DE622457C - Verfahren und Anordnung zur Verringerung von elektrischen Stoerungen beim Empfang hochfrequenter Schwingungen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Verringerung von elektrischen Stoerungen beim Empfang hochfrequenter Schwingungen

Info

Publication number
DE622457C
DE622457C DER87036D DER0087036D DE622457C DE 622457 C DE622457 C DE 622457C DE R87036 D DER87036 D DE R87036D DE R0087036 D DER0087036 D DE R0087036D DE 622457 C DE622457 C DE 622457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
arrangement
tube
filled
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER87036D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADIO RES LAB Inc
Original Assignee
RADIO RES LAB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADIO RES LAB Inc filed Critical RADIO RES LAB Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE622457C publication Critical patent/DE622457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G11/00Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
    • H03G11/004Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general using discharge tubes

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur Verringerung von elektrischen Störungen beim Empfang hochfrequenter Schwingungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verringerung von elektrischen Störungen atmosphärischen oder anderen Ursprungs beim _ Empfang hochfrequenter Schwingungen.
  • Während es, theoretisch wenigstens, unmöglich ist, einen Apparat zu entwerfen, der von sich aus die Signale von den statischen Störungen trennt oder unterscheidet, so ist es doch möglich, das Verhältnis der Stärke der statischen Störungen zu der Stärke der Signale so zu beeinflussen, daß die Störungen in allen praktischen Verwendungszwecken für das Ohr oder das Auge nicht wahrnehmbar werden. Ein bekanntes System benutzt z. B. die nicht gerichtete Eigenschaft der statischen Störungen in Verbindung mit einem gerichteten Empfänger, um teilweise die Wirkung der. statischen Störungen aufzuheben oder zu neutralisieren.
  • Es wurde ferner vorgeschlagen, einen Amplitudenbegrenzer zu verwenden, der die Größe der Störstromstöße begrenzen soll. Ein solcher Amplitudenbegrenzer hat eine charakteristische Kurve, bei der beim überschreiten der Gitterspannung Null der Anodenstrom zwar nicht mehr wesentlich zunimmt, aber doch noch ständig größer wird. Die störenden Stromstöße mit besonders großer Amplitude werden durch eine solche Vorrichtung zwar in ihrer Größe etwas verringert, sind aber immer noch größer als die verstärkten Maximalwerte der Signalschwingungen. Alle die bekannten Amplitudenbegrenzersind als Hochvakuumentladungsröhren ausgebildet.
  • Gemäß der Erfindung werden dagegen die Störungen dadurch weiter beseitigt, daß zur Begrenzung der Empfangsamplituden eine an sich bekannte gasgefüllte Verstärkerröhre mit einer Gasentladungsstrecke als Elektronenquelle derart verwendet wird, daß Steuerspannungen mit;' über der maximal zulässigen Nutzamplitude liegenden Werten in dem Gebiet mit negativer Steilheit der Kennlinie wirksam sind.
  • Die ankommenden Wellen werden zweckmäßig einem Vorverstärker zugeführt, welcher die Empfangsamplituden auf einen Betrag hebt, wenig unterhalb desjenigen, bei dem die Begrenzung einsetzt.
  • Die Anordnung zur Ausführung des Verfahrens enthält zwischen Aufnahme- und Detektorkreis eines Empfangsgerätes eine oder mehrere an sich bekannte, gasgefüllte Elektronenröhren mit einer Gasentladungsstrecke als Elektronenquelle, deren Kennlinie mit Bezug auf die Größe der Empfangsamplituden so gewählt ist, daß -ihre Verstärkung für Sten:erspännungen mit@über einer maximal zulässigen Amplitude liegenden Werten negativ ist. Die Anordnung kann dadurch ergänzt werden, daß ein Vorverstärker vor der gasgefüllten Röhre angeordnet ist.
