DE1963389A1 - Elektronenroehre mit Mosaikkathode - Google Patents

Elektronenroehre mit Mosaikkathode

Info

Publication number
DE1963389A1
DE1963389A1 DE19691963389 DE1963389A DE1963389A1 DE 1963389 A1 DE1963389 A1 DE 1963389A1 DE 19691963389 DE19691963389 DE 19691963389 DE 1963389 A DE1963389 A DE 1963389A DE 1963389 A1 DE1963389 A1 DE 1963389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
grid
emitter
emission
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691963389
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963389C3 (de
DE1963389B2 (de
Inventor
Miram George V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE1963389A1 publication Critical patent/DE1963389A1/de
Publication of DE1963389B2 publication Critical patent/DE1963389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963389C3 publication Critical patent/DE1963389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/06Electron or ion guns
    • H01J23/065Electron or ion guns producing a solid cylindrical beam

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)

Description

V1 P239 i)
VARIAN ASSOCIATES 1963389 Palo Alto / California V. Dt. ν. Amerika
Elektronenröhre mit Mosaikkathode (Zusatz zu Patent ... Patentanmeldung P 17 64 594.2))
Priorität: 16. Juni 1969 - USA - Serial No. 833 490
Das Hauptpatent betrifft eine Elektronenröhre mit linearem •Strahl, die einen Glühkathoüenemitter mit einer konkaven Emissionfläche aufweist, die aus einer Anzahl von kleineren einzelnen konkaven Kathodenemissionsflächen besteht, einer Beschleunigungselektrode mit einer zentralen Öffnung, und einem konkaven Steuergitter mit vielen Öffnungen, das in der Nähe der konkaven Emissionsfläche des Kathodenemitters angeordnet ist, um den Elektronenstrom zu steuern, der durch die Beschleunigunöselektrode von dem Katnodenemitter gezogen wird, und die Besonderheit der Röhre nach dem Hauptpatent feesteht darin, daß die Krümmungsradien der einzelnen kleineren Emissionsflächen erheblich kleiner sind als der der zusammengesetzten Kathodenemissionsfläche, die einzelnen der kleineren Kathodenemissionsflächen axial mit den·, einzelnen Öffnungen des Steuergitters mit vielen Öffnungen ausgefluchtet sind, so daß eine Vielzahl von einzelnen konvergierenden Elektronenstrahlerzeugern gebildet werden, die den Strahl durch das Steuergitter in Form einer Vielzahl von nicht abgefangenen Einzelstrahlen projizieren, die nach dem Durchtritt durch das Steuergitter zu einem einheitlichen linearen Strahl konvergieren, der mit der Beschleunigungselektrode durch ihre Zentralöffnung hindurch beschleunigt wird.
Bei einer speziellen Ausführungsform des Gegenstandes des ' Hauptpatents enthalten die nicht emittierenden Bereiche des Kathodenemitters ein zweites Gitter mit vielen Öffnungen, daa im wesentlichen identisch ist mit dem ersten Gitter und dessen Offnungen im wesentlichen mit den Öffnungen des Steuergitters .ausgefluchtet sind, um eine Fokussierung der Einzelstrahlen durch die Öffnungen des Steuergitters mit vielen Öffnungen zu erleichtern, so daß das zweite Gitter mit vielen Öffnungen
009886/1295 .../2
- P-
ein Schattengitter bildet und dazu geeignet ist, rmf d gleichen Zetriebspotentia"! v?ie der jlühkathodene:-i4jt·- ν arbeiten.
