DE626070C - Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern - Google Patents

Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern

Info

Publication number
DE626070C
DE626070C DEA54340D DEA0054340D DE626070C DE 626070 C DE626070 C DE 626070C DE A54340 D DEA54340 D DE A54340D DE A0054340 D DEA0054340 D DE A0054340D DE 626070 C DE626070 C DE 626070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
conductor
contacts
energy source
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54340D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE626070C publication Critical patent/DE626070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

  • Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern Es sind bereits Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtungen bekanntgeworden, bei welchen die Aussendung der den Steuerzwecken dienenden Stromzeichen längs Kraftübertragungsleitungen erfolgt. Bei derartigen Einrichtungen hat man auch bereits Umschaltvorrichtungen vorgesehen, um für die Fernsteuerung nur solche Adern des Kraftübertragungsnetzes zu verwenden, die im Augenblick der Stromzeichengabe keiner Störung unterliegen bzw. keine Unterbrechung aufweisen. Andererseits sind nun noch Fernsteuerungseinrichtungen bekannt, bei welchen eine und dieselbe Stromquelle mehrere nach verschiedenen Orten führende Leitungen mit Steuerstrom zu speisen vermag. Um hierbei die notwendige Auswahlmöglichkeit zu erzielen, hat man einen Hochfrequenzsender vorgesehen, der je nach der ausgewählten Fernleitung eine andere Hochfrequenzwelle aussendet. Da bei dieser bekannten Einrichtung außerdem aber auch in jeder Station mehrere Kommandos auszuführen sind, so werden die einzelnen Hochfrequenzwellen für jedes Kommando verschiedenartig moduliert. Diese bekannte Einrichtung hat demnach den Nachteil, daß für die Fernsteuerungszwecke eine große Anzahl von Einzelfrequenzen benötigt wird, die bei der beschränkten Anzahl der zur Verfügung stehenden Frequenzen eine Beschränkung der Auswahlmöglichkeit bzw. eine Störung anderer Stationen zur Folge hat. Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung besteht darin, daß der Hochfrequenzsender mit einer großen Anzahl von Wellenänderungseinrichtungen versehen sein muß und daß die Leitungen auf die verschiedenen Frequenzen entsprechend abgestimmt sein müssen. Außerdem sind noch Fernsteuerungseinrichtungen bekannt, bei welchen die Übertragung der Fernsteuerungstromzeichen nicht ausschließlich längs der eigentlichen Übertragungsleitungen erfolgt, sondern bei welchen eine besondere Steuerleitung vorgesehen ist, die neben der Kraftübertragungsleitung entlang läuft. Bei derartigen Einrichtungen ist für die Steuerung auch keine besondere Stromquelle vorgesehen, sondern die Steuerung erfolgt mit Hilfe der den Kraftzwecken dienenden Energiequelle. Da hierbei ein Kommando dadurch zustande kommt, daß, ein Umschalter den Steuerdraht über die Fernleitung und den Schaltschütz wahlweise mit einer der beiden Phasen in Verbindung bringt, so ist die Auswahlmöglichkeit derartiger Einrichtungen naturgemäß sehr beschränkt. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Einrichtung besteht außerdem darin, daß von den Hauptleitungen nach den einzelnen Schaltstellen besondere Leitungen für die Schaltschütze gezogen werden müssen und daß der Schaltvorgang an das ordnungsgemäße Arbeiten der einzigen vorhandenen Energiequelle gebunden ist, so daß namentlich bei Störungen in dieser Schaltänderungen nicht vorgesehen werden können, was aber gerade für Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtungen in elektrischen Energieverteilungsanlagen außerordentlich störend ist.
  • Die Erfindung bezieht sich dagegen auf Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtungen, die die Nachteile der vorerwähnten Fernsteuerungseinrichtungen vermeiden. Die Erfindung ermöglicht eine Fernbetätigung von Schaltern, Signaleinrichtungen u. dgl. durch Trägerströme, die über für andere Zwecke vorgesehene Leitungen übertragen werden. Dies wird nach der Erfindung dadurch ermöglicht, daß die Energiequelle mittels einer Umschaltvorrichtung auf getrennte, nach verschiedenen Orten führende Leitungen zu schalten ist, und daß durch Einstellen des Umschalters auf eine dieser Leitungen gleichzeitig ein oder mehrere Kontakte eines Steuerschalters so in den Kreis der Energiequelle geschaltet wird, daß die Energiequelle und damit der fernzubetätigende Schalter mit dem der ausgewählten Umschalterstellung entsprechenden Kommando gesteuert werden kann.
  • Abb. i stellt einen Sender dar mit den zugehörigen Steuerstromkreisen. Abb. 2 und 3 betreffen Einzelteile der Einrichtung. Abb. 4. und 5 sind Abänderungen der in Abb. i dargestellten Einrichtung. In Abb.6 ist die Empfangsstation, in- Abb. 7 ein in der Empfangsstation vorhandenes Relais abgebildet.
  • In Abb. i bedeutet i einen Schwingungs-> erzenger- oder Sender, der z. B. aus Entladungsgefäßen 2 bestehen kann. Die. Speisung des Senders erfolgt durch die Sekundärwicklungen 3 und q. eines Transformators 5. Die Primärwicklung des Transformators 5 ist über Schalter 13, Leiter 7, 8 bzw, über Schalter 13, Leiter 12, Schalter ii, Leiter io; 9 an die Stromquelle 6 angeschlossen. 14 bedeutet einen Schwingungskreis, der mit den Entladungsgefäßen 2 verbunden ist und zu dem parallel die Primärwicklung 15 Eines Transformators 16 liegt. 17, 18 und i9 sind Stromkreise, die zu den Leitern führen., über die die Trägerströme übertragen werden sollen, also z.3. zu verschiedenen Abzweigen eines 'Kraftverteilungsnetzes. Jeder Stromkreis 17, 18 und i9 kann durch Sehalter 2o, 2i bzw. 22 mit der Sekundärwicklung des Transformators 16 durch einen gemeinsamen Leiter 23 und die Leiter 17', ifS' bzw. i g' verbunden sein. Die Leiter 17', 18' und i9' führen zu veränderlichen Anzapfungen auf der Sekundärseite des Transformators 16. Der Stromkreis für den Abzweig A führt von der Sekundärwicklung des Transformators 16 über den gemeinsamen Leiter 23, den unteren Hebel des Schalters 2o, eine Abstimminduktanz 58, kapazitive Kopplung 59 zu dem einen Leiter des Abzweiges A. Von dem anderen Leiter des Abzweiges El führt der Stromkreis über die kapazitive Kopplung 6o, den oberen Hebel des Schalters 2o, den Leiter 17' zu der Sekundärwicklung des Transformators 16. In ähnlicher Weise sind die Stromkreise für die Schalter 21 und 22 geführt. Die veränderlichen Anzapfungen an der Sekundärwicklung des Transformators 16 sind vorgesehen, um für verschiedene Abzweigkreise verschiedene Übertragerspannungen zu erhalten und die Impedanz des Senders der eines einzelnen Abzweiges anzupassen.
  • An Stelle des dargestellten Senders i, der von einer Wechselstromquelle gespeist wird, kann auch eine andere Sendertype Verwendung finden. Die gezeichnete Anordnung hat jedoch den Vorteil, daß sie besonders wirtschaftlich arbeitet und von Strömen normaler Frequenz gespeist werden kann. Der Vorteil der gezeichneten Anordnung besteht auch darin, daß die Primärwicklung des Transformators z5 elektrisch mit dem Schwingungskreis 14 verbunden ist. Wenn der Transformator 16 eine hohe Impedanz besitzt, können Veränderungen der Impedanz der Abzweige die Abstimmung des Schwingungskreises 1.4 nicht beeinflussen und die Frequenz des Senders verändern. 24 und -25 stellen Steuereinrichtungen dar, durch die die Schalter für die Verbindung des Senders i mit den einzelnen Abzweigen und der Stromquelle betätigt werden und die durch einen einzigen Handgriff ein Einschalten des Senders und Wiederausschalten von dem gewählten Abzweig und der Stromquelle gestatten. Die Wirkungsweise dieser Einrichtungen soll später näher erläutert werden. Wenn es sich darum handelt, durch Stromimpulse, die über die einzelnen Leitungen übertragen werden, einen Schalter zu öffnen und zu schließen, so wird eine Steuervorrichtung 24 für das Schließen und eine andere Steuervorrichtung 25 für das Öffnen, der Schalter angeordnet. Die mit den Leitern 57, 61, 62 und 63 verbundenen Kontakte sind mit der Stromquelle 6 verbunden. Die Leiter 51, 52 und 53 des Steuerschalters 24 führen zu Signalisiereinrichtungen, von denen je eine für jeden auf ein bestimmtes Signal zu schließenden Schalter oder jede Gruppe vorgesehen ist. Die Leiter 5q., 55 und 56 des Steuerschalters 25 führen zu Signalisiereinrichtungen, die das Öffnen der Schalter bewirken. Durch die Leiter 64 und 65 wird der Sender über Steuerschalter mit den einzelnen Abzweigen und der Stromquelle verbunden und nach Betätigung der Signalisiereinrichtung wieder abgeschaltet, was später an Hand der Abb. 3 erläutert werden soll.
  • 26, 27 und 28 sind Anzeigevorrichtungen, die Betätigungsspulen 43, 44, 45 und Schalter 29, 30 und 31 besitzen und durch entsprechende Signallampen die Stellung des fernbetätigten Schalters anzeigen. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind für jede Anzeigevorrichtung zwei Lampen vorgesehen, die über die Schalter 29, 30 und 31 an die Stromquelle 6 angeschlossen werden. Die Schalter 29, 30 und 31 sind so ausgebildet, daß sie nach Betätigung jeweils in der eingenommenen Stellung bleiben, bis sie durch einen weiteren Stromfluß in die andere Stellung gebracht werden. Wenn die Schalter 29, 30 und 31 in ihrer oberen Stellung sind, ist die obere Lampe der entsprechenden Signaleinrichtung eingeschaltet und läßt erkennen, daß der fernzubetätigende Schalter geschlossen ist, während bei Aufleuchten der unteren Lampe angezeigt wird, daß der Schalter geöffnet ist. Für jeden fernzubetätigenden Schalter oder jede Schältergruppe wird eine Signaleinrichtung vorgesehen.
  • 36, 37 und 38 sind Schalter, z. B. Steckschalter, die wahlweise durch einen in Abb. 2 dargestellten Stecker überbrückt werden können. Der Stecker besitzt Stifte4o und überbrückt die an den Steckschalter 36, 37 und 38 herangeführten Leitungen. Durch die Schalter 36, 37 und 38 kann der Stromkreis für eine der Betätigungsspulen 39, 41 und 42 wahlweise geschlossen werden. Bei der in Abb. i dargestellten Anordnung wird der Speisekreis 8, 9 für den Sender i und der Speisekreis für die getrennt arbeitenden Spulen 39, 41 und 42 für die Schalter 2o, 2i und 22 durch die rechts liegenden Kontakte und Überbrückungen der Schalter 36, 37 bzw. 38 parallel geschaltet. Wenn z. B. der Stecker 38 gestöpselt ist, ist folgender Stromkreis hergestellt: Von dem oberen Leiter der Stromquelle 6 über den Schalter 13, den Leiter 7, die Betätigungsspule 42, die rechten Kontakte des Schalters 38, den Leiter 9,. Leiter io, Schalthebel i i, Leiter i2, Schalter 13 zum anderen Pol der Stromquelle 6. Außerdem führt ein Stromkreis von der Stromquelle 6 über den Schalter 13, den Leiter 7, den Leiter 8, die Primärwicklung des Transformators 5, die Leiter 9, io, Schalthebel i i, Leiter 12, Schalter 13 zu dem anderen Leiter der Stromquelle 6. Die Speisung des Senders 1 und der Betätigungsspulen 39, 4.1 und 42 hängt also davon ab, in welchem Steckschalter der Stecker eingesteckt ist. In die beiden Stromkreise ist der Schalter i i eingefügt. Dieser Schalter hat eine Betätigungsspule 68, die von den Steuerschaltern 24 und 25 gesteuert wird. Der Stromkreis für die Betätigungsspule 68 führt von dein einen Leiter der Stromquelle 6 über den Schalter 13, den Leiter 7, den Leiter 57, den Steuerschalter 24, den Leiter 64, Betätigungsspule 68 des Schalters i i, den Leiter 12, den Schalter 13 zu dem anderen Leiter der Stromquelle 6. Der Stromkreis für die Betätigungsspule 68 kann auch geAchlossen werden über Leiter 57, Leiter 6?, Steuerschalter 25, Leiter 65, Leiter 64.
  • Der Leiter 46 führt von der Mitte der Sekundärwicklung 3 des Transformators 5 über den Schalthebel 47 zur Erde und schließt die Tastleitung für den Sender ein. Wenn der Schalter 47 geschlossen ist, besitzt die Mitte der Sekundärwicklung 3 des Transformators 5 Erdpotential, und es besteht die richtige Phasenbeziehung für das Arbeiten des Senders. Ist dagegen der Schalter 47 geöffnet, so besteht diese Phasenbeziehung nicht, und der Betrieb des Senders ist unterbrochen. Der Schalter 47 wird durch die Spule 48 gesteuert, die ihrerseits. je nachdem welcher Stecker 36, 37 .oder 38 eingesteckt ist, von den mit den Leitungen 51, 52 oder 53 bzw. 54, 55 oder 56 verbundenen Signaleinrichtungen der Steuerschalter 24, 25 betätigt wird. Wenn z. B. der Stecker 38 gesteckt ist, ist folgender Stromkreis hergestellt. Von der Stromquelle 6 über den Schalter 13, den Leiter 7, den Leiter 57, die Signaleinrichtung des Steuerschalters 24, den Leiter 53, die mittleren Kontakte des Schalters 38, Leiter 5o, Leiter 49, Spüle 48, Leiter i2 zur Stromquelle 6. Bei Betätigung des Steuerschalters 25 führt der Stromkreis über den Leiter 57, den Leiter 62, die Signaleinrichtung des Schalters 25, den Leiter 56 zum Leiter 53. Der Tastschalter 47 wird also jeweils durch die Steuereinrichtungen 24 oder 25 betätigt.
  • Der Stromkreis für die Betätigungsspule 45 der Anzeigevorrichtung 28 führt bei eingestecktem Schalter 38 von der Stromquelle 6 über den Schalter 13, Leiter 7, Leiter 57, 61 über den Steuerschalter 24, Leiter 66, Leiter 69, obere Hälfte der Betätigungsspule 45, Leiter i0, linke Kontakte des Steckschalters 38, Leiter 71, Leiter 35, Leiter 12 zurück zur Stromquelle 6. Durch Betätigung der Steuervorrichtung 24 wird der obere Teil der Spule 45 gespeist und der Schalter 31 in die in der Zeichnung dargestellte Lage gebracht, so daß die obere Lampe der Anzeigevorrichtung 28 aufleuchtet und dadurch zu erkennen gibt, daß der fernzusteuernde Schalter geschlossen wird. In ähnlicher Weise führt der Stromkreis vom Leiter 57 über Leiter 63 durch den Steuerschalter 25, den Leiter 67, Leiter 72 zu dem unteren Teil der Betätigungsspule 45 und von dort zu dem Leiter 7o. Bei Betätigung des Steuerschalters z5 wird also der untere Teil der Betätigungsspule 45 gespeist und der Schalter 31 gegen den unteren Kontakt gelegt, so daß die untere Lampe aufleuchtet und anzeigt, daß der fernzubetätigende Schalter geöffnet ist. Die Wirkungsweise der Steuerschalter 2q., 25 soll an Hand der Abb. 3 dargestellt werden. Beide Einrichtungen sind ähnlich gebaut und unterscheiden sich nur dadurch, daß die Signalisiereinrichtungen des Schalters 24 ein Schließen, die Signatisiereinrichtungen des Schalters 25 ein Öffnen des fernzubetätigenden Schalters bewirken. Die Steuerschalter besitzen zwei Wellen 73, 74. Auf der ersten ist ein Betätigungsgriff 77 belestigt sowie ein Kontaktarm 76 und eine Scheibe 78. Auf der anderen Welle ist eine Scheibe 79 und eine Anzahl von Signalisiereinrichtungen 8ö angeordnet. Die Welle 73 und die mit ihr verbundenen Teile nehmen die gezeichnete Lage unter dem Einfluß einer Feder 83 ein. Am Rande der Scheibe 79 ist eine Sperrklinke 8i auf einem Zapfen angeordnet, die mit einer Einkerbung 82 der Scheibe 79 zusammenarbeitet.
