DE625799C - Verfahren zur Herstellung hohler Turbinenschaufeln durch Ausstrecken eines gefuellten Hohlwerkstuecks von einer zur Laenge der fertigen Schaufel relativ geringen Laenge - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hohler Turbinenschaufeln durch Ausstrecken eines gefuellten Hohlwerkstuecks von einer zur Laenge der fertigen Schaufel relativ geringen Laenge

Info

Publication number
DE625799C
DE625799C DEP69496D DEP0069496D DE625799C DE 625799 C DE625799 C DE 625799C DE P69496 D DEP69496 D DE P69496D DE P0069496 D DEP0069496 D DE P0069496D DE 625799 C DE625799 C DE 625799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
hollow
turbine blades
relatively small
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP69496D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CA Parsons and Co Ltd
Original Assignee
CA Parsons and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CA Parsons and Co Ltd filed Critical CA Parsons and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE625799C publication Critical patent/DE625799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung hohler Turbinenschaufeln durch Ausstrecken eines gefüllten Hohlwerkstücks von einer zur Länge der fertigen Schaufel relativ geringem Länge nach Patent 604 732. Dieses Verfahren umfaßt als eine Verfahrensstufe das Entfernen des Metallkerne, der sich bei der Formgebung in ■dem Hohlwerkstück befindet.
ίο Nach einem bekannten Verfahren geschieht dies Entfernen des Metallkerns durch Abschrecken der erhitzten, einen Stahlkern enthaltenden Turbinenschaufel; dabei zieht sich zunächst der äußere Hohlkörper zusammen und preßt den noch heißen und weichen Metallkern in gleichem Maße zusammen. Kühlt sich dieser hiernach auch nocli ab, so schrumpft er derart, daß er sich von der ihn umschließenden Schaufel ablöst und ohne
ao weiteres herausgenommen werden kann.
Dieses bekannte Verfahren bringt den Übelstand mit sich, daß die geformte Schaufel noch nachträglich beim Abschrecken ihre Form in unerwünschter Weise ändert oder gar Wärmespannungen in ihr auftreten, die ihre Festigkeitseigenschaften wesentlich beeinträchtigen.
Die Erfindung dient der Vermeidung dieser Übelstände bei einem nach dem Patent 604 732 durchgeführten Verfahren dadurch, daß bei Verwendung eines Metallkerns dieser nach Durchführung des formgebenden Streckprozesses durch ein den Metallkern angreifendes Mittel, z. B. eine Säure, entfernt wird, das den "Hohlkörper nicht oder nicht wesentlich angreift.
Die so erzielte Vermeidung von Formänderungen und Wärmespannungen ist wegen der Form und der Länge vom Turbinenschaufeln für deren Herstellung von besonderer Bedeutung, im Gegensatz zur ,an sich bekannten Verwendung des angegebenen Verfahrens zur Herstellung einfacher zylindrischer Körper, bei der besondere Schwierigkeiten nicht auftreten.
Da Turbinenschaufeln aus Stahl, häufig aus besonders hochwertigem, nichtrostendem Stahl, hergestellt werden, hat man bei dem erwähnten bekannten 'Verfahren auch für die Kerne Stahl verwendet; gemäß der Er- g0
findung wird jedoch auch bei Verwendung derartigen hochwertigen Stahls für den Rohling ein Kern aus gewöhnlichem Flußeisen benutzt und demnach die angestrebte -Gleichartigkeit der Eigenschaften von Kern und Rohling hinsichtlich Dehnbarkeit und Streckbarkeit erzielt.
Ein Rohling aus Stahl, der einen eine Schaufel bildenden Teil und einen einen Fuß ίο bildenden Teil größerer seitlicher Ausdehnung besitzt, wird zur Durchführung des Verfahrens einleitend nach Maßgabe des Patents 604 732 vorbereitet. Dann wird in axialer Richtung durch den die Schaufel biL· denden Teil über irgendeine gewünschte Entfernung eine zu ihrer Längsrichtung parallele, zylindrische oder konische Bohrung hergestellt,· 'dieses Loch kann sich in mandhiesn Fällen zusätzlich in den den Fuß bildenden Teil erstrecken.
Die Höhlung wird dann, gleichgültig welche besondere Form sie besitzt, mit leinem gut passenden Pfropfen aus Flußeisien vollständig gefüllt, der dem häufig rostfreien Stahl des Rohlings ähnliche- Eigenschaften an Dehnbarkeit oder Streckbarkeit hat; er wird hineingezwängt und füllt die Höhlung ganz aus. Nachdem hierauf nur der die. Schaufel bildende Teil des auf diese Weise vorbereiteten Rohlings einem Stneckpnoaeß, beispielsweise einem Walzprozeß, unterworfen worden ist, wird die Schaufel mit einem Lösungsmittel behandelt, beispielsweise Salpetersäure, das in angemessener Zeit den Flußeisenkern der Schaufel auflöst, aber auf den hochwertigen Stahl selbst nicht einwirkt. Durch die Herstellung des zusammengesetzten Rohlings aus zwei Metallen, die hinsieht- J lieh der Dehnbarkeit etwa dieselben Eigen- I schäften haben, lassen sich die Walzvorgänge mit im wesentlichen der gleichen Genauigkeit durchführen, wie wenn ein Rohling gewalzt wird, der durch und durch aus dem gleichen Material besteht. Dazu kommt noch, daß die Temperatur der Schaufel bei Entfernen des Kernes nicht wesentlich erhöht wird, wie es der Fall ist, wenn eine — bisher übliche — Kupferfüllung herausgeschmolzen wird. Infolgedessen besitzt die fertige Schaufel keine Neigung zu irgendwelcher Formänderung oder Verzerrung.
Anstatt den hohlen Rohling durch Einführen-eines starren Metallpfropfens zu füllen, kann das Füllen in einigen Fällen durch Hin-"eingießen des Metalls mit den erforderlichen Eigenschaften in geschmolzenem Zustand erfolgen.
In besonderen Fallen kann ein Messing- oder Kupferkern benutzt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung hohler Turbinenschaufeln durch Ausstrecken eines gefüllten Hohlwerkstücks von einer zur Länge der fertigen Schaufel relativ geringen Länge mach Patent 604 732, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Metallkerns dieser nach Durchführung des formgebenden Streckprozesses durch ein den Metallkern angreifendes ,Mittel, z. Et eine Säure, entfernt wird, das den Hohlkörper nicht oder nicht wesentlich angreift.
  2. 2. Verfaferen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Rohlinge aus hochwertigem Stahl ein Kern aus gewöhnlichem Flußeisen verwendet wird.
DEP69496D 1934-04-25 1934-05-29 Verfahren zur Herstellung hohler Turbinenschaufeln durch Ausstrecken eines gefuellten Hohlwerkstuecks von einer zur Laenge der fertigen Schaufel relativ geringen Laenge Expired DE625799C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB625799X 1934-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625799C true DE625799C (de) 1936-02-15

