vorkaskade weniger negativ wird, d. h. die Vorkaskade schiebt jetzt Energie zum Hauptsender nach.
Es ist aber weiterhin möglich, die Spannungen so zu wählen, daß der Gitterstrom der Vorkaskade, d.h. die Belastung durch die VorKaskade, unabhängig vom Zustand konstant bleibt. Dies ist besonders dann wichtig, wenn auf hohe Frequenzkonstanz Wert gelegt wird, da damit auch der Steue'rsender konstant belastet wird und keine Veranlassung zu Frequenzänderungen hat. In letzterem Falle ist es selbstverständlich möglieh, einen Mittelweg zu gehen, d. h. Belastungsschwankungen der Vorkaskade zuzulassen, die noch keine bzw. noch. tragbare Frequenzänderungen des Steuersenders bewirken.
Gitter der Vorkaskade liegt. Die Spann
gen sind so gewählt, daß bei geöffneter Taste T sowohl V als auch H stark negativ vorgespannt sind, also nicht schwingen. Wird die Taste T geschlossen, so wird das Gitter des Hauptsenders direkt mit Kathode verbunden, d. h. die negative \rorspannung des Hauptsenders verschwindet. Es ist selbstverständlieh möglich, je nach der Röhrentype, auch im Arbeitszustand mit entsprechenden geringen negativen Gittervorspannungen zu arbeiten. Beim Schließen der Taste T wird ferner gleichzeitig der Widerstand 2 zur Wider-Standsanordnung 3 und 4 parallel geschaltet, was zur Folge hat, daß auch die Gittervorspannung der Vorkaskade weniger negativ wird, d. h. die Vorkaskade schiebt jetzt Energie zum Hauptsender nach.
Es ist aber weiterhin möglich, die Spannungen so zu wählen, daß der Gitterstrom der Vorkaskade, d.h. die Belastung durch die VorKaskade, unabhängig vom Zustand konstant bleibt. Dies ist besonders dann wichtig, wenn auf hohe Frequenzkonstanz Wert gelegt wird, da damit auch der Steue'rsender konstant belastet wird und keine Veranlassung zu Frequenzänderungen hat. In letzterem Falle ist es selbstverständlich möglieh, einen Mittelweg zu gehen, d. h. Belastungsschwankungen der Vorkaskade zuzulassen, die noch keine bzw. noch. tragbare Frequenzänderungen des Steuersenders bewirken.
Die Tastung kann auch nach irgendeiner [er sogenannten Weichtastmethoden zur Ab-
lung der Tastzeichen erfolgen.
i'Wie schon angegeben, läßt sich der Erfin-IffEmgsgedanke auch für Modulation, d. h. z. B. Telephoniemodulation, verwenden. Die in der Abbildung dargestellte Anordnung ist dann nur dahin abzuändern, daß an Stelle der TasteT ein Transformator oder ein Steuerrohr eingefügt wird, dem die Modulationsfrequenzen zugeführt werden.
i'Wie schon angegeben, läßt sich der Erfin-IffEmgsgedanke auch für Modulation, d. h. z. B. Telephoniemodulation, verwenden. Die in der Abbildung dargestellte Anordnung ist dann nur dahin abzuändern, daß an Stelle der TasteT ein Transformator oder ein Steuerrohr eingefügt wird, dem die Modulationsfrequenzen zugeführt werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Fremdgesteuerter Röhrensender mit gleichzeitiger Steuerung (Tastung) der Vorkaskade oder des Steuersenders und des Hauptsenders, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffneter Steuer- (Tast-) Einrichtung das Gitter' der Vorkaskade oder des Steuersenders über einen Teilwiderstand (1 + 3) eines an einer besonderen Gitterspannung (G) liegenden Potentiometers (1 + 3 + 4) und das Gitter des Hauptsenders über einen anderen Teilwiderstand (1) des Potentiometers und einen zusätzlichen Widerstand (2) negativ vorgespannt sind und daß bei Betätigung der Steuereinrichtung der mit dem Gitter des Hauptsenders verbundene Pol ' des zusätzlichen Widerstandes (2) an Kathode gelegt und hiermit dieser Widerstand (2) einem Potentiometeiteilwiderstand (3 + 4) der Vorkaskade bzw. des Steuersenders parallel geschaltet wird.Hierzu r Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL85288D DE631356C (de) | 1934-02-06 | 1934-02-06 | Fremdgesteuerter Roehrensender mit gleichzeitiger Steuerung (Tastung) der Vorkaskade oder des Steuersenders und des Hauptsenders |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL85288D DE631356C (de) | 1934-02-06 | 1934-02-06 | Fremdgesteuerter Roehrensender mit gleichzeitiger Steuerung (Tastung) der Vorkaskade oder des Steuersenders und des Hauptsenders |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE631356C true DE631356C (de) | 1936-06-18 |
Family
ID=7285865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL85288D Expired DE631356C (de) | 1934-02-06 | 1934-02-06 | Fremdgesteuerter Roehrensender mit gleichzeitiger Steuerung (Tastung) der Vorkaskade oder des Steuersenders und des Hauptsenders |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE631356C (de) |
-
1934
- 1934-02-06 DE DEL85288D patent/DE631356C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE977039C (de) | Schaltungsanordnung fuer Signalumsetzer bei Pulscodemodulation | |
DE631356C (de) | Fremdgesteuerter Roehrensender mit gleichzeitiger Steuerung (Tastung) der Vorkaskade oder des Steuersenders und des Hauptsenders | |
DE1018459B (de) | Aus Entladungsroehre und Transistoren bestehende bistabile Kippschaltung | |
DE601114C (de) | UEbertragungsverfahren fuer die Bildtelegraphie und das Fernsehen | |
DE620922C (de) | Schaltung zur Modulation einer Traegerfrequenz mit den von einer Photozelle gelieferten Wechselspannungen | |
DE611613C (de) | Anordnung zur Verstaerkung der von einer lichtelektrischen Vorrichtung gelieferten Stroeme unter Verwendung einer mit der lichtelektrischen Vorrichtung in Verbindung stehenden Verstaerkerroehre | |
DE945853C (de) | Symmetrischer Modulator | |
DE718747C (de) | Schaltanordnung zum Betrieb von Sekundaerelektronenverstaerkern aus zwei Netzgeraeten | |
DE888263C (de) | Elektrische Steuerschaltung | |
DE561912C (de) | Schaltung zur Verstaerkungsregelung und Symmetrierung bei Gegentaktverstaerkern | |
DE539009C (de) | Tastrelaisanordnung fuer drahtlose Telegraphiesender mit Lastausgleichsroehren | |
DE638748C (de) | Anordnung zur Gewinnung einer konstanten Vergleichsspannung fuer Regel- oder Mess-einrichtungen elektrischer Stromkreise aus einer Stromquelle veraenderlicher Spannung | |
DE943237C (de) | Roehrenempfaenger oder -verstaerker, insbesondere Rundfunkempfaenger, zum wahlweisen Betrieb aus Batterien oder dem Lichtnetz | |
DE684930C (de) | Selbsttaetige Pegelregelungsanordnung in Roehrenempfangsschaltungen fuer Telegraphie mit zerhacktem Traegerstrom | |
DE623602C (de) | ||
DE862784C (de) | Pendelrueckkopplungsempfangsschaltung, bei der die Pendelfrequenz in der gleichen Roehre erzeugt wird | |
DE867708C (de) | Schaltungsanordnung fuer elektrische Nachrichtengeraete mit Verstaerkerroehren | |
DE683853C (de) | Mischschaltung fuer zwei oder mehrere Mikrophone | |
DE538841C (de) | Tastschaltung fuer Senderkaskaden mit Lastausgleichsroehren zur Aufnahme der Energiewaehrend der Tastpausen | |
DE707487C (de) | Verstaerkerschaltung mit veraenderbarer Bandbreite | |
DE635499C (de) | Gittertastung eines eigenerregten Senders | |
DE888712C (de) | Zur Amplitudenmodulation eines Traegers dienende Anordnung, die mit einer Gegenkopplung ausgestattet ist | |
DE868448C (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang von Telegraphiezeichen, insbesondere nach dem Duoplex- (Twinplex-) Verfahren | |
AT146285B (de) | Gegentaktverstärker. | |
DE640741C (de) | Anordnung fuer die elektrische UEbertragung von Schrift, Strichzeichnungen oder Zeichen, die punkt- oder strichartig ausgebildet sind |