DE618147C - Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonaufzeichnungen auf band- oder drahtfoermigen Traegern - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonaufzeichnungen auf band- oder drahtfoermigen Traegern

Info

Publication number
DE618147C
DE618147C DET39481D DET0039481D DE618147C DE 618147 C DE618147 C DE 618147C DE T39481 D DET39481 D DE T39481D DE T0039481 D DET0039481 D DE T0039481D DE 618147 C DE618147 C DE 618147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
tape
wire
playing back
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET39481D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Oskar Kron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Original Assignee
Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobis Tonbild Syndikat GmbH filed Critical Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Priority to DET39481D priority Critical patent/DE618147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618147C publication Critical patent/DE618147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/32Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound

Description

Die Erfindung· betrifft Vorrichtungen zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonaufzeichnungen auf band- oder drahtfönnigen Trägern, insbesondere für magnetische Tonaufzeichnung· oder Tonwiedergabe,, mit koaxial angeordneten Auf- und Abwickelspulen und. Umspulung· des Tonträgers in der Weise, daß der auf der Aufwickelspule erhaltene Band- oder Drahtwickel ohne Rückspulen ;abspielbereit ist; solche Vorrichtungen dienen insbesondere für die Zwecke der Heimunterhaltung, die eine Vorrichtung von allergrößter Einfachheit und Handlichkeit verlangt.
Es sind schon Vorrichtungen mit koaxialen • 15 Auf- 'und Abwickelspulen bekannt, bei denen Aufzeichnungsträger durch die auch hier angewendete Spulmethode ohne besonderes Rückspulen wiederholt vorgeführt werden können. Diese bekannten Vorrichtungen lassen zwar wegen des Wegfalls der Rückspulnotwendigkeit schon einen verhältnismäßig einfachen Betrieb zu, entsprechen aber wegen der seitlich neben dem Spulensatz getroffenen Anordnung ihrer Abtasteinrichtung nicht den Anforderungen an Einfachheit, Handlichkeit und geringem Umfang, die an Heimapparate gestellt werden.
Erfindungsgemäß ist bei derartigen Vorrichtungen 'die Aufzeichnungs- bzw. Abtasteinrichtung innerhalb des durch die beiden Spulen bzw. Spulenteller oder Spulengehäuse gebildeten zylindrischen Raumes angeordnet. Dadurch wird die Zahl der LeitroHen auf ein Mindestmaß herabgesetzt und außerdem der zwischen den koaxialen Spulen liegende und andern Zwecketa ohnehin entzogeine Raum für 'die Unterbringung der Aufzeichnungsbzw. Abtasteinrichtung· ausgenutzt. Weiterhin wird hierdurch eine sehr einfache, kurze und deshalb auch sichere Führung des Aufzeichnungsträgers zwischen Ab- und Aufwickel· spule sowie ein gedrängter Aufbau der Gesamtkonstruktion erreicht; indirekt ergibt sich aus dem verringerten Raumbedarf für die Vorrichtung 'und ihr Gehäuse auch 'ein geringeres Gesamtgewicht, welcher Vorzug· insbesondere der Tragbarkeit und überