DE628126C - Plattensprechmaschine - Google Patents

Plattensprechmaschine

Info

Publication number
DE628126C
DE628126C DE1930628126D DE628126DD DE628126C DE 628126 C DE628126 C DE 628126C DE 1930628126 D DE1930628126 D DE 1930628126D DE 628126D D DE628126D D DE 628126DD DE 628126 C DE628126 C DE 628126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
tonearm
sound box
record
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930628126D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSMOGRAPH DIKTIERMASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
KOSMOGRAPH DIKTIERMASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOSMOGRAPH DIKTIERMASCHINENFABRIK GmbH filed Critical KOSMOGRAPH DIKTIERMASCHINENFABRIK GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE628126C publication Critical patent/DE628126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond
    • G11B3/46Constructions or forms ; Dispositions or mountings, e.g. attachment of point to shank

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Plattensprechmaschine mit einer zwei Werkzeuge für die Aufnahme und Wiedergabe tragenden Schalldose, die umstellbar am Tonarm gelagert ist, so daß mit der gleichen Einrichtung wahlweise eine Tonaufnahme- oder Tonwiedergabe herbeigeführt werden kann.
Es ist bei Plattensprechmaschinen bereits bekannt, eine Umstellung in der Weise vorzunehmen, daß der Schalldosenträger von Hand abgehoben, darauf die Schalldose verschwenkt und der Schalldosenträger wieder aufgesetzt wird, wobei je nach der Umstellung entweder der Aufnahme- oder Wiedergabestift sich in Arbeitsstellung befindet. Ganz abgesehen davon, daß ein derartiger-Umschaltvorgang sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, besteht der Mangel, daß bei einer Umstellung von Hand niemals der Stift wieder richtig auf den gleichen Plattenpunkt aufgesetzt werden kann, auf dem vorher der Wiedergabestift stand. Außerdem können leicht Beschädigungen hervorgerufen werden. Das ganze Umstellen ist sehr ungenau und ergibt keine Plattensprechmaschine, die als Diktiermaschine im Bürobetrieb praktisch anwendbar ist.
Bei Walzensprechmaschinen hat man bereits Umstellvorrichtungen vorgeschlagen, bei denen die Schalldose mittels eines an ihrem Träger gelagerten Hebels und mittels eines Gestänges und eines Nockens abgehoben und umgestellt werden kann. Diese Einrichtungen lassen sich jedoch nur bei Walzensprechmaschinen verwenden. Sie.lassen nur eine tangentiale Verschiebung der Schälldose gegenüber der zylindrischen Oberfläche der Walzen zu. Für Plattensprechmaschinen ist die Anordnung nicht anwendbar, da in diesem Falle der Aufnahme- und der Wiedergabestift zu gleicher Zeit auf der Platte aufliegen würden. Außerdem tritt bei der Verschiebung nach dieser bekannten Vorrichtung der Nachteil auf, daß bei Übertragung auf Plattensprechmaschinen zunächst eine Bewegung in der Ebene der Platte eintritt. Erst dann erfolgt das Umstellen; und zum Schluß erfolgt wieder ein Bewegen in der Ebene der Platte. Damit treten Beschädigungen der Schallrillen ' ein.
Man hat bei Walzensprechmaschinen ferner vorgeschlagen, zwei ortsfest gelagerte besondere Bedienungshebel vorzusehen, die über Lineale Umschaltglieder betätigen, welche mit dem Tonarm hin und her wandern. Als Umschaltglieder werden Zahnstangen mit Zahnrädern für die Verdrehung der· Membrane und Hebelübertragungen für das Anheben der Membrane vorgeschlagen. Diese Anordnungen gewährleisten keinen ordnungsgemäßen und sicheren Schaltvorgang. Vor allem kann es sehr leicht vorkommen, daß die einzelnen Bedienungsvorgänge in einer falschen Reihenfolge vorgenommen werden. Im übrigen ist diese Vorrichtung sehr umständlich und besitzt vor allem nicht den Vorteil eines ge-
meinsamen Schaltgliedes, welches mit an dem Tonarmsockel gelagert ist und die seitlichen Bewegungen des Tonarmes mit ausführt.
Durch die Erfindung wird eine Platten"---' sprechmäschine geschaffen, die die Nachteile.; der bekannten Einrichtungen vermeidet. S|eä wird erfindungsgemäß durch eine am Ton-'" armsockel begrenzt drehbar gelagerte Handhabe erreicht, die beim Übergang von einer to Endstellung in die andere den Tonarm nebst der Schalldose mittels eines Nockens zunächst ' anhebt, darauf die von der Platte abgehobene Schalldose mittels einer Steuerkurve und einer Lenkerstange in ihre andere Gebräuchsstellung schwenkt und schließlich unter Vermittlung desselben Nockens in die neue Arbeitsstellung niedersenkt. Vorzugsweise trägt der Nocken der Handhabe eine Steuerkurve - für die Lenkerstange. Außerdem wirkt der Nocken auf das über seinen Drehpunkt hinaus verlängerte Ende des Tonarmes ein.
Die Einrichtung läßt sich sowohl bei akustischer als auch bei elektrischer Schallübertragung verwenden.
