DE622146C - Verfahren zum Sintern von Zement, Agglomerieren von Erzen u. dgl. auf Verblaserosten - Google Patents

Verfahren zum Sintern von Zement, Agglomerieren von Erzen u. dgl. auf Verblaserosten

Info

Publication number
DE622146C
DE622146C DEF75580D DEF0075580D DE622146C DE 622146 C DE622146 C DE 622146C DE F75580 D DEF75580 D DE F75580D DE F0075580 D DEF0075580 D DE F0075580D DE 622146 C DE622146 C DE 622146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ores
sintering
sintering cement
cement
grids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF75580D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Bernhard Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEF75580D priority Critical patent/DE622146C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622146C publication Critical patent/DE622146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Sintern von Zement, Agglomerieren von Erzen u. dgl. auf Verblaserosten Es ist bekannt, wärmebindende Brennverfahren auf Verblaserosten durchzuführen, x. B. das Sintern von Zement und Agglomerieren von Erzen. Es hat sich neun hierbei der Übelstand gezeigt, daß bei Zufügung einer für die restlose Sinterung ausreichenden Brennstoffmenge ein Teil des Gutes überbrannt und ein anderer Teil: mangelhaft gebrannt den Rost verließ. Es ist weiterhin schon gelungen, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß man dem Rohgut vor dem Brand eine gewisse Menge fertiggebranntes ßintergut (sog. Rückgut) beimischte. Eine wärmetechnische Überlegung und praktische Versuche ergaben nun, daß es unwirtschaftlich ist,. das Sinterverfahren restlos durchzuführen, 'um dann 25 und mehr vom Hundert des gesinterten Gutes zu zerkleinelm und dem Rohmehl wieder zu Verdünmungszwekken zuzuführen. Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, als Rückgut den beim Brennen anfallenden Schwachbrand zu benutzen und das Mischungsverhältnis -von Rohmehl, Schwachbrand und Kohle so zu wählen, daß so viel Schwachbrand wieder anfällt, wie zuvor zugesetzt.
  • Der Schwachbrand wird also fertiggebrannt. Ein Teil des Rohmehles wird auch fertiggebrannt und ein letzter Teil Rest wird nur zum Teil gebrannt und der nächsten Beschickung wieder zugesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Sintern von Zement, Agglomerieren von Erzen u. dgl. auf Verbla.serosten unter Beimischung von Rückgut und Brennstoff zum Rohgut, dadurch gekennzeichnet, daß als. Rückgut Schwach- -brand benutzt wird und daß der Brennstoff in solcher Menge beigemischt wird, daß ungefähr die benötigte Rückgutmenge als Schwachbrand und der Rest als fertiggebranntes Gut anfällt.
DEF75580D 1933-05-14 1933-05-14 Verfahren zum Sintern von Zement, Agglomerieren von Erzen u. dgl. auf Verblaserosten Expired DE622146C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75580D DE622146C (de) 1933-05-14 1933-05-14 Verfahren zum Sintern von Zement, Agglomerieren von Erzen u. dgl. auf Verblaserosten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75580D DE622146C (de) 1933-05-14 1933-05-14 Verfahren zum Sintern von Zement, Agglomerieren von Erzen u. dgl. auf Verblaserosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622146C true DE622146C (de) 1935-11-21

Family

ID=7112471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF75580D Expired DE622146C (de) 1933-05-14 1933-05-14 Verfahren zum Sintern von Zement, Agglomerieren von Erzen u. dgl. auf Verblaserosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622146C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746898C (de) * 1939-12-01 1944-08-30 Allg Kunstzijde Unie N V Spinntopfkammer fuer Kunstseidespinnzentrifungen
DE1035040B (de) * 1952-01-25 1958-07-24 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Brennen oder Brennen und Sintern auf Sinterrosten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746898C (de) * 1939-12-01 1944-08-30 Allg Kunstzijde Unie N V Spinntopfkammer fuer Kunstseidespinnzentrifungen
DE1035040B (de) * 1952-01-25 1958-07-24 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Brennen oder Brennen und Sintern auf Sinterrosten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622146C (de) Verfahren zum Sintern von Zement, Agglomerieren von Erzen u. dgl. auf Verblaserosten
DE460823C (de) Mit ausziehbarem Brennrost und Iotrecht verstellbarem Brenner versehener Heizofen fuer die wahlweise Verfeuerung von Kohle oder Gas
DE617185C (de) Verfahren zur Herstellung eines Puzzolanzementes
DE362222C (de) Verfahren, Dolomit und Magnesit zur Herstellung von Steinholz brauchbar zu machen
DE474514C (de) Dauerbrandofen mit Fuellschacht
DE469370C (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen fuer Dampfkessel mit anschliessendem Dampfueberhitzer
DE673974C (de) Wanderrostfeuerung mit Zusatzfeuerung
DE414981C (de) Wanderrostfeuerung mit einer aus Rosten gebildeten Vorderwand des Brennstoffzufuehrungstrichters
DE466191C (de) Schachtofen zum Brennen und Roesten von Kalk, Zement usw.
DE455630C (de) Feuerung, insbesondere fuer stark wasserhaltige Brennstoffe
DE913225C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung von Flugasche aus Feuerungsanlagen in stueckige Form innerhalb des Feuerraumes, insbesondere von Kohlenstaubfeuerungen
DE412426C (de) Drehrosthalbgasfeuerung
DE482811C (de) Verfahren zum Betriebe von mechanisch bewegten, in Zonen unterteilten Rosten mit vorgewaermtem Unterwind
DE695649C (de) Zentralheizungskessel, bei welchem der Brennstoff aus dem Fuellraum auf einem Schraegrost abrutscht
DE535862C (de) Vorrichtung zur Unterstuetzung der Stossofengleitbahn
DE375528C (de) Schachtofen zum Brennen von Kalk o. dgl. mit Kohlenstaubfeuerung
DE500139C (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln
DE363498C (de) Feuerungsverfahren fuer OEfen o. dgl.
AT143330B (de) Verfahren zur Herstellung eines Puzzolanzementes.
DE400251C (de) Verfahren zur Herstellung von harten Brennstoffstuecken aus Torf, Moor, Kohlenschlamm o. dgl.
DE322958C (de) Feuerbuechse fuer Kochherde
DE437515C (de) Herstellung von Duengemitteln aus Braunkohlenasche
DE366534C (de) Laengsheizschacht fuer Ringoefen
DE648760C (de) Brennstoffmischung
DE479824C (de) Verfahren zur Erzeugung eines anorganischen, aus Erdalkalien bestehenden Bindemittels fuer die Brikettierung von Brennstoffen