DE622567C - Als Wundschnellverband ausgebildete, muldenfoermig ausgebauchte Schutzkappe aus Metall - Google Patents

Als Wundschnellverband ausgebildete, muldenfoermig ausgebauchte Schutzkappe aus Metall

Info

Publication number
DE622567C
DE622567C DEB159424D DEB0159424D DE622567C DE 622567 C DE622567 C DE 622567C DE B159424 D DEB159424 D DE B159424D DE B0159424 D DEB0159424 D DE B0159424D DE 622567 C DE622567 C DE 622567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
trough
metal
designed
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB159424D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL BRUENING MASCHINEN U WERK
Original Assignee
PAUL BRUENING MASCHINEN U WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL BRUENING MASCHINEN U WERK filed Critical PAUL BRUENING MASCHINEN U WERK
Priority to DEB159424D priority Critical patent/DE622567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622567C publication Critical patent/DE622567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/104Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for the hands or fingers
    • A61F13/105Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for the hands or fingers for the fingers; Finger-stalls; Nail-protectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Als Wundschnellverband ausgebildete, muldenförmig ausgebauchte Schutzkappe aus Metall Wunden und Abschürfungen, insbesondere an Fingerknöcheln und anderen Gelenkstellen, heilen schwer, weil sie durch unbeabsichtigtes Gegenstoßen beim Arbeiten immer wieder beschädigt werden.
  • Es sind Wundverbände bekannt, bei denen die Wunde vermittels eines muldenförmigen Schutzkörpers überdeckt wird. Diese Schutzkappen werden durch Klebestreifen, Haltebänder, z. B. aus Leinen oder Gummi, oder durch einen federnden Ring über der Wunde gehalten.
  • Diese Befestigungsarten halten stärkeren Stößen nicht stand, schnüren in die Haut: ein, ausgenommen die Klebestreifenbefestigung, die aber wieder weniger gut festhält. Ferner sind sie für Fingerknöchelverletzungen weniger geeignet, weil sie sich durch das öftere Krümmen des Fingers ablösen.
  • Diese Mängel werden durch den Erfindungsgegenstand beseitigt, und es wird ein Wundschnellverband geschaffen, der eine sichere, unverrückbare Überdeckung der Wunde auch insbesondere an Fingerknöcheln usw. gewährleistet. Die Wunde selbst wird dabei nicht berührt, so daß schnelle Heilungsmöglichkeit gegeben ist. Die erfindungsgemäße Wundenschutzkappe aus nicht federndem Material wird den Gliedmaßen, z. B. Fingerknöcheln, durch Fingerdrucke angebogen, wodurch sie an dem zu verbindenden Körperglied rohrschellenartig befestigt ist. Die einander zugekehrten Ränder der Schutz- . kappe können mit zipfelartigen, an das Glied anzubiegenden Verlängerungen versehen sein. Zweckmäßig sind nur au- einer Seite der Schutzkappe Zipfel angebracht, die zu Haltebändern verlängert sind, welche durch auf der anderen Seite der Kappe angeordnete Langlöcher durchgezogen und umgebogen werden können. Weiterhin sind die einander zugekehrten Ränder der Kappe bzw. die zipfelartigen Verlängerungen mit Löchern versehen, die zum Durchziehen von Haltebändern dienen.
  • Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wundschnellverbandes veranschaulicht.
  • Der Schnellverband besteht aus einer Schutzkappe a aus formbarem Metall oder anderem Material (Fig. i und 2), welche das Glied mehr als zur Hälfte umfaßt und über der Wunde durch Anbiegen an der Gliedform so befestigt wird, daß die Ausbauchung der Kappe schützend gegen Stöße über der Wunde liegt. Dabei drücken sich die Ränder c der Schutzkappe a scharf in die Haut ein, ohne als besonders unangenehm schnürend empfunden zu werden, weil sie nicht auf die Wunde drücken, sondern auf die gesunde Haut; hierdurch wird ein ungewolltes Verschieben des Schutzverbandes verhindert. Eine zusätzliche Befestigung, die nur bei besonders schwerer Arbeit des verbundenen Gliedes notwendig ist, . kann durch Festschnüren eines in Löchern l laufenden Fadens d erfolgen. Dabei kommt der Befestigungsfaden d zwischen Haut und Schutzkappe zu liegen und wird durch den- Schnürdruck beim Anziehen festgeklemmt, so daß er ohne Nachlassen des Schnürdruckes durch einen Knoten e (Fig. 2) befestigt werden kann, oder es kommen mehrere in Löchern L geführte Fäden k (Fig. 5) zur Verwendung, die durch Umschlingen der Fadenenden festgelegt werden.
  • Die Schutzkappe kann auch ähnlich einer Rohrschelle f ausgebildet und befestigt werden (Fig. 3 und q.), und zwar mittels Metallschnürbändern g, die in Schnürlöchern h geführt sind.
  • Die Ausbauchung kann auch mit- Luftlöchern versehen sein und eine' Verbandeinlage tragen. Die Sicherheit gegen Verschieben wird noch durch Öffnungen i in :der. Schutzkappe (Dig. q:) erhöht, in welche die Taut bzw. das Fleisch sich einlegt.
  • Leichtere Wunden und Abschürfungen brauchen nicht mit Müll 'oder äiiderem Ver-Bandzeug bedeckt zu werden, das oft anklebt, sondern sie werden nur mit der erfindungs-' gemäßen Schutzkappe überdeckt, so daß: sich die Wunde unberührt unter ihrer Aus--. Bauchung befindet. - Dabei ist der Verband durch bloßes Anbiegen schnell und ohne jede-Geschicklichkeit anzubringen, er ist billig in der Herstellung; übt keirierlei Druck auf die Wunde aus; verhindert Entzündü-ngen, schmutzt nicht; braucht beim Waschen nicht entfernt zu werden und wird dabei nitlit beschädigt; er behindert bei der Arbeit kaum trägt wenig auf, sitzt unverrückbar fest, kann also auch unter Handschuhen getragen werden und die Wunde unauffällig so lange schützen, bis sie vollständig ausgeheilt ist. Der Verband kann auch in beliebiger Größe für Arm- und Beinverletzungen Verwendung finden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: T. Als Wundschnellverband ausgebildete, muldenförmig ausgebauchte Schutzkappe aus Metall oder anderem biegsamen Material für Gliedmaßen-, insbesondere Fingerknöchelwunden, welche die Wunde, ohne sie zu. berühren, stoßfest überdeckt und das betreffende Glied rohrschellenartig mehr als zur Hälfte umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nicht federnd ist, so daß die Schutzkappe an das Glied.angebogen-werden kann.
  2. 2. Schutzkappe nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Ränder der Schutzkappe (a) mit-ziplelartiken,_ an das Glied anzubiegenden Verlängerungen versehen sind.
  3. 3. Schutzkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur an einer Seite der -Schutzkappe (a) Zipfel ange--bracht sind, die zu Haltebändern (g) verlängert sind, welche durch auf der anderen Seite der Kappe angeordnete Langlöcher (h) durchgezogen lind umgebogen werden können: «-,q.. Schutzkappe näch@den Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Ränder der Kappe bzw. die zipfelartigen-Veriängerungen mit Löchern -(L) versehen sind, die zum Durchziehen -von Haltebändern (d) .dienen.
DEB159424D 1933-02-01 1933-02-01 Als Wundschnellverband ausgebildete, muldenfoermig ausgebauchte Schutzkappe aus Metall Expired DE622567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB159424D DE622567C (de) 1933-02-01 1933-02-01 Als Wundschnellverband ausgebildete, muldenfoermig ausgebauchte Schutzkappe aus Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB159424D DE622567C (de) 1933-02-01 1933-02-01 Als Wundschnellverband ausgebildete, muldenfoermig ausgebauchte Schutzkappe aus Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622567C true DE622567C (de) 1935-11-30