Der Erfindungsgedanke, der noch andere konkrete Ausführungsmöglichkeiten zuläßt, ist in einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine, wobei der als Träger dienende Gehäuseteil teilf weise aufgebrochen ist,
Fig. 2 die Vorrichtung nach dem Umstellen, Fig. 3 eine Zwischenlage während der Umstellung und
Fig. 4 den Nocken mit der Kurvenbahn.
Auf dem Gehäuse 25 befindet sich der Teller i, auf dem die Diktatfolien aufgelegt werden. Das Festhalten der Folien auf dem Teller ι erfolgt durch die Verschlußplatte 2} die an dem doppelarmigen Hebel 3 drehbar angelenkt ist. Mit 4 ist das Antriebswerk bezeichnet, das durch den Hebel 5 mit der Kupplung 6 ein- oder ausgeschaltet werden kann. Mit 7 ist die Schalldose bezeichnet, die die Schallstiftträger 8 und 9 für Aufnahme und Wiedergabe trägt. Die Schalldose 7 sitzt drehbar am Tonarm 10, der um die Lagerachse 11 geschwenkt werden kann. Auf dem Rohr 12 des Tonarmsockels 21 ist der Bedienungshebel 13 drehbar angeordnet, der, mit dem Nocken 14 fest verbunden ist. Der Nocken 14, der auf dem freien Ende des Tonarmes 10 aufliegt, kann durch den Bedienungshebel 13 geschwenkt werden, wobei der Nocken auf den Tonarm drückt, so daß die Schalldose 7 gehoben wird. An der Schalldose 7 ist mittels Bolzens 15 der Übertragungshebel 16 angelenkt. Diese Lenker stange 16 hat an ihrem anderen Ende eine Rolle 17, die in einer Kurvenbahn I-II-III (Fig. 4) des Nockens 14 läuft. Am Tonarm 10 ist ein Anschlag 18 angebracht, der mit den Anschlägen 19, 20 der Schalldose 7 zusammenarbeitet. .■Am Sockel 21, der den Tonarm und den Bedienungshebel usw. trägt, ist weiterhin noch .i die Schalleitung 22 angeschlossen, durch die tde'r Schall auf die Membrane übertragen "wird. Die Schallstiftträger8 und 9 tragen an ihrem unteren Ende die Stifte 23, 24 für die Tonaufnahme oder -wiedergabe, die aus verschiedenem Material bestehen. Die Wirkungsweise ist folgende: Durch Schwenken des Bedienungshebels 13 wird der Nocken 14 mitbewegt, der auf das freie Ende des Tonarmes 10 drückt, wodurch die Schalldose 7 mit dem Aufnahmestift 24 senkrecht abgehoben wird (Fig. 1). Währenddessen läuft die Rolle 17 der Hebelstange 16 auf dem Teil III-II der Kurvenbahn entlang, so daß während des Anhebens die Schalldose noch nicht geschwenkt wird. Erst wenn der Nocken ■ weiterbewegt wird und die Rolle 17 im Punkt II (Fig. 4) angelangt ist, wird die Schalldose geschwenkt, und zwar so weit, bis der Anschlag 20 an den Anschlag 18 des Tonarmes 10 stößt. Da sich der Nokken 17 noch weiterdreht, um den Wiedergabestift 23 aufzusetzen, aber die Schalldose nicht mehr geschwenkt werden kann, wird die Rolle 17 gezwungen, auf der Bahn H-I zu laufen, bis sie in dem oberen Punkt I angelangt ist (Fig. 2). Gleichzeitig hat auch der Nocken den Tonarm freigegeben. Damit ist also das senkrechte Aufsetzen erreicht worden. Beim Umstellen von Wiedergabe auf Aufnahme wird der Bedienungshebel 13 zurückgelegt. Dabei läuft die Rolle 17 auf der Bahn I-II der Kurvienbahn entlang, ohne die Schalldose 7 zu schwenken, während der Nokken 14 auf den Tonarm drückt und damit die Schalldose hebt. Ist die Rolle 17 im Punkt II angelangt, so wird der Schwenkvorgang der Schalldose eingeleitet, bis der Anschlag 19 am Anschlag 18 des Tonarmes anstößt. Da sich hier die Schalldose nicht weiterdrehen kann, aber der Nocken noch den Tonarm hochhält, wird beim Weiterdrehen des Nokkens, alsor beim Aufsetzen der Schalldose, die Rolle 17 gezwungen, auf der Seite II-III der Kurvenbahn zu laufen. Bei erneutem Umstellen läuft die Rolle 17 zunächst bis in die Anfangslage II zurück, während schon die Schalldose wieder gehoben wird. Damit ist ein senkrechtes Aufsetzen und Abheben jederzeit möglich.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Plattensprechmaschine mit einer zwei Werkzeuge für Aufnahme- und Wiedergabe tragenden Schalldose, die umstellbar iao am Tonarmsockel gelagert ist, gekennzeichnet durch eine am Tonarmsockel (21)
    begrenzt drehbar gelagerte Handhabe (13), die beim Übergang von einer Endstellung in die andere den Tonarm (10) nebst der Schalldose (7) mittels eines Nockens (14) zunächst anhebt, darauf die von der Platte abgehobene Schalldose mittels einer Steuerkurve (17) und einer Lenkerstange (16) in ihre andere Gebrauchsstellung schwenkt und schließlich unter Vermittlung desselben Nockens (14) in die neue Arbeitsstellung niedersenkt.
  2. 2. Plattensprechmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (14) der Handhabe (13) die Steuerkurve (17) für die Lenkerstange (16) trägt und auf das über seinen Drehpunkt hinaus verlängerte Ende des Tonarmes (10) einwirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930628126D 1930-10-05 1930-10-05 Plattensprechmaschine Expired DE628126C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE628126T 1930-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628126C true DE628126C (de) 1937-10-19

