DE622368C - Kerrzellenfluessigkeit - Google Patents

Kerrzellenfluessigkeit

Info

Publication number
DE622368C
DE622368C DES110015D DES0110015D DE622368C DE 622368 C DE622368 C DE 622368C DE S110015 D DES110015 D DE S110015D DE S0110015 D DES0110015 D DE S0110015D DE 622368 C DE622368 C DE 622368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kerr
constant
cell fluid
kerr cell
nitrobenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110015D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Original Assignee
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE filed Critical Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority to DES110015D priority Critical patent/DE622368C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622368C publication Critical patent/DE622368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/07Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-optical liquids exhibiting Kerr effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Kerrzellenflüssigkeit Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Flüssigkeiten für Kerrzellen. Es wurden schon wiederholt Versuche angestellt, um Flüssigkeiten zu finden, die eine höhere Kerrkonstante als das bisher verwendete Nitrobenzol besitzen und dadurch den gleichen Effekt bei niedrigerer Steuerspannung ergeben. Rein wissenschaftlich hat man auch bereits Anhaltspunkte dafür gefunden, daß es solche Stoffe geben muß. jedoch konnte bisher nie durch Messung eine größere Kerrkonstante als die des Nitrobenzols festgestellt werden. Der Grund dafür war folgender: Diejenigen chemischen Präparate, bei denen andere Messungen, z. B. die Temperaturkurve der Dielektrizitätskonstante und das aus dieser berechnete Dipolmoment, eine hohe Kerrkonstante vermuten ließen, sind bei Zimmertemperatur feste Körper. Daher konnte man bei ihnen einen günstigen elektroeptischen Effekt nicht erreichen. Im festen Zustand lassen sie sich nicht verwenden, da sie trotz ihrer mannigfaltig verschiedenen Formen stets eine sehr geringe Härte haben, brüchig und daher nicht schleif- und polierbar sind; in Pulverform sind sie aber nicht lichtdurchlässig. Ferner wurde versucht, diese Stoffe zu schmelzen und den Kerreffekt der Schmelze zu untersuchen. Nun haben aber sämtliche Körper eine mit höheren Temperaturen rasch abnehmende Kerrkonstante, und so konnte man nur rein wissenschaftliche, praktisch belanglose Feststellungen machen. Z. B. hat das geschmolzene Nitrotoluol para bei 6o° die Konstante 6400 (bezogen auf Schwefelkohlenstoff). Nitrobenzol bei der gleichen Temperatur hat dagegen eine kleinere Konstante von etwa 6ooo, dagegen bei Ziminertemperatur die Konstante rr ooo. Außerdem würde die Verwendung bei höheren Temperaturen auch technisch große Schwierigkeiten verursachen. Man hat weiterhin Lösungen dieser Substanzen untersucht, und zwar für rein wissenschaftliche Zwecke stets in Lösungsmitteln, deren Kerrkonstante praktisch gleich Null war. Da die aussichtsreich erscheinenden Stoffe nur in geringem Prozentsatz löslich sind, ergaben sich für die Lösung immer Werte, die weit. unter der des Nitrobenzols liegen. Daher hat man , bis jetzt in der Technik nur das reine 1Titrobenzol als Kerrzellenflüssigkeit verwendet. Vorliegende Erfindung .gibt nun eine Vorschrift und ein Verfahren zur Herstellung von Flüssigkeiten mit hoher Kerrkonstante. Erfindungsgemäß wenden Doppel- oder Dreifachsubstitute des Benzolringes, die bei Zimmertemperatur in festem Aggregatzustand sind, in ein Lösemittel gebracht, dessen Kerrkonstante in der Größenordnung des Nitrobenzols liegt. Zweckmäßig wird dabei das Radikal NO2 bevorzugt.
  • Als Lösemittel werden beispielsweise verwendet:
    Nitrobenzol .... (Kerrkonstante II ooo)
    Nitrotoluol meta ( - etwa 55oo)
    Nitrotoluol ortho ( - 5 9oo ).
    Als zu lösende Substanzen werden vorgeschlagen: Dinitrobenzol ortßo, Nitranilin (vorzugsweise para), Nitrotöluol pära, Chlornitrobenzol ortho, Chlordinitrobenzol I:2:3, Dichlörnitrobenzol I:2:3, Nitronaphthaliri alpha, Dinitronaphthalin I:8. Die vorgeschlagenen Stoffe ergeben zwar besonders gute Wirkungen, die Erfindung ist aber keineswegs auf sie beschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kerrzellenflüssigkeit, deren Kerrkonstante wesentlich höher ist als diejenige der bisher üblichen, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch isolierende Doppel-oder Dreifachsubstitute des Benzolringes mit höhem Dipolmoment, die bei Zimmer-"temperätür iri festem Aggregatzustand sind, in ein Lösemittel gebracht werden, das eine Kerrkonstante in der Größenordnung des Nitrabenzöls aufweist.
DES110015D 1933-07-06 1933-07-06 Kerrzellenfluessigkeit Expired DE622368C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110015D DE622368C (de) 1933-07-06 1933-07-06 Kerrzellenfluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110015D DE622368C (de) 1933-07-06 1933-07-06 Kerrzellenfluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622368C true DE622368C (de) 1935-11-26

Family

ID=7529919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110015D Expired DE622368C (de) 1933-07-06 1933-07-06 Kerrzellenfluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622368C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015436A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Stephanie Faustig Elektrisch steuerbares optisches Element aus einer optisch isotropen Flüssigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung auf Basis flüssiger Komposite
DE102017000406A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Stephanie Faustig Elektrisch steuerbares optisches Element, insbesondere Dünnschichtzelle und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015436A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Stephanie Faustig Elektrisch steuerbares optisches Element aus einer optisch isotropen Flüssigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung auf Basis flüssiger Komposite
WO2017092877A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Focustec Gmbh Elektrisch steuerbares optisches element aus einer optisch isotropen flüssigkeit, insbesondere linse und verfahren zu dessen herstellung auf basis flüssiger komposite
DE102017000406A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Stephanie Faustig Elektrisch steuerbares optisches Element, insbesondere Dünnschichtzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018134041A1 (de) 2017-01-18 2018-07-26 Focustec Gmbh Elektrisch steuerbares optisches element, insbesondere dünnschichtzelle mit einem optisch wirksamen oberflächenprofil und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622368C (de) Kerrzellenfluessigkeit
DE1213390B (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkondioxyd- oder Hafniumdioxyd-Aquasolen
DE876913C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen organischen, als Anionenaustauscher verwendbaren Produkten
DE262775C (de)
DE601014C (de) Verfahren zur Erzeugung der Lichtempfindlichkeit von lichtelektrisch aktiven Koerpern, wie Selen o. dgl., mittels Waermebehandlung unter Verwendung einer die Waerme auf en betreffenden Koerper uebertragenden indifferenten Fluessigkeit
DE874442C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kapillaraktiver Kondensationsprodukte
DE865736C (de) Herstellung von dispergierbarem Schwefel
DE378288C (de) Verfahren zur Herstellung von saeurebestaendigen und isolierenden Gegenstaenden oderGefaessen
AT72229B (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken.
DE615115C (de) Netzmittel fuer Mercerisierlaugen
DE507559C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE862727C (de) Verfahren zur Herstellung von Versilberungspraeparaten und mit denselben hergestellte Gegenstaende
DE489460C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoanthrachinon-2-sulfonsaeure
DE515115C (de) Verfahren zur Darstellung von 1,4,4-Trioxy-2, 2-dianthrachinonyl-3, 1-oxyd
DE608148C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE1543619A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-1,4-dihydroxyantrachinon
DE528607C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Farbstoffen
DE534038C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
DE700486C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Herstellung von Trimethylentrinitramin (Hexogen) entstehenden Abfallsaeure
DE403002C (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Farblacke
DE479680C (de) Kontaktverfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureanhydrid und Schwefelsaeure
AT135448B (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Präparate, die mit Wasser kolloidale Lösungen ergeben.
DE551723C (de) Feuchtigkeitsmesser
DE464037C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibminen
DE583321C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloiden Loesungen von Metallen und Metallverbindungen in Glycerin