DE664077C - Verfahren zur Herstellung von Ersatzstoffen fuer Fensterleder und Wildleder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ersatzstoffen fuer Fensterleder und Wildleder

Info

Publication number
DE664077C
DE664077C DEI55576D DEI0055576D DE664077C DE 664077 C DE664077 C DE 664077C DE I55576 D DEI55576 D DE I55576D DE I0055576 D DEI0055576 D DE I0055576D DE 664077 C DE664077 C DE 664077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibroin
suede
substitutes
production
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI55576D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Esselmann
Dr Hermann Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI55576D priority Critical patent/DE664077C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664077C publication Critical patent/DE664077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Ersatzstoffen für Fensterleder und Wildleder Es ist bekannt, Faserstoffe, Gewebe, Gespinste, Leder, Holz und andere Gebilde mit Gelatine und Leimlösungen zu behandeln und darauf mit Chromat-, Alaun-, Gerbstofflösungen oder Formaldehyd zu härten. Es entstehen -dadurch wasserabstoßende, nicht quellende Gebilde, welche wegen .ihrer Undurchdringlichkeit für Wasser Verwendung finden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, zur Herstellung von weichen, saugfähigen Gebilden, die als Ersatzstoffe für Fensterleder oder Wildleder benutzt werden können.
  • Gemäß der Erfindung werden weiche, Lappen oder Tücher dadurch hergestellt, daß man ein lockeres Faservließ, einen lockeren Faserfilz oder eine oder mehrere LA-gen von Geweben aus weichen, saugfähigen Fasern mit einer Lösung von Fibroin gut durchtränkt, gegebenenfalls von der überschüssigen Flüssigkeit befreit und das Fibroin in bekannter Weise zur Koagulation bringt, um die einzelnen Fasern fest miteinander zu verbinden.
  • Als Faserstoffe für .die Vließe oder Gewebe können entweder Kunstfasern, Baumwolle, Wolle, Seide oder Mischungen dieser Stoffe verwendet werden. Geeignete Lösungen von Fibroin werden beispielsweise nach den deutschen Patenten 510489,- 5222o86, 5224o8, 542815, 54946o, 56i Zoo, 56,-7--13, 562214, 567384, 573741, 574974 5749721, 575135, 575 867 oder durch Wiederauflösen von Trokkenfibroi:n nach dem deutschen Patent 549 078 hergestellt. Das Fasertuch, Faservließ oder die Fasergewebe können (gegebenenfalls kontinuierlich) durch die Fibro,inlösungen geführt, zwischen Kalanderwalzen abgepreßt und die in dem Fasergebilde zurückbleibende Flüssigkeit geeigneten Kaagulationsmitteln ausgesetzt werden. Nach der Koagulation werden die Gebilde erforderlichenfalls durch Waschbäder geführt, mit deren Hilfe die zurückbleibenden löslichen anorganischen Stoffe, wie Salze oder Säuren, ausgewaschen werden können. Erforderlichenfalls kann ein Teil der Waschbäder, insbesondere wenn kupferhaltige Fibroinlösungen verwendet wurden, auch Säuren enthalten.. Die Koagulation der Fibroinstoffe kann je nach der Art der verwendeten Fibroänlösung durch neutrale oder saure Salzlösungen oder durch Säurelösungen herbeigeführt werden. Wäßrige neutrale oder nahezu neutrale Fibroinlösungen können auch durch Hitze, beispielsweise durch Führen durch heiße Kalanderwalzen, koaguliert werden. Soweit die verwendeten Fibronlösungen nicht beständig gegen mechanische Beanspruchung sind, kann die Koagulation auch durch Kneten und Pressen zwischen Walzenpaaren durchgeführt werden. Zweckmäßig werden den Fibroinlösungen Weichmachu.ngsmittel, wie Glycerin, Glykol, Amine von aliphatischen Polyoxy-.,, verbindungen u. dgl., zugesetzt.
  • Die Konzentration der Fibroinlösung wird; tige vorteilhaft Lösungen niedrig sind gehalten; besonders 5- geeignet. bis 8prozen-#':# Bei'-Verwendung von höher konzentrierten Lösun"-` gen muß entsprechend stärker äbgepreßt@ werden. ' ' Beispiel Ein Faservließ aus Zellwolle, wie es an Krempelinaschinen anfällt .oder durch Aufgießen von Aufschlämmungen von Fasern in Flüssigkeiten auf Siebbändern gewonnen werden kann, wird mit q. Teilen einer 7prozentigen Lösung von Trockenfibroin in n/8o Kalilauge, die mit i Teil Glycerin versetzt ist, durchtränkt, gut abgepreßt und zum Zwecke der Koagulation der Fibroinlösung in eine 5o° C warme 35prozentige Ammoniumsulfatlösungeingebracht, -der i % Schwefelsäure zugesetzt ist. Nach wenigen Minuten .wird das entstandene Koagulationsgebilde aus 4%jr Lösung entfernt und von anorganischen ; #Substanzen freigewaschen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: " Verfahren zur Herstellung von Ersatzstoffen für Fensterleder und Wildleder, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faservließ, Faserfilz oder eine oder mehrere Lagen von Fasergeweben mit einer Lösung von Fibroin durchtränkt wird, worauf die Gebilde gegebenenfalls von der überschüssigen Flüssigkeit befreit werden und das Fibroin in bekannter Weise zur Koagulation gebracht wird.
DEI55576D 1936-07-22 1936-07-22 Verfahren zur Herstellung von Ersatzstoffen fuer Fensterleder und Wildleder Expired DE664077C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI55576D DE664077C (de) 1936-07-22 1936-07-22 Verfahren zur Herstellung von Ersatzstoffen fuer Fensterleder und Wildleder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI55576D DE664077C (de) 1936-07-22 1936-07-22 Verfahren zur Herstellung von Ersatzstoffen fuer Fensterleder und Wildleder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664077C true DE664077C (de) 1938-08-19