Family

ID=10488284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP69496D Expired DE625799C (de) 1934-04-25 1934-05-29 Verfahren zur Herstellung hohler Turbinenschaufeln durch Ausstrecken eines gefuellten Hohlwerkstuecks von einer zur Laenge der fertigen Schaufel relativ geringen Laenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625799C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938280C (de) * 1949-11-22 1956-01-26 Hermann Oestrich Dr Hohlschaufel fuer Stroemungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938280C (de) * 1949-11-22 1956-01-26 Hermann Oestrich Dr Hohlschaufel fuer Stroemungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2047555A (en) Manufacture of hollow turbine blades
DE98224T1 (de) Knochenprothese und deren herstellung.
DE1937974A1 (de) Verbundgusswalze
DE2652209A1 (de) Gegossener rohling fuer ein elevator- verbindungsglied und verfahren zur herstellung eines elevator-verbindungsgliedes
DE625799C (de) Verfahren zur Herstellung hohler Turbinenschaufeln durch Ausstrecken eines gefuellten Hohlwerkstuecks von einer zur Laenge der fertigen Schaufel relativ geringen Laenge
DE521654C (de) Verfahren zur Herstellung von Radiatoren, deren Rohrelemente mit ihren Enden in den Sammelkammern eingegossen sind
DE763883C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallkolben
AT231248B (de) Verfahren zum Herstellen geschmiedeter Leichtmetallkolben mit einem zum Durchleiten einer Kühlflüssigkeit dienenden ringförmigen Kanal
DE2542634C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer einteiligen, zylindrischen, einen Wellenhohlraum aufweisenden Welle
DE528488C (de) Verfahren zur Formaenderung hohler Metallkoerper durch Anwendung eines Fluessigkeitsdruckes
DE677931C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergussmuffenkokillen
DE643154C (de) Gegossenes hohles Ausgangswerkstueck aus schmiedbarem Metall zur Herstellung von gewalzten oder gezogenen Rohren
DE468882C (de) Herstellung von Rohren mit verstaerkten Enden
AT43821B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Achsbüchsen.
DE433344C (de) Walzgut von vielkantiger Form fuer Rohrwalzungen
AT131411B (de) Herstellung von hohlen Mettallstangen, -stäben u. dgl.
DE1758560A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines heissverformten Produktes auf Aluminiumbasis
DE556945C (de) Verfahren zur Herstellung sich verjuengender Vollprofile
DE570327C (de) Herstellung von aus einem Kopf und einem Schaft bestehenden Hohlkoerpern, insbesondere Hohlventilen
AT137273B (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Gegenständen aus Eisen- oder Metallegierungen.
DE825246C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre aus Rohrluppen durch Streckreduzieren ihrer Wandstaerke im Reduzierwalzwerk bei ueblichen Walztemperaturen
DE607354C (de) Verfahren zur Herstellung von rohrfoermigen Gegenstaenden aus Eisen- oder Metallegierungen, insbesondere Hohlbohrern usw.
DE620127C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallstangen u. dgl., z.B. Hohlstahl fuer Gesteinsbohrer
DE647188C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
DE378134C (de) Verfahren zur Herstellung von Tuerdrueckern aus nahtlosem Rohr