DE619117C - Elektronenroehre - Google Patents

Elektronenroehre

Info

Publication number
DE619117C
DE619117C DE1930619117D DE619117DD DE619117C DE 619117 C DE619117 C DE 619117C DE 1930619117 D DE1930619117 D DE 1930619117D DE 619117D D DE619117D D DE 619117DD DE 619117 C DE619117 C DE 619117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
glass vessel
heat
electron
electron tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930619117D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Original Assignee
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE filed Critical Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Application granted granted Critical
Publication of DE619117C publication Critical patent/DE619117C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/08Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Landscapes

  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Elektronenröhre Während bei nicht verspiegelten Röhren die Abstrahlung der Wärme von den Anoden ungehindert vor .sich gehen kann, ist dies bei verspiegelten Röhren und insbesondere bei Röhren, deren Glasglocke einen abschirmenden Metallbelag hat, nicht möglich. Die von der Anode abgestrahlte Wärme wird von der Vorspiegelung zum größten Teil. auf das System zurückreflektiert und nur zu einem kleinen Teil an die Außenluft hauptsächlich durch Wärmeleitung abgegeben. Da die Wärmeleitung jedoch weniger wirksam ist als die Abstrahlung, muß die Temperatur der Röhre zunehmen. Mit dieser Temperaturzunahme sind verschiedene Nachteile verbunden. So sinkt z. B. die Anodenbelastbarkeit, so daß mit -entsprechend größeren Abmessungen zu rechnen ist. Es ist klar, daß die bekannte Methode der Anodenschwärzung zur Erzielung kleinerer Anodenflächen -oder zur Erhöhung der Anodenverlustleistung in diesem Falle versagen muß. Bei Röhren starker Heizleistung, z. B. Wechselstromröhren, tritt dazu die Gefahr der Gitteremission auf. Die höhere Temperatur der Glasgloci#ie nötigt zur Verwendung höher schmelzender Sockelkitte. Auch ist nicht ausgeschlossen, daß die Glasglocke nachträglich Gas abgibt.
  • Diese Nachteile bei Elektronenröhren ,obengenannber Art werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß bei Vorspiegelung der Röhrenimienwand die Glasglocke oder bei metallisierter Außenfläche des Glasgefäßes der Metallbelag geschwärzt wird, wodurch die Wärmeabstrahlung verbessert wird. Bei den -äußerlich. metallisierten Glasglocken bietet die Aufbringung eines schwarzen Belags, beispielsweise eines Belags von Eisenoxyduloxy d, keine Schwierigkeiten.
  • Bei den verspiegelten Röhren mit glattem Glaskolben -kann zur Verbesserung der Haftfähigkeit die Aufbringung der wärmeabstrahlenden Schicht unter Zuhilfenahme der Lösung eines :organischen Bindemittels erfolgen, oder es kann die Kolbenoberfläche in an sich bekannter Weise auf chemischem oder mechanischem Wege, beispielsweise durch Anätzen oder durch ein Sandstrahlgebläse, mattiert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektronenröhre mit Vorspiegelung an der Innenwand oder metallisierter Außenfläche des Glasgefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorspiegelung der Innenwand das Glasgefäß oder bei metallisierter Außenfläche des Glasgefäßes der Metallbelag zur Erhöhung der Wärmeabstrahlung geschwärzt ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Elektron,enröhnen mit Vorspiegelung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasglocke zur besseren. Haftung des wärmeabstrahlenden Belags auf chemischem oder mechanischem Wege mattiert wird.
DE1930619117D 1930-06-25 1930-06-25 Elektronenroehre Expired DE619117C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE619117T 1930-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619117C true DE619117C (de) 1935-09-23

Family

ID=6577297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930619117D Expired DE619117C (de) 1930-06-25 1930-06-25 Elektronenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619117C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743241C (de) * 1940-08-03 1943-12-21 Sueddeutsche Telefon App Kabel Anordnung zur Getterung von Drei- und Mehrelektrodenroehren mit einem Kolben aus isolierendem Werkstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743241C (de) * 1940-08-03 1943-12-21 Sueddeutsche Telefon App Kabel Anordnung zur Getterung von Drei- und Mehrelektrodenroehren mit einem Kolben aus isolierendem Werkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596927B2 (de) Glas fuer elektronenstrahlroehren, insbesondere farbfernsehbildroehren
DE619117C (de) Elektronenroehre
DE734114C (de) Kolben fuer Braunsche Roehren zu Fernsehzwecken mit einer aus kolloidalen Kohlenstoffloesungen gebildeten Kohlenstoffschicht auf der Innenwandung des Kolbens
DE525215C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Kadmiumdampffuellung
DE836533C (de) Verfahren zur Herstellung sekundaeremittierender Elektroden
DE537938C (de) Elektrische Leuchtroehre
CH148905A (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE4126790A1 (de) Backofen mit einer emaillierten backmuffel
CH550858A (de) Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoff-fasern verstaerktem aluminium oder einer mit kohlenstoff-fasern verstaerkten aluminium-legierung.
IT967633B (it) Metodo per la fabbricazione di tubi a raggi catodici del tipo a griglia di focalizzazione
DE495843C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoreszenzschirmen
DE852452C (de) Legierung aus Gold und einem Alkalimetall
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
DE706013C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Glaswandung und aeusserem metallischem Wandbelag
DE879577C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit einer oder mehreren sekundaeremittierenden Elektroden
DE627965C (de) Entladungsgefaess, in dessen Innerem sich elektropositive Substanzen befinden
AT125432B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Kadmiumdampffüllung.
DE536368C (de) Elektrische Lampe, insbesondere elektrische Gluehlampe, mit doppelwandiger Glocke
ES371375A1 (es) Un metodo de aplicar una capa satisfactoriamente adherente,lisa, conductora, de debil reflexion, a una superficie ais- lante.
US3338737A (en) Quartz tube coating
DE960564C (de) Elektrischer Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen
DE655754C (de) Verfahren zur Herstellung einer schwarz strahlenden Oberflaeche einer mit Chrom ueberdeckten Elektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE550437C (de) Kathodenroehre
DE1622999C3 (de) Leuchtschirm, insbesondere zur Verwendung in Bildwandler- oder Bildverstärkerröhren
DE807971C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer oder mehreren Sekundaeremissionselektroden