  • D,as Wesen der Erfindung besteht deshalb in der Erkenntnis, daß bei Anwendung der an sich bekannten Glimmverstärkungsröhre in solcher Weise, daß Steuerspannungen mit über der maximal Äulässigen Nutzamplitude liegenden Werten in dem Gebiet mit negativer Steilheit der Kennlinie wirksam .werden, eine weitergehende Unterdrückung der Störschwingungen erzielt wird als mit den bekannten Begrenzern, die alle aus Hochvakuumentladungsröhren bestehen.
  • Die im folgenden beschriebene Ausführung bezieht sich insbesondere auf einen Rundfunkempfangsapparat; es ist jedoch ersichtlich, daß das Verfahren auf verschiedenen Gebieten der Hochfrequenztechnik angewemdet werden kann und nicht auf die im folgenden dargestellten Beispiele beschränkt ist.
  • In den Zeichnungen ist: , Fig. i eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit einem Rundfunkempfänger, Fig.2 eine Kurve, die die Charakteristik der Röhren i und 2o der Fig. i zeigt, Fig. 3 eine Kurve einer gewöhnlichen Vakuumröhre, -Fig. q. und 5 j e eine Kurve ähnlich der der Fig. 2 einer gasgefüllten Verstärkerröhre mit einer Gasentladungsstrecke als Elektronenquelle, Fig.6 eine schematische Darstellung der Anordnung des Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit einem normalen Rundfunkempfänger für Wellenlängen über Zoo m, Fig.7 eine Abänderung des Systems der Fig. i.
  • Fig.2 zeigt die Gitterspannungsanodenstromkennlinie einer Entladungsvorrichtung zur Begrenzung der Störamplitude mit einem Begrenzungsgebiet - negativer? Steilheit. Die Vorrichtung wird für die Nutzsignale zweckmäßig in dem Abschnitt XZ der Kurve betrieben, wobei Punkt Z nähe der Spitze oder direkt an der Spitze der Kurve liegt. Der Nrorspannungspunkt ist bei Y angedeutet. Ein atmosphärischer oder anderer plötzlicher Störungsimpuls von größerer Amplitude als das Nutzsignal kann nicht über die Spitze Z hinaussteigen, denn wenn er diesen Punkt erreicht, fällt der Anodenstrom auf dem Abschnitt ZD der Kurve sofort unter die Stärke des durch die Signalschwingung ausgesteuerten Stromes. Eine Anordnung mit Röhren dieser Eigenschaft verstärkt ein gewöhnliches Signal, dessen Amplitude kleiner ist als die Grenzamplitude ohne Verzerrung. Wird die Grenzamplitude überschritten, so ist die Verstärkung nicht mehr verzerrungsfrei, und es ergibt sich eine Grundwelle beschränkter Amplitude und eine Gruppe von harmonischen Schwingungen.
  • Die nachgeschalteten Stromkreise sind zweckmäßig - auf die Grundfrequenz abgestimmt und wirken als Filter, um die höheren Harmonischen zu unterdrücken. Sollten die Harmonischen dazu neigen, eine Verzerrung in den Audionstufen hervorzurufen, so kann diese Verzerrung durch irgendwelche Mittel beseitigt werden.
  • Es ist wesentlich, daß bei der Anwendung der Erfindung in mehreren Stufen die Aufnahmefähigkeit der Vorrichtung für die Signale in Übereinstimmung mit der Verstärkung der vorhergehenden Stufe oder Stufen gebracht wird und mit der Signalspannung, die von der Antenne stammt. Die erhöhte Aufnahmefähigkeit kann durch Erhöhung der Elektronenaussendung von der Kathode vergrößert werden oder durch Vergrößerung der Elektronengeschwindigkeit am Gitter oder durch Vergrößerung der Ausgangsimpedanz.