  • Die Wirkungsweise des in Abb.3 dargestellten Schalters ist folgende: Wenn der Betätigungshandgriff 77 im Uhrzeigersinne um 36o° gedreht wird, so wird zunächst der Arm 76 ein Schließen der Kontakte 64 und 57' zulassen. Dadurch wird der Stromkreis für die Betätigungsspule 68 geschlossen. Bei der weiteren Drehung kommen die Kontakte 66' in Eingriff mit den Kontakten 61'. Dadurch wird der Stromkreis für eine der Anzeigevorrichtungen 26, 27 oder 28 geschlossen. Die Signalscheiben 8o und die Scheibe 79 bleiben durch das Drehen des Handgriffes 77 um 36o° in Ruhe. Wenn die Drehung um 36o° beendet ist, fällt die Sperrklinke 81 in die Rast 82 ein, und der Handgriff 77 wird losgelassen. Unter dem Einfluß der Feder 83 drehen sich dann der Handgriff zusammen mit dem Kontakthebel 76 und der Scheibe 78 entgegen dem Uhrzeigersinne in ihre ursprüngliche Lage zurück. Hierbei werden zunächst die Kontakte 66'. und 61' getrennt. Dadurch werden die Beätigungsspulen der Anzeigevorrichtungen stromlos, die Sehalter 29, 30 und 31 bleiben jedoch in der zuletzt eingenommenen Stellung. Die Mitnahme der Scheibe 79 erfolgt durch die Sperrklinke und Rast 8i, 82. Dadurch drehen sich auch die Scheiben 8o entgegen dem Uhrzeigersinne und bewirken ein abwechselndes Schließen der Kontakte 51', 52, 53' und des Kontaktes 57', entsprechend der besonderen Ausbildung der Scheibe bzw. dem zu übermittelnden Signal. Wenn die Signalscheiben 8o eine volle Umdrehung gemacht haben, wird der Arm 76 wieder die in cler*Abb. 3 dargestellte Lage einnehmen und die Kontakte 64' und 57' trennen. Dadurch wird die Spule 68 des Schalters ii stromlos, und der Schalter i i schaltet den, Sender von der Stromquelle und dem Übertragungsnetz ab. Die Einrichtung gemäß Abb. 3 kann auch in anderer Weise ausgebildet werden. Die Wirkungsweise der in Abb. i dargestellten Anordnung ist folgende: Es sei angenommen, daß der Beamte den in einem entfernten Punkte befindlichen Schalter des Abzweiges A öffnen will. An dem Leuchten der oberen Lampe der Anzeigevorrichtung 26 kann er zunächst erkennen, daß der Schalter geschlossen ist. Der Beamte muß nur den Stecker in den Steckschalter 36 einstecken und die Handkurbel 77 des Steuerschalters 25 um 36o° im Uhrzeigersinne drehen. Durch die Bewegung des Schaltarmes 36 im Uhrzeigersinne wird zunächst der Kontakt 6q.' mit dem Kontakt 57' in Eingriff gebracht. Dadurch wird folgender Stromkreis geschlossen: Von der Stromquelle 6 über den Schalter 13, Leiter 7, Leiter 57, 62, Kontakt 57', 64' des Steuerschalters 25 (Abb.2 bzw. 3), Leiter 65, 64, Betätigungsspule 68, Leiter r2, Schalter 13 zurück zu der Stromquelle 6. Dadurch wird das Relais 68 erregt und der Wandler 5 über den Schalter ii an die Netzspannung angeschlossen. Außerdem wird der parallel liegende Stromkreis für die Betätigungsspule 39 des Schalters 2o über die rechten Kontakte des Steckschalters 36 an die Stromquelle 6 angeschlossen. Die Spule 39 bewirkt ein Schließen des Schalters 2o. Dadurch wird der Entnahmekreis des Senders auf dem Abzweig A geschaltet. Der Sender ist also erregt und mit dem gewählten Abzweig verbunden. Sobald der Arm 76, bei seiner Drehung um 36o° die Kontakte 61', 66' schließt, wird der Stromkreis für die untere Wicklung der' Betätigungsspule 43 geschlossen, der von der Stromquelle 6 über den Leiter 57, 63, Kontakte 6i', Kontakte 66', Leiter 67, unteren Teil der Betätigungsspule 43, Leiter 84, linke Kontakte des Steckschalters 36, Leiter 34, 35, Leiter 12 zu der Stromquelle 6 führt. Infolgedessen wird der Schalter 29 in seine untere Stellung bewegt und die untere Lampe angeschlossen, die zu erkennen gibt, daß ein Öffnen des Schalters erfolgt. Sobald der Handgriff 77 um 36o° gedreht ist und die Sperrklinke 81 der Scheibe 79 in. die Einkerbung der Scheibe 78 eingefallen ist, wird der Handgriff losgelassen und kehrt in seine ursprüngliche Lage unter dem Einfluß der Feder 83 zurück. Dabei werden zunächst die Kontakte 66' und 61' wieder getrennt. Bei dem Zurückgehen werden über die Sperrklinke die Welle 74 und die S ignalscheiben 8o mitgenommen und führen eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinne aus. Dadurch wird ein Stromkris geschlossen, der von der Stromquelle 6 über den Leiter 7, den Leiter 57, 62, die Kontakte 57' und 51' (Abb. 3), die durch die linke Signalscheibe 8o betätigt werden, Leiter 54, Leiter 51, mittlere Kontakte des Schalters 36, Leiter 5o, Leiter 49, Betätigungsspule 48, Leiter 12 zurück zur Stromquelle 6 führt. Die Spule 48 wird entsprechend der Ausbildung der Signalscheiben 8o abwechselnd gespeist und wieder stromlos. In dem dargestellten Fall besteht das Signal, auf welches der Schalter anspricht, nur aus einem langen Impuls. Die Wirkungsweise dieser Impulse auf dem Empfänger wird später im Zusammenhang mit Abb. 6 und 7 erläutert. Sobald der Arm 76 in seine Anfangslage zurückgekehrt ist und die Signalscheiben 8o eine volle Umdrehung zurückgelegt haben, so daß das ganze Zeichen übertragen worden ist, werden die Kontakte 57' und 64' wieder geöffnet und die Spulen 68 und 39 dadurch stromlos. Die Schalter 2o und i i werden infolgedessen den Stromkreis wieder öffnen. Dadurch ist der Sender wieder vom Netz 6 und den Abzweigen abgeschaltet. Der Beamte kann nach diesen Vorgängen den Stecker wieder aus dem Steckschalter 36 herausziehen.
