DE625059C - Beinschutzschild fuer Motorraeder - Google Patents

Beinschutzschild fuer Motorraeder

Info

Publication number
DE625059C
DE625059C DEA72478D DEA0072478D DE625059C DE 625059 C DE625059 C DE 625059C DE A72478 D DEA72478 D DE A72478D DE A0072478 D DEA0072478 D DE A0072478D DE 625059 C DE625059 C DE 625059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
leg
protection shield
leg protection
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72478D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER ARNOLD ILL
Original Assignee
PETER ARNOLD ILL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER ARNOLD ILL filed Critical PETER ARNOLD ILL
Priority to DEA72478D priority Critical patent/DE625059C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625059C publication Critical patent/DE625059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/02Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for shielding only the rider's front
    • B62J17/06Leg guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Beinschutzschild für Motorräder ,Beinschutzschilde für Motorräder sind bekannt. Sie dienen dazu, bei nassem Wetter den Fahrer vor dem aufspritzenden Regen-und Schmutzwasser zu schützen, und sind zu diesem Zweck bei den bekannten Ausführungen aus einem vollen Blechstück hergestellt. Dies hat den Nachteil, daß _ die hinter dem Beinschutzschild liegenden Zylinder dem Fahrwind fast ganz entzogen sind und daher nur schlecht gekühlt-rverden.
  • Ein weiterer Mangel dieser Ausführung -liegt darin, daß auch- bei trockenem Wetter, vor allem im Sommer, auf den kühlenden Fahrwind verzichtet werden in,.zß, unter Verhältnissen also, bei denen der Schutzschild einen Vorteil überhaupt nicht bietet.
  • Die Erfindung bezweckt die- Beseitigung dieser Nachteile. Die ihr zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Beinschutzschild zu schaffen, der, seiner Zweckbestimmung gemäß, den Fahrer vor dem Regen- und Schmutzwasser schützt, gleichzeitig aber auch ermöglicht, dag die Kühlluft durch den Schutzschild hindurch auf den Zylinder gelangen kann, und der außerdem bei trockenem Wetter einen direkten und ungehinderten Durchtritt der Kühlluft zuläßt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung in der Weise, daß der Beinschutzschild in dem Bereich des hinter ihm angeordneten Motorzylinders für den Luftdurchtritt mit Öffnungen versehen ist, welche durch einen an dem Schutzschild verschiebbar gelagerten und ebenfalls mit Öffnungen -ver=-sehenen Schieber verstellbar sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht des Beinschutzschildes mit aufgesetztem Schieber, Abb. a einen Längsschnitt nach der Linie A-B der Abb, i, jedoch mit eingeschobenem Schieber, Abb:3 einen Querschnitt nach der Linie C-D der Abb. i, jedoch mit eingeschobenem Schieber, in schematischer Darstellung, Abb. q. einen Querschnitt nach der Linie C-D der Abb. i mit eingeschobenem, gegenüber der Abb. 3 umgekehrtem -Schieber, in schematischer Darstellung, Abb. 5 einen Querschnitt nach der Linie C-D der Abb. i» mit einer Schieberanordnung gemäß Abb:3. Schieber jedoch gegenüber -dem Beinschutzschild seitlich verschoben, in schematischer Darstellung, Abb. 6 einen Querschnitt nach- der Linie C-D der Abb. i mit einer Schieberanordnung gemäß Abb. q., Schieber jedoch gegenüber dem Beinschutzschild seitlich verschoben, in schematischer Darstellung.
  • In die dem Fahrwind ausgesetzte Fläche b des Beinschutzschildes a sind muldenförmige Vertiefungen c eingedrückt, die auf der Rückfläche d des Schutzschildes a Kämme e bilden, entlang deren Scheitellinie geschlossene Schlitze f verlaufen (vgl. Abb. i bis 6). Für den Auspuff ist in dem Beinschutzschild eine Öffnung g vorgesehen.
  • Aüf-der Rückfläche des Beinschutzschildes a sind zwei Führungsleisten 12. angebracht, in denen eintzSchiqbar, in- Querrichtung der Rückfläche,-d'bewegbar, angeordnet ist.
  • Zur Sicherung= des-Schiebers i gegen' Herausfallen dient ein an den Führungsleisten li angebrachtes Drahtstückk, das an einem Ende. zu einem Haken umgebogen ist, durch 'eine Öffnung 1 der Führüngsleiste@h hindurchge- ' führt ist und in einen Führungsschlitz m des -Schiebers eingreift.
  • In der unteren Führungsleiste h sind, wie die Abb. 3 bis 6 erkennen: lassen, Löcher n vorgesehen, durch die im Betriebe das zwischen Beinschutzschild und Schieber eingedrungene Regen- und Schmutzwasser abzufließen vermag. - .
  • In die dem Beinschutzschild a oder dem Zylinder zugekehrte Seitenfläche o des Schiebers i sind ebenfalls muldenförmige Vertiefungen p eingedrückt, die auf der entsprechenden Rückfläche Kämme q bilden, entlang deren Scheitellinie geschlossene Schlitzer verlaufen.
  • Bei eingeschobenem Schieber liegt der Aus puff in einer Aussparung s des Schiebers i.
  • Je nach den Witterungsverhältnissen wird im Gebrauch der Schieber i in -bezug auf den Beinschutzschild in eine ganz bestimmte Lage gebracht (vgl. die Abb..3-bis 6).
  • Bei trockenem Wetter- kann der Schieber i entweder so in die Führungsleisten k des Beinschutzschildes a eingeführt werden, daß, wie die Abb. 3 zeigt; jeweils einem Kämme e des Schutzschildes a die muldenförmige Vertiefung p des Schiebers i gegenübersteht, oder so,. daß bei umgedrehtem Schieber einKamm e des Schutzschildesa einem Kämmq des Schiebers i gegenübersteht (Abb.:4). - In. beiden Fällen vermag ,die Kühlluft auf direktem und geradem Wege durch den Beinschutzschild und den Schieber hindurch auf den Zylinder zur Kühlung desselben zu gelangen.
  • Bei mäßig nassem -Wetter kann man -dieselbe Schieb.eranordnung -wählten wie in Abb, 3. . Man verschiebt jedoch in - diesem Falle den Schieber noch in Querrichtung zu .dem Bein- . schutzschild,-derart, daß die Öffnungen desselben durch-hn-verstellt werden; so also, daß eine Schlitzöffnung des Beinschutzschil--, des a jeweils in die Mitte zwischen zwei Schlitzöffnungen des Schiebers i zu liegen kommt, und umgekehrt. In diesem Falle kann ; die Kühlluft nicht mehr auf geradem Wege durch den Beinschild und-die Schieber hindurchstreichen, sondern muß den -in - Abb. 5 durch Pfeile angedeuteten Weg nehmen.
  • Bei ganz schlechtem Wetter kann man den Schieber i wieder, wie in Abb: q.. gezeigt, um-' gekehrt anordnen und wieder so in -Qüerrichtung zu dem Beinschutzschild verschieben, daß eine Schlitzöffnung des Beinschutzschildes a jeweils in die Mitte zwischen zwei Schlitzöffnungen des Schiebers i zu liegen kommt. Auch hier sind also die Öffnungen des Beinschutzschildes wieder verstellt durch den Schieber, so daß die Kühlluft den in Abh.6 durch Peile angedeuteten Weg nehmen muß.
  • Dringt bei dieser Schieberanordnung im Betrieb Regen- oder Schmutzwasser durch die Schlitzöffnungen des Beinschutzschildes, so gelangt es in diemuldenförmigenVertiefungen des Schiebers und von dort durch die Öffnungen n im 'Boden der Führungsleiste h wieder ins Freie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE z. Beinschutzschild für Motorräder, da--durch-gekennzeichnet, daß er in dem Bereich des hinter ihm angeordneten Motorzylinders - für den Luftdurchtritt mit Offnun-gen versehen ist, welche durch einen an dem Beinschild verschiebbar gelagerten und ebenfalls mit Öffnungen versehenen Schieber verstellbar sind.- _ . z. Beinschutzschild nach Anspruch Z, da= durch gekennzeichnet, .daß in diedemFahrwind ausgesetzte -Fläche (b) des Beinschutzschildes (a) @xnuldenförmige Vertiefungen (c) eingedrückt sind; die auf der Rückfläche (d) des Schutzschildes Kämme (e) bilden, entlang deren Scheitellinie geschlossene Schlitze (f) verlaufen. 3. Beinschutzschild nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die dem Schutzschild '(a) :oder dem Zylinder zugekehrte Seitenfläche (o) des Schiebers (i) muldenförmige Vertiefungen (p) eingedrückt sind, die auf der entsprechenden Rückfläche Kämme' (q) - bilden, entlang ' deren.Scheit'elliniegeschlosseneSchlitze (y) verlaufen. q. Beinschutzschild nach den AnsprücheA z bis 3, .dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (i) zwischen zwei Führungsleisten (h) 'des Schutzschildes- verschiebbar gelagert ist und zur Sicherung gegen Herausfallen mit Schlitzen (m) versehen ist, in welche Drahthaken (k) der Führungsleisten (h) eingreifen. 5. Beinschutzschild nach den Ansprüchen z und q., -dadurch gekennzeichnet; daß im -Boden der unteren Führungsleiste (h) Löcher (n)= vorgesehen sind für den Ablauf von', Spritz- und Regenwasser.
DEA72478D 1934-02-14 1934-02-14 Beinschutzschild fuer Motorraeder Expired DE625059C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72478D DE625059C (de) 1934-02-14 1934-02-14 Beinschutzschild fuer Motorraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72478D DE625059C (de) 1934-02-14 1934-02-14 Beinschutzschild fuer Motorraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625059C true DE625059C (de) 1936-02-03