  • Fig. 3 zeigt zum Vergleich die allgemeine Form einer Gitterspannungsanodenkurve einer gewöhnlichen Glühkathodenröhre. Die Röhre wird meistens in dem Abschnitt XZ der Kurve betrieben, wobei S den Sättigungspunkt andeutet. Wenn daher plötzlich elektrische Impulse, wie z. B. statische Störungen, eintreffen, so steigt der Anodenstrom über Z hinaus, wodurch der Lautsprecher oder der betreffende am Ende angeschlossene Apparat besser auf diese Störungsimpulse anspricht als auf die Signalimpulse, die unterhalb Z verbleiben. Dadurch werden die Störungsimpulse die Signalimpulse vollständig überdecken, so daß die Signale nicht mehr hörbar sind.
  • Wenn dagegen eine gasgefüllte Verstärkerröhre mit einer Gasentladungsstrecke als Elektronenquelle derart verwendet wird, daß Steuerspannungen mit über der maximal zulässigen Nutzamplitude liegenden Werten in dem Gebiet mit negativer Steilheit der Kennlinie wirksam sind, die in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, dann können die atmosphärischen oder andere Störungsimpulse nicht über den höchsten Punkt der Kurve steigen, und es werden deshalb die Störungsamplituden in dem die- Signalamplituden überschreitenden Teil geringer verstärkt als das Signal selbst. Die Ausführung der Fig. 4 und 5 ist ähnlich der der Fig. 2: Ebenso wie dort geben XZ den Arbeitsbereich der Kurve an. Der Punkt Z liegt zweckmäßig am oder nahe am Gipfel der Kurve, so daß, wenn atmosphärische oder andere Störungsimpulse den höchsten Punkt der Kurve überschreiten, die Impulse sofort wieder unter die Stärke der Signalschwingung auf dem Stück ZD der Kurve fallen.
  • Die Ausführung nach den Fig. 6 und 7 gibt ein Mittel, um sicherzustellen, daß die maximale Signalamplitude am Eingangskreis der Störbefreiungsvorrichtung dem Aufnahmebereich der Vorrichtung entspricht. Wenn die Gitterspannungs-Anodenstrom-Kurve der Störbefreiungsvorrichtung den Verlauf der Fig.2 und 4 besitzt, so läßt sich die beste Wirkung gemäß der Erfindung erreichen, wenn die maximale Signalschwingung zwischen den Punkten X und Z (Fig. 5) liegt, so daß eine Schwingung, die eine größere Amplitude als das Signal besitzt, auf den Arbeitsbereich mit fallender Verstärkung. der Vorrichtung beschränkt wird.
  • Die gasgefüllte Entladungsvorrichtung, die in den Stromläufen der Fig. i schematisch dargestellt ist, besitzt die gewünschten elektrischen Eigenschaften und kann entweder eineInnenkathoden- oder eineAußenkathodenröhre sein. Der Aufbau und die Wirkungsweise dieser gasgefüllten Verstärkerröhren mit einer Gasentladungsstrecke als Elektronenquelle sei in Verbindung mit der Röhre i der Fig. i kurz erläutert: Zwei Elektroden 2 und 3 können als Erreger der Elektronenemission betrachtet werden, wobei das ionisierbare Medium in der Hülle i die Ouelle der Elektronen bildet. Eine der Elektroden, z. B. die Elektrode 3, ist gegenüber der Kathode 2 positiv und gegenüber der Hauptanode .4 negativ. Die Elektrode 3 wird wegen ihrer doppelten Eigenschaft als Kathanode bezeichnet. Die Anode 4 hat eine ähnliche Wirkungsweise wie die Anode in einer Glühkathodenröhre, sie dient dazu, die Elektronen anzuziehen und wird als Ausgangselektrode verwendet. Ein Gitter 5 liegt zwischen den Kathodenelementen 2, 3 und der Anode 4, ähnlich wie das Gitter einer Glühkathodenröhre. Beim Betrieb wird infolge der Gegenwart des ionisierbaren Mediums, zweckmäßig eines Gases der einatomigen Gruppe, eine Ionenschicht um das Gitter auf der der Anode zugewandten Seite desselben gebildet. Die Wirkung des Gitters entspricht der eines kontinuierlich veränderlichen Ventils, wobei die Elektronen, die durch die Gitteröffnungen hindurchgehen, die Schicht in Übereinstimmung mit der Gittervorspannung und der Spannung der ankommenden Signale neutralisieren in Abhängigkeit von der wirksamen Fläche der Gitteröffnungen.
