DE621137C - Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung - Google Patents

Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung

Info

Publication number
DE621137C
DE621137C DEA65073D DEA0065073D DE621137C DE 621137 C DE621137 C DE 621137C DE A65073 D DEA65073 D DE A65073D DE A0065073 D DEA0065073 D DE A0065073D DE 621137 C DE621137 C DE 621137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge vessel
cathode
disks
vessel according
electrical discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA65073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE621137C publication Critical patent/DE621137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • H01J17/06Cathodes

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Ausbildung von Glühkathoden bei elektrischen Entladungsgefäßen mit Gas- oder Dampffüllung, bei welchen die Kathode einem Ionenbombardement ausgesetzt ist. Um die Elektronenemission von Glühkathoden zu vermehren, versieht man die Kathodenoberfläche bekanntlich mit einem Überzug von alkalischen Erden. Derartige Kathoden haben in kleineren Entladungsgefäßen beispielsweise die Form von mit dem Material überzogenen Drähten und in größeren Entladungsgefäßen, z. B. in Großgleichrichtern u. dgl., die Form indirekt geheizter Großflächenkathoden. Bei den letzteren benutzt man vorzugsweise einen Zylinder, der leine drahtförmige Heizvorrichtung enthält. Diese Zylinder sind an ihrem Umfang oft mit radial abstehenden Scheiben versehen, die mit einer Barium enthaltenden
ao Verbindung bedeckt sind.
Wenn derartige Kathoden in gasgefüllten Entladungsgefäßen für hohe Stromstärken benutzt werden und einem starken Ionenbombardement ausgesetzt sind, so wird der Überzug beschädigt und geht bei längerer Benutzung des Entladungsgefäßes verloren. Die Bedeckung ist normalerweise dünn und zu schwach, um außer der normalen Abnutzung durch die Elektronenemission noch einem stärkeren Ionenbombardement widerstehen zu können. .
Die Erfindung betrifft demgegenüber eine Glühkathode, die einen praktisch unbegrenzten Vorrat an elektronenemittierender Substanz besitzt. Die Lebensdauer der Kathode ist auf diese Weise wesentlich erhöht. Außerdem besitzt die erfindungsgemäße Kathode den Vorteil einer wesentlich besseren Verbindung zwischen dem die alkalische Erde enthaltenden Material und dem Metallteil, der als Träger dieses Materials dient. Die letzterwähnte Eigenschaft ist insbesondere vom Standpunkt des Wirkungsgrades der Elektronenemission wesentlich, da die Verbindungsstelle zwischen dem Trägermetall und der aktiven Substanz bis zu einem gewissen Grade als Elektronenquelle betrachtet werden muß, so daß bei enger Verbindimg zwischen diesen Elementen die Emission hoch ist. Diese Vorteile werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der elektronenemittierende Teil der Kathode ein aus mehreren Ringschieiben aus elektroaktivem Material, die unter Zwischenfügung von metallischen Zwistihenringscheiben aufeinandergelegt sind, gebildeter hohlzylindrischer Körper ist, dessen Außen- oder Innenfläche der Entladung als Ansatz dient. In dem von den Ringscheiben
gebildeten zentralzylindriscnen. Hohlraum befindet sich zweckmäßig der Heizkörper zur indirekten Beheizung der Kathode. Die Kathode ist so gebaut, daß die Tiefe der aktiven Schicht sehr groß ist. Das aktive Material liegt vollkommen dem Trägiermetall an, so daß der Übergangswiderstand gering ist.
Die Erfindung soll näher an Hand der in den Abbildungen dargestellten Ausfüh- \ ίο rungsbeispiele !erklärt werden. In diesen Abbildungen ist Abb. ι ein Schnitt durch eine besondere geeignete Form der erfindungsgemäßen Kathode, und die Abb. 2,3 und 4 zeigen Abarten dieser Kathodenbauart. Tn der Abb. 1 zeigt 1 'ein metallisches, zylindrisches Rohr, in dem sich eine drahtförmige Heizvorrichtung 2 aus Wolfram befindet, die in irgendeiner geeigneten Weise befestigt ist. Die Enden dieses Rohres 1 sind durch Kappen 3 geschlossen, die Flanschen tragen und an dem Rohr f mittels Nieten 4 befestigt sind. Der Raum zwischen den einander gegenüberliegenden Flanschen , der Kappen 3 ist mit mehreren Metallscheiben 5, vorzugsweise aus Nickel, ausgefüllt, bei denen sich zwischen je zwei Scheiben eine Schicht von alkalischer Erde 6 befindet, beispielsweise eine Bariumverbindung. Diese Schicht 6 kann dadurch gebildet werden, daß jede Scheibe 5 mehrmals in eine wäßrige Lösung von Bariumcarbonat hineingetaucht und getrocknet wird, bis die Scheibe auf beiden Seiten genügend stark bedeckt ist. Die derart behandelten Scheiben sind auf den Metallzylinder 1 aufgeschoben und gegeneinandergepreßt. Sie werden durch die Flanschen der Kapp'en, die an den Zylinder angenietet werden, dauernd festgehalten. Ein mit solcher Kathode ausgestattetes Entladungsgefäß kann dazu dienen, elektrische Ströme gleichzurichten oder zu verstärken. Wenn der Draht 2 durch irgendein äußeres Mittel (nicht gezeichnet) geheizt wird, so erwärmt die ausgestrahlte Wärme den Zylinder 1. Die Wärme wird durch das Metall hindurch nach außen geleitet, so daß an der äußeren Oberfläche der Kathode Elektronen emittiert werden. Wenn die äußere Oberfläche des zusammengesetzten Zylinders beschädigt wird, entweder durch die normalen Angriffe der Elektronenemission oder durch das Ionenbombprdement, ist 'ein großer Vorrat frisch emittierenden Materials vorhanden. Das Ionenbombardement der Entladung trifft auf die äußere Oberfläche der Kathode auf und kann zwischen die verschiedenen Bedeckungen nicht eindringen, da diese Schichten eng aufeinandergepreßt sind. Außerdem tritt durch' das Zusammenpressen eine Vereinigung der Erdalkalischichten ein, die weiterhin die Glieder zu einer einheitlichen Masse zusammenfügt.
Die enge Berührung zwischen Nickel und Bariumverbindung erstreckt sich über den ganzen Zylinder.
Die Abb. 2 zeigt eine erfindungsgemäße 5S-Kathode, bei der die abwechselnden Schichten von Nickel und alkalischer Erde innerhalb " des Metallzylinders angeordnet sind. Die Kappen 3 sind mit nach innen reichenden Flanschen versehen, um die Schichten zu einem einheitlichen Glied© zusammenzufassen. In der mittleren Öffnung der Kathode ist zweckmäßig 'eine Heizung vorgesehen. Die an der inneren Oberfläche austretenden Elektronen entweichen durch das Ende der Kathode.
Die Abb. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kathode. Die Scheiben besitzen ringförmige konzentrische Ausbeulungen, so daß zwischen ihnen mehr aktives Material untergebracht werden kann als bei den flachen Scheiben.
Die Abb. 4 zeigt eine Scheibenform, bei der die Räume zwischen den Metallscheiben noch mehr aktives Material enthalten können und die alkalische Erde eine größere Tiefe besitzt. 8S
Es wäre leicht, die Anzahl der Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung beliebig zu vermehren. Bei den angeführten Beispielen sind die Scheiben auf ■eimer oder auf beiden Seiten mit aktivem Material bedeckt und fest zwischen den beiden Endplatten des Metallzylinders 1 befestigt oder in irgendeiner anderen Weise zu einem starren Körper verbunden, dessen Temperatur in bekannter Weise zur Erhöhung der Elektronenabgabe erhöht wird.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgiemäßen Kathode kann jede beliebige Stärke der Scheiben und des Überzuges benutzt werden, so daß durch i°° Änderung der Stärkeverhältnisse jede beliebige Zusammensetzung erreicht werden kann. Es können etwa 50 Scheiben auf den Zentimeter Länge der Kathode sein, und die Kathode kann jede geeignete Länge und jeden geeigneten Durchmesser annehmen. Die Kathodenbauart ist kräftig, mechanisch starr und bedarf zu ihner Herstellung nur einfachster Maschinen. Es ist auch möglich, an Stelle der Überzüge in sich: starre Scheiben von alkalischen Erden oder anderen aktiven Substanzen zu benutzen, jedoch ist im allgemeinen die Bienutzung dünner metallischer Scheiben und dünner, glühelektrischaktiver Überzüge zweckmäßiger, um die Anzahl der Schichten zu vermehren. An Stelle von Nickel und einer Bariumverbindung als wesentlichen Bestandteilen der aktiven Mischung ist es naturgemäß möglich, irgendeine andere Zusammensetzung in der Form überzogener Metallscheiben oder als selbständige Lagen zu benutzen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ι. Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gas- oder Dampffüllung, hei welchem die Kathode einem Ionenbombardement ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronenemittierende Teil der Kathode ein aus
    ίο mehreren Ringscheiben (6) aus elektroaktivem Material, die unter Zwischenfügung von metallischen Zwischenringscheiben aufeinandergelegt sind, gebildeter hohlzylindrischer Körper ist, dessen Außen- oder Innenfläche der Entladung als Ansatz dient.
  2. 2. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben aus clektroaktivem Material als vorzugsweise beiderseitiger Überzug auf den metallischen Ringscheiben aufgebracht sind.
  3. 3. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben (5, 6), je nachdem ob die Außen- oder Innenfläche des von ihnen, gebildeten Hohlzylinders Ansatz für die Entladung ist, über die Außenseite eines Metallrohres geschoben oder außen von einem Metallrohr umschlossen sind.
  4. 4. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Ringscheiben (5, 6) gebildete Säule an ihren Enden durch mit dem Metallrohr (1) verbundene Kappen (3) zusammengehalten ist.
  5. 5. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben gewellt sind.
  6. 6. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch 1 oder dien folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben einen V-förmigen Querschnitt mit einer zentralen Öffnung (Abb. 4) besitzen.
  7. 7. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von den Ringscheiben gebildeten zentralzylindrischen Hohlraum ein Heizkörper zur indirekten Beheizung der Kathode angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA65073D 1931-02-19 1932-02-13 Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung Expired DE621137C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US395794XA 1931-02-19 1931-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621137C true DE621137C (de) 1935-11-01

