DE631319C - Einfuellstutzen mit Klappdeckel fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Jauchebehaelter - Google Patents

Einfuellstutzen mit Klappdeckel fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Jauchebehaelter

Info

Publication number
DE631319C
DE631319C DEF78591D DEF0078591D DE631319C DE 631319 C DE631319 C DE 631319C DE F78591 D DEF78591 D DE F78591D DE F0078591 D DEF0078591 D DE F0078591D DE 631319 C DE631319 C DE 631319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
liquid
filler neck
hinged lid
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF78591D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF78591D priority Critical patent/DE631319C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631319C publication Critical patent/DE631319C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/16Pivoted closures
    • F16J13/18Pivoted closures pivoted directly on the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Einfüllstutzen mit Klappdeckel für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Jauchebehälter, bestehend aus einem einzigen Blech-5 oder Walzprofil, das die Befestigungsteile für den Deckel trägt.
Es sind bereits Einfüllstutzen mit verschließbarem Deckel für Flüssigkeitsbehälter bekannt. Sie sind aus flachen Blechstreifen hergestellt mit einer Versteifungssicke und mit einem Muldenringe zum Einlegen des Dichtungsmaterials für den Klappdeckel. Die Stutzen bestehen meist aus einer großen Anzahl von Einzelheiten, welche miteinander verschweißt oder sonstwie verbunden sind, was die Herstellung umständlich machte und die Gestehungskosten wesentlich erhöhte.
Man hat daher Einfüllstutzen konstruiert, welche aus nur einem Walzprofil bestehen,
ao das unmittelbar die Teile für die Befestigung des Deckels trägt.
Bei diesen Einfüllstutzen besteht nun det Nachteil, daß sie einmal ein verhältnismäßig hohes Gewicht haben, da sie aus starkem Material hergestellt sein müssen, und daß zum andern die Befestigungsteile des Deckels sowie die Stellen des Stutzens, an dem sie befestigt sind, besonders stark beansprucht werden und daher leicht verschleißen und undicht werden.
Diese Übelstände werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt, indem ein Einfüllstutzen geschaffen worden ist, der ein sehr geringes Gewicht hat und bei dem sowohl die Befestigungsteile für den Verschlußdeckel als auch die Teile des Stutzens, an denen sie befestigt sind, in ihrer Beanspruchung entlastet werden.
Gemäß vorliegender Erfindung ist die Stutzenwandung am Deckelende durch Umbiegen nach innen verdoppelt, wobei das Ende der Umbiegung den Sitz für die Deckelab- · dichtung und der Umbiegerand einen Versteifungswulst bilden, in den in bekannter Weise ein Draht eingelegt ist, der dem Deckel und seinem Verschluß als Drehlager dient.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsart eines derartigen Stutzens in Abb. ι im Aufrißschnitt, teilweise in der Ansicht, dargestellt, während Abb. 2 als Einzelheit die dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte Querschnittsform des Blech- bzw. Walzprofils des Stutzens zeigt.
In den mit α bezeichneten Jauchebehälter mündet der damit verschweißte Stutzen b ein, der aus dem in Abb. 2 im Querschnitt dargestellten Formblech zylindrisch gebogen ist. Das Blech δ wird beim Lauf über eine mit mehreren Formrollenpaaren versehene Presse in einem Zuge aus einem Flachblech gewalzt, dessen Breite dem Ausmaß der Abwicklung des Formbleches entspricht. Gleichzeitig mit dem Walzen des Formbleches b wird auch der Draht c in den Versteifungswulst b1 eingebracht, während das freie Ende des durch Umbiegen verdoppelten Bleches b den ein-
631819
wärts in der Walzebene liegenden Randstreifen b% "aufweist/ Nachdem das in großen Längen ausgewalzte Formblech b in entsprechende Teillärigeri ~ geschnitten und diese zu Stutzen gebogen sind, wird die Kingfläche ö2 in die in Abb. 2 gestrichelt angedeutete MuI--denform gepreßt. In den Muldenring b2 wird der zum Abdichten des Deckels d dienende Dichtungsring/ aus elastischem Material eingelegt. An dem Klappdeckel d ist ein mit Handgriff versehener Spannbügel g befestigt, dessen eines Ende als Öseg·1 ausgebildet ist, die sich ihrerseits um den Drahtring c des Versteifungswulstes b1 dreht. Das gegenüber-' liegende freie Kragende des Spännbügels g wird von dem gleichfalls um den Drahtring c klappbaren exzentrischen Verschlußhebel h beeinflußt. Wird der gleichfalls mit Handgriff ausgerüstete Hebel h in die Verschließlage umgelegt, so drückt sein exzentrischer Teil auf das freie Ende des Kragarmes /2, welches den Druck unter elastischer Spannung auf den Dichtungsring/ überträgt. Die Öseg1 des Spannbügels 0· ist derart zum Dekkelc? angeordnet, daß dieser in der Schließ- lage mit der Unterseite seines abgewulsteten Sitzrandes d1 gleichmäßig auf den Dichtungsring/ gepreßt wird.
Statt eines einzigen Verschlußhebels h. wie im Ausführungsbeispiel können deren gegebenenfalls auch zwei und dann zweckmäßig gegenüberliegend angeordnet werden.
Der Blechmantel des Stutzens b wird im Bereich der Breite der Öseg1 des Spannbügels g und der ÖseÄ1 des Verschlußhebels// um den Drahtring c herum entsprechend ausgespart.
Die Qffenstellung des Deckels <i und des Verschlußhebels h ist in Abb. 1 punktiert angedeutet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einfüllstutzen mit Klappdeckel für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Jauchebehälter, bestehend aus einem einzigen Blech- oder Walzprofil, das die Befestigungsteile für den Deckel trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzenwandung am Deckelende durch Umbiegen nach innen verdoppelt ist, wobei das Ende der Umbiegung den Sitz für die Deckelabdichtung und der Umbiegerand einen Versteifungswulst bilden, in den in bekannter Weise ein Draht eingelegt ist, der dem Deckel und seinem Verschluß als Drehlager dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF78591D 1934-12-22 1934-12-22 Einfuellstutzen mit Klappdeckel fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Jauchebehaelter Expired DE631319C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF78591D DE631319C (de) 1934-12-22 1934-12-22 Einfuellstutzen mit Klappdeckel fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Jauchebehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF78591D DE631319C (de) 1934-12-22 1934-12-22 Einfuellstutzen mit Klappdeckel fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Jauchebehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631319C true DE631319C (de) 1936-06-17

Family

ID=7113117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF78591D Expired DE631319C (de) 1934-12-22 1934-12-22 Einfuellstutzen mit Klappdeckel fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Jauchebehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631319C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225975A (en) * 1963-02-13 1965-12-28 Hallerback Stig Lennart Cooking vessels with a pouring lip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225975A (en) * 1963-02-13 1965-12-28 Hallerback Stig Lennart Cooking vessels with a pouring lip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940839U (de) Behaelter, insbesondere dose.
DE631319C (de) Einfuellstutzen mit Klappdeckel fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Jauchebehaelter
DE3924597A1 (de) Behaelter aus blech, wie eimer, hobbock oder dergleichen
DE958456C (de) Behaelter und Vorrichtung zum Befestigen eines Deckels an diesen
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
DE1757712B2 (de) Vorrichtung zum Anformen des schürzenförmigen Randes einer Verschlußkappe an die Kontur des Halses eines Behälters
DE924322C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Blechbuechsen
DE823852C (de) Konservendose mit einer durch einen durchsichtigen Werkstoff abgedeckten Schauoeffnung
DE1486967C3 (de) Verfahren zum Verkleben der Verschlu Steile einer Faltschachtel
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE639587C (de) Blechbehaelter fuer Getreide, Gruenfutter o. dgl.
DE2908602A1 (de) Hebelverschluss, insbesondere fuer spannringe aus blech fuer versandbehaelter
DE659104C (de) Behaelter aus biegsamem Werkstoff, z. B. Papier o. dgl.
DE107375C (de)
DE687536C (de) Flaschenkapsel mit Dichtungseinlage
DE714941C (de) Kochfeste Konservendose mit Deckschiene fuer die Rumpffalze
DE180172C (de)
DE420668C (de) Deckelfeder fuer Einkochgefaesse
DE602208C (de) Verfahren zum Befestigen eines Buegelverschlusses an Isolierflaschen
DE890317C (de) Abnehmbare Verschlusskapsel fuer Flakons und aehnliche Behaelter
DE537797C (de) Kohlenkasten
DE586940C (de) Sicherheitsverschluss fuer Flaschen
DE647082C (de) Kastenbuchstabe
DE1486374C (de) Metallfaß aus nichtrostendem Stahl, insbesondere Bierfaß, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT145092B (de) Dose für leicht austrocknende, pastöse Substanzen.