DE626841C - Nussknacker - Google Patents

Nussknacker

Info

Publication number
DE626841C
DE626841C DEK136558D DEK0136558D DE626841C DE 626841 C DE626841 C DE 626841C DE K136558 D DEK136558 D DE K136558D DE K0136558 D DEK0136558 D DE K0136558D DE 626841 C DE626841 C DE 626841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nutcracker
jaw
toggle
nut
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK136558D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL KOETTGEN DR
Original Assignee
CARL KOETTGEN DR
Publication date
Priority to DEK136558D priority Critical patent/DE626841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626841C publication Critical patent/DE626841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/26Nutcrackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Nußknacker Den zahlreichen Vorschlägen für die-Weiterbildung des einfachen Zangennußknackers ist die Aufgabe gemeinsam, die Maulweite entsprechend der Nußgr.öße veränderlich zu machen, um Nüsse beliebiger Größe bequem knacken zu können. Man findet bei den verschiedenen Bauformen immer wieder den Gedanken, eine der beiden Backen verstellbar zu machen, und die Unterschiede in der Ausführung liegen nur darin, daß in .einigen Fällen die angetriebene Backe, in anderen Fällen die als Widerlager dienende Gegenbacke verstellbar ist.
  • Es ist gewiß richtig, daß beim gewöhnlichen Zangennußknacker die wechselnde Nußgröße die Handhabung des Nußknackers erschwert, und daß eine Einstellmöglichkeit auf verschiedene Nußgrößen wesentlich zu einer bequemeren Handhabung beitragen könnte. Aber ein wirklich brauchbarer Nußknäcker wird auch durch eine solche Ausgestaltung nicht geschaffen, da immer noch der Übelstand bestehen bleibt, daß bei einem zu heftigen Druck oder einem zu schnell verschwindenden Bewegungswiderstand die Nuß nicht nur geknackt, sondern zerquetscht wird. Man hat zwar Nußknacker entwickelt, bei denen die Hebelbewegung durch eine Spindelbewegung .ersetzt ist, aber die Bedienung eines solchen Gerätes ist viel zu umständlich, als daß es sich für allgemeineren Gebrauch eignete.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Nußknacker in Form .einer auf einem Fuß ruhenden Kniehebelpresse ausgebildet, und zwar mit einer Festbacke und einer darüber angeordneten, als Freifallbacke ausgebildeten Losbacke, die mit dem Kniehebelantrieb über ein Zahngesperre gekuppelt 'ist.
  • Die Ausbildung eines Nußknackers gemäß der Erfindung vereinigt in einfachster Weise die Lösung der beiden Aufgaben, Nüsse beliebiger Größe zu knacken und außerdem nur die Schale -zu knacken, ohne daß. der Kern beschädigt wird. Um den großen Widerstand der Nußschale zu überwinden, stellt der Kniehebelantrieb !ein besonders zweckmäßiges Mittel dar; denn @es ist bekannt, daß man mit Kniehebelantrieben außerordentlich große Kräfte erzeugen kann. Dem Kniehebelantrieb ist jedoch eigentümlich, daß er nur einen begrenzten Hub ausführt, auch dann, wenn die Antriebsbewegung fortdauert. Denn wenn die Strecklage überschritten ist, nimmt das angetriebene Glied eine rückläufige Bewegung an. Wie groß auch immer der Druck sein mag, der Nußkern kann unter Verwendung des Kniehebelantriebes nicht beschädigt werden.
  • Mit dem Kniehebelantrieb allein würde aber noch kein durchaus brauchbarer Nußknacker geschaffen sein, sondern es muß die Einstellbarkeit auf die Nuß.größe hinzukommen, die durch die Einführung der als Freifallbacke ausgebildeten Losbacke und des Zahngesperres geschaffen, wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. t eine Ausführungsform gemäß der Erfindung in Seitenansicht, Abb. z in Vorderansicht; .
  • Abb. 3 stellt eine abgeänderte Ausführungsmöglichkeit des Zahngesperres dar.
  • Mit dem Kniehehelantrieb a ist die Freifallbacke b über ein Zahngesperre verbunden, das aus der Klinke d mit dem Bedienungshebel,e und dem Verbindungsstück c besteht. Die Nuß wird .auf die als Widerlager dienende Gegenbacke gelegt und die Klinke d durch Niederdrücken des Hebels e angehoben. Die Freifallbacke b legt sich dann auf die Nuß auf, und diese wird dadurch geknackt, daß man den langen Antriebshebel nach unten drückt.
  • Die Ausführungsform nach Abb. 3 arbeitet mit einem Zahngesperre mit Nuten rechteckiger Form, in die eine enisprechend geformte Klinke f ;eingreift. Hier bleibt die formschlüssige Kupplung zwischen dem Teil c und dem Teil b normalerweise erhalten, so daß sich diese Bauform insbesondere für die Fälle eignet, in denen man eine größere Anzahl von Nüssen annähernd gleicher Größe nacheinander knacken will.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nußknacker in Form einer auf einem Fuß ruhenden Kniehebelpresse mit einer Festbacke und einer darüber angeordneten, als Freifallbacke ausgebildeten Losbacke, die mit dem Knichebelantrieb über ein Zahngesperre (Ratsche) gekuppelt ist.
DEK136558D Nussknacker Expired DE626841C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136558D DE626841C (de) Nussknacker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136558D DE626841C (de) Nussknacker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626841C true DE626841C (de) 1936-03-04