Family

ID=21906219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA65073D Expired DE621137C (de) 1931-02-19 1932-02-13 Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE621137C (de)
FR (1) FR41505E (de)
GB (1) GB395794A (de)
NL (1) NL36744C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB395794A (en) 1933-07-27
NL36744C (de)
FR41505E (fr) 1933-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963389A1 (de) Elektronenroehre mit Mosaikkathode
DE621137C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
DE962461C (de) Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen
AT133621B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Gas- oder Dampffüllung.
DE3416735A1 (de) Elektrisches zuendelement
DE694486C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE1489616A1 (de) Gasentladungslampe
CH161965A (de) Elektrisches Entladungsgefäss mit Gas- oder Dampffüllung.
DE693183C (de) Sockel fuer Quecksilberhochdrucklampen mit U-foermiger Entladungsbahn
DE674258C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE631551C (de) Indirekt geheizte Kathode fuer Entladungsgefaesse
DE1623370C1 (de) Pyrotechnischer Strahler
DE697430C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess
DE879129C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess mit direkt oder indirekt geheizter, mit einer Emissionsschicht versehener bandfoermiger Kathode
DE942577C (de) Aktibierte Elektrode zur Verwendung in elektrischen Entladungsroehren, insbesondere in Leuchtstoffroehren
DE639908C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
DE2430649A1 (de) Kathodenhaltevorrichtung einer kathodenstrahlroehre
DE2147797B2 (de) Elektronenröhre zur Anzeige von Ziffern o.dgl. Symbolen mit einem Isolator
DE908166C (de) Elektrische gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehre
DE2151030A1 (de) Sublimationseinrichtung
DE726463C (de) Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung und kalter, plattenfoermig ausgebildeter Kathode zur Erzeugung von Kippschwingungen
DE624917C (de) Elektrisches, gasgefuelltes Entladungsgefaess mit kalten Elektroden, insbesondere fue die Zwecke des UEberspannungsschutzes
DE616028C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess mit aus zwei konzentrischen Kreiszylindern bestehender Gluehkathode
DE1179651B (de) Plasma enthaltende Reaktionskammer, insbesondere fuer die Erzeugung von Starkstrom-Ringentladungen
DE899833C (de) Mittelbar geheizte Oxydkathode