DE625087C - Verfahren zum lagenweise erfolgenden Aussetzen von langgestreckten Waermespeichern mit Hohlsteinen - Google Patents

Verfahren zum lagenweise erfolgenden Aussetzen von langgestreckten Waermespeichern mit Hohlsteinen

Info

Publication number
DE625087C
DE625087C DEO20452D DEO0020452D DE625087C DE 625087 C DE625087 C DE 625087C DE O20452 D DEO20452 D DE O20452D DE O0020452 D DEO0020452 D DE O0020452D DE 625087 C DE625087 C DE 625087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
plate
side walls
hollow
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO20452D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DEO20452D priority Critical patent/DE625087C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625087C publication Critical patent/DE625087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Gegenstand des Patents 595933 ist ein zum Aussetzen von Wärmespeicheiin, insbesondere von langgestreckten Regeneratoiren, für Öfen zur Erzeugung von. Gas und Koke dienender rechteckiger- Hohlstein. Der Hohlstein besitzt Längsseitenwände, die durch, eine größere Anzahl von einander parallelen Querwänden verbunden sind, so daß mehrere Hohlräume von langgestreckt rechteckigem Querschnitt gebildet werden. Dabei sind" die Längsseitenwände überhöht, so daß sie beim Aufeinandersetzen mehrerer Steinlagen Hohl-, räume in der Längsrichtung des Wärmespeichers zwischen den aufeinanderfolgenden Lagen frei lassen, die ,alle Durchlaßkianäle eines Steines miteinander verbinden und durch die ein Druckausgleich der durch die Wärmespeicher geleiteten gasförmigen Stoffe innerhalb des Wärmespeic'hers möglich ist, selbst wenn * 'die Querwände übereinander stehender Steine beim Einsetzen nicht zur Deckung gelangen. Außerdem tragen die Steine an ihren Außenseiten parallel zu den Querwänden verlaufende Rippen, die beim Zusammenbau des Gitterwerkes den Abstand zwischen den Außenwänden aneinanderstoßender Steine bzw. zwischen den Steinen unid dem die Wärmespeicher begrenzenden Mauerwerk festlegen.
Man hat also die Möglichkeit, das Einsetzen der Steine in die "Regeneratorkammern mit geringer Sorgfalt vornehmen zu können, ohne Gefahr laufen zu müssen, die Wirksamkeit des Regenerators" in Frage zu steUen. Um die durch die Überhöhungen der* Längsseitenwände der Steine gebildeten Hohlräume auch zur Führung der Steine beim Aussetzien 'eines Regenerators mit diesen Steinen zu vierwenden, werden gemäß der Erfindung die Hohlsteine mit den Überhölrungien ihrer Längsseitenwände nach unten gekehrt und auf .eine in die Kammer !eingeführte, als Unterlage- dienende Platte gesetzt, 'die schmäler ist - als der Abstand der Überhöhungen der Längsseitenwände eines Steines voneinander und deren Dicke etwas größer ist als das Maß der Überhöhung der Längswände, so daß die Überhöhungen der Platte seitlich umgreifen. Darauf werden die Steine auf der Platte entlang in die Kammer 'eingeschoben, wobei die. auf der Platte in den Wärmespeicher eingeschobenen Steine nur mit den Querwänden auf der Platte gleiten, ihre Längsseitenwände aber die Steine der darunterliegenden Lage nicht berühren. Hierdurch wird eine sichere Führung der Steine beim Einschieben in den Regenerator erzielt und ein Schleifen der Kanten der Steine an
den Regenetatorwänden -vermieden. Nach dem Einführenj einegjä'teinlage wird die FHh-. .rungsplatte feraüsgfzo^e*n und auf diese Steinlage gelegt, 'damit sie als Führung für die Steine der nächsthiöherian Lage Verwendung finden kainin. »
Das neue Verfahren sei an Hand der Abb. ι und 2 erläutert, die das Einsetzen der Hohlsteine "bei meinem, teilweise bereits· ausgesetzten. to langgestreckten Wärmespeicher zeigern,, dessen Breite 'der Breite eines Steines entspricht. Dabei zeigen
Abi>. ι einen senkrechten Schnitt quer durch den Regenerator und .
Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil des Regenerators in dessen Längsrichtung. ■
In den Abbildungen bedeuten α die Führungsplatte, & die Steinlagen, c die Hohlsteine, ύ eine Druckstajnge, e die innenwand . der Kammer, / 'die Querwände, h die Seiben-rippen und g 'die Längsseitenwäinde der Steine^ Die Längsseitenwäiide g sind, mit durchlaufenden f Überhöhungen i versehien, die die Querwände/1 der Steine überragein. Die Führungsplatte α ist schmäler als der ■- Abstand der Überhöhungen eines Steines voneinander und dicker als: das Maß, der Überhöhung. '
!Beim Aussetzen der Kammer werden auf die Platte^ die auf die bereits 'eingesetzte dritte Steinlageö gelegt ist, die Hohlsteine c mit nach, unten gerichtetem Überhöhungen i, die die Platte α seitlich -umgreifen, aufgesetzt und mit der Daruclcstangeici so' weit eingeschoben, bis sie gegen die Innenwand >e oder den nächstäußeren Stein der gleichen Lage zum Anliegen kommen.
Die Steine c liegen dabei mit innen Querwändenjf auf der Platte auf, da die Höhe' der Platte größer ist als die nach, unten gekehrten Überhöhungen, i ^ der TLängswände g des Steines. Die seitlichen Rippen/i'· legen den Abstand der Steine von den Seitenwänäen des Regenerators fest. Nachdem sämtliche Steine einer Lage mit der Stange^ auf der Platte ß in den Regenerator eingeschoben sind, werden sie von außen festgehalten und dabei die Führungsplatte zurückgezogen, die dann auf die fertige Steinlage aufgesetzt und zum Einführen der nächsten Lage verwendet wird.
iBeim Einschieben der Steine in der veranschaulichten Weise kann man mehrere in dem gleichen Wärmespeicher nebeneinanderliegende Steinnedhen gleichzeitig einführen, indem man mehrere Tragplatten α durch dünne Zwischenbleche miteinander verbindet, die bei Benutzung der Platten unter den Überhöhungen der Steine liegen,

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum lagenweise erfolgenden .Aussetzen von langgestreckten Wärmespeichern, insbesondere bei Koksöfen, mit 'Hohlsteinen mach Patent 595 933, deren in der Längsrichtung des Wärmespeichers verlaufende Längsseitenwände gegenüber den mit ihnen ' die Gasdurchlaßkanäle bildenden Querwänden erhöht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlsteine .(c) mit nach unten gerichteten Überhöhungen (Ϊ) ihrer Längsseitenwände (g) auf eine in den Wärmespieicher ein- !geführte und als Unterlage dienende Platte: (a), die schmäler ist als der" Ab-. stand der Überhöhungen (i) der Längsseitenwände eines Steines voneinander und deren Dicke etwas "größer ist als das /Maß-_der Überhöhung der Längsseitemwände, derart gesetzt -werden, daß. die Überhöhungen (z"). die Platte -(,α) seitlich umgreifen, : worauf die Steine- auf der ' Platte, entlang in die Kammer eingesehoben werden und die -Platte nach dem Ein- > bringen einer Steinlage aus der Kammer herausgezogen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEO20452D 1933-02-18 1933-02-18 Verfahren zum lagenweise erfolgenden Aussetzen von langgestreckten Waermespeichern mit Hohlsteinen Expired DE625087C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20452D DE625087C (de) 1933-02-18 1933-02-18 Verfahren zum lagenweise erfolgenden Aussetzen von langgestreckten Waermespeichern mit Hohlsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20452D DE625087C (de) 1933-02-18 1933-02-18 Verfahren zum lagenweise erfolgenden Aussetzen von langgestreckten Waermespeichern mit Hohlsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625087C true DE625087C (de) 1936-02-03

Family

ID=7355244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO20452D Expired DE625087C (de) 1933-02-18 1933-02-18 Verfahren zum lagenweise erfolgenden Aussetzen von langgestreckten Waermespeichern mit Hohlsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625087C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972262C (de) * 1944-02-17 1959-06-18 Koppers Gmbh Heinrich Turmartiger Erhitzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972262C (de) * 1944-02-17 1959-06-18 Koppers Gmbh Heinrich Turmartiger Erhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927906C (de) Kaefig zum Einpacken von mehrteiligen Waermeaustauscheinheiten waehrend des Loetens
CH628752A5 (de) Einsatz zum stuetzen und zum haltern von rohrfoermigen gegenstaenden, insbesondere von spaltmaterialstaeben fuer atomkernreaktoren, und verfahren zum betrieb des einsatzes.
DE625087C (de) Verfahren zum lagenweise erfolgenden Aussetzen von langgestreckten Waermespeichern mit Hohlsteinen
DE1639396A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Brennelementen im Abklingbecken von Kernreaktoren
DE2323990C2 (de) Mit Mörtel gefüllte Verlegeschale aufweisendes Auflager für Bodenplatten
DE645899C (de) Regenerator
DE2638922A1 (de) Kammer zur aufnahme eines gebrauchten brennelements aus kernkraftwerken
DE2053344C3 (de)
DE648124C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Stumpen
DE2650251C3 (de) Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung
DE202018104873U1 (de) Flächenheizungsplatte für unterschiedliche Heizungssysteme
DE686788C (de) Regenerator mit unterbrochenen Gaskanaelen
DE645833C (de) In senkrechter Richtung beaufschlagter Regenerator mit einem Gitterwerke aus rechteckigen Hohlsteinen
DE691363C (de)
DE1451270B2 (de) Waermeuebertrager einer kernreaktoranlage
DE340238C (de) Gestell zur Herstellung von Waenden mit beiderseitiger Plattenverkleidung
DE435300C (de) Gitterwerk aus Hohlsteinen fuer Regeneratoren, Winderhitzer u. dgl.
DE363307C (de) Bauwerk mit in Lagerstuecke eingreifenden Schwellen und Stielen
DE590324C (de) UEbereinandersetzbare Schalung
DE748149C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbaudecken-Hohlkaerpern
DE835055C (de) Grossflaechige Wandbauplatte und ihre Verwendung zum Errichten von Gebaeuden
DE557880C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Pressschichten gleicher Dicke aus Blattabak
DE341152C (de) Verfahren der Herstellung von Feueranzuendern
DE524888C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspaenen von Tuchen
DE887766C (de) Mehrfachform aus Metall zur Herstellung von Betonsteinen