DE620767C - Fernschalter - Google Patents
FernschalterInfo
- Publication number
- DE620767C DE620767C DEV29960D DEV0029960D DE620767C DE 620767 C DE620767 C DE 620767C DE V29960 D DEV29960 D DE V29960D DE V0029960 D DEV0029960 D DE V0029960D DE 620767 C DE620767 C DE 620767C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main
- switch
- armature
- anchor
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/02—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
- H01H47/04—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
29. OKTOBER 1935
29. OKTOBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 45
Voigt & HaefFner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.*)
Fernschalter
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. September 1933 ab
Werden bei einem Fernschalter mit Spannungsrückgangsauslösung
die Hauptkontakte durch dauernde Speisung .des Schaltmagneten
in der Einschaltstellung gehalten, so bedingt dies einen unnötig hohen Stromverbrauch;
denn der zum Halten des Ankers in der Einschaltstellung benötigte Strom ist Meiner
als derjenige, der zum Einschalten erforderlich ist.
Eine Anordnung, bei der nach erfolgtem Einschalten des Fernschalters die Belastung
des Netzes durch die Schaltmagnetwicklung selbsttätig verringert wird, ist Gegenstand
der Erfindung. Bei diesem erhält der Fernschaltermagnet 'eine zusätzliche Wicklung, wie
sie für Wechselstrommagnete, die als Hüpfer mit Bahnmotoren an dieselben Fahrdrähte
angeschlossen sind und während der Anläßzeit der Motoren angesteuert werden sollen,
bereits bekannt sind; sie dienen dort zu dem Zweck, die Zugkraft des Magneten zur Be-·
ginn des Hubes kurzzeitig zu erhöhen. Ist nun der zusätzlichen Entwicklung beim Erfindungsgegenstand
ein merklich höherer Widerstand zugeordnet als der Hauptwicfclung,
so läßt sich der Stromverbrauch bei eingeschaltetem Fernschalter erheblich kleiner
halten, als wenn der Elektromagnet in üblicher Weise nur eine Wiciklung besäße.
Der zum Halten des Elektromagneten in der Einschaltstellung erforderliche Strombedarf
läßt sich erfindungsigemäß auch noch dadurch herabsetzen, daß dieser einen Haupt-
und einen Hilfsanker besitzt, von denen der Hauptanker, der die Schaltkontakte des
Hauptstromkreises trägt, in der Einschaltstellung verklinkt wird und hierbei den
Hilfsanker entgegen der Kraft des Schaltmagneten federnd vorspannt, während der Hilfsanker, der in der Ausschaltstellung infolge
seines Eigengewichtes auf dem Magnetkern aufliegt, beim Schwinden des. magnetischen
Feldes unter der Wirkung der vom Hauptanker auf ihn ausgeübten federnden
Vorspannung die Verklinkung des Hauptankers löst und so die Ausschaltung bewirkt.
Die Abbildungen dienen zur näherem Erläuterung der Erfindung. Abb. 1 zeigt das
Schaltbild der beiden auf dem Schaltmag&eten angebrachten Wicklungen, α ist die Einschaltspule
mit großem Drahtquerschnitt, &isit die in Reihe geschaltete Spule mit geringem
Drahtquerschnitt. Durch Schließen des Kontaktes c erhält die Spule α allein Strom und
schaltet den Fernschalter d ein. In der EinschaltsteHung
des Fernschalters d nach Loslassen
des Kontaktes c liegt die Spule & mit der Spule« in Reihe an 'den Phasen R, S.
Infolge des geringen Drahtquerschnittes der Spule & wird das Netz nur wenig belastet.
Der aufgenommene Strom genügt aber, den Schalter d in der Einschaltstiellung zu hal-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Cesare Cippitelli in Frankfurt a. M.
ten. Das Ausschalten von Hand erfolgt durch
den Kontakte.'
Abb. 2 zeigt .eine Ausführungsform eines
Fernschalters mit Hauptanfcer / und' Hiüfsanker
g". Beide Anker sind durch die Feder h verbunden, die bei angezogenem Anker gespannt
ist. Der Hauptariker/, an dem der
Feinschalterkontakt d angebracht ist, besitzt
einen Ansatz/, der in der E&schaltsitelruinig
ίο hinter 'einer Klinke fi steht, so daß der Anker /
mechanisch gehalten wird. Der Hilf sanker g, der zur NuHspannungsauslösung dient, üegt
normalerweise durch sein Gewicht auf dem Schenkel I und besitzt einen Ansatz m, durch
den die Klinke k betätigt werden kann.
Wird durch Schließen des Eins:chialfkontaktes
c die Spule α. erregt, so wird der Hauptanker/
angezogen. Hierbei wird die Feder h gespannt, da der Anker £ angezogen bleibt.
ao Durch das Schließen des Kontaktesfif wird
die'Spule & in Reihe mit der Spule« geschaltet (Abb. 1), so daß der auf genommene Haltestrom
verringert wird. Der Hauptankter/kann aber zunächst nicht abfällen, denn er ist
durch die Klinket in seiner Lage mechanisch gehalten. Sinkt die Spannung zwischen den
Phasen R, S oder .erfolgt die Unterbrechung des Stromkreises bei e, so· wird durch' die
Kraft der Feder U der Anker g weggezogen, der Anschlag* m verschiebt djiie Klinke k und
gibt hierdurch den Anker/ frei, der durch Abfallien den Hauptstromkreis öffnet. Durch
den abgefallenen Hauptanker ist die Feder h entspannt; der Ankerg legt sich wieder durch
sein Gewicht auf den Schenkel t des Schaltmagneten, so daß er bei erneutem Einschalten
sofort festgehalten wird.
Der benötigte· Halfestrom ist dann ganz außerordentlich gering, da die Remanenz des
. Magnetfeldes und das Gewicht des Hilfsankers
im gleichen Sinne wirken. Die Kraft der Feder h, die auf einfache Weise nach Bedarf
einjustierbar ist, kann so gewählt werden, daß beim Sinken der Netzspannung unter
einen bestimmten Wert die selbsttätige Auslösung mit großer Genauigkeit erfolgt;
denn sobald sich infolge Schiwindens des magnetischen
Feldes der Hilfsanker auch nur ein wenig abhebt, zieht ihn die Feder h, die
bei Vorhandensein eines Luftspaltes sofort das Übergewicht bekommt, mit großer Kraft
ganz durch und bewirkt so die Auslösung.
Claims (1)
- Patentanspruch :Fernschalter mit einer zum Einschalten dienenden Hauptwicfclung und einer nach erfolgtem Einschalten mit dieser in Reihe geschalteten und auf dem Schaltmagneten angeordneten Zusatzwicklung, die zusammen mit der Hauptwicklung zum Halten des Schalters in der Einscha.ltstellung dient, gekennzeichnet durch einen Haupt- und einen Hilfsanker, von denen der Hauptanker, der die Schalfkontakte des Hauptstromkreises trägt, in der EinschaltsteÜung verklinkt wird und hierbei den Hilfsanker 'entgegen der Kraft des Schaltmagneten federnd vorspannt, während der Hilf sanfcer, «der in der Ausschaltstellung infolge seines Eigengewichtes auf dem Magnetkern aufliegt, beim Schwinden des magnetischen Feldes unter der Wirkung der vom Hauptanker auf ihn ausgeübten federnden Vorspannung die Verklinkung -des Hauptarikers löst und so die Ausschaltung bewirkt.Hierzu· 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV29960D DE620767C (de) | 1933-09-27 | 1933-09-27 | Fernschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV29960D DE620767C (de) | 1933-09-27 | 1933-09-27 | Fernschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE620767C true DE620767C (de) | 1935-10-29 |
Family
ID=7585294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV29960D Expired DE620767C (de) | 1933-09-27 | 1933-09-27 | Fernschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE620767C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936812C (de) * | 1950-05-03 | 1955-12-22 | Siemens Ag | Anordnung zum Fernausschalten elektrischer Schalter mit Hilfe eines Magnetausloesers |
DE974344C (de) * | 1939-12-01 | 1960-12-01 | Siemens Ag | Elektromagnetisches Schaltschuetz mit Sparschaltung |
EP0694943A1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-01-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisches monostabiles, nichtselbsthaltendes Relais |
WO1998036438A1 (en) * | 1997-02-17 | 1998-08-20 | Nkt Research Center A/S | A method of connecting a voltage to a circuit, a switch and use of the switch |
-
1933
- 1933-09-27 DE DEV29960D patent/DE620767C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974344C (de) * | 1939-12-01 | 1960-12-01 | Siemens Ag | Elektromagnetisches Schaltschuetz mit Sparschaltung |
DE936812C (de) * | 1950-05-03 | 1955-12-22 | Siemens Ag | Anordnung zum Fernausschalten elektrischer Schalter mit Hilfe eines Magnetausloesers |
EP0694943A1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-01-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisches monostabiles, nichtselbsthaltendes Relais |
WO1998036438A1 (en) * | 1997-02-17 | 1998-08-20 | Nkt Research Center A/S | A method of connecting a voltage to a circuit, a switch and use of the switch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE620767C (de) | Fernschalter | |
DE646886C (de) | Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen | |
DE688827C (de) | Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird | |
DE963627C (de) | Mit Gleichstrom erregter, in mehreren Stufen schaltender elektromagnetischer Zeitwaechter | |
DE548880C (de) | Selbstschalter fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen mit Relaisausloesung | |
AT63903B (de) | Als Elektromagnet ausgebildeter Zeitschalter. | |
DE415953C (de) | Einrichtung zur Abschaltung von Dreiphasenleitungen bei Bruch auch nur einer Phase | |
DE368167C (de) | Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen Unterbrechungskontakte mit den Enden eines Widerstandes verbunden sind | |
DE400609C (de) | Elektrische UEberwachung von Weichen und Signalen | |
DE823313C (de) | Stromstossfernschalteinrichtung fuer Wechselstrom | |
DE564938C (de) | Schaltvorrichtung fuer elektrische Signallampen, insbesondere fuer Verkehrsregelung | |
AT131721B (de) | Einrichtung zur Überwachung einer Mehrzahl verstellbarer Organe. | |
DE419921C (de) | Hebelschalter fuer Gleich- und Wechselstrommotoren | |
DE574184C (de) | Anlass-Schuetzensteuerung | |
DE452129C (de) | Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung | |
DE726620C (de) | Elektromagnetischer UEberstromausloeser fuer Wechselstrom | |
DE263900C (de) | ||
DE447623C (de) | UEberstromausloesevorrichtung | |
AT20684B (de) | Schaltungseinrichtung für selbsttätige Transformatorschalter. | |
DE349848C (de) | Elektrischer Waehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen | |
DE949505C (de) | Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung | |
DE484770C (de) | Einschaltvorrichtung fuer elektrische Schalter | |
DE408610C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen elektrischer Motoren mittels Schuetzensteuerung | |
DE340283C (de) | Elektromagnetischer Hoechststromschalter, der bei ordnungswidrigem Zustande des Netzes nicht geschlossen werden kann | |
DE369020C (de) | Selbsttaetiger UEberstromschalter |