Family

ID=6578521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930628126D Expired DE628126C (de) 1930-10-05 1930-10-05 Plattensprechmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628126C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080791B (de) * 1954-08-16 1960-04-28 Electroacustic Gmbh Umschaltvorrichtung fuer auswechselbare Tonabnehmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080791B (de) * 1954-08-16 1960-04-28 Electroacustic Gmbh Umschaltvorrichtung fuer auswechselbare Tonabnehmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628126C (de) Plattensprechmaschine
DE598584C (de) Sprechmaschine zum selbsttaetigen doppelseitigen und aufeinanderfolgenden Abspielen mehrerer Schallplatten
DE724212C (de) Maschine zum Mehrfachfalten und Pressen von rechteckigen Tuechern
DE602351C (de) Magazinsprechmaschine
DE355770C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe laengerer Tonwerke mittels zweier oder mehrerer abwechselnd taetiger Plattensprechapparate
DE510949C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einstellen des Tonarmes nach der Plattengroesse fuer Sprechmaschinen
DE529552C (de) Selbsttaetige Magazin-Sprechmaschine
DE1452536B1 (de) Drückmaschine zum Ausbilden eines Flansches an einer Platte
DE1262762B (de) Steuereinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Herstellen von Kopien
DE544544C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckfuehren des Tonarmes in die Ausgangslage, inbesondere fuer Mehrfachplattensprechmaschinen
DE1086451B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Nadel-einsetzbewegung bei Sprechmaschinen
DE360347C (de) Sprechmaschine mit mehreren auf einem drehbaren Tisch angeordneten Plattentellern
DE864756C (de) Sprechmaschine
DE534243C (de) Magazinsprechmaschine
DE460389C (de) Schaltvorrichtung fuer Musterkarten
AT91654B (de) Einrichtung an Sprechmaschinen zur Verhinderung falscher Bedienung.
DE344646C (de) Selbsttaetige Bremsvorrichtung fuer Plattensprechmaschinen
DE520886C (de) Plattenwechselvorrichtung fuer Magazinsprechmaschinen
DE524931C (de) Selbsttaetige Sprechmaschine
DE698985C (de) n Wiedergabe mehrerer Phonogramme hintereinander
DE522611C (de) Plattensprechmaschine
DE276298C (de)
DE367174C (de) Vorrichtung zur phonographischen bzw. telephonographischen Aufnahme und Wiedergabe von Lauten in Verbindung mit einem kinematographischen Aufnahme- bzw. Vorfuehrungsapparat
DE585213C (de) Tonaufnahme- und -wiedergabemaschine
DE536121C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckfuehren des Tonarmes in die Anfangslage nach Massgabe der Groesse der zu spielenden Schallplatte fuer Magazinsprechmaschinen