DE628188C - Abfuellmaschine mit veraenderbarer Abfuellzeit - Google Patents

Abfuellmaschine mit veraenderbarer Abfuellzeit

Info

Publication number
DE628188C
DE628188C DEK133424D DEK0133424D DE628188C DE 628188 C DE628188 C DE 628188C DE K133424 D DEK133424 D DE K133424D DE K0133424 D DEK0133424 D DE K0133424D DE 628188 C DE628188 C DE 628188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
machine
shaft
adjustable
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133424D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK133424D priority Critical patent/DE628188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628188C publication Critical patent/DE628188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/40Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by timing of filling operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Abfüllmaschine mit veränderbarer Abfüllzeit Bei bekannten Abfüllmaschinen, deren Abfüllzeit nach Wunsch innerhalb gewisser Grenzen einstellbar ist, befindet sich in dem Übergange vom Antriebe zur Abfüllungsschnecke eine Kupplung, auf die. unter Zwischenschaltung eines Hebels eine Schalteinrichtung arbeitet. Je nachdem, wie diese durch ihre Einstellung den Hebel beeinflußt, ist die Kupplung längere oder kürzere Zeit geschlossen, und dementsprechend arbeitet die Schnecke längere oder kürzere Zeit und füllt daher mehr oder weniger rinnendes Gut aus dem an der Maschine befindlichen Gutsbehälter in daruntergehaltene Aufnahmetüten, Büchsen u. dgl. ein.
  • Diese vielfach verwendete Maschine ist jedoch durch ihren Aufbau recht kostspielig und leidet auch unter Verschmutzungsgefahr, da bei der bisherigen Durchbildung die Kupplung in der die Abfüllschnecke tragenden Welle liegt. Der Abfalltrichter ist schwer zugänglich. Vor allem aber macht jede Änderung der Schalteinrichtung den Abbau des Fülltrichters und der Füllschnecke mit den zugehörigen Teilen nötig.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Abfüllmaschine mit veränderbarer Abfüllzeit weist diese Übelstände und auch andere der bekannten Bauart nicht auf. Die neue Bauart kennzeichnet sich dadurch, daß die periodisch auf eine Kupplung einwirkende und einstellbare Schalteinrichtung aus zwei gegeneinander verdrehbare Nocken gleichen Durchmessers aufweisenden Scheiben; besteht, die auf der Vorderseite der Maschine auf einem waagerecht und senkrecht zu den Wellen verlaufenden Wellenstummel nach vorn abnehmbar sitzen. Die Kupplung liegt in der im Auslegerkopf am Maschinenständer waagerecht gelagerten Antriebswelle, Auf den verschiebbaren Teil dieser Kupplung wirkt ein am Gestell gelagerter einarmiger Hebel ein, der in der Ebene der Schaltsteuerung oder parallel dazu arbeitet und einerseits unter dem Einfluß der Nocken der Schalteinrichtung, anderseits, und zwar zum Öffnen der Kupplung, unter KraftschluB (SteuereinfluB) steht. Durch diese Bauart bleibt die eigentliche Arbeitsseite der Maschine, die also das Füllen besorgt. von den zur Kupplung und der Zeiteinstellung gehörenden Teilen vollständig frei. Sie behindern nicht den Abfüllvorgang und seine Zugänglichkeit, sind anderseits aber auch nicht derVerschmutzung unterworfen, und die die Zeitschalteinrichtung bildenden Nockenscheiben sind nach vorn abnehmbar an einer Stelle, die fern von der Arbeitsseite der Maschine liegt, so daB auch ungeübte Arbeiter dieZeiteinstellung und etwaige Auswechslung der Nockenscheiben ungefährdet vornehmen können. Von diesen zur Zeitschaltung gehörenden Teilen braucht nichts abgebaut zu werden. An sich sind als Maschinenelement selbsttätig und periodisch ein- und ausrückbare Kupplungen bekannt.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführung-sbeispiel, in _ FiG. i", teils z in. Ansicht, teils im Schnitt und in Fig.'-2#" in -einem Schnitt nach der Linie A-B dar.
  • Die Füllschneckenwelle i trägt in bekannter Weise eine Schnecke 2, die innerhalb eines Trichters 3 für das Abfüllgut arbeitet. Diesen Trichter hält ein Ausleger 4 am Ständer 5, der in einem Kopfgestell 6 die obenerwähnte Kupplung und die Hauptwelle 7 sowie die zwischen dieser und der Welle i bestehende Kegelradverbindung 8 trägt und umhüllt. Die Welle 7 liegt innerhalb des Auslegerkopfes 6 in einer Lagerung 9 und trägt andem dem Kegelrade entgegengesetzten Ende die Kupplungshälfte i o. Die Gegenhälfte i i sitzt auf dem anderen Teil 7o der Hauptwelle, auf der sich am linken Ende der Maschine die Antriebsscheibe 12 befindet, die durch Riemen 13 mit der Scheibe 14 des Motors M in Verbindung steht. Ein Kettenrad 15 auf der Welle 70 treibt eine am Auslegerkopfe 6 gelagerte, parallel zum Wellenstrang 7 und 70 laufende' Welle 16, die mit einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Schnecke in ein Schneckenrad 17 eingreift. Dieses -läuft auf einem am Auslegerkopfe 6 vorgesehenen Zapfen 18 und ist mit einer Langnabe ig ausgerüstet, die sich um die Welle i legt: - An dieser Nabe i9 sitzt ein Rührer 2o, der, innerhalb des Trichters 3 arbeitet. Ein Ring 21, der auf der Welle z befestigt ist, schützt diese gegen Steigen.