Family

ID=6945567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72478D Expired DE625059C (de) 1934-02-14 1934-02-14 Beinschutzschild fuer Motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625059C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259727B (de) * 1961-08-23 1968-01-25 Rudolf Glaeser Verkleidung fuer Zweiradfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259727B (de) * 1961-08-23 1968-01-25 Rudolf Glaeser Verkleidung fuer Zweiradfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625059C (de) Beinschutzschild fuer Motorraeder
DE1703412C3 (de) Skiendenschoner
DE2008934A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Führung von Skiern
DE829789C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer gleichmaessig starken Moertelschicht auf waagrechte Mauerflaechen
DE376843C (de) Reissschiene
DE102021200532B3 (de) Montagehilfswerkzeug
DE561239C (de) Schaber fuer Papiermaschinen u. dgl.
DE821161C (de) Ski
DE813248C (de) Wechselschreibstift
DE474214C (de) Schaber fuer Knetmaschinentroege
DE2317556C3 (de) Schutzabdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE690546C (de) Gardinenkasten
DE533030C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE742119C (de) Stabfoermiger Zahlenschieber fuer Rechenvorrichtungen mit Stiftverstellung
DE481371C (de) Duengerstreumaschine, deren Streuketten mit den eigentlichen Streufingern durch den Duenger streichen und deren Gelenke ausserhalb des Kastens gefuehrt werden
DE2222228A1 (de) Verbessertes schliessbares Messer
DE1285160B (de) Sonnenschutzblende aus Profilkragtraegern und Lamellen
DE531384C (de) Streukasten aus Holz fuer Duengerstreumaschinen mit Laengsschlitz
DE857762C (de) Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser
DE396773C (de) Zaehl- und Kassenhaube
DE2445451C2 (de) Aufreihvorrichtung für Schriftgut
DE2020423C3 (de) Beschriftungseinrichtung
DE377267C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
AT133170B (de) Skikantenschützer.
DE910542C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten