DE622609C - Umfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke - Google Patents

Umfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke

Info

Publication number
DE622609C
DE622609C DEM126465D DEM0126465D DE622609C DE 622609 C DE622609 C DE 622609C DE M126465 D DEM126465 D DE M126465D DE M0126465 D DEM0126465 D DE M0126465D DE 622609 C DE622609 C DE 622609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling mills
umfuehrungseinrichtung
stand
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM126465D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sack GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Sack GmbH
Publication date
Priority to DEM126465D priority Critical patent/DE622609C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622609C publication Critical patent/DE622609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/02Returning work to repeat the pass or passes within the same stand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • Umführungsvorrichtung für Walzwerke Es ist bekannt, beim Auswalzen streifenförmiger Körper in Trio- oder Doppelduowalzwerken das Walzgut mittels einer Vorrichtung, die aus zwei übereinander angeordneten, durch eine Umlenkvorrichtung verbundenen Führungsrinnen besteht, aus -dem einen Walzenpaar unmittelbar in das zweite des gleichen Gerüstes einzuführen. Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung für Walzwerke, um lange, stleifenförmigeKörper nacheinander in verschiedenen Walzgerüsten auszuwalzen. Zu .diesem Zweck ist die Hilfs-' vorrichtung einerseits nach Art einer Rückführvorrichtung aus übereinander angeordneten, durch eine Umlenkvorrichtung verbundenen Rinnen gebildet, andererseits aber quer verfahrbar angeordnet und derart bemessen, das sie das gesamte Walzgut aufnimmt. Es sind auch Hilfsvorrichtungen bekannt, die einen Wälzstab vollständig aufnehmen und quer verfahrbar sind. Diese Vorrichtungen dienen aber anderen Zwecken.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Es zeigen Fig. z eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Oberansicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist ein Doppelduowalzgerüst mit den Walzenpaaren a, a und b, b dargestellt. Die Vorrichtung zum Aufstapeln und Verfahren des Walzgutes dient demgemäß hier auch in -üblicher Weise als Umführungsvorrichtung. Aus dem Walzenpaar a, a tritt der Walzstab in die obere Rinne c, die am Ende in bekannter Weise durch eine mit Rollen versehene Umleitungsvorrichtung d mit der unteren Führungsrinne e verbunden ist, aus welcher der Walzstab in .das Walzenpaar b, b eintritt. Die Gesamtlänge der Rinnen ist so groß, das der Walzstaib in voller Länge in ihnen aufgestapelt wird. Mit Hilfe der auf Schienen i angeordneten Räder h kann die ganze Vorrichtung quer zur Walzrichtung verfahren werden, so das sie vor ein anderes Walzgerüst,, ä und b', b' gelangt und an dieses den Walzstab abgeben kann.
  • Bei .dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Führungsrinnen c und e auch an einer Zwischenstelle durch eine Umlenkungsvorrichtung d' verbunden, welche mittels der Zunge f ein- und ausgeschaltet werden kann. Außerdem ist zur unmittelbaren Überleitung des Walzstabes aus dem Walzenpaar a, a in dieRinne e eine aus einem ausschwenkbaren Rinnenstück bestehende Weiche g vorgesehen. Wird diese in der gestrichelt dargestellten Weise angehoben, so tritt der Walzstab unmittelbar in .die Rinne e ein und kann durch Umkehrung der Förderrichtung der Rollen aus dieser wieder abgegeben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umführungsvorrichtung für Walzwerke zum Auswalzen von langem, streifenförmigem Walzgut, bestehend aus übereinander angeordneten und durch eine Umlenkvorrichtung verbundenen Rinnen, dadurch gekennzeichnet, das die Umführungsvorrichtung so lang ausgebildet ist, das sie den ganzen Walzstab aufnimmt und in der Querrichtung vor den Walzgerüsten von Gerüst zu Gerüst verfahrbar eingerichtet ist.
DEM126465D Umfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke Expired DE622609C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126465D DE622609C (de) Umfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126465D DE622609C (de) Umfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622609C true DE622609C (de) 1935-12-02

Family

ID=7331005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126465D Expired DE622609C (de) Umfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622609C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915803C (de) * 1951-02-10 1954-07-29 Banning Ag J Vorrichtung zum Umfuehren von Knueppeln von einem Kaliber eines Walzgeruestes zu einem folgenden Kaliber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915803C (de) * 1951-02-10 1954-07-29 Banning Ag J Vorrichtung zum Umfuehren von Knueppeln von einem Kaliber eines Walzgeruestes zu einem folgenden Kaliber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622609C (de) Umfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke
DE502510C (de) Rolle fuer Foerdereinrichtungen
DE1527680C3 (de) Vorrichtung zum Abflachen der Enden von Stäben aus Metall
DE1130993B (de) Verschiebevorrichtung zur Stapelung von Kraftfahrzeugen und anderen Guetern
DE4314644A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE639452C (de) Verstellbare Umfuehrungsvorrichtung mit uebereinanderliegenden Rinnen fuer Walzwerke
DE1249199B (de) Lichtelektrische Steuervorrichtung für Triowalzwerke
DE613563C (de) Kant- und Verschiebevorrichtung fuer Walzwerke
DE1009145B (de) Blockwender
DE840537C (de) Hydraulische Hochdruckentzunderung
DE690242C (de) Zickzack-Duowalzenstrasse
DE874745C (de) Anlage zur Herstellung von Drillwulststaehlen durch Walzen und unmittelbar anschliessendes Verdrillen
DE654392C (de) Walzenstrasse mit mehreren nebeneinander angeordneten Walzgeruesten
DE674697C (de) Kuehlbett mit schraeg liegenden Rollen zum Kuehlen von Rohren
DE1007145B (de) Schopf- und Teilschere
DE3321523A1 (de) Geraete zum weiterleiten von stabfoermigen artikeln, besonders von zigaretten
DE1452016A1 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung fuer Walzstaebe,insbesondere Profile
DE438319C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE510893C (de) Umfuehrung fuer das Walzgut bei Walzwerken
DE2019292C2 (de) Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
AT158381B (de) Kühlbett zum Kühlen von Rohren.
DE248763C (de)
DE518505C (de) Verfahren zum Auspilgern grosser Rohre auf Pilgerschrittduowalzwerken
DE1913771C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE2425884A1 (de) Einrichtung zur uebergabe von rohren auf das kuehlbett eines rohrwalzwerkes