DE62326C - Resonanzboden für Klaviere - Google Patents

Resonanzboden für Klaviere

Info

Publication number
DE62326C
DE62326C DENDAT62326D DE62326DA DE62326C DE 62326 C DE62326 C DE 62326C DE NDAT62326 D DENDAT62326 D DE NDAT62326D DE 62326D A DE62326D A DE 62326DA DE 62326 C DE62326 C DE 62326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soundboard
strings
string
bridge
pianos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT62326D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. STORCK, Lehrer i. P., in Grofs-Umstadt, Hessen
Publication of DE62326C publication Critical patent/DE62326C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/06Resonating means, e.g. soundboards or resonant strings; Fastenings thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Nach der vorliegenden Erfindung wird der Resonanzboden nur an seiner oberen Seite in dem Stimmstock befestigt und der Resonanzbodensteg an dem freiliegenden Rande mit demselben verbunden.
Um dem Stimmstock gröfsere Widerstandsfähigkeit zu geben, wird der obere Querbalken \ zwischen p und q etwas abgeschrägt und auf die schiefe Fläche alsdann die Holzplatte χ geleimt. Die Höhe dieser Platte ist durch den Abstand bestimmt, welchen der Resonanzboden von dem Rahmengebälk erhalten soll..
Auf die Platte χ wird jetzt der Resonanzboden km mit dem Theil kl und auf diesen die Holzplatte η geleimt. Hierbei mufs aber der aufzuleimende Streifen k I des Resonanzbodens die Breite haben, welche von 'der Linie e-f, Fig. 1, bis über die Reihe der Stimmnägel reicht; die Holzplatte η darf dagegen schon etwas schmäler sein. Nunmehr sind die Platte x, die Stirnfläche des Resonanzbodens und die Platte η abzuschrägen, um die Holzplatte 0, welche den drei ersten Auflagen einen festen Zusammenhalt geben soll, aufleimen zu können. Jetzt folgt noch die Befestigung des Stimmstocksteges.
Zur Herstellung des Anhängestockes kann der Rahmen zwischen der geraden Linie y g1 und der Ecke i auch etwas ausgenommen werden, um darauf eine dünne Holzplatte befestigen zu können. Nachdem diese bis zur Höhe des Kastengebälkes ausgeglichen ist, folgen alsdann die weiteren Auflageplatten bis an die Saitenfläche.
Da die Saiten eine etwas enge Lage erhalten, so ist nur ein zweichöriger Bezug zulässig. Da ferner der Resonanzbodensteg nur nach seiner Längenrichtung den stärksten Widerstand leisten kann, so müssen die Saiten einfach geschränkt werden. Gegen den hierdurch entstehenden Saitendruck vom Bafs nach dem Discant wird aber der Resonanzboden die hinreichende Widerstandskraft nur dann erhalten, wenn seine Holzfasern nach der Richtung der parallel laufenden Saiten gelegt sind. Nur im höheren Discant entsteht gegen die veränderte Saitenlage eine kleine Abweichung, welche aber den Vortheil gewährt, dafs durch die längeren Holzfasern der schmale Boden etwas nachgiebiger wird.
Nach dem Gröfsenverhältnifs des Resonanzbodens im Bafs und Discant (etwa*i6:i) wird es zweckmäfsig sein, wenn derselbe in seiner ganzen Ausdehnung eine gleiche Dicke erhält. Ein ziemlich starker Boden ist nach dieser Construction auch deshalb nöthig, weil bei den Saitenschwingungen hauptsächlich nur das Gewicht als Gegendruck dienen kann. Aufserdem mufs auch der Widerstand der ganzen Saitenfläche senkrecht gegen den Resonanzbodensteg etwas geringer sein als bei der doppelten Schränkung, weil jede Saite an dem Schränkungswinkel von der. geraden Linie ihrer nächsten.- Befestigungen etwas abweicht; die Transversalschwingungen der Saiten können sich daher auch weiter auf den Steg und Resonanzboden übertragen.
Der nur an einer Seite befestigte Resonanzboden bildet einen breiten einarmigen Hebel, dessen Holzfasern oder Hebelarme im Bafs etwa 16 mal so lang sind als im oberen
Discant. Dieser Unterschied in der Gröfse wird aber durch das umgekehrte Schwingungsverhältnifs in der Weise ausgeglichen, dafs auf den höchsten Ton als siebente Octave in derselben Zeit 128 Schwingungen kommen, wenn der tiefste Bafston eine Schwingung macht.
Zwischen den Saiten und dem Resonanzboden kann eine feste Verbindung und ein gleichmäfsiger Gegendruck dadurch hergestellt werden, dafs man den Resonanzbodensteg etwas vorstehen oder überschiefsen läfst, und dafs die Stärke des Bodens nach dem Widerstand der Saiten bestimmt wird. Sollte hierzu im Discant vielleicht ein Ueberschufs des Steges von 1 bis 2 mm ausreichen, so müfste der Ueberschufs im Bafs wohl 5 mm mehr, also 6 bis 7 mm betragen und zur Herstellung eines gleichmäfsigen Gegendruckes würde wohl eine Dicke des Bodens von 1 cm erforderlich sein.
Dadurch, dafs der Resonanzboden an seiner geraden Befestigungsgrenze einen gleichmäfsigen Widerstand erhält, wird auch der .Saitendruck eine gleichförmige und nach dem Verhältnifs der Fasernlänge auch eine gleichmäfsige Spannung des Resonanzbodens bewirken. Da aber eine derartige Spannung das ■ innere Gefüge der Resonanzplatte bei einem mäfsigen Saitenbezug nicht schädigen kann, und in der hiervon abhängigen Elasticität eine der wesentlichsten Bedingungen liegt, unter welchen reine und wohlklingende Saitentöne erzielt werden können, so möchte die Annahme berechtigt sein, dafs der anfängliche Wohlklang . der Saiten selbst durch vieles Spielen mit der Zeit nicht schlechter, sondern noch besser wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ■
    Ein Resonanzboden für Klaviere, welcher nur zwischen dem Stimmstock und oberen Kastenbalken befestigt ist, im übrigen aber frei schwebt.·
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT62326D Resonanzboden für Klaviere Expired - Lifetime DE62326C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62326C true DE62326C (de)

Family

ID=336322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62326D Expired - Lifetime DE62326C (de) Resonanzboden für Klaviere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62326C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433207A1 (de) Resonanzboden fuer musikinstrumente
DE62326C (de) Resonanzboden für Klaviere
DE2718116C2 (de) Schallresonator zum Verstärken von einer Tonquelle, insbesondere einem Saiteninstrument, kommender Schallwellen
DE3782637T2 (de) Streichinstrument.
DE1497793A1 (de) Resonanzkoerper fuer Pianos und aehnliche Musikinstrumente
DE2140224C3 (de) Pianoresonanzboden
DE21367C (de) Neuerungen an verstellbaren gespannten Resonanzböden für Pianoforte's
DE1285280B (de) Konzertfluegelrast
DE467762C (de) Resonanzsystem fuer Saiteninstrumente, insbesondere Klaviere
DE85109C (de)
DE2825051A1 (de) Bruecke fuer saitenmusikinstrumente
DE2165908C3 (de) Steg für Saiteninstrumente
DE61577C (de) Streichinstrument mit Membran-Resonanzboden und vierarmigem Steg
DE339867C (de)
DE115486C (de)
DE15378C (de) Neuerungen im Bau von Pianofortes
DE97226C (de)
DE27940C (de) Neuerung an Pianofortes
DE118705C (de)
DE93973C (de)
DE464805C (de) Doppelter Resonanzboden fuer Klaviere
DE257480C (de)
DE419113C (de) Saiteninstrument, insbesondere Klavier oder Fluegel
AT97262B (de) Streichinstrument mit hohlem Baßbalken.
AT72568B (de) Einrichtung an Klavieren zur Verstärkung der Resonanz.