DE63116C - Albumin-Diaphragma für elektrolytische Zellen - Google Patents

Albumin-Diaphragma für elektrolytische Zellen

Info

Publication number
DE63116C
DE63116C DENDAT63116D DE63116DA DE63116C DE 63116 C DE63116 C DE 63116C DE NDAT63116 D DENDAT63116 D DE NDAT63116D DE 63116D A DE63116D A DE 63116DA DE 63116 C DE63116 C DE 63116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
albumin
diaphragm
electrolytic cells
paper
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63116D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. RlEKMANN in London, 59 Knightrider Street; Vertreterin: Firma CARL PIEPER in Berlin N.W., Hindersinstr. 3
Publication of DE63116C publication Critical patent/DE63116C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

PATENTAM
KAISERLICHES
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Diaphragmen für elektrolytisehe Zellen, namentlich solche, welche zur Zersetzung von Chlormetallen , insbesondere Chloralkalien bestimmt sind, und besteht dieselbe in einem Diaphragma, welches bei sehr geringem elektrischen Widerstände einen sehr starken Widerstand gegen chemische Einflüsse' besitzt. Zu dem Zweck ist das Diaphragma entweder ausschliefslich aus coagulirtem Albumin gebildet oder aus coagulirtem Albumin in Verbindung mit Materialien, wie Papier, Löschpapier, animalisches oder vegetabilisches Pergament, gewebte oder filzartige Zeuge, Asbestblätter u. dergl., welche indefs . nur als Verstärkungslagen . für ersteres dienen. .
Zur Herstellung dieser Albumindiaphragmen löst der Erfinder etwa 1 Gewichtstheil Albumin, . am zweckmäfsigsten das vom Handel gelieferte Bluteiweifs, in 2 Gewichtstheilen Wasser, dessen Temperatur die Coagulirungstemperatur des Albumins nicht erreichen darf. Der Erfinder verwendet mit Vorzug Wasser von etwa 380C. Die erhaltene Flüssigkeit hat die Consistenz eines dicken Syrups und wird sehr zweckmäfsig behufs Reinigung von Klümpchen und fremden Stoffen durch ein grobes Baumwollentuch geseiht.
Soll das Diaphragma ausschliefslich aus Albumin^ bestehen, so breitet man die obige Lösung auf einer geölten Glasplatte aus, deckt eine geölte Glasplatte darauf und coagulirt das Albumin zwischen den Platten durch Erwärmen ' mit trockenem Dampf in einem Trockenschrank, wonach man die Platten wieder wegnimmt.
Soll das Diaphragma mit einer Verstärkungslage versehen werden, so bringt man die obige Albuminlösung auf Papier oder eines seiner genannten Ersatzmittel, indem man das Papier etc. in die Lösung taucht bezw. durch dieselbe zieht, oder indem man die Lösung mittelst Pinsels, Bürste oder Walze auf das Papier etc. aufstreicht. Zur Coagulirung des Albumins wird dann das Diaphragma . im feuchten Zustand oder, nachdem man es zuvor hat trocken werden lassen, wie oben mit trockenem Dampf oder in der bekannten Weise mit Metallsalzlösungen behandelt. Die Verstärkungslage kann auf einer oder auf beiden Seiten mit Albumin bedeckt werden; man kann auch zwei Verstärkungslagen je auf einer Seite mit dein Albumin bedecken und dann beide Stücke mit der Albuminseite auf einander legen, so dafs das" Diaphragma aus einer inneren Albuminlage und zwei äufseren Verstärkungslagen zusammengesetzt ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein aus coagulirtem Albumin bestehendes Diaphragma für elektrolytische -Zellen.
2. Ein wie unter 1. gekennzeichnetes Diaphragma, welches ferner mit einer oder mehreren Verstärkungslagen aus Papier, Löschpapier, animalischem oder vegetabilischem Pergament, gewebtem oder filzartigem Zeug, Asbestblättern u. dergl. versehen ist.
DENDAT63116D Albumin-Diaphragma für elektrolytische Zellen Expired - Lifetime DE63116C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63116C true DE63116C (de)

Family

ID=337066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63116D Expired - Lifetime DE63116C (de) Albumin-Diaphragma für elektrolytische Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63116C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7179412B1 (en) * 2001-01-12 2007-02-20 Hills, Inc. Method and apparatus for producing polymer fibers and fabrics including multiple polymer components in a closed system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7179412B1 (en) * 2001-01-12 2007-02-20 Hills, Inc. Method and apparatus for producing polymer fibers and fabrics including multiple polymer components in a closed system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018088C3 (de)
DE63116C (de) Albumin-Diaphragma für elektrolytische Zellen
DE544906C (de) Verfahren zum Herstellen einer wellenfoermigen Gummimembran
DE343705C (de)
DE1619303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE2043452C3 (de)
DE1046710B (de) Galvanisches primaeres Trockenelement mit einem Scheider aus einem Film aus Alkylcelluloseaether und Verfahren zur Herstellung des Films
DE360900C (de) Verfahren zur Herstellung celluloidaehnlicher Massen aus Viskose
DE421120C (de) Diaphragma fuer Primaer- und Sekundaerelemente sowie fuer elektrolytische und Filterzwecke aus regenerierter Cellulose o. dgl.
DE438552C (de) Isolierstoff aus Schaumgummi
AT141128B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstlederplatten aus einem Gemenge von Hadern- und Cellulose sowie Latex als Bindemittel, das auf der Faser mit einem sauren Salz ausgefällt wird.
DE102009002475A1 (de) Flüssigkeit aufnehmende Vorrichtung mit einer Wischschicht und Verfahren zur Herstellung derselben
DE664077C (de) Verfahren zur Herstellung von Ersatzstoffen fuer Fensterleder und Wildleder
DE164424C (de)
AT54783B (de) Masse zum Auffärben von weißem Schuhzeug und dgl.
AT200167B (de) Verfahren zur Verhinderung des Einrollens von Flachdruckblättern
DE1696185A1 (de) Nichtgewebte fasrige Produkte aus Gelfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE378208C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenem Handelskasein aus Magermilch
DE664183C (de) Erzeugnis mit wildlederartigem Aussehen und Griff
DE1560877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
AT24659B (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht löslichen Doppelsalzes aus Theobrominbarium und Natriumsalizylat.
DE111252C (de)
DE536234C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Lagen bestehendem Pergamentpapier
DE766183C (de) Weichmacher fuer Superpolyamide
DE2319878A1 (de) Duennes, saugfaehiges tuch