Diese Anordnung ist für üxydkathcden gut geeignet, v/erden jedoch nur für kurze Impulse, d.h. kürzer als 2. IJkco-Sekunden, oder für niedrige Stromdichten, d.h. 0,3 A/cm'' bei Betrieb mit langen Impulsen und Dauerbetrieb verwendet. Bei großen Stromdichten, d.h. 4-5 A/cm bei Betrieb mit langen Impulsen und Dauerbetrieb, wird eine Vorratskathode verwendet. Eine solche Kathode wird auch normalerweise für da3 O-Band und höhere Frequenzen verwendet, bei denen die geringe Größe der HP-Kreise die Größe des Strahls und der Kathode beschränken. Eine Vorratskathode besteht aus einem porösen Hetallknopf, gewöhnlich V/olfram, das mit Elektronen emittierendem Material, beispielsweise Barium, imprägniert ist. Da das emittierende Material im ganzen Volumen des Knopfes vorhanden ist, ist die Unterdrückung der Emission von den Inseln zwischen benachbarten einzelnen kleineren Emissionsf fachen schv/ieriger als bei der Oxydkathode, weil die reinen Iiickelinseln der mit Oxyd beschichteten Kathode in großem Umfang nicht emittierend sind.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, bei einer Elektronenröhre dieser Art die Mosaikkathode so zu konstruieren, daß die Unterdrückung der Emission in den Bereichen zwischen den einzelnen kleineren Emissionsflächen erleichtert wird, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zweite Gitter in. entsprechend geformte Aussparungen in der Kathodenoberfläche eingesetzt ist.
Bei einer so ausgebildeten Röhre ist auch die Montage und die Unterdrückung der Emission in Oxydkathodea erleichtert; wenn mit Vorratskathoden gearbeitet wird, wird zweckmäßiger- · weise das zweite Gitter darüberhinaus noch mit einer Schicht versehen, die Elektronenemission behindert.
009886/1295 BADORiGlNAL.../ 3
:4,ore Merkmale, Vorteile und Aufgaben der Erfindung er-
; rieh aus der folgenden Beschreibung in Verbindung :ιίί 3rr Z ichnung; es zeigen:
xi^. n einon leilschnitt durch eine Kosaikkathode nach der ürfiudung;
Fig. 2 d'is in Pig. 1 mit der Linie 2-2 umschriebene Detail; iig. J ei up α i'ig. 1 entsprechenden Teilcchnitt durch eine
andere Ausführungsforui der Erfindung; und iij. 4 ein in Jb'ig. 3 mit der Liuie 4-4 umschriebenes Detail.
Iti 1'-^. und 2 ist eine Ausführungsfora der Erfindung mit c· 5 ücr Einrichtung dargestellt, ait der eine SmIeG lon von den Inse". :i c'.visehen benachbarten Emissionsflächen 6 einer konkaven Vorratrkathoie 2 unterdrückt wird. Die Vorratskathode 2 ist ein mit Siriu.. imprügnierter "c: framknopf rnit einer konkaven ji'läche 3 alt einer Vielzahl van dicht gepackten, kleineren Leragcualen «-'der kreisförmigen und konkaven Emitterflachen Ein nphärirch konkaves Steuc-rgitter 7 mit einer Vielzahl von öffnungen ist im Abstand von der kcuKaven. ilSche 3 angeordnet, vobei die Öffnungen des Gitters '■* in der im Hauptpatent beschriebenen V/eise mit den kleineren, konkaven Emissionsflächen 6 übereinstimmen. Ein zweites Sitter 66, ähnlich dem Schattengitter bei einer Ausfuhrungsform des Hauptpatentee, ist in die überfläche 3 der Kathode 2 so eingebaut, daii es mit dieser nicht in Berührung steht. Insbesondere ist eine Aussparung 67 in den Inseln der Emitterfiäche 3 vorgesehen. Diese Aussparung 67 hat ein Muster entsprechend dem lluster einer normalen Projektion des Steuergitters 7 auf die Emitteroberfläche 3. In einem typischen Ausführungsbeispiel ist die Aussparung 67 0,13 mm (0,005 Zoll) tief und 0,41 mm (0,016 Zoll) breit. Die Wände des Gitters 66, das beispielsweise aus Molybdän besteht, Bind 0,25 mm (C,009 Zoll) tief und 0,25 mm (0,010 Zoll) dick. Das Gitter 66 wird am Außenumfang mit einem relativ dickwandigen Metallrohr 68 abgestütEt, das als Abstützung und Wärmeableitung für das Gitter
009886/1295β.ηΛ
dient. Das Gitter 66 hat vom Boden der Aussparung 67 einen Abstand von OP25 mm (0,001 Zoll) und von den Seitenwänden einen Abstand von 0,07 mm (0,005 Zoll). Ein Teil 69 des Gitters 66 steht über die Oberfläche 3 des Emitters 2 um beispielsweise 0,10 mm (0,004 Zoll) vor und dient als Fokusβierelement, mit dem die Fokussierung der Elektronen durch die eineeinen Öffnungen des Steuergitters 7 erleichtert wird. Das zweite Gitter 66 ist vorzugsweise mit einem Elektronenemission verhindernden Material beschichtet, beispielsweise Kohlenstoff, Zirkon, Iridium oder Titan.
Das Gitter 66 hat vom Kathodenemitter 2 einen Abstand, mit dem der Wärmeübergang von der Kathode 2 zum Gitter 66 behindert wird und die Wanderung von Emissionsmaterial auf das Gitter verringert wird. Das Gitter 66 wird auf dem gleichen Potential wie die Kathode 2 betrieben. Der Träger 68 wird vorzugsweise gekühlt und besteht zweckmäßig aus einem gut wärmeleitenden Material, um die Kühlung des Gitters 66 zu erleichtern.
Die Kathode 2 wird gewöhnlich zwischen 900 und 11000C betrieben. Bei diesen Temperaturen kann eine erhebliche Gitteremission von Gitter in der Nähe der Kathode erhalten werden, selbst wenn Emission verhindernde Schichten verwendet werden. V.'enn das zweite Gitter 66 gekühlt wird, und zwar um nur 100° gegenüber der Kathode 2, kann die Gitteremission erheblich herabgesetzt werden. Durch Wärmeabfuhr am Außenumfang des Gitters 66 wird die Temperatur in der Nähe des äußeren Randes deE Gitters 66 herabgesetzt, wo sonst der größte Teil der Gitteremission stattfinden würde, well der größte Flächenanteil des Gitters in der Nähe des ümfangs liegt. Zwischen dem Außenumfang der Kathode 2 und dem Gitterträger 68 sind zweckmäßigerweise Yfänuescbilde 71 vorgesehen, um die-Kühlung des Gitters 66 über den kühleren Träger 68 welter zu erleichtern.
In Flg. 3 und 4 1st eine weitere AusfUhrungeform der Erfindung dargestellt. Der Aufbau ist praktisch gleich dem
009886/1295 ··./ 5
nach Pig. 8 und 9, nur daß das zweite Gitter 66' bei dieser Ausführungsform in körperlicher Berührung mit dem Kathodenemitter 2 steht, indem es an den Boden der Aussparung 67' bei 75 angelötet ist. In diesem !"alle wird der als Wärmeableitung dienende Rohrträger 68 für das Gitter 66 weggelassen. Das Gitter 66' ist ebenfalls mit einer Elektronenemission verhindernden Schicht versehen, wie bereits beschrieben. Ein geeignetes lot zum Anlöten des Gitters 66 an den Boden der Aussparung ist eine übliche Mischung aus Molybdän und Nickel oder Molybdän und Ruthenium. Die Lötung zwischen dem Molybdängitter 66 und dem porösen T//olframkörper 2 wird vorzugsweise durchgeführt, nachdem der T.folframkörper mit Barium imprägniert ist.
.../ 6 009886/1295

Claims (5)

  1. — O -
    Patentansprüche
    1i Elektronenröhre mit Mosaikkathode nach Patent ...
    ^ (Patentanmeldung P 1764 594.2), Dei der die nicht emittierenden Bereiche des Kathodenemitters ein zweites Gitter mit vielen Öffnungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gitter in entsprechend geformte Aussparungen in der Kathodenoberflache eingesetzt ist.
  2. 2. Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter eine Vorratskathode mit einer porösen metallischen Struktur ist, die mit einem Elektronen emittierenden Material imprägniert ist, und daß das zweite Gitter mit einer Schicht versehen ist, die Elektronenemission verhindert.
  3. 3. Röhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gitter an seinem Umfang abgestützt ist und in den Aussparungen der Kathode im Abstand von den T/J'änden der Aussparungen angeordnet ist, um die Kühlung des zweiten Gitters relativ zum Kathodenemitter zu erleichtern.
  4. 4. Röhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für das zweite Gitter ein Metallrohr aufweist, das koaxial zum Kathodenemitter angeordnet ist.
  5. 5. Röhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens einer Wand der Aussparungen der Kathode und dem zweiten Gitter eine metallische Verbindung besteht, um das zweite Gitter fest am Kathodenemitter zu halten.
    003886/1295
DE1963389A 1969-06-16 1969-12-18 Elektronenstrahlerzeugersystem Expired DE1963389C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83349069A 1969-06-16 1969-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963389A1 true DE1963389A1 (de) 1971-02-04
DE1963389B2 DE1963389B2 (de) 1973-01-25
DE1963389C3 DE1963389C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=25264556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963389A Expired DE1963389C3 (de) 1969-06-16 1969-12-18 Elektronenstrahlerzeugersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3558967A (de)
JP (1) JPS5512698B1 (de)
DE (1) DE1963389C3 (de)
GB (1) GB1286193A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1582070A (de) * 1968-04-26 1969-09-26
FR2030536A6 (de) * 1969-07-29 1970-11-13 Cit Alcatel
US3805106A (en) * 1969-12-18 1974-04-16 Gen Electric Electrostatic fly{40 s eye lens
FR2082304A5 (de) * 1970-03-10 1971-12-10 Thomson Csf
US3688145A (en) * 1970-10-08 1972-08-29 Donald K Coles Light detector having wedge-shaped photocathode and accelerating grid structure
US3983446A (en) * 1971-07-06 1976-09-28 Varian Associates Gridded convergent flow electron gun for linear beam tubes
DE2210160C3 (de) * 1972-03-02 1975-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektronenstrahlerzeugersystem für Laufzeitröhren
US3783327A (en) * 1972-06-30 1974-01-01 Rca Corp Filamentary cathode mount and mounting method
US3843902A (en) * 1972-08-24 1974-10-22 Varian Associates Gridded convergent flow electron gun
IL43254A (en) * 1972-09-28 1976-02-29 Varian Ass Ciates Gridded electron gun employing a concave cathode emitter
US3852633A (en) * 1972-12-13 1974-12-03 Varian Associates Gridded electron gun
US3818260A (en) * 1973-03-05 1974-06-18 Sperry Rand Corp Electron gun with masked cathode and non-intercepting control grid
DE2449796C3 (de) * 1974-10-19 1980-03-06 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorratskathode für eine gittergesteuerte Elektronenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3999097A (en) * 1975-06-30 1976-12-21 International Business Machines Corporation Ion implantation apparatus utilizing multiple aperture source plate and single aperture accel-decel system
US4023061A (en) * 1976-01-19 1977-05-10 Varian Associates Dual mode gridded gun
US4038602A (en) * 1976-02-25 1977-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automodulated realtivistic electron beam microwave source
US4321505A (en) * 1978-07-24 1982-03-23 Varian Associates, Inc. Zero-bias gridded gun
US4583021A (en) * 1983-04-18 1986-04-15 Litton Systems, Inc. Electron gun with improved cathode and shadow grid configuration
US5227701A (en) * 1988-05-18 1993-07-13 Mcintyre Peter M Gigatron microwave amplifier
US5029259A (en) * 1988-08-04 1991-07-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Microwave electron gun
FR2693028A1 (fr) * 1992-06-26 1993-12-31 Thomson Tubes Electroniques Canon à électrons à échauffement réduit de la grille.
WO1997038436A1 (en) * 1996-04-08 1997-10-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Single-beam and multiple-beam klystrons using periodic permanent magnets for electron beam focusing
US7062017B1 (en) * 2000-08-15 2006-06-13 Varian Medical Syatems, Inc. Integral cathode
US6528799B1 (en) * 2000-10-20 2003-03-04 Lucent Technologies, Inc. Device and method for suppressing space charge induced aberrations in charged-particle projection lithography systems
US7978804B2 (en) * 2007-12-10 2011-07-12 Schlumberger Technology Corporation Low power neutron generators
US7924983B2 (en) * 2008-06-30 2011-04-12 Varian Medical Systems, Inc. Thermionic emitter designed to control electron beam current profile in two dimensions
US8339024B2 (en) * 2009-07-20 2012-12-25 Hitachi Zosen Corporation Methods and apparatuses for reducing heat on an emitter exit window
US8847489B2 (en) * 2009-10-21 2014-09-30 Omega P-Inc. Low-voltage, multi-beam klystron
US9257253B1 (en) 2014-08-21 2016-02-09 Altair Technologies, Inc. Systems and methods utilizing a triode hollow cathode electron gun for linear particle accelerators
US10468222B2 (en) 2016-03-31 2019-11-05 General Electric Company Angled flat emitter for high power cathode with electrostatic emission control
EP3226277A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 General Electric Company Abgewinkelter flacher emitter für hochleistungskathode mit elektrostatischer emissionskontrolle
CN113808896B (zh) * 2021-09-16 2022-09-06 中国科学院高能物理研究所 一种阴栅组件及电子枪

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068287A (en) * 1933-10-14 1937-01-19 Gabor Denes Electric lamp
US2782334A (en) * 1952-03-10 1957-02-19 Raytheon Mfg Co Velocity modulated electron discharge devices
US2936394A (en) * 1955-07-18 1960-05-10 Hughes Aircraft Co Electron gun
US2977496A (en) * 1958-12-04 1961-03-28 Machlett Lab Inc Electrode structure for electron tubes
US3139552A (en) * 1960-03-07 1964-06-30 Hughes Aircraft Co Charged particle gun with nonspherical emissive surface
US3334257A (en) * 1966-01-04 1967-08-01 Howard D Doolittle Coaxial cathode-anode electron tube with channel-shaped control grids for the beaming structure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1286193A (en) 1972-08-23
DE1963389C3 (de) 1973-11-15
US3558967A (en) 1971-01-26
DE1963389B2 (de) 1973-01-25
JPS5512698B1 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963389A1 (de) Elektronenroehre mit Mosaikkathode
DE1789102C3 (de) Elektronenstrahlröhre zur bistabilen elektrischen Speicherung von direkt sichtbaren Ladungsbildern
DD153024A5 (de) Elektronenstrahlsystem
DE2315353A1 (de) Farbkatodenstrahlroehre mit lochmaske
DE1195872B (de) Kathoden-Steuerelektrodenanordnung fuer ein Strahlerzeugungssystem einer Kathodenstrahl-roehre
DE1009313B (de) Direkt geheizte kaefigfoermige Kathode fuer elektrische Entladungsroehren fuer hohe Frequenzen
DE2935788C2 (de) Fernsehaufnahmeröhre
DE2210160C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für Laufzeitröhren
DE1014242B (de) Sekundaeremissionsvervielfacher mit einer Fotokathode, bei dem im Anodenraum Glimmlicht entsteht
DE1921944A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2237855A1 (de) Brennflecktraegeranordnung fuer roentgenroehrenanoden und roentgenroehren mit solchen brennflecktraegeranordnungen
DE1541026B2 (de) Kreiszylindrische kathode fuer eine magnetroehre
DE1184425B (de) Elektronenroehre fuer hohe Leistungen mit zwei Gittern
DE1764594C (de) Elektronenstrahlerzeugersystem
AT133621B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Gas- oder Dampffüllung.
DE965856C (de) Gluehkathodenroehre mit Dampf- oder Gasfuellung und Oxydkathode
DE1921944C (de) Farbbild Kathodenstrahlrohre
DE19718463A1 (de) Direkt beheizter Kathodenaufbau
DE2460193C3 (de) Elektronenröhre mit zylindrischen Elektroden
DE1901207A1 (de) Maschenkathode fuer Elektronenroehren hoher Leistung,insbesondere Senderoehren
DE1901208A1 (de) Rohrfoermige Maschenkathode fuer Elektronenroehren hoher Leistung,insbesondere Senderoehren
CH161965A (de) Elektrisches Entladungsgefäss mit Gas- oder Dampffüllung.
DE1464382C3 (de) Strahlerzeugungssystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre
AT149614B (de) Indirekt geheizte Kathode.
DE975138C (de) Vorrichtung zur Siedekuehlung einer Elektronenroehre mit aeusserer Anode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977