  • Wenn der Beamte nun den entfernt liegenden Schalter wieder schließen will, so muß er zunächst den Stecker in den betreffenden Steckschalter einstecken und den Handgriff der Steuervorrichtung 24 einmal im Uhrzeigersinne um 36o° drehen. In gleicher Weise erfolgt das Schließen und Öffnen der Schalter, die mit den Abzweigen B und C verbunden sind, durch die Steuerschalter 24 bzw. 25 und Einstecken des Steckers in die Steckkontakte 37 oder 38.
  • Wie aus der Abb. i hervorgeht, ist für jeden besonderen Abzweig eine besondere Signalscheibe vorgesehen. Auf diese Weise werden alle Schalter, die mit entsprechenden Empfängern ausgerüstet sind und an dem Abzweig liegen, durch ein einziges Signal gesteuert und die Schalter eines zweiten Abzweiges durch ein anderes Signal.
  • Eine wahlweise Betätigung der einzelnen Schalter eines Abzweiges kann mit der in Abb.4 dargestellten Anordnung erreicht werden. Bei der Anordnung nach Abb. 4 sind mit dem Abzweig A zwei Gruppen von Schaltern verbunden, von denen die eine auf das eine Signal, die andere auf ein davon abweichendes anderes Signal ansprechen, während alle Schalter im Abzweig B auf ein Signal hin ansprechen. Dabei sind die Anzeigevorrichtungen 26 und die Steckvorrichtung 36 der einen Schaltergruppe des Abzweiges A, die Anzeigevorrichtung 27 und die Steckvorrichtung 37 der anderen Schaltergruppe des Abzweiges A zugeordnet. Wenn der Stecker in die Steckkontakte 38 gesteckt ist, ist der Stromkreis für den Abzweig B und die geschlossen, und die mit B verbundenen Empfänger sprechen auf die durch die Leitungen 51, 54 übertragenen Impulse an.
  • Bei der in Abb. 5 dargestellten Anordnung dient das eine Signal der Steuerschalter24,25 zur Steuerung der Schalter der verschiedenen Abzweige. Die Zahl der für jeden Abzweig vorzusehenden Anzeigevorrichtungen und Signalscheiben richtet sich nach der Zahl der über einen Abzweig zu übertragenden verschiedenen Signale.
  • Die in Abb. 1, 4 und 5 dargestellten Anordnungen sind mit einer Einrichtung versehen, durch die die Empfänger unabhängig von den Steuerschaltern 24, 25 von Hand gesteuert werden können. Zu diesem Zwecke ist ein Schalter 1422 vorgesehen, welcher den Taster 47 und den Verbindungsschalter ii so lange geschlossen hält, als er selbst geschlossen ist. Außerdem werden nach Einstecken eines Steckschalters 36, 37 oder 38 die Schalter 2o, 21 bzw. 22 geschlossen. Der Stromkreis für die Haltespule des Schalters 47 führt bei geschlossenem Schalter 142- von der Stromquelle 6 über den Schalter 13, den Leiter 7, 8, den Leiter 143, den Schalter 142, den Leiter 5o, den Leiter 49, Spule 48, Leiter 12 zum anderen Ende der Stromquelle 6. Der Stromkreis für die Haltespule 68 des Schalters i i führt von der Stromquelle 6 über den Leiter 7, 8, den Leiter 143, den Schalter 142, den Leiter 64, die Spule 68, den Leiter 12 zu der anderen Seite der Stromquelle 6. Der Stromkreis für die Betätigungsspule der Schalter 2o, 21 und 22 wird durch das Schließen des Schalters i i geschlossen. Bei eingelegtem Schalter 142 ist also der Sender gespeist und mit einem Abzweig A, B oder C verbunden, wenn der entsprechende Stecker eingesteckt ist. Die erforderlichen Impulse bzw. Signale können dadurch hervorgerufen werden, daß, wie in der Zeichnung angedeutet, ein von Hand betätigter Schalter in den Leiter 46 eingefügt wird. .