Family

ID=7004165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB159424D Expired DE622567C (de) 1933-02-01 1933-02-01 Als Wundschnellverband ausgebildete, muldenfoermig ausgebauchte Schutzkappe aus Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622567C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745770C (de) * 1940-03-15 1944-05-19 Dr Med Dent Kurt Penzler Aus Mittelstueck und Seitenwaenden bestehender Kompressionsloeffel
US3209750A (en) * 1961-03-31 1965-10-05 Scholl Mfg Co Inc Digit embracing surgical pads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745770C (de) * 1940-03-15 1944-05-19 Dr Med Dent Kurt Penzler Aus Mittelstueck und Seitenwaenden bestehender Kompressionsloeffel
US3209750A (en) * 1961-03-31 1965-10-05 Scholl Mfg Co Inc Digit embracing surgical pads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615987A1 (de) Gelenkstuetzbandage
DE1766597A1 (de) Kombinierte Schien- und Streckvorrichtung
EP0563579A1 (de) Einteilige Bandage für das Schlüsselbein
DE622567C (de) Als Wundschnellverband ausgebildete, muldenfoermig ausgebauchte Schutzkappe aus Metall
EP2184040A1 (de) Epikondylitisspange
DE463086C (de) Schlauchfoermiger UEberzug zum Formen oder Binden von Koerperteilen
DE2037420A1 (de) Blutstillinstrument fur Kopfoperationen
DE608605C (de) Korsettverband mit seitlich der Wunde aufzubringenden, verschnuerbaren Pflasterteilen
DE746649C (de) Abschnuervorrichtung fuer Koerperteile
DE885462C (de) Bandage zur Behandlung von Rippenbruechen
DE547376C (de) Auswechselbare Gummilaschen o. dgl. zum Ausgleich der Spannung, insbesondere bei orthopaedischen Bandagen, Leibbinden, Hueftenhaltern, Korsetts o. dgl.
DE569225C (de) Strumpfhalterklemme
DE587234C (de) Lederne Handgelenkbandage
DE680133C (de) Schnellverband
DE820711C (de) Gleitschutz fuer Schuhwerk
DE437197C (de) Matratze mit Abflusskanaelen
DE664087C (de) In sich federnde Vorrichtung zum Abschnueren von Gliedmassen
DE719993C (de) Fersenschutz
DE3206454A1 (de) Tennisarm-bandage
AT162640B (de) Bandage zur Behandlung von Rippenbrüchen
CH278262A (de) Monatsbindengürtel.
AT201325B (de) Geflochtenes Uhrarmband
DE202017001153U1 (de) Klammerpflaster für Wundränder
DE4318575C1 (de) Epicondylitis-Bandage
DE573523C (de) Strumpfschoner