DE621763C - Bogenzufuehrvorrichtung fuer Zylinderschnellpressen - Google Patents

Bogenzufuehrvorrichtung fuer Zylinderschnellpressen

Info

Publication number
DE621763C
DE621763C DESCH105892D DESC105892D DE621763C DE 621763 C DE621763 C DE 621763C DE SCH105892 D DESCH105892 D DE SCH105892D DE SC105892 D DESC105892 D DE SC105892D DE 621763 C DE621763 C DE 621763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
sheet
chains
feed table
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH105892D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik AG filed Critical Schnellpressenfabrik AG
Priority to DESCH105892D priority Critical patent/DE621763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621763C publication Critical patent/DE621763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Bogenzuführvorrichtung für Zylinderschnellpressen Die Erfindung betrifft eine Bogenzuführvorrichtung für Zylinderschnellpressen, bei der die die Bogen zuführenden, unterhalb eines Anlegetisches umlaufenden Kettengreifer durch Schlitze des Anlegetisches nach oben hindurchragen und den auf dem Anlegetisch befindlichen Bogen an seiner Vorderkante erfassen.
  • Bei diesen bekannten Zuführvorrichtungen bereitete es Schwierigkeiten, den Bogen genügend weit nach vorn an den Druckzylinder heranzuführen, wenn man den Kettenrädern nicht zu kleine Abmessungen geben wollte, die zu einem unruhigen Lauf der Ketten führten. Es ist deshalb vorgeschlagen worden, den von den Kettengreifern zugeführten Bogen auf Förderbänder zu legen, die -ihn weiterbe-,vegten. Hierdurch war aber eine zwangsläufige Bogenführung nicht zu erreichen. Dies trifft auch auf die bekannten Vorrichtungen zu, bei denen die Bogen mittels Sauger über den Anlegetisch hinwegbewegt werden.
  • Es ist ferner bei Lichtdruckschnellpressen vorgeschlagen worden, den Bogen dadurch an den Druckzylinder heranzubringen, daß der Anlegetisch hin und her bewegt wurde. Eine derartige Anordnung ist nur bei langsam laufenden Pressen und kleinen Bogenabmessungen zu verwenden.
  • Außerdem ist eine Bogenzuführvorrichtung für Rotationstiefdruckpressen bekannt, bei der der Bogen auf Förderbänder gelangte, die ihn auf ein Anlegebrett beförderten. Dieses führte eine von den Förderbändern unabhängige, hin und her gehende Bewegung aus, um jeweils einen Bogen an den Druckzylinder heranzubringen. Der Bogen hatte bei dieser Anordnung keine zwangsläufige Führung, und außerdem bewegte sich das Anlegebrett bei seiner Rückbewegung entgegengesetzt zu dem von den Förderbändern herangeführten nächsten Bogen, wodurch sich Schwierigkeiten in der Bogenbewegung ergeben konnten. Ferner erforderte diese bekannfe `Vorrichtung einen verwickelten, über dem Anlegetisch befindlichen Aufbau. -Die geschilderten Nachteile sollen durch die Erfindung behoben werden. Im wesentlichen besteht diese darin, daß die bewegten Greiferketten in einem unterhalb des Anlegetisches geführten Schlitten gelagert sind, der durch ein Getriebe hin und her bewegt wird, derart, daß die Kettengreifer außer ihrer eigenen Förderbewegung eine zusätzliche Vorwärtsbewegung erhalten, um den Bogen unmittelbar bis an schwingende Vorgreifer heranzuführen.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Kettenräder einen genügend großen, für die Kettenführung günstigen Durchmesser erhalten können und daß trotzdem die Bogen mittels der Kettengreifer bis zu ihrer Abgabe an die, schwingenden Vorgreifer zwangsläufig geführt werden.
  • Die Anordnung ist zweckmäßig derart, daß das für die Förderbewegung der Greiferketten dienende Getriebe eine Räderschere aufweist, die bei der Zurückbewegung des die Greiferketten tragenden Schlittens gestreckt wird und hierdurch die Greiferketten um so viel- - weiter» .dreht, daß der jeweils nächste Greifer in Bogenaufnahmestellung gelangt. Hierdurch werden die verschieden großen Greiferbewegungen mit sehr einfachen Mitteln erzielt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigen Abb. i und 2 Längsschnitte der Bogenzuführvorrichtung bei verschiedenen Stellungen der Teile, Abb. 3 einen Grundriß unter Weglassung des Anlegetisches, Abb.4 einen senkrechten Schnitt nach Linie I-I der Abb. 3.
  • Unterhalb des Anlegetisches i sind zwei endlose Ketten 2 und"21 über Kettenräder 3, 4 geführt. An diesen Ketten sind im dargestellten Beispiel zwei Greifergruppen 5 und 51 befestigt, die mit den Ketten in der unten beschriebenen Weise umlaufen. Die einzelnen Greifer ragen durch Schlitze 6 (Abb3 und 4) des Anlegetisches i nach oben hindurch, um einen vom Anlegestape128 erhaltenen Bogen über den Anlegetisch hinweg bis zu Anlegemarken 7, die im dargestellten Beispiel an schwingenden Vorgreifern 71 ar., geordnet sind, zu führen.
  • Die durchgehende Welle 8 der Kettenräder q. und die Achszapfen 81 der Kettenräder 3 sind in einem Schlitten gelagert, der aus zwei Seitenwangen g und den diese versteifenden Querstäben io besteht.
  • In den Seitenwangen g befinden sich U-förmige Führungen 14, in denen sich die Greiferketten a, 21 führen, und zwar sind zu diesem Zwecke auf einigen der Kettenbolzen Rollen 14' angeordnet, die in den Führungen 14 laufen.
  • Der Antrieb der Greiferketten 2, 21 erfolgt mittels eines auf einem ortsfesten Zapfen 15 drehbaren Zahnrades 16 (Abb. i und 3), das über ein. Zwischenrad 17 ein Zahnrad 18 antreibt, das auf der Kettenradwelle 8 befestigt ist. Das Zahnrad 16 wird von der Maschine aus derart absatzweise angetrieben, daß die einen Bogen fassende Greifergruppe, z. B. die Greifer 5, aus der in Abb: i ersichtlichen Stellung in die Stellung gemäß Abb. 2 gelangt, wobei ein Bogen über den Anlegetisch i hinweg befördert Wird.
  • Anden Seitenwangen g des Schlittens, und zwar an deren Außenseiten, sind kurze u-förmige Führungsschienen i i befestigt. In diese greifen Rollen 12 (Abb. 3 und 4) ein, die an den die Tischplatte i tragenden Seitenteilen 13 des Tisches drehbar gelagert sind. An diesen Rollen 12 hängt der die Greiferketten tragende Schlitten g, io, und er kann auf den Rollen längs verschoben werden. Das Längsverschieben des Schlittens g, io erfolgt mittels zweier Kniehebel ig, 2o, die zu beiden Seiten des Schlittens an diesem angreifen. Der eine Arm ig eines jeden Kniehebels ist auf einer im Maschinengestell fest angeordneten Achse ui drehbar, während der andere Arm 2o eines jeden Kniehebels je an einem an den Seitenteilen 9 des Schlittens g, io befestigten Zapfen 22 angreift, Der Arm ig eines jeden Kniehebels trägt eine Rolle 23, die durch eine auf der Welle 24 (Abb. i und 2) sitzende, nicht dargestellte Kurve gesteuert wird, derart, daß die Kniehebel ig, 2o abwechselnd geknickt und gestreckt werden. Hierdurch erhält der Schlitten g, io mit den in ihm gelagerten, den Bogen vorwärts bewegenden Kettengreifern 5, 51 eine zusätzliche Bewegung in Richtung des Druckzylinders 25, d. h. in der Förderrichtung und hierauf wieder eine Rückbewegung. Die Vorwärtsbewegung erfolgt so weit, bis der Bogen die an den schwingenden Vorgreifern 7 befindlichen Anlegemarken 71 erreicht hat. Um den Schlitten g, zo mit den in ihm gelagerten Ketten 2,:21 bis in den Bereich der Vorgreifer bringen zu können, wobei die Ketten 2, 21 in den Zylinderkanal 251 (Abb. 2) eintreten, ist der nicht druckende Teil des Zylinders 25 im Halbmesser entsprechend verkleinert.
  • Um den Antrieb der Greiferketten 2,:21 bei der Verschiebung des Schlittens g, io nicht zu unterbrechen, ist das Zwischenrad 17 in einer Schere gelagert, deren einer Schenkel 26 auf der Achse 15 des Antriebsrades 16 und deren anderer Schenkel 27 auf der Kettenradwelle 8 lose drehbar gelagert ist.