  • In Abb.6 ist der Empfänger dargestellt. 92 bezeichnet ein Entladungsgefäß, das eine Anode 93, eine Kathode 94 und ein Gitter 95 besitzt. Die Kathode 94 wird von der Sekundärwicklung 96 eines Transformators 97 gespeist. Der Anodenkreis kann durch einen Stromkreis gespeist werden; -der von der Kathode 94 über den Leiter 98 die Sekundärwicklvng 99 des Transformators 97; die Spule eines Relais ioo, den Leiter ioi zu der Anode 93 führt.. Der Gitterkreis führt von der Kathode 94 über den Leiter 98, die Sekundärwicklung 103 des Transformators 97, den Widerstand ioq., die Sekundärwicklung io5 des Transformators io6 zu dem Gitter Die Primärwicklung des Transformators. 97 ist mit einer Wechselstromquelle io7 durch die Leiter io8 und ii.2 verbunden. Die Primärseite des Transformators zo6 ist mit dein Abzweig über kapazitive Kopplungen 114 verbunden. Zum Schutz sind Drosselspulen 115, 113 und Ableiter 141 vorgesehen. Der Gitterkreis und der Anodenkreis der Entladungsröhre 92 sind zu entgegengesetzten Punkten in bezug auf die Kathodenverbindung 98 von den Sekundärwicklungen des Transformators 97 geführt. Infolgedessen haben die dem Gitter aufgedrückten Spannungen eine den dem Anodenkreis aufgedrückten Spannungen entgegengesetzte Phase. Durch geeignete Dimensionierung der Wicklungen 103 und 99 kann infolgedessen erreicht werden; daß die Röhre als elektrisches Ventil während der Halbperiode arbeitet, in der die Anode in bezug auf die Kathode positives Potential, das Gitter in bezug auf die Kathode ein negatives Potential- besitzt. Wenn in dieser Halbperiode dem Gitter den Trägerströmen entsprechende Spannungen durch den-Transformator io6. aufgedrückt werden, wird ein Strom in dem Anodenkreis fließen, dessen Stärke von der Stärke der Trägerströme abhängt. Dieser Strom speist die Spule des Relais ioo,. welches zweckmäßig ein polarisiertes Relais ist und lädt gleichzeitig den Kondensator i4o. Während der anderen Halbperiode fließt kein Strom in dem Anodenkreis, weil die Anode in bezug auf die Kathode negatives Potential besitzt. Trotzdem' thode, bleibt der Anker des Relais ioo geschlossen, da sich der Kondensator 140 über die Wicklung des Relais ioo entlädt. Es hat sich gezeigt, daß durch die in den Gitterkreis und Anodenkreis eingeschalteten Wicklungen io5, durch den Kondensator 140 und das Relais ioo die dem Gitter und der Anode aufgedrückte Spannung von der gegenseitigen i$o°-Verschiebung abweicht und- daß der Wirkungsgrad der Anordnung dadurch wesentlich verringert wird. Da weiterhin durch den während der unwirksamen Halbperiode in dem Gitterkreis fließenden Strom Energie in der Induktanz des Speisekreises aufgespeichert wird, die versucht, das Gitter auf positiver Spannung zu halten, wenn die Anode positiv wird, wird ein. scharf ansteigender Stromstoß in dem Anodenkreis bei Beginn jeder wirksamen Halbperiode entstehen, der unabhängig von den Empfängerströmen ist. Infolge dieser Ströme wird der Kondensator iq.o geladen. Bei der folgenden Entladung durch das Relais -addiert sich dieser Strom zu demjenigen hinzu, der in Abhängigkeit von den Sendeimpulsen fließt. Das Relais ioo müßte deshalb eine Einstellung bekommen, die weniger empfindlich auf die Empfängerströme ist. Um diese Mißstände zu vermeiden und auch die Phasenbeziehungen zu berichtigen, wird in dem Gitterkreis ein Widerstand io¢ eingeschaltet, der groß genug ist, um den Gitterstrom annähernd auf Null herabzudrücken.
  • Der Transformator io6 ist so ausgeführt, daß er einen Resonanzpunkt bei der Frequenz der verwendeten Trägerströme hat. Bei dieser Frequenz wird dann die Spannung der Wicklung 105 mehrere Male größer sein .als diejenige, die bei irgendeiner anderen Frequenz vorhanden ist. Diese Sekundärspannung ändert sich mit der Frequenz infolge der verhältnismäßig scharfen Resonanzkurve des Transformators. Hierdurch kann man auf äußere Kapazitäten oder andere äußere Abstimmittel im Gitterkreis verzichten. Die Resonanzkurve des Transformators wird nur so scharf ausgebildet, daß übliche Frequenzänderungen noch eine genügend große Seliündärspannung ergeben, um ein einwandfreies Arbeiten der Anordnung zu gestatten. Parallel zu der Wicklung des Transformators kann auch. ein Kondensator geschaltet werden. Dieser Transformator besitzt eine hohe Impedanz, so daß die in dem Stromkreis eingeschlossene Impedanz einschließlich der Kondensatoren 114, der Reaktanzen 115 usw. wesentlich über der Impedanz des Abzweiges liegen, mit dem der Stromkreis verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, die Reflektionsverluste herabzusetzen und den Einfluß veränderter Leitungsimpedanzen auf die Abstimmung des Empfängers zu vermindern.
  • Für die Auslösung von Schaltern, z. B. des Schalters i i6, durch den Empfänger wird ein Relais vorgesehen, das in Abb.7 dargestellt ist. Dieses Relais kann z. B. ein Induktionsrelais sein, das eine Erregerspule ii7 besitzt und die Drehung der Scheibe i i8 in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung bewirkt. Die Scheibe i18 ist über ein Zahnrad i 2o mit dem Zahnrad zig verbunden. Das Zahnrad zig ist auf der Achse 121 befestigt, die noch einen Schalthebel 122 trägt. 123 ist ein Quecksilberrohr, das die Kontaktstifte 124 und 125 an entgegengesetzten Enden des Rohres einshließt. Diese Stifte sind mit den Leitern 126- und 127 verbunden und führen zu .dem Speisekreis für den zu betätigenden Schalter. Das Quecksilberrohr 123 ist in geeigneter Weise, z. B. mit einem Holzblock 128, auf der Welle 129 befestigt. Auf der gleichen Welle ist ein Hebel 13o befestigt, der an dem oberen Ende einen Stift 131 und an dem unteren Ende einen Stift 132 trägt. Außerdem sitzt lose auf der Welle -129 ein drehbar gelagerter Hebelarm 133. Dieser Arm wird in der vertikalen Lage durch die Schwerkraft gehalten und trägt an dem oberen Ende, welches über den Vorsprung 131 des Hebels i3o hinausragt, einen weiteren Vorsprung 13q.. Dieser Vorsprung des Hebels 133 liegt in der Bahn des Schalthebels 122. Auf dem unteren Ende der Scheibe 119 ist ein Vorsprung 135 vorhanden, der in einem geeigneten Winkelabstand von dem Schaltglied 122 liegt.
  • Die Wirkungsweise des Relais ist folgende: In der in Abb.7 dargestellten Anordnung befindet sich das Quecksilber in dem linken Ende des Rohres 123, so daß eine Verbindung zwischen den Schaltkontakten 12q., 125 nicht bestellt. Sobald Wechselströme der Spule 117 für eine bestimmte Zeit zugeführt werden, wird sich die Scheibe 118 drehen und ein Drehen der Scheibe iig herbeiführen. Die Achse 121 und der Schalthebel 122 drehen sich dann ebenfalls in der durch den Pfeil auf der Scheibe iig gezeichneten Richtung. Das Schaltglied 122 kommt mit dem Vorsprung 134 des Hebels 133 in Eingriff und legt diesen gegen den Vorsprung 131 des Hebels 13o. Bei der Drehung des Schalthebels z22 dreht sich infolgedessen der Hebel i3o zusammen mit der Achse 129 und dem Quecksilberrohr 123 im Uhrzeigersinne, bs das Quecksilber in die andere Ecke des Rohres 123 läuft und den Stromkreis zwischen den Kontakten 124, 125- schließt. Hierbei wird der untere Vorsprung 132 des Hebels 130 nach links gedrückt in die Bahn des Vorsprunges 135. Wenn der Stromkreis der Spule 117 unterbrochen wird, bleibt das Quecksilber 123 in der zuletzt eingenommenen Lage. Wenn wieder der Arm 122 mit dem Vorsprung 134 in Eingriff kommt, so kann dies eine weitere Schaltung nicht auslösen, da ja der Hebel 133 lose auf der Welle 129 drehbar ist und sich links von dem Vorsprung 13.i befindet. Wenn jetzt die Spul 117 länger als vorher erregt wird, so dreht sich die Scheibe 136 wieder in der durch den Pfeil gezeichneten Richtung. Dabei wird der Hebel 122 wieder mit dem Vorsprung 134 in Eingriff kommen; einen Schaltvorgang hat dies jedoch nicht zur Folge, da ja der Hebel 131 bereits seine äußere Stellung eingenommen hat Indessen wird der Vorsprung 135 mit dem Vorsprung 132 in Eingriff kommen und eine Drehung des Hebels 130 entgegen dem Uhrzeigersinne bewirken. Durch die Drehung des Hebels i3o wird der Stromkreis zwischen den Kontakten 124, 125 unterbrochen.
  • Wenn also die Spule 117 eine gewisse Zeit erregt ist, wird das Quecksilberrohr 123 so verschwenkt, daß es die Kontakte 124, 125 schließt. Durch eine länger andauernde Erregung der Spule 117 wird dagegen der Kontakt zwischen 124,1:25 wieder aufgehoben.
  • Eine Signaleinrichtung zur Übertragung eines einfachen langen Impulses ist in Abb. 3 links dargestellt. Wenn diese Einrichtung durch Drehen des Steuerschalters 24 betätigt wird, wird das in Abb. 7 dargestellte Relais entsprechend dem langen Impuls die Kontakte 12q., 125 überbrücken. In dem Steuerschalter 25 ist eine ähnliche Signaleinrichtung vorhanden, die in der Lage ist, einen Impuls zu geben, der länger dauert als der Impuls des Steuerschalters 24. Durch Betätigung des Steuerschalters 25 kann also der Stromkreis zwischen 124,125 wieder geöffnet werden.
  • Abb.6 zeigt die Verbindungen des in Abb.7 gezeichneten Relais mit der Empfängereinrichtung. Sobäld die Sendeströme im Empfänger ausreichen, um das Relais ioo zu schließen, wird folgender Stromkreis hergestellt: Von der einen Seite der Wechselstromquelle 107 durch den Leiter io8, die Spule i17, den Leiter 137,. die Kontakte des Relais ioo, den Leiter im, den Leiter i i,-, zurück zum anderen Ende der Stromquelle 107. Durch Erregung der Spule 117 wird der Stromkreis der Leiter 126, 127 an den Kontakten 124, 125 geschlossen und die Betätigungsspule 138 des Schalters 116 an die Stromquelle io7 angeschlossen. Der Stromkreis führt von der einen Seite der Stromquelle io7 über den Leiter 112, den Leiter 139, die Betätigungsspule 138 des Schalters 116, den Leiter 127, den Kontaktstift 125, das Quecksilber in der Röhre 123, den Kontaktstift 124, den Leiter 126, den Leiter io8 zu dem anderen Ende der Stromquelle 107.