Family

ID=7248663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK136558D Expired DE626841C (de) Nussknacker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626841C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924654C (de) * 1951-04-04 1955-03-07 Walter Hetzel Schalenobstoeffner
DE102007037994A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Fachhochschule Deggendorf Spannvorrichtung, insbesondere Nussknacker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924654C (de) * 1951-04-04 1955-03-07 Walter Hetzel Schalenobstoeffner
DE102007037994A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Fachhochschule Deggendorf Spannvorrichtung, insbesondere Nussknacker
DE102007037994B4 (de) * 2007-03-05 2009-01-15 Fachhochschule Deggendorf Spannvorrichtung, insbesondere Nussknacker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626841C (de) Nussknacker
DE2841588C3 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen und Verbindern auf elektrische Leiter
EP0407418B1 (de) Nussknacker
DE1255880B (de) Nussknackerzange
DE715254C (de) Mutternschluessel mit Freilaufknarre
DE2022610C3 (de) Universalschlüssel
DE610669C (de) Nussknacker
DE642601C (de) Ziehhacke
DE370895C (de) Hackmaschine mit seitlicher Hackmessereinstellung zum Behacken jeder Einzelpflanze in der Reihe
DE636484C (de) Schraubensicherung
DE499696C (de) Feile mit auswechselbaren Schneidplaettchen und Zwischenlagen
DE3487C (de) Kombinirte Walzendrehrolle
DE381955C (de) Stielbefestigung fuer Haemmer mit keilartigem Befestigungsmittel
AT109374B (de) Presse.
DE490296C (de) Vorrichtung zur Staerkung der Zaehne und der Kaumuskulatur
DE102009005520A1 (de) Werkzeug zum Öffnen von Nüssen, insbesondere zum Knacken von Nussschalen
DE357028C (de) Nagelzange
DE428622C (de) Fahrradfreilaufgetriebe mit Ruecktrittbremse
DE435372C (de) Leicht Ioesbare Pflugscharbefestigung
DE541541C (de) Schraubenschluessel
DE204203C (de)
DE451046C (de) Blechstanzmaschine
DE30796C (de) Schraubenmutter mit Selbstsicherung
DE542871C (de) Einrichtung zur Versteifung der Laufschaufelkraenze von Dampfturbinen
DE518814C (de) Schraubenloser Klemmbock