  • Der Strom zur Erzeugung der Elektronen kann einfachheitshalber von einer einzelnen Spannungsquelle abgenommen- werden. In der Ausführung nach Fig. i ist eine Gleichstrombatterie io vorgesehen, und die gewünschte Spannungsverteilung in der Röhre i kann durch geeignete Wahl der Widerstände 6, 7, 8 und 9 erzeugt werden. Wie bereits erwähnt, können Röhren mit Außen- oder Innenkathode Verwendung finden, in welch letzterem Fall der Spannungsabfall zwischen Gitter und Anode zweckmäßig unterhalb der Ionisierungsspannung des Gasinhaltes der Röhre liegt.
  • Der Widerstand 9 hat die Aufgabe, den Arbeitsbereich der Vorrichtung auf den gewünschten Abschnitt der Gitterspannungs-Anodenstrom-Kurve zu verlegen.
  • An die Röhre i. ist eine Eingangskopplung i i, deren Primärspule mit der Antenne 14 in Verbindung steht, die bei 1.5 geerdet ist, angeschlossen. Die Enden der Sekundärspule 13 werden von einem Kondensator 16 überbrückt und sind mit dem Gitter 5 und der Kathanode 3 verbunden. Ein Kondensator 17 dient dazu, die Sekundärspule 13 von der Gleichstromquelle 1o zu trennen. Die Ausgangswicklung 18 liegt zweckmäßig in Reihe mit der Anode.
  • Es können mehrere aufeinanderfolgende Störbefreiungsstufen vorgesehen sein, wenn dies notwendig oder erwünscht ist. Mit zwei Einheiten A, die der der Fig. i ähnlich sind, in Verbindung mit einem normalen Hochfrequenzempfänger B ist es möglich., die Geräuschstärke unterhalb der Signalstärke nicht nur bei schweren atmosphärischen Störungen zu halten, sondern auch wenn die ,Antenne den Störwirkungen von sogenannten Hochfrequenz- (medizinischen) Apparaten, Induktionsspulen, Elektromotoren usw. ausgesetzt ist. Auch unter diesen Bedingungen ist es möglich, andauernd einen klaren und einwandfreien Empfang zu haben.
  • In der Ausführungsform nach Fig. i ist die zweite Störbefreiungsstufe der ersten Stufe in jeder Hinsicht ähnlich, d. h. die Röhre 2o ist eine gasgefüllte Verstärkerröhre mit einer Gasentladungsstrecke als Elektronenquelle, die eine Kathanode,.eine Anode und Steuerelektrode besitzt, die mit 21, 22, 23 und 24 bezeichnet sind. Dieselbe Spannungsquelle io dient dazu, die Energie für beide Röhren i und 2o zu liefern. Es kann jedoch irgendeine Spannungsquelle verwendet werden und wenn dies bevorzugt wird, kann auch die Spannungsquelle, die in jedem anderen. Empfangsapparat vorhanden ist, angezapft werden.
  • Der Kondensator 25 zwischen den Endpunkten der Sekundärspule i9 sowie der Kondensator 16 ist, wie bei Empfangsschaltungen üblich, veränderlich.., =Eine Hochfrequenzdrosselspule 26 im Ausgangskreis der Röhre 2o wird benutzt, um die Hochfrequenzströme abzusperren, so daß die Wechselstromkomponente über den Kondensator 27 in den Eingangskreis 3o des Empfängers B fließen muß, der hier .durch eine einzelne Hochfrequenzverstärkerröhre 31 -dargestellt ist. Die Klemmen 28 und 29 sind die üblichen Antennen-und Erdklemmen des Empfängers B.