  • An Stelle des in der Zeichnung dargestellten Empfängers und des besonderen Relais können auch eine andere Empfängereinrichtung und andere Relais verwendet werden, die es gestatten, den Schalter wahlweise auf ein bestimmtes Signal hin zu betätigen.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern oder ähnlichen Apparaten mittels Steuerströmen, die den Abzweigen eines' Kraftverteilungsnetzes überlagert werden und bei welcher in der Kommandostelle eine besondere Energiequelle für die Steuerströme, beispielsweise eine Hochfrequenzsendeeiririchtung, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle in der Kommandostelle mittels einer Umschaltvorrichtung wahlweise auf die einzelnen nach verschiedenen Orten führenden Abzweige zu schalten ist und daß durch Einstellen des Umschalters auf eine dieser Leitungen gleichzeitig ein oder mehrere Kontakte eines Steuerschalters so in den Kreis der Energiequelle geschaltet werden, daß die Energiequelle und damit der fernzubetätigende Schalter mit dem der ausgewählten Umschalterstellung entsprechenden Kommando gesteuert werden kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung der gleichen Schaltvorrichtungen (24, 25) mehrere verschiedenen Abzweigleitungen (A, B, C) zugeordnete Steuerkontakte (51', 52', 54', 55') zugleich be-_ tätigt werden können.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Kontakte (51) der Schaltvorrichtung (24, 25) mehreren Abzweigleitungen zugeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relais vorgesehen ist, durch das die Sendeeinrichtung nur während einer Schaltung des Kommandoschalters (24, 25) gespeist wird, wobei vorzugsweise die Sendeeinrichtung nur während der Schaltung des Kommandoschalters mit der Übertragungsleitung gekuppelt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtungen . (24, 25) bei Betätigung eines Bedienungsgriffes durch dessen Bewegung die durch die Schalter (36 bis 3-8) vorbereitete Ankopplung der Leitung an die Energiequelle auslösen, die Energiequelle anlassen, beispielsweise die Heizung eines Elektronenröhrengenerators einschalten, danach die Kontakte (51 bis 53) betätigen und darauf die Kommandogabeeinrichtung abschalten.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den verschiedenen Leitungen Anzeigevorrichtungen zugeordnet sind, die durch die Umschalter (36 bis 38) angekoppelt werden und bei Betätigung einer Schaltvorrichtung (24, 25) das gewählte Kommando zur Anzeige bringen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (51', 52' bzw. 54', 55') in dem verschiedenen Kommandos zugeordneten Rhythmus betätigt werden, beispielsweise durch den Ablauf von Kontaktscheiben, derart, daß die Energiequelle auf die gewählte Leitung dem betreffenden Kommando entsprechend einen. oder mehrere Impulse aussendet.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch i bis ;, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bewegung des Bedienungsgriffes der Schalteinrichtungen (24, 25) die Ankopplung der betreffenden Leitung und die betreffende Anzeigevorrichtung (26, 27, 28) ausgelöst wird und -durch den selbsttätigen Rücklauf des Bedienungsgriffes die Betätigung der Kontakte (51', 52' bzw. 54, 55') und danach die Abschaltung der Sendeeinrichtung erfolgt. g. Einrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequelle ein Elektronengenerator vorgesehen ist, der vorzugsweise aus dem Kraftnetz gespeist wird. io. Einrichtung nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (51', 52' bzw. 54, 55') gegebenenfalls über ein Zwischenrelais dieEnergieabgabe eines vorzugsweise aus dem Kraftnetz gespeisten Elektronenröhrengenerators steuern, beispielsweise durch Beeinflussung von dessen Anodenspannung. i i. Einrichtung nach Anspruch i bis io, gekennzeichnet durch die Verwendung netzgespeister Empfangsvorrichtungen an den einzelnen Empfangsstellen und weiterhin durch den Antrieb eines Kontakte betätigenden Motors, der von dem eigentlichen Etnpfangsrelais gesteuert wird.
DEA54340D 1927-05-31 1928-06-01 Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern Expired DE626070C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US626070XA 1927-05-31 1927-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626070C true DE626070C (de) 1936-02-22

Family

ID=22043597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54340D Expired DE626070C (de) 1927-05-31 1928-06-01 Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626070C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661198C (de) Fernschreibanlage
DE626070C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern
DE558726C (de) Einrichtung zur Fernbedienung einer Nebenstelle von einer Hauptstelle aus, bei der an beiden Stellen Kontaktarme mit gleichbleibender Geschwindigkeit ueber Kontaktreihen laufen, um sowohl bewegliche Organe in der Nebenstelle von der Hauptstelle aus zu steuern als auch Meldungen jederzeit von der Nebenstelle nach der Hauptstelle uebermitteln zu koennen
DE533908C (de) Einrichtung zur elektrischen Zeichenuebertragung, insbesondere zur UEbertragung von Boersenkursen nach einer oder mehreren Empfangsstationen mittels Stromstoessen oder Stromaenderungen, welche in an und fuer sich bekannter Art von einer oder mehreren Zentralstellen abgegeben werden
DE1031404B (de) Einrichtung zur wahlweise elektrischen Ferneinstellung einer Welle in Abhaengigkeit von einem willkuerlich einstellbaren Waehler
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE661391C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung von an Kraftleitungen in grosser Anzahl angeschlossenen Apparaten
DE861434C (de) Fernsteuereinrichtung in einem Stromverteilungsnetz mit einem in Kaskade geschalteten Strassenbeleuchtungsnetz
DE716582C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen elektrischen Nachlaufsteuerung
DE976135C (de) Rundsteueranlage
DE672304C (de) Mit Wechselstrom gespeiste Fernuebertragungseinrichtung
DE582327C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von Messgroessen, Stellungen beweglicher Organe oder anderer durch Zahlen ausdrueckbarer Werte
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
DE716259C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Stellungsanzeigen, insbesondere von Bordgeraeten u. dgl. in Flugzeugen
DE442460C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Vorrichtungen zur Ferneinstellung von Empfaengern
DE563879C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Fernsteuerung elektrischer Unterstationen
DE844185C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernbetaetigung von Schaltvorrichtungen mit Hilfe von elektrischen Steuerimpulsen
DE568488C (de) Vorrichtung zur UEbermittlung von Signalen
DE363284C (de) Schalter zur Herstellung verschiedener Schaltungen bei gleichbleibender Schaltbewegung des Antriebsorgans
DE614383C (de) Einrichtung, um eine bediente Nebenstelle von einer Hauptstelle aus zu leiten
DE636983C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen
DE501744C (de) Einrichtung zur Synchronisierung einer in einer Nebenstelle aufgestellten Wechselstromquelle von einer entfernten Hauptstelle aus
DE676723C (de) Eindrahtschaltung zur Fernbedienung und zur gleichzeitigen Fernueberwachung eines verstellbaren Organs
DE617141C (de) Elektrische Fernsteueranlage
DE657709C (de) Fernsteuerung