DE618404C - Durchmischvorrichtung in der Ansauggemischleitung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Durchmischvorrichtung in der Ansauggemischleitung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE618404C
DE618404C DEG86621D DEG0086621D DE618404C DE 618404 C DE618404 C DE 618404C DE G86621 D DEG86621 D DE G86621D DE G0086621 D DEG0086621 D DE G0086621D DE 618404 C DE618404 C DE 618404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
mixing device
internal combustion
combustion engine
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG86621D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE618404C publication Critical patent/DE618404C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/04Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

  • Durchmischvorrichtung in der Ansauggemischleitung einer Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine. Durchmischvorrichtung in der Ansauggemischleitung einer Brennkraftmaschine, die eine bessere Ausnutzung des Brennstoffes, z. B. Benzin, in gemischverdichtendenBrennkraftmaschinengewährleistet. Sie soll eine einwandfreie Durchmischung des Brennstoffes mit der Luft im Brenngemisch bewirken und so .eine Brennstoffersparnis herbeiführen.
  • Zu diesem Zwecke bedient man sich gemäß der Erfindung eines an sich bekannten Mischkörpers für den Brennstoff, der gegenüber der Einspritzdüse in der Ansaugleitung angeordnet ist und aus einem oder mehreren konzentrisch ineinander angeordneten, in der Spritzrichtung des Brennstoffes sich kegelig verjüngenden, rohrförmigen Einsatzblechen mit kreisförmig übereinander, jedoch jeweils versetzt zueinander angeordneten Schlitzen besteht. -Im Megensatz zu bisher vorgeschlagenen Vorrichtungen dieser Art, bei denen die Durchmischung unter Durchwirbelung des Gemisches erreicht wurde, besteht die Erfindung nunmehr in der Ausbildung der durch Einwärtsdrücken des bzw. der Rohrkörper jeweils entstehenden Schlitzbegrenzungsflächen als. Leitflächen für das durchströmende Gemisch.
  • Die Durchmischüng findet daher an glatten scharfrandigen Leitflächen durch dauernde Kondensation infolge des Aufprallens der Brennstofftröpfchen und Wiederverdunstung kleinster Brennstofftröpfchen infolge dies Mitgerissenwerdens durch das .nachströmende Gemisch statt.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel gemäß- der Erfindung, und zwar in Abb. i die Anordnung des Mischkörpers oberhalb der Einspritzdüse in der Gemischleitung des Vergasergehäuses, in.
  • Abb. z eine Ausführungsform eines Mischkörpers gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt, in vergrößertem Maßistabie.
  • Der aus dem Brennstoffbehälter i durch die Düse in den Vergaserraum 3 eintretende Brennstoff trifft, bevor er in den Zylinder gelangt, auf den Mischkörper 5, den er durchströmen muß. Der Mischkörper besteht aus einem kegelförmigen. Hohlkörper 5, dessen Basis demeinströmenden Brennstoff-Luft-Gemisch zugewandt ist und dessen Anbringung und Befestigung durch Einklemmen eines Flansches q. erfolgen kann. Der Körper ist durch Eindrücken von Teilen der Rohrwand vielfach durchbrochen, so- daß Leitflächen6 für 'das ihn durchströmende Brennstoff-Luft-Gemisch entstehen, deren öffnungen 7 zweck= mäßig gegeneinander versetzt sind.
  • Bei der in Abb. a dargestellten Durchmischvorrichtung ist im Innern. des Hohlkörpers noch ein zweiter vielfach durchbrochener Hohlkörper 6a mit ähnlich ange- ,ordneten Öffnungen 7a vorgesehen, die wiederum gegen die Durchlaßöffnungen des äußeren Hohlkörpers 7 versetzt sind.
  • Die beiden Hohlkörper sind an der Kegelspitze durch ein kurzes Rohrstück miteinander verbunden und besitzen infolgedessen einen gewissen Abstand voneinander.
  • Der ioder die Hohlkörpier können. aus geeignetem Metall, vorzugsweise Kupferblech, in einfachster Weisie :durch. Stanzen hergestellt werden, indem man die Umfangschlitze 7 erzeugt und durch Einwärtsdrücken der über den Schlitzen liegenden Blechteile die Leitfi,ächen 6 herstellt.
  • Die Hohlkörper können auch aus Metallgefecht bestehen. Sie können auch Paraholoid-, Glocken- ioder Halbkugelform besitzen oder als abgestufte Kegel ausgebildet sein. Die Schlitze können auch, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen, anstatt in vertikalen, in schräg verlaufenden Reihen, und zwar gegeneinander versetzt !oder in Schraubenlinie verlaufen.
  • Durch die Vorrichtung der beschriebenen Art wird eine außerordentlich fern Durchmischung des Brenngemisches herbeigeführt.
  • Än der Mündung der Brennstoffdüse mischt sich der Brennstoff mit der in der Frischluftleitung angesaugten Luft. Beim Durchströmen der Durchbrechungen 7 der Mischkörper mischt sich der Brennstoff mit der Luft noch innig=er,ohne von der Strömungsrichtung nach dem Motor abgelenkt zu wer-,den, so daß die Saugwirkung nicht abgeschwächt wird. Durch die gleichmäßige feine Durchmischung des Brennstoffes mit Luft wird eine weitgehende Gemischbildung von Brennstoff und Luft mit ihren ,günstigen Folgen auf den Verbrennungsvorgang unter Vermeidung wesentlicher Saugverluste erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durchmischvorrichtung in der Ansauggemischleitung deiner Bremikraftmaschine, bestehend aus einem -oder mehreren konzentrisch ineinander, - der Brennstoffdüse gegenüber angeordneten und in der Spritzrichtung des Brennstoffes sich kegelig verjüngenden rohrförmigen Einsatzblechen mit kreisförmig übereinander, jedoch je- weils versetzt zueinander angeordneten Schlitzen, gekennzeichnet durch Ausbildung der durch Einwäxtsdrücken des bzw. der Rohrkärper (5) j,ev@eils :entstandenen Schlitzbegrenzungsfl,ächen (6i) als Leitflächen für das durchströmende Gemisch.
DEG86621D 1933-09-09 1933-10-17 Durchmischvorrichtung in der Ansauggemischleitung einer Brennkraftmaschine Expired DE618404C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH618404X 1933-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618404C true DE618404C (de) 1935-09-07

Family

ID=4523920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG86621D Expired DE618404C (de) 1933-09-09 1933-10-17 Durchmischvorrichtung in der Ansauggemischleitung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618404C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830129C (de) * 1950-04-02 1952-01-31 Karl Huebner Gemischaufbereitungsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE936727C (de) * 1952-02-07 1955-12-22 Betty Fankhauser Wuethrich Zerstaeuber fuer Benzinmotoren
DE2510677A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-02 Anton Reissmueller Nachzerstaeubevorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830129C (de) * 1950-04-02 1952-01-31 Karl Huebner Gemischaufbereitungsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE936727C (de) * 1952-02-07 1955-12-22 Betty Fankhauser Wuethrich Zerstaeuber fuer Benzinmotoren
DE2510677A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-02 Anton Reissmueller Nachzerstaeubevorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618404C (de) Durchmischvorrichtung in der Ansauggemischleitung einer Brennkraftmaschine
DE932392C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE339436C (de) Vergaser fuer schwer zu vergasende Brennstoffe
DE663276C (de) Leerlaufvorrichtung an Spritzvergasern fuer Brennkraftmaschinen
DE631883C (de) Vergaser
DE427686C (de) Spritzvergaser
AT152227B (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerstäuben des aus der Anlaß- und Leerlaufdüse von Explosionsmotoren austretenden Brennstoffes.
DE501517C (de) Dieselmaschine mit luftloser Einspritzung
DE510261C (de) Ringleitung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE397019C (de) Vergaser
DE396593C (de) Spritzvergaser mit verdeckt liegender Brennstoffduese
DE3140403C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Nachbehandlung eines Brennstoff-Luftgemisches
DE378247C (de) Vorrichtung zum Ineinanderfuegen trichterfoermiger, gegenseitig zu einem duesenartig wirkenden Einsatzstueck sich ergaenzender Luftzerstaeuber fuer Vergaser mit einer im Hauptansaugekanal liegenden Spritzoeffnung
DE641276C (de) Spritzvergaser
DE819332C (de) Nach dem Otto-Verfahren im Zweitakt arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine
AT84544B (de) Düsenanordnung für Inhalatorvergaser.
DE391106C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE358842C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE524448C (de) Brennstoffvergaser mit poroesem Fuellkoerper
DE1800611A1 (de) Anordnung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen an einer Einspritzduese mit UEberschallgeschwindigkeit vorbeistroemenden Luftstrom
AT101208B (de) Zerstäuber.
DE420203C (de) Oberflaechenvergaser
DE382115C (de) Spritzvergaser fuer Explosionskraftmaschinen mit mehreren Gemischbildungsstufen
DE234562C (de)
DE955985C (de) Gasbrenner mit in die Eintrittsoeffnung eines Mischrohres muendenden, im Kreise angeordneten Gasaustrittsduesen