  • Um den- Hals der auf dem Wellenstrang 70 verschiebbar- mit Feder und Nut gelagerten Kupplupgshälfte i i greift der Gabelkopf eines einarmigen Hebels 22. Dieser ist bei 25 fest am Gestell 5 gelagert und trägt unterhalb seiner Gabelung eine Ro11C 23. Eine-am Gehäuse 6 gelagerte Feder 24. drückt den Hebel 22 mit- seiner Rolle 23 dauernd gegen die Schältscheibenanordnung 3o. Diese besteht (s. Abb. 2) aus zwei Scheiben 3 i und 32, deren jede ein Paar Kreisnocken 33 bzw. 34 trägt. - In der unteren Scheibe 32 ist eine Kopfschraube 35 verschraubt, die durch einen Schlitz 36 der oberen Scheibe 31 tritt. Da die Daumen 33 und 34 gleichen Durchmessers sind, so kann man- durch Verdrehen der Scheiben 31 und 32 gegeneinander die auf die Rolle 23 wirkende Nockenlänge verändern. Das Maß der Drehung, also die Veränderung der Nockenlauflänge, ist an irgendeiner Teilung ablesbar. Sobald ein Nockenpaar, also ein Nocken der Vorderscheibe und der dahinter oder etwas verrückt dazu sitzende Nocken der Hinterscheibe verrückt die Rolle 23 kommt, wird diese angehoben, dadurch der Hebel 22 gegenüber der Feder 24 nach rechts geschwenkt und -die Kupplung io, m zum Eingriff ,gebracht. Dann erhält die Welle 7 und damit auch die Rührwelle i Drehung, und es fällt unter Einwirkung der Schnecke 2 Füllgut aus dem Trichter 3 in ein Baruntergehaltenes Gefäß.
  • Sobald der Nockeneinfluß vorbei ist, hebt die Feder 24 die Kupplung wieder auf; inzwischen kann ein neues Gefäß vorgesetzt werden, weil die Rührwelle i so lange stillsteht, bis das nächste Nockenpaar einwirkt.
  • Die Zeichnung läßt erkennen, wie frei der Trichter 3 oben ist. Man kann ihn daher leicht füllen, anderseits ist die ganze arbeitende Einrichtung in dem Auslegerkopf 6 eingeschlossen, der selbstverständlich, um zugänglich zu sein, aus mehreren Einzelheiten besteht.
  • Man sieht -des weiteren, wie kurz der einarmige Hebel 22 wird und wie unmittelbar an ihm die Schalteinrichtung 3o arbeitet, die einfach aus Drehkörpern besteht, die nur Randbearbeitung erfordern. Diese Scheibenanordnung 3o befindet sich; innerhalb eines seitlich schützenden, nach vorn offenen Kreisgehäuses 40 auf einem Zapfen 41 und ist daher nach vorn einfach herausnehmbar. Will man auch hier gegen Verstauben schützen, so kann man eine @ Scheibe aus Glas oder aus anderem durchsichtigen Stoff davorsetzen.
  • Wie Abb. 2 zeigt, sitzen die Scheiben 31 und 32 auf der Nabe eines auf dem waagerechten; Zapfen 41 befindlichen Schneckenrades und werden durch eine Vorsatzmutter gehalten. Durch diese Ausbildung und dadurch, daß das Gehäuse 4o nach vorn offen bzw. höchstens durch eine Vorsatzscheibe abgedeckt ist, sind die Scheiben 31 und 32 leicht auswechselbar, da man nur die Vorsatzmutter zu entfernen braucht. Dann kann man die Scheiben 31 und 32 nach vorn abziehen und statt ihrer dann Scheiben anderer Durchbildung, insbesondere anderer Nockenlänge, aufsetzen, so daß man also die Einwirkung auf den Hebel 22 und dadurch auf die Kupplung io, ii und den Lauf der. Abfüllschnecke .2 in weiterem Bereiche ändern kann, als es die Verschiebung der in der Maschine befind= lichen Scheiben 31 und 32 zuläßt. Dadurch hat man also einen sehr weiten Abfüllbereich, der bisher bei entsprechenden Maschinen nicht vorhanden war. Dort machten Änderungen sehr große Schwierigkeiten, da die bekannten Nockenringe mit dem zugehörigen Schneckenrade zusammengeschliffen werden mußten. Man mußte also, wenn man ändern wollte, diese gesamte Einheit entfernen, d. h. einen wesentlichen Arbeitsteil, der Maschine (die Schnecke) mit ausbauen. "Bei der neuen Maschine trifft der Ausbau nur die Räder 31 und 32.
  • Die ganze Einrichtung ist hammerartig ausgebildet. Sie kann hinsichtlich des Ständers 5 so kurz gehalten werden, daß man sie auf einem Tische anordnen kann. Will man von einer Transmission aus antreiben, dann wird man statt der Scheibe 12 eine Fest- und Losscheibenanordnung aufsetzen.

