DE629124C - Verbindung der die Vorderachse bildenden uebereinanderliegenden Querfedern oder Lenker mit den Lenkzapfenhaltern durch Gelenkbolzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verbindung der die Vorderachse bildenden uebereinanderliegenden Querfedern oder Lenker mit den Lenkzapfenhaltern durch Gelenkbolzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE629124C
DE629124C DED66585D DED0066585D DE629124C DE 629124 C DE629124 C DE 629124C DE D66585 D DED66585 D DE D66585D DE D0066585 D DED0066585 D DE D0066585D DE 629124 C DE629124 C DE 629124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
transverse springs
front axle
steering pin
hinge pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66585D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED66585D priority Critical patent/DE629124C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629124C publication Critical patent/DE629124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/113Mountings on the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Verbindung der die Vorderachse bildenden übereinanderliegenden Querfedern oder Lenker mit den Lenkzapfenhaltern durch Gelenkbolzen, insbesondere 'für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf die Verbindung der die Vorderachse bildenden übereinanderliegenden Querfedern oder Lenker mit den Lenkzapfenhaltern durch Gelenkbolzen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Nach der. Erfindung sind auf den Gelenkbolzen zwischen den Augen der Querfedern oder Lenker und denen der Lenkzapfenhalter Gummipuffer angeordnet, die eine geringe elastische Verschiebung der verbundenen Teile gegeneinander in der Längsrichtung des Fahrzeugs ermöglichen. Von den beiden Rädern der Vorderachse kann auch nur eine unter Zwischenschaltung von Gelenkverbindungen mit Gummipuffern getragen werden.
  • Die Erfindung kann auch in der Weise ausgeführt werden, daß von zwei übereinanderliegenden Querfedern nur die eine durch Gelenkverbindungen mit Gummipuffern mit den Rädern verbunden ist. Zur Beseitigung des Flatterns der Vorderräder, das unter gewissen Umständen auch bei unabhängig abgefederten Rädern auftritt, hat man schon vorgeschlagen, die Führungselemente der Räder nachgiebig mit dem Rahmen zu verbinden. Es sind auch bereits unabhängig abgefederte Vorderräder für Kraftfahrzeuge bekannt,. bei denen die Enden der Querfedern in von Gehäusen umschlossenen Gummipuffern eingebettet sind, so daß eine geringe Verschiebung der Teile gegeneinander ermöglicht wird. Diese Anordnung ist indessen wenig sicher und infolge der allseitigen Nachgiebigkeit zu labil, da es nur darauf ankommt, eine Verschiebung in der Fahrtrichtung zu ermöglichen.
  • Es ist auch bekannt, zwischen die Lenkzapfen und die von diesen getrennten Radträger Federn von großer Nachgiebigkeit einzuschalten, die eine Verschiebung der Teile in- der Längsrichtung des Fahrzeugs ermöglichen, doch kann durch die zu große Nachgiebigkeit bei dieser Bauart der mit der Erfindung angestrebte Vorteil nicht erreicht werden.
  • Die Erfindung ist auch auf starre Achsen, insbesondere mit Querfedern, anwendbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. r zeigt einen Aufriß und Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. z. .
  • Es ist hierbei a der Achsträger, b der Lenkzapfen, der mittels der gabelförmigen Gelenkstücke c1 und c2 und der Federbolzen dl und d2 an die übereinander angeordneten Blattfedern ei und e2 gelenkig angeschlossen ist.
  • Wie in Abb.2 dargestellt, sind zwischen den Augen der Blattfeder ei und den gabelartigen Enden des Gelenkstückes cl Gummipuffer f1, f2 vorgesehen, welche mittels Muttern g1, g2 unter eine gewisse Vorspannung gesetzt werden können. Hierdurch ist gegen die Wirkung der Gummipuffer eine leichte Relativverschiebung der Blattfeder gegen das Gelenkstück c1 bzw. den Achsträger a auf dem Federbolzen d1 möglich.
  • In gleicher Weise kann auch die Verbin- Jung der unteren Feder e2 mit dem Gelenkstück c2 erfolgen. Gegebenenfalls braucht jedoch nur eines dieser beiden Gelenke derart nachgiebig ausgebildet zu sein. Ferner kann eine gleiche Verbindung an den »gegenüberliegenden Rädern verwendet werden, so daB von den vier Gelenkverbindungen beider gegenüberliegender Räder mit den Blattfedern e1 und e2 nur ein, zwei, drei oder auch alle Gelenke derart nachgiebig ausgebildet sein können.
  • Die beschriebene Verbindung ist auch in Verbindung mit Lenkern an Stelle der Blattfedern möglich, wobei die Abfederung in beliebiger Weise, z. B-. mit Schraubenfedern, erfolgen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verbindung der die vorderächse bildenden übereinanderliegenden Querfedern oder Lenker mit den Lenkzapfenhaltern durch Gelenkbolzen, insbesondere für Kraftfahrzeuge; gekennzeichnet durch auf den Gelenkbolzen (dl, d2) zwischen den Augen der Querfedern (e1, e2) oder Lenker und denen der Lenkzapfenhalter (cl, c2) angeordnete Gummipuffer (Gummiringe f1, f2), die eine geringe elastische Verschiebung der verbundenen Teile gegeneinander in der Längsrichtung des Fahrzeuges ermöglichen. a. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von beiden Rädern der Vorderachse nur eins unter Zwischenschaltung von Gelenkverbindungen nach Anspruch i getragen wird. 3. Verbindung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei übereinanderliegenden Querfedern oder Lenkern nur die (oder der) eine durch Gelenkverbindungen nach Anspruch i mit den Rüdefn.verbunden ist.
DED66585D 1933-09-09 1933-09-10 Verbindung der die Vorderachse bildenden uebereinanderliegenden Querfedern oder Lenker mit den Lenkzapfenhaltern durch Gelenkbolzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE629124C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66585D DE629124C (de) 1933-09-09 1933-09-10 Verbindung der die Vorderachse bildenden uebereinanderliegenden Querfedern oder Lenker mit den Lenkzapfenhaltern durch Gelenkbolzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE425154X 1933-09-09
DED66585D DE629124C (de) 1933-09-09 1933-09-10 Verbindung der die Vorderachse bildenden uebereinanderliegenden Querfedern oder Lenker mit den Lenkzapfenhaltern durch Gelenkbolzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629124C true DE629124C (de) 1936-04-23

Family

ID=25921955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66585D Expired DE629124C (de) 1933-09-09 1933-09-10 Verbindung der die Vorderachse bildenden uebereinanderliegenden Querfedern oder Lenker mit den Lenkzapfenhaltern durch Gelenkbolzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629124C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911216C (de) * 1949-05-09 1954-05-10 Daimler Benz Ag Aufhaengung unabhaengig mittels Doppellenker gefuehrter lenkbarer Raeder, insbesonder von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911216C (de) * 1949-05-09 1954-05-10 Daimler Benz Ag Aufhaengung unabhaengig mittels Doppellenker gefuehrter lenkbarer Raeder, insbesonder von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505706A1 (de) Radaufhaengung fuer die Hinterachse von Kraftfahrzeugen
DE659321C (de) Schleuderschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE620805C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE629124C (de) Verbindung der die Vorderachse bildenden uebereinanderliegenden Querfedern oder Lenker mit den Lenkzapfenhaltern durch Gelenkbolzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE366885C (de) Abfederung des Untergestells bei Kraftfahrzeugen durch Querfedern unter Fortlassung besonderer Radachsen
DE1098376B (de) Pendelnde Aufhaengung eines nicht lenkbaren Radsatzes
DE900304C (de) Drehstabfederung fuer Fahrzeuge
AT143692B (de) Verbindung der die Vorderachse bildenden, übereinanderliegenden Querfedern oder Lenker mit den Lenkzapfenhaltern durch Gelenkbolzen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE734952C (de) Auf Raeder- oder Raupenfahrt umstellbares Fahrzeug
DE615514C (de) Verbindung des Achsschenkeltraegers mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen durch zwei die Radachse ersetzende, uebereinander angeordnete Querfedern oder Lenker und einen zusaetzlichen Lenker
DE622428C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1038417B (de) Einrichtung zur Fuehrung einer starren Fahrzeugachse
DE1095683B (de) Achsbefestigung fuer Kraftfahrzeuge
DE2322785A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE353404C (de) Fahrguertelanordnung fuer Fahrzeuge
DE1183382B (de) Befestigung eines Achsrohres von Kraftfahrzeugen an einer oder mehreren Laengsblattfedern
DE714175C (de) Drehstabfederung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE709250C (de) Federnde Lagerung von Schwinghebeln fuer Kraftfahrzeuge
DE538049C (de) Verbindung von die Radachse ersetzenden, uebereinander angeordneten Querfedern mit den Achsschenkeltraegern durch Kugelgelenke, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE932170C (de) Vierraedriges Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestellter Personenwagen
DE971256C (de) Mehrachsaggregat fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE357264C (de) Abstuetzung der Raeder, insbesondere der Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE974930C (de) Kraftfahrzeug mit einer starren, durch parallel zur Laengsmittelebene des Fahrzeuges angeordnete Laengshalbelliptikfedern abgestuetzten Hinterachse
DE876810C (de) Kraftfahrzeug mit einem in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilten Wagenkasten
DE507105C (de) Vorderachsfederung fuer Kraftfahrzeuge