Family

ID=7194160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI55576D Expired DE664077C (de) 1936-07-22 1936-07-22 Verfahren zur Herstellung von Ersatzstoffen fuer Fensterleder und Wildleder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664077C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965442C (de) * 1952-02-07 1957-06-06 Glanzstoff Courtaulds G M B H Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper
DE102021131918A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Fibrothelium Gmbh Verfahren zur Erzeugung zumindest einer Fibroinlösung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965442C (de) * 1952-02-07 1957-06-06 Glanzstoff Courtaulds G M B H Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper
DE102021131918A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Fibrothelium Gmbh Verfahren zur Erzeugung zumindest einer Fibroinlösung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE807395C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Faserstoffen mit synthetischen, kettenfoermigen Polyamiden
DE1901209A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Fasern und elastischen Materialien bestehenden Verbundmaterials in Bahnenform
DE664077C (de) Verfahren zur Herstellung von Ersatzstoffen fuer Fensterleder und Wildleder
DE902427C (de) Verfahren zur Herstellung fester, waschbarer, gewebeaehnlicher, verfilzter Stoffe aus Cellulosefasern ohne Spinnen und Weben
DE643540C (de) Verfahren zur Erzeugung von Transparent- oder Glasbatisteffekten auf Kunstseide aus regenerierter Cellulose
DE1635689C3 (de)
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE1619303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE587886C (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagiger Textilstoffe aus Pflanzenfasern
DE2013912A1 (en) Compound fabric capable of compression to - double density
DE2041661A1 (de) Vliesstoff und seine Herstellung
DE734855C (de) Filz
AT47239B (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen.
DE397087C (de) Wasserdichter Stoff fuer Bekleidungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE748971C (de) Verfahren zum Faerben von Kunstlederbahnen
DE910163C (de) Verfahren zur Veredelung von umgefaellter Cellulose
DE1088016B (de) Verfahren zum Herstellen von bindemittelfreien Vliesstoffen
AT167116B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern aus Casein
DE887332C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE742219C (de) Verfahren zur Veredelung von kunstlederartigen Flaechengebilden
AT141128B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstlederplatten aus einem Gemenge von Hadern- und Cellulose sowie Latex als Bindemittel, das auf der Faser mit einem sauren Salz ausgefällt wird.
AT155138B (de) Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstspinnfaser.
DE918442C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Fasern und Faeden beziehungsweise Garnen oder Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
DE1619288C (de)