Claims (2)

  1. PATLrrTArrsrRÜCIIR: i. Abfüllmaschine mit veränderbarer Abfüllzeit und quer zur senkrechten Abfüllwelle verlaufender Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß die periodisch auf eine Kupplung (io, ii) einwirkende und verstellbare Schalteinrichtung (30) aus zwei gegeneinander verdrehbare Nocken (33, 34) gleichen Durchmessers aufweisenden Scheiben (3r, '32) besteht, die auf der Vorderseite der Maschine auf einem waagerecht und senkrecht zu den Wellen verlaufenden Wellenstummel (4i) nach vorn abnehmbar sitzen. z
  2. 2. Abfüllmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (io, ii) in der im Auslegerkopf am Maschinenständer waagerecht gelagerten Antriebswelle (70, 7) liegt und daß auf den verschiebbaren Teil (ii) dieser Kupplung ein am Gestelle gelagerter einarmiger Hebel (22) wirkt, der in der Ebene der Schaltsteuerung (30) oder anderseits (zum Kupplungsöffnen) unter Federwirkung (24) steht.
DEK133424D 1934-03-07 1934-03-07 Abfuellmaschine mit veraenderbarer Abfuellzeit Expired DE628188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133424D DE628188C (de) 1934-03-07 1934-03-07 Abfuellmaschine mit veraenderbarer Abfuellzeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133424D DE628188C (de) 1934-03-07 1934-03-07 Abfuellmaschine mit veraenderbarer Abfuellzeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628188C true DE628188C (de) 1936-03-31

Family

ID=7247878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK133424D Expired DE628188C (de) 1934-03-07 1934-03-07 Abfuellmaschine mit veraenderbarer Abfuellzeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628188C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628188C (de) Abfuellmaschine mit veraenderbarer Abfuellzeit
DE611913C (de) Selbsttaetige Kannenwechselvorrichtung fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen mit einer die Kannen tragenden Drehscheibe
DE399915C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feineinstellen von Mess- und Beobachtungsgeraeten
DE476586C (de) Vorrichtung zur veraenderlichen Darstellung eines auf die Mantelflaechen von Walzen aufgeteilten Werbebildes
DE741625C (de) Verstellvorrichtung fuer die Druckwalzen von Zeugdruckmaschinen
DE483586C (de) Stationsanzeiger
DE486625C (de) Doppelkaffeemuehle mit getrennten Mahlwerken
DE669463C (de) Geraet zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flaechendarstellungen
DE671237C (de) Fahrziel- bzw. Fahrtrichtungsanzeiger fuer Bahnhoefe
DE810551C (de) Probenehmer
DE668519C (de) Antriebseinrichtung mit gemeinsamer Tragplatte fuer einen Motor und sein UEbersetzungsgetriebe zur Vorfuehrung von Reklamegegenstaenden auf Drehscheiben
CH99761A (de) Fleischschneidemaschine.
DE489368C (de) Vorrichtung zum Drehen von zwecks Haertung in einem Abloeschbottich eingebauten Zahnraedern
DE573376C (de) Kreismesserschere als Laengsschneidemaschine
DE457662C (de) Maschine zum beiderseitigen Schleifen der Schneideflaechen von Messerklingen mittels einander uebergreifender umlaufender Schleifscheiben
DE588138C (de) Vorrichtung zum Ableiten der seitlich eines Kuehlbettes auflaufenden Walzadern auf das Kuehlbett
DE448970C (de) Vorrichtung zur Schattenprojektion von veraenderlichen Reklame- und Zeit-Zeichen durch in einem Rahmen auswechselbar angeordnete, feststehende und sich drehende Scheiben als Zeichentraeger
DE561226C (de) Selbstkassierendes Stroboskop mit rotierender Bilderrolle, bei dem die eingeworfene Muenze den Antriebsstrom schliesst
DE481915C (de) Speckschneidemaschine
DE525858C (de) Selbsttaetige Umsteuer-Vorrichtung fuer Zerfaserer fuer die Kunstseiden-Industrie
AT135290B (de) Zeitzähler für Fernsprechteilnehmerstationen.
DE556592C (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier Zylinder in der Umfangsrichtung waehrend des Betriebes bei Rotationsdruckmaschinen
DE435376C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten im Kreislauf, die nacheinander durch drehbare Schneckenspindeln nach hinten gefoerdert, darauf angehoben, gewendet und selbsttaetig in die Schaulage zurueckgebracht werden
DE512083C (de) Differential-Getriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE561123C (de) Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben