DE629294C - Schleudermaschinengehaeuse mit unteren, pendelnd aufgehaengten Abschlussklappen - Google Patents

Schleudermaschinengehaeuse mit unteren, pendelnd aufgehaengten Abschlussklappen

Info

Publication number
DE629294C
DE629294C DEM129504D DEM0129504D DE629294C DE 629294 C DE629294 C DE 629294C DE M129504 D DEM129504 D DE M129504D DE M0129504 D DEM0129504 D DE M0129504D DE 629294 C DE629294 C DE 629294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
drum
centrifugal machine
machine housing
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129504D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS MATHON
Original Assignee
HANS MATHON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS MATHON filed Critical HANS MATHON
Priority to DEM129504D priority Critical patent/DE629294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629294C publication Critical patent/DE629294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B11/05Base discharge

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Schleudermaschinengehäuse mit unteren, pendelnd aufgehängten Abschlußklappen Die Erfindung betrifft ein Schleudermaschinengehäuse mit unteren, pendelnd aufgehängten Abschlußklappen.
  • Beim Betriebe von Schleudermaschinen entsteht durch die Ventilatorwirkung der sich drehenden Teile ein ' durch die Schleudermaschine hindurchgehender Zug, der vielfach so stark ist, daß er das Bedienen der Maschine erschwert und sehr beeinträchtigt.
  • Man hat daher bereits das Schleudermaschinengehäuse unten mit pendelnden Abschlußklappen versehen. Diese werden durch ihr Eigengewicht geschlossen gehalten und können beispielsweise zum Ablassen von überlaufflüssigkeit von Hand geöffnet werden.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die zum Abführen des geschleuderten Gutes bei Stillstand der Trommel dienenden Klappen durch den bei der Trommeldrehung entstehenden Saugzug geschlossen werden.
  • Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Klappen um so dichter in die Schließstellung gezogen werden, je stärker der auftretende Saugzug ist, und daß sich andererseits beim Aufhören des Saugzuges bei Stillstand der Trommel die Klappen selbsttätig öffnen und das aus der Trommel anfallende Gut hindurchlassen.
  • Um das Schließen der Klappen zu erleich-Lern, kann ihr Gewicht ganz oder zum Teil in an sich bekannter Weise durch Gegengewichte ausgeglichen werden. Ferner ist es zweckmäßig, durch entsprechende Einstellung der Gegengewichte dafür zu sorgen, daß die klappen sich nur innerhalb eines spitzen Winkels öffnen, so daß der Saugzug gut angreifen kann. Schließlich kann die unmittelbare Wirkung des Saugzuges noch durch eine mittelbare, beispielsweise durch einen unter der Saugwirkung stehenden Balgen, unterstützt werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Abb. i zeigt eine Schleudermaschine mit einfacher Klappe.
  • Abb. a veranschaulicht die Anwendung von Doppelklappen mit außenliegenden Achsen, während .
  • Abb.3 die gleiche Anordnung mit innenliegenden Achsen darstellt.
  • Abb. i zeigt eine Schleudermaschine mit dem Gehäuse i, an der die schurrenartige Verlängerung a sitzt. Während des Betriebes entsteht ein von der Trommel erzeugter Saugzug in Pfeilrichtung 3, der die um die Achse q. pendelnde, durch Gegengewicht 5 ausgewuchtete Klappe 6 in Pfeilrichtung 7 anhebt, wie punktiert gezeichnet, und gegen die schurrenartige Verlängerung z drückt, so däß die Schleudermaschine unten geschlossen ist. Dadurch wird der von unten nach oben durch die Schleudermaschine hindurchgehende Saugzug unterbrochen und seine störende Wirkung beim Bedienen der Maschine beseitigt.
  • In der Zeichnung ist annähernd die Ruhestellung der Klappe 6 beim Stillstand der Trommel dargestellt, in der die Klappe erfindungsgemäß den spitzen Winkel 8 mit der Schurre 2 bildet, zwecks leichten Ansprechens des Saugzuges auf die Klappenbetätigung.
  • Beim Ausfallen der Füllung aus der Trommel in die Schüttelrinne io wird die Klappe 6 in Pfeilrichtung g zur Seite gedrückt, um nach Durchgang der Füllung in ihre Ruhelage zu-JD endeln.
  • Abb.2 zeigt die Anordnung zweier Klappen 6 und 6' mit den Gegengewichten 5 und 5', die in ihrer Ruhestellung die spitzen Winkel 8 und 8'. mit ihrem Anschlag, hier der Gehäusemantel i, bilden. Ihre bewegliche Aufhängung erfolgt drehbar an den Achsen ¢ und 4'.
  • Die Arbeitsweise der Klappen beim 'Betriebe der Schleudermaschine ist gleich der der Klappe in Abb. i.
  • Abb. 3 zeigt ebenfalls die Anordnung zweier Klappen an dein Gehäuse. Jedoch liegen die Drehachsen hier in der Mitte der Ausfallöffnung der Maschine, während sie in der Abb. 2 außerhalb dieser Ausfallöffnung angeordnet sind.
  • Es sind selbstverständlich noch weitere Ausführungen möglich: so können die Klappen die Form von Kreisausschnitten haben und ihre Drehachsen kreisförmig um die Ausfallöffnung oder in der Ausfallöffnung angeordnet sein.
  • Ferner kann, insbesondere bei großen Klappen, außer der unmittelbaren Betätigung der Klappen durch den Saugzug noch eine mittelbare Betätigung der Klappen durch Saugzug vorgesehen werden. In diesem Falle wird an das Maschinengehäuse ein Balgen angeschlossen, der den durch den Saugzug verursachten Druckunterschied, zum Bewegen der Klappe 6 ausnutzt und so die unmittelbare Saugzugwirkung zum ,Schließen der Klappe unterstützt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schleudermaschinengehäuse mit unteren, pendelnd aufgehängten Abschlußklappen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abführung des geschleuderten Gutes bei Stillstand der Trommel dienenden Klappen (6) durch den bei der Trommeldrehung entstehenden Saugzug geschlossen werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß die pendelnd aufgehängten Klappen (6) zum ganzen oder teilweisen Ausgleich ihres Gewichtes mit einem an sich bekannten Gegengewicht (5) versehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen -i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenbewegung durch entsprechende Einstellung der Gegengewichte so bemessen ist,- daß die Klappe sich beim Stillstand der# Trommel nur innerhalb eines spitzen Winkels (8) öffnet.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch einen unter der Saugwirkung stehenden Balgen o. dgl., welcher das Schließen der Klappen unterstützt.
DEM129504D 1934-12-19 1934-12-19 Schleudermaschinengehaeuse mit unteren, pendelnd aufgehaengten Abschlussklappen Expired DE629294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129504D DE629294C (de) 1934-12-19 1934-12-19 Schleudermaschinengehaeuse mit unteren, pendelnd aufgehaengten Abschlussklappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129504D DE629294C (de) 1934-12-19 1934-12-19 Schleudermaschinengehaeuse mit unteren, pendelnd aufgehaengten Abschlussklappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629294C true DE629294C (de) 1936-04-27

Family

ID=7331751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129504D Expired DE629294C (de) 1934-12-19 1934-12-19 Schleudermaschinengehaeuse mit unteren, pendelnd aufgehaengten Abschlussklappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629294C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452972A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Ferrum Ag Dispositif de fermeture du puits d'evacuation de produits hors de centrifugeuses oscillantes
EP2158971A1 (de) 2002-04-12 2010-03-03 Wagner Development, Inc. Zentrifuge mit Feststoffentladung mittels Feststoffventil im Gehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452972A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Ferrum Ag Dispositif de fermeture du puits d'evacuation de produits hors de centrifugeuses oscillantes
EP2158971A1 (de) 2002-04-12 2010-03-03 Wagner Development, Inc. Zentrifuge mit Feststoffentladung mittels Feststoffventil im Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629294C (de) Schleudermaschinengehaeuse mit unteren, pendelnd aufgehaengten Abschlussklappen
DE363389C (de) Selbsttaetige Waage, bei der eine der Zufuhr des Materials dienende Klappe o. dgl. bei der Beendigung eines Wiegevorganges stufenweise geschlossen wird
AT243698B (de) Deckelanordnung für Zentrifugen
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE637713C (de) Schlaegermuehle
DE444157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern von Kohle und anderen Stoffen
DE634021C (de) Schleudermaschine fuer koerniges Gut mit unterer Entleerungsoeffnung
DE337622C (de) Umlaufende Entleerungstrommel fuer Schachtoefen
DE905336C (de) Verschluss fuer Kesselabfuelloeffnungen, insbesondere fuer Conchen der Schokoladenindustrie
DE529204C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schieberverschluessen oder aehnlichen Abschlussorganen
DE423898C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE8507C (de)
DE485128C (de) Saatgutreinigungsmaschine mit einem in der Achse eines Sortierraumes angeordneten Sauggeblaese
DE420261C (de) Regelungseinrichtung an selbsttaetigen Waagen mit kippender Lastschale
DE340867C (de) Waschmaschine zur Trennung der brennbaren Feuerungsrueckstaende von Schlacken unter Ausnutzung der Oberflaechenspannung von Fluessigkeiten
DE599571C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Feinkohlenschlaemmen
DE803231C (de) Vertikalumfuehrungsvorrichtung fuer duennes Bandeisen
DE381337C (de) Trogmischmaschine fuer grobkoerniges Gut, z. B. Beton
DE853882C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Erzen od. dgl.
DE381008C (de) Begichtungskuebel
DE489624C (de) Behaelter fuer Mischungen von sandigem oder pulverigem Gut und Wasser mit einem unteren Austragventil fuer das Gut
DE427580C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Waegen von Saecken
DE392353C (de) Zugregelungsvorrichtung mit Einsteuerung von Nebenluft in den Schornstein
DE374296C (de) Auf der Gicht des Hochofens angeordneter zweiteiliger Kuebeldeckel
DE376630C (de) Umlaufende Schleudertrommel zum Abscheiden von in einer Fluessigkeit schwebenden festen Stoffen