  • Das Öffnen der in bekannter Weise aus einer unbeweglichen Backe und einer durch Federdruck gegen diese gepreßten- beweglichen Backe bestehenden Greifer 5, 51 muß erstens am Beginn des Förderweges erfolgen, an dein eine der beiden Greifergruppen, z. B. 5, einen Bogen erhält, der durch Sauger o. dgl. vom Anlegestapel 28 abgehoben und in die Greifer hineingeführt wird, und zweitens am Ende des Förderweges, wenn der Bogen an den Anlegemarken angekommen ist. Zu diesem Zwecke sind die beweglichen Backen durch eine Achse miteinander verbunden, auf der ein Rollenhebel 29 befestigt ist (Abb. i und z). In die Bahn dieser Rollenhebel :29 können verstellbare Nocken 30, 31 gebracht werden, derart, daß die beweglichen Backen der Greifer entgegen der Federwirkung geöffnet werden. Der auf die Greifer an der Bogenübernahmestelle einwirkende Nocken 30 (Abb. i und 3) ist an dem einen Ende eines zweiarmigen, auf der Querstange io lose drehbaren Hebels 32 befestigt, an dessen anderem Ende ein Steuerhebel 33 angreift. Dieser trägt eine Rolle 34, auf die eine nicht dargestellte, auf der Welle 24 befestigte Steuerkurve einwirkt, derart, daß der öffnungsnocken 30 zeitweilig in die Bahn des betreffenden Rollenhebels 29 geschwungen und wieder zurückbewegt werden kann. Der Nocken 31, der sich am Ende der Förderbahn befindet, sitzt an dem- einen Ende eines Hebels 35 (Abb. 2 und 3), der auf einer Welle 36 verstiftet ist. Auf dieser ist ein zweiter Hebel 37 verstiftet, an dem ein Steuerhebel 38 angreift, der in derselben Weise wie der Steuerhebel 33 von einer nicht dargestellten, auf der Welle 24 sitzenden Steuerkurve betätigt wird.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Sobald die Greifergruppe 5 (Abb. i) einen Bogen vom Anlegestapel28, beispielsweise durch nicht dargestellte Zuführsauger, erhalten hat, wird der Nocken 3o, der die Greifer 5 geöffnet hat, durch die auf der Welle 24 sitzende Kurve aus der Bahn des Rollenhebels 29 der Greifer 5 geschwungen, so daß sich diese schließen. Nunmehr wird das Rad 16 angetrieben, das die Ketten 2, 21 in Richtung des in Abb. i eingezeichneten Pfeiles in Bewegung setzt, wodurch die Greifer 5 den Bogen über den Anlegetisch i hinwegbewegen. Hierbei werden gleichzeitig die Kniehebel i9, 2o mittels der auf der Welle 24 sitzenden, an dem Hebelarm ig angreifenden Steuerkurve nach oben durchgeknickt (Abb.2), wodurch der die Greiferketten tragende Schlitten 9, io auf den Rollen 12 in Richtung des Druckzylinders 25 verschoben wird. Die Förderbewegung der Ketten und die Vorschubbewegung des Schlittens sind beendet, sobald die Greifer 5 die aus Abb. 2 ersichtliche Stellung erreicht haben, in der der Bogen an den Anlegemarken 7 angekommen ist. In dieser Stellung der Greifer 5 ist der Nocken 31 durch die auf der Welle 24 befindliche Steuerkurve in die Bahn des Rollenhebels 29 der Greifer 5 gebracht worden, so daß diese geöffnet werden und den Bogen freigeben. Sobald sich die Greifer geöffnet haben, erfolgt durch die auf der Welle 24 befindliche Steuerkurve das Strecken der Kniehebel i9, 2o, wodurch der Schlitten 9, io zurückbewegt wird. Während dieser Zurückbewegung erhält das Treibrad 16 keinen Antrieb, vielmehr ist der Antrieb gesperrt. Da sich bei der Rückbewegung des Schlittens 9, io die Schere 26, 27 öffnet, wälzt sich das Zwischenrad 17 am Zahnrad 16 ab, und es erfolgt eine schnelle Bewegung der Ketten derart, daß die Greifer aus der in Ahb. 2 ersichtlichen Stellung in die Anfangsstellung nach Abb. i zurückgelangen. Die in die Bogenübernahmestellung gelangenden Greifer werden hierbei durch den gesteuerten Nocken 29 geöffnet. Während diese Greifer einen neuen Bogen übernehmen, wird der an den Anlegemarken liegende Bogen ausgerichtet. Dieser wird dann durch die schwingenden Vorgreifer an die nicht dargestellten Zylindergreifer abgegeben, während gleichzeitig der neue Bogen über den Tisch befördert wird.