  • Der Gesamtwirkungsgrad der Anordnung kann vergrößert werden, indem eine oder mehrere Röhren Verwendung finden, die eine hohe Verstärkung mit den vorher- erwähnten elektrischen Eigenschaften verbinden. Während es theoretisch möglich ist, eine Glühkathodenröhre mit diesen Eigenschaften zu entwerfen, so wird bevorzugt, eine gasgefüllte Verstärkerröhre mit einer Gasentladungsstrecke als Elektronenquelle zu benutzen, bei der der Kathodenfall der Spannung zwischen der Steuerelektrode und der Anode beträchtlich über der Ionisierungsspannung des Gases liegt. Die,verhältnismäßig .hohe Verstärkung, die mit Röhren dieser Art erzielt werden kann, ist wenigstens zum Teil auf eine Rückkopplungsverstärkung zurückzuführen. Infolge dieser Tatsache kann eine Steuerung für diese Rückkopplung zweckmäßig sein.
  • Fig. 6 zeigt schematisch eine Abänderung der Anordnung der Fig. i, um das richtige Verhältnis zwischen den ankommenden Signalen und der charakteristischen Kurve der Störbefreiungsvorrichtung zu erzeugen. Im einfachsten Aufbau besitzt die Vorrichtung einen Vorverstärker PA, um die Signalstärke innerhalb des Arbeitsbereiches zu halten, eine Störbefreiungseinheit S und einen Empfänger R. Der Vorverstärker PA und der Stör-. befreier S können im Interesse der Einfachheit in einer Einheit zusammengefaßt werden, die in verschiedenen Zuleitungsanordnungen benutzt werden kann.
  • Der Vorverstärker PA, der schematisch in der Fig. 6 angedeutet ist, kann irgendeinen belibigen Aufbau besitzen. Er kann z. B. eine glühfadenlose, gasgefüllte Röhre enthalten oder eine normale Drei-Elektrodenverstärkerröhre oder irgendeine andere Vorrichtung zur Verstärkung elektrischer Impulse.
  • In Fig.7, die eine kombinierte Vorverstärker- und Störbefreiungseinheit zeigt, ist eine Antenne 61 mit Erde 62 über einen Transformator 63 verbunden, der eine Primärwicklung 64 und eine Sekundärwicklung 65 besitzt. Die Anschlüsse der Sekundärwicklung 65 werden durch einen Abstirnmkondensator 66 überbrückt und sind an die Steuerelektrode 67 und die Kathode 68 einer Glühkathodenröhre 69 angeschlossen. Die Kathode 68 wird durch einen Glühfaden 7o indirekt geheizt. Die Verstärkerröhre 69 enthält eine Hauptanode 71 und ein Schirmgitter 72 außer den Eingangselektroden 67 und 68. Eine Stromquelle ist durch Plus- und-Minuszeichen angedeutet. Widerstände 73 und 74 erzeugen eine passende Vorspannung an dem Schirmgitter 72 und dem Steuergitter 67. In der Anordnung nach Fig. 7 ist die Ausgangswicklung des Vorverstärkers bei 74 angedeutet.
  • An Stelle des Transformators 63 und des Kondensators 66 kann irgendeine Form von Eingangskreis benutzt werden.
  • Die gasgefüllte Verstärkerröhre 75 mit einer Entladungsstrecke als Elektronenquelle ist ähnlich den Röhren i und 2o der Fig. i. Sie besitzt eine Kathode 76 und " eine Kathanode 77, die zur Erregung der Elektronenemission dient. Die Anode 78 wirkt ähnlich wie die Anöde einer Glühkathodenröhre; sie zieht Elektronen an und dient als Ausgangselektrode. Die Stellung des Gitters 79 zwischen dn Elementen 76, 77 und der Anode 78 entspricht der eines Gitters in einer Glühkathodenröhre.
  • Die Wirkungsweise des Steuergitters ist bereits im # Zusammenhang mit den Fig. i und 2 erläutert. Die Eingangsimpedanz zwischen den Elektroden 77 und 79 ist in einer solchen Röhre abhängig von der Stärke der ankommenden Signale, so daß für starke Signale die Eingangsimpedanz erniedrigt wird und die Dämpfung des abgestimmten Kreises 85, 86 entsprechend wächst, d. h. der abgestimmte Kreis spricht weniger auf Stoßerregung an.
  • Wesen und Arbeitsweise der Anordnung gemäß Fig.7 entsprechen im wesentlichen dem der Einrichtung nach Fig. i.
  • Eine harmonische Verzerrung, die durch ein Überschreiten des Arbeitsbereiches der Röhr 75 durch statische Störungen eintreten kann, kann wirkungsvoll dadurch beseitigt werden, daß in. dem Ausgangskreis eine Vorrichtung; die über den ganzen Bereich der gewünschten Frequenzen anspricht, vorgesehen ist, die jedoch die ungewünschten Harmonischen dämpft. Eine solche Vorrichtung ist z. B. ein Eisentransformator 89. Es wurde festgestellt, daß die Verzerrung in dem Kern eines solchen Transformators gwöhnlich genügt, um die unerwünschten harmonischen Schwingungen zu dämpfen. Im Interesse der Einfachheit sind weitere Stufen des Empfängers von den Zeichnungen fortgelassen. Es ist jedoch aus dem Vorhergehenden klar, daß die Einheit der Fig. 7 in Verbindung mit verschiedensten Stromkreisen benutzt werden kann und daß die von Störungen freie Energie, die bei 9o zur Verfügung steht, irgendeinem Apparat zugeführt werden kann. Es wurde festgestellt, daß, wenn die statische Komponente -der Grundschwingungen die Primär- oder Hochfrequenzstufen des Empfängers, an dem die Einheit der Fig.7 angeschlossen ist, erreicht, die gewünschte störbefreiende Wirkung verringert oder gänzlich aufgehoben wird. Aus diesem Grunde wird die übliche Verbindung nach Erde des Empfangsapparates aufgehoben. Gleichgültig, ob die Vorrichtung der Erfindung als Einheit für sich in. Verbindung mit üblichen Empfängern oder ob sie als eingebaute Einheit verwendet wird, ist es wünschenswert, daß die gesamte Anordnung, die unter dem Einfluß des Antennenerdkreises 61, 62, 64 steht, frei bleibt, d. h. es sollte keine Verbindung zu dem Empfangsapparat oder zu der Einheit der Fig.7 führen, die Gleichstrom nach Erde hin ableitet, außer wie dies im Antennenkreis dargestellt ist, und die praktisch unvermeidbare kapazitive Kopplung zwischen der Sekundärwicklung 65 und der Primärwicklung 64 sollte sehr gering sein und zweckmäßig nicht größer als einige Mikromikrofar ad. ' Wird die Erfindung auf Empfängerstromkreise mit zwei oder mehr Hochfrequenzverstärkerstufen angewandt, so können eine oder mehrere: dieser Stufen als Vorverstärker entsprechend der Röhre 69 benutzt werden, und ein Störbefreier entsprechend der Röhre 75 kann an Stelle .einer oder der anderen dieser Stufen eingesetzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verringerung von elektrischen Störungen atmosphärischen oder anderen Ursprungs beim Empfang hochfrequenter Schwingungen unter Verwendung einer Einrichtung zur selbsttätigen Begrenzung der einen bestimmten Wert überschreitenden Eingangsamplituden, dadurch gekennzeichnet, daß zurBegrenzung der Empfangsamplituden eine an sich bekannte gasgefüllte Verstärkerröhre mit einer Gasentladungsstrecke als Elektronenquelle derart verwendet wird, daß Steuerspannungen mit über der maximal zulässigen Nutzamplitude liegenden Werten in dem Gebiet mit negativer Steilheit der Kennlinien wirksam sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ankommenden Wellen einem Vorverstärker zugeführt werden, welcher die Empfangsamplituden auf einen Betrag hebt, wenig unterhalb desjenigen, bei dem die Begrenzung einsetzt.
  3. 3. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, " daß zwischen Aufnahme- und Detektorkreis eines Empfangsgerätes eine oder mehrere an sich bekannte gasgefüllte Elektronenröhren mit einer Gasentladungsstrecke als Elektronenquelle eingeschaltet sind; deren Kennlinie mit Bezug auf die Größe der Empfangsamplituden so gewählt ist, daß ihre Verstärkung für Steuerspannungen mit über einer maximal zulässigen Amplitude liegenden Werten negativ ist. q.. Anordnung zur Ausführung, des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorverstärker (PA, 69) vor der gasgefüllten Röhre (75) angeordnet ist.
DER87036D 1932-04-14 1933-01-24 Verfahren und Anordnung zur Verringerung von elektrischen Stoerungen beim Empfang hochfrequenter Schwingungen Expired DE622457C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US622457XA 1932-04-14 1932-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622457C true DE622457C (de) 1935-11-28

Family

ID=22041173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER87036D Expired DE622457C (de) 1932-04-14 1933-01-24 Verfahren und Anordnung zur Verringerung von elektrischen Stoerungen beim Empfang hochfrequenter Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622457C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
DE916065C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung der von einer hochohmigen Spannungsquelle gelieferten Impulse
DE681057C (de) Schaltung zur selektiven UEbertragung modulierter Traegerwellen
DE622457C (de) Verfahren und Anordnung zur Verringerung von elektrischen Stoerungen beim Empfang hochfrequenter Schwingungen
DE3708650A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum verbessern der reproduktion hoher frequenzen eines bassverstaerkers
DE2919296C2 (de) Stereodecoder mit 19 kHz-Pilotunterdrückung und verbesserter Phasenverriegelung des Hilfsträger- Oszillators
AT155679B (de) Schaltung zum Empfang und/oder zur Verstärkung elektrischer Schwingungen.
DE731818C (de) Einrichtung zur Erzielung grosser Zeichenverstaendlichkeit in Telegraphieempfaengern kleiner Bandbreite
DE658976C (de) Anordnung zur Verminderung der von atmosphaerischen oder aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern
DE463580C (de) Empfaenger fuer modulierte Traegerwellentelegraphie und -telephonie
DE645177C (de) Rueckkopplungsschaltung fuer Hochfrequenzanordnungen
DE652920C (de) Anordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung fuer Rundfunkempfaenger
DE750150C (de) Empfaenger mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Schwundausgleich
AT158837B (de) Schaltung zum Empfang elektrischer Schwingungen.
DE551988C (de) Verfahren zur Verstaerkungsbegrenzung von Empfaengern mit automatischer Lautstaerkeregulierung im Hochfrequenzverstaerkerteil
DE617160C (de) Anordnung zur Aussendung modulierter hochfrequenter Wellen
DE934656C (de) Verbesserung an zweiseitigen symmetrischen Fernsprechanlagen mit Lautsprecher
AT151118B (de) Einrichtung zur Regelung des Tonumfanges.
AT139687B (de) Schaltung zur Detektion hochfrequenter Schwingungen mit nachfolgender Verstärkung.
AT151456B (de) Anordnung zur Unterdrückung von Störgeräuschen.
DE886155C (de) Stromkreisanordnung zur Einstellung der Verstaerkung fuer Signalanlagen
AT154548B (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphärischen und ähnlichen Störungen herrührenden Knackgeräusche bei Empfängern für modulierte Hochfrequenz.
DE743591C (de) Niederfrequenzverstaerker mit einer die Wiedergabe der tiefen Frequenzen bevorzugenden Gegenkopplung
DE706231C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern oder Verstaerkern
CH190281A (de) Einrichtung an Rundfunkempfängern zur Unterdrückung von Empfangsstörungen durch plötzlich einwirkende, hochfrequente Spannungsstösse mit hoher Amplitude.