DE62862C - Spiel- und Speisetisch mit 4 Klappen - Google Patents

Spiel- und Speisetisch mit 4 Klappen

Info

Publication number
DE62862C
DE62862C DENDAT62862D DE62862DA DE62862C DE 62862 C DE62862 C DE 62862C DE NDAT62862 D DENDAT62862 D DE NDAT62862D DE 62862D A DE62862D A DE 62862DA DE 62862 C DE62862 C DE 62862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
hooks
frame
tops
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT62862D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. ROHR in Helmstedt
Publication of DE62862C publication Critical patent/DE62862C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegender Tisch gestattet durch eine besondere Anordnung der Tischblätter eine Veränderung der Gröfse der Tischplatte, so dafs der Tisch von einer gröfseren oder geringeren Anzahl von Personen benutzt werden kann.
Fig. ι zeigt den Tisch in Längsansicht, Fig. 2 zeigt ihn schaubildlich mit zwei ausgezogenen Stützriegeln bei entfernten Platten, Fig. 3 zeigt die untere Fläche der viertheiligen Tischplatte, Fig. 4 bis 9 zeigen Einzelheiten in der Stellung der Tischblätter. '
In einem Tischgestell von bekannter Form sind an den kurzen Seitentheilen je zwei Einschnitte angebracht, in welchen die Stützriegel Z1/2/3/* gleiten. Die Stützriegel reichen über die ganze Länge des Tischgestelles und haben eine nach aufsen sich verjüngende Form, so dafs sie beim Ausziehen keilartig wirken. Die Stützriegel sind mit Nuthen r versehen, in welche Gleitstifte greifen, die in den Langhölzern fs vorgesehen sind. Gegen das seitliche Verschieben der Stutzriegel sind folgende Vorkehrungen getroffen:
Die Stützriegel f1 und f1 werden durch die Winkelbügel g gehalten, welche an den Langhölzern /5 angeschraubt sind. Die Stützriegel f3 f* dagegen gleiten zwischen den Seitentheilen des Tischgestelles und den Langhölzern f5. Um das gänzliche Herausziehen der Stutzriegel zu verhüten, sind an ihrer unteren Seite Stifte u angebracht, welche sich bei den Riegeln f1 und f2 gegen die Winkel g und bei /3 und /4 gegen die entsprechende Breitseite des Tisches legen.
Stützriegel f1 ist bei h ausgeschnitten, um beim Drehen der Tischplatte, welches immer erfolgen mufs, wenn dieselbe aufgeklappt werden soll, einem an der Querleiste 5 sitzenden Haken ά1 freien Durchgang zu lassen, ferner bei t zur Aufnahme eines Hakens p, Fig. 3, am Tischblatt 4; letzterer greift unter ein Blatt s, welches über den Ausschnitt t greift und den Haken ρ fafst. Die Stützriegel f'2/3/* haben fast gleiche Einrichtung; bei denselben sind gleichfalls die Blätter s vorgesehen, in welche die Haken ρ der Tischblätter 1 und 4 fassen.
Die Kerbeneinschnitte h und d sa'mmtlicher Stützriegel decken sich mit den Einschnitten h und d der Längsseitentheile und der Langhölzer /5 des Tischgestelles und dienen dazu, die Kante der Querleiste 5 aufzunehmen, wenn die Tischplatte zum Zweck des Einschiebens der Haken α und a1 an der Querleiste 5 in die Bohrungen c c, sowie zum Auseinanderklappen der einzelnen Tischblätter um die Zapfen der Haken α al gedreht wird. Die Bohrungen c c befinden sich in der Mitte der beiden Längsseitentheile des Tischgestelles neben den Ausschnitten h bezw. d.
Auf der oberen Fläche des einen Seitentheiles auf der anderen Seite des Einschnittes h ist ein Stift e mit ovalem Kopf vorgesehen, welcher, wenn die Tischplatte aufgelegt wird, in einen durch eine einspringende Blattfeder m theilweise verschliefsbaren Schlitz n, Fig. 3, greift, der in die Querleiste 5 eingelassen ist.
Die Tischplatte setzt sich zusammen aus den drei gleich grofsen Blättern 2, 3, 4, der Querleiste 5 und dem um die Breite der letzteren schmäleren Blatt 1. Die Tischblätter 1
und 2, sowie 3 und 4 sind an der unteren Fläche der Tischplatte durch Scharniere q und die Tischblätter 2 und 3 auf ihrer Oberfläche mit Scharnieren 1 beweglich verbunden".
In Blatt 1 und 4 sind je zwei Haken ρ eingeschraubt, welche, wie bereits erwähnt, unter die Blattstücke s greifen, wenn alle vier Tischblätter auf den ausgezogenen Stützriegeln f1/2/3/* aufliegen. Sind dagegen nur je zwei Tischblätter zusammengelegt, also 1 und 4 auf 2 und 3, so legen sich die Haken ρ der Tischblätter 1 und 4 in die Vertiefungen 0 der Tischplatten 2 und 3, wodurch ein glattes Aufliegen der Tischplattenflächen erreicht ist.
An der unteren Fläche des Blattes 2, anlehnend an Blatt 3, ist die Querleiste 5, Fig. 3, angeordnet, welche die Kupplungsvorrichtungen enthält.
Zunächst ist in die Leiste 5 das Schliefsblech y eingelassen, ,auf welchem ein Haken a sitzt, der gleich dem Haken al in eine der Ausbohrungen c an den Seitenlheilen des Tischgestelles eingreift. Im Schlitz η des Schliefsbleches liegt eine Blattfeder m, deren Ecken, abgestofsen sind, wodurch eine dreieckige Oeffnung gebildet ist, in welche der ovale Kopf des Stiftes e eintritt. Wird nun nach dem Einbringen des Stiftkopfes in die erwähnte Oeffnung die Tischplatte gedreht, so greift der Kopf des Stiftes e unter die Blattfeder ot, wird . von dieser festgehalten, und bringt Tischgestell und Tischplatte in feste Verbindung.
Auf der Leiste 5 ist ferner ein zweiter Haken a1 angeordnet; derselbe greift in die Bohrung c des anderen Tischseitentheiles und trägt in seiner Auskehlung eine kleine Feder mit Sperrhaken b, welcher beim Austritt über die Kante des Schutzbleches c1 schnappt und dadurch eine seitliche Verschiebung der Tischplatte verhindert. Aufserdem befindet sich auf der Querleiste 5 noch der Winkel k, dessen einer verticaler Schenkel in den Einschnitt i an der einen Längsseite des· Tischgestelles eingreift, wodurch ein Verschieben der Tischplatte in der Längsrichtung verhindert wird.
Das Aufbringen der Tischplatte auf das Tischgestell wird in folgender Weise bewerkstelligt: ..:.
Zunächst wird die vierfach zusammengelegte Tischplatte auf das Tischgestell gebracht, wobei zu beachten ist, dafs der Kopf.von e in die dreikantige Oeffnung am Schliefsblech y hineingreift, alsdann dreht man die Tischplatte um 90°, bis sie auf dem Gestell überall gleichmäfsig aufliegt. Auf diese Weise erhält man einen länglichen Tisch in gewöhnlicher Form (Fig. 4). _ .
Will man jedoch einen Tisch von doppelter Plattengröfse erhalten, so dreht man die Tischplatte wieder um 90° zurück (Fig. 5) und schiebt die Platten in ihrer Längsrichtung in der Weise von sich ab (Fig. 6), dafs die Haken α α1 in die Bohrungen cc greifen; alsdann klappt man die Blätter 3 und 4 um.
Soll der Tisch in einen Speisetisch mit vierfacher Plattenoberfläche des einfachen Tisches umgewandelt werden, so hebt man die vier zusammengelegten Tischblätter, welche durch die Haken α a1 in der Querleiste 5 in c c, wie beschrieben, drehbar ruhen, so weit in die Höhe (Fig. 7), bis man die Tischblätter 1 und 4 auslegen kann; hierauf zieht man die Stützriegel aus, wobei aber zu beachten ist, dafs die Haken ρ der Tischblätter 1 und 4 in die Blattstücke s der Riegel eingreifen. Der auf diese Weise hergestellte Speisetisch hat den Vorzug, dafs die aus einander geklappten Platten unverrückbar festliegen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche: ..;·.
    ι. Ein Spiel- und Speisetisch mit vier Klappen, gekennzeichnet durch einen . in einem Führungsschlitz (n) ' gleitenden Stift (e), welcher die Drehung der aus einzelnen, durch Scharniere verbundenen Blättern bestehenden Tischplatte um seine Achse gestattet und zur festen Verbindung von Tischgestell und Platte dient.
  2. 2. Bei dem unter 1. genannten -Tisch:
    a) Winkelhaken α α1, welche mit ihren Zapfen in entsprechende Bohrungen c c des Tischgestelles eingeschoben werden können und als Drehachse für die zusammengeschlagenen Tischplatten beim Auseinanderlegen derselben dienen;
    b) eine Querleiste 5, welche mit zweien der Tischblätter drehbar verbunden ist und den Führungsschlitz η und die Winkelhaken α a1 trägt;
    c) Stutzriegel /'/2 . . ., welche bei aus einander gelegter Tischplatte in der Längsrichtung derselben verschoben werden können und mit entsprechenden Blattstücken s in Haken ρ der Tischplatte eingreifen und dieselbe versteifen.
DENDAT62862D Spiel- und Speisetisch mit 4 Klappen Expired - Lifetime DE62862C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62862C true DE62862C (de)

Family

ID=336826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62862D Expired - Lifetime DE62862C (de) Spiel- und Speisetisch mit 4 Klappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62862C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033870B (de) * 1954-02-25 1958-07-10 Johann Waldherr Appbau Metallw Tisch mit stufenweise in der Hoehe verstellbarem Oberteil
DE1064702B (de) * 1954-06-04 1959-09-03 Ture Allan Rader Ausziehtisch
DE1120652B (de) * 1955-10-26 1961-12-28 Oeseder Moebel Ind Mathias Wie Hoehenverstellbarer Tisch
DE1252860B (de) * 1965-12-02 1967-10-26 Erwin Beck Tisch mit vergroesserbarer Tischebene
GR890100135A (el) * 1989-02-28 1991-06-28 Kosmas Sakatis Τρόπος αναπτύξεως-συμπτύξεως επίπλου δια καταλλήλου κινήσεως τμημάτων αυτού.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033870B (de) * 1954-02-25 1958-07-10 Johann Waldherr Appbau Metallw Tisch mit stufenweise in der Hoehe verstellbarem Oberteil
DE1064702B (de) * 1954-06-04 1959-09-03 Ture Allan Rader Ausziehtisch
DE1120652B (de) * 1955-10-26 1961-12-28 Oeseder Moebel Ind Mathias Wie Hoehenverstellbarer Tisch
DE1252860B (de) * 1965-12-02 1967-10-26 Erwin Beck Tisch mit vergroesserbarer Tischebene
GR890100135A (el) * 1989-02-28 1991-06-28 Kosmas Sakatis Τρόπος αναπτύξεως-συμπτύξεως επίπλου δια καταλλήλου κινήσεως τμημάτων αυτού.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207887T2 (de) Zusammenlegbarer, tragbarer klapptisch mit zusammenklappbaren beinen
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE2734343A1 (de) Werkbank fuer heimwerkzwecke
DE1778532A1 (de) Schreib- und Zeichentisch mit in einem Rahmengestell gelagerter zweiseitig benutzbarer Tischplatte
DE62862C (de) Spiel- und Speisetisch mit 4 Klappen
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
DE2642629C2 (de) Zusammenlegbarer Radarreflektor
DE7706540U1 (de) Stapelstuhl mit Armlehnen
DE653795C (de) Sofabett mit einem eingebauten, zusammenlegbaren Bettrahmen
DE2435635C3 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Bügeltisch
DE202011100450U1 (de) Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
DE202020106822U1 (de) Ausziehtisch mit stabilisierten Ansatzplatten, insbesondere für den Außenbereich
AT34887B (de) Bettschrank.
DE816884C (de) Als Couch und Doppelbett verwendbares Verwandlungsmoebel
DE8619937U1 (de) Klapptisch
DE401740C (de) Kartothekbehaelter, bestehend aus einem durch horizontale Zwischenwaende in Abteilungen, in welchen die die Karten aufnehmenden Schubladen gleiten, unterteilten Kasten
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE8024903U1 (de) Tisch mit zusammenklappbaren beinen
DE202019105098U1 (de) Tisch
DE8502900U1 (de) Ausziehbarer Vierecktisch
DE1037918B (de) Vorrichtung, um zwei um eine Achse gegeneinander schwenkbare Teile in verschiedenen OEffnungslagen selbsttaetig festzustellen und selbsttaetig wieder in die Schliesslage zurueckzubringen
DE174191C (de)
DE1767951U (de) Stapelstuhl.
DE710838C (de) Klapptisch
DE202011101307U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Tischbeinen