  • -Um den Schlitten 9, io mit den Greiferketten und -den Antriebsmitteln leicht hin und her bewegen zu können, sind an den Seitenwangen 9 des Schlittens Stangen 39 (Abb. 3) gelenkig befestigt, deren freie Enden sich in Ansätzen 40 führen, die auf der fest angeordneten Achse 21 angebracht sind. Auf diesen Stangen 39 befinden sich Federn 41, die bei der Vorschubbewegung des Schlittens gespannt werden und bei der Rückwärts- und Hubbewegung zur Wirkung kommen.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Anordnung derart, daß die Förderbewegung der' Greiferketten und die Vorschubbewegung des Schlittens gleichzeitig erfolgen. Diese beiden Bewegungen könnten zeitlich auch nacheinander erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bogenzuführvorrichtung für Zylinderschnellpressen, bei der die die Bogen zuführenden, unterhalb eines Anlegetisches umlaufenden Kettengreifer durch Schlitze des Anlegetisches nach oben hindurchragen und den auf dem Anlegetisch befindlichen Bogen an seiner Vorderkante fassen, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegten Greiferketten in einem unterhalb des Anlegetisches geführten Schlitten gelagert sind, der durch ein Getriebe hin und her bewegt wird, derart, daß die Kettengreifer außer ihrer eigenen Förderbewegung eine zusätzliche Vorwärtsbewegung erhalten, um den Bogen unmittelbar bis an schwingende Vorgreifer heranzuführen. z. Bogenzuführvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Förderbewegung der Greiferketten (2, 21) dienende Getriebe eine Räderschere (16, 17, 18) aufweist, die bei der Zurückbewegung des die Greiferketten tragenden Schlittens (9, io) gestreckt wird und hierdurch die Greiferketten um so viel weiter dreht, daß der jeweils nächste Greifer in Bogenaufnahmestellung gelangt.
DESCH105892D 1934-12-23 1934-12-23 Bogenzufuehrvorrichtung fuer Zylinderschnellpressen Expired DE621763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105892D DE621763C (de) 1934-12-23 1934-12-23 Bogenzufuehrvorrichtung fuer Zylinderschnellpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105892D DE621763C (de) 1934-12-23 1934-12-23 Bogenzufuehrvorrichtung fuer Zylinderschnellpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621763C true DE621763C (de) 1935-11-13

Family

ID=7448048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH105892D Expired DE621763C (de) 1934-12-23 1934-12-23 Bogenzufuehrvorrichtung fuer Zylinderschnellpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621763C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE1561146C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zufuhren einzelner Blatter zu bogen verarbeitenden Maschinen Ausscheidung aus 1242246
DE2407752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslegen von bogen
DE621763C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Zylinderschnellpressen
DE423385C (de) Bogenauslegevorrichtung mit Kettengreifern
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
DE198586C (de)
DE538015C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Zylinderschnellpressen, insbesondere Haltzylinderschnellpressen, mit einer hinter dem Druckzylinder angeordneten Brueckenwalze und einer Wende- und Foerdervorrichtung
DE58642C (de) Rotationsdruckpresse zum Bedrucken von Bogen verschiedener Gröfse
DE641556C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE911613C (de) Druckmaschine mit Drucktisch, Druck- und Bogeneinlegevorrichtung
DE559438C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate zum Verarbeiten von endlosen Werkstoffbahnen aus Papier o. dgl.
DE968861C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE465977C (de) Kopfdruckpresse
DE599350C (de) Schneid- und Faltpresse, insbesondere zur Bearbeitung von Pappbogen
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE32537C (de) Vorrichtungen an Schnellpressen zum Anlegen des Papiers, zum Auslegen der Drucke, sowie zum Langschneiden des Papiers
DE1029833B (de) Zweitourenpresse mit Kettenableger und Schneidvorrichtung
DE455229C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Zylinderschnellpressen mit hin und her gehendem Bett
DE454269C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Druckpressen mit sich dauernd oder absatzweise drehenden Druckzylindern
DE717807C (de) Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen
DE437202C (de) Druckmaschine mit ortsfestem Satzbett und hin und her bewegtem Druckzylinder
DE248740C (de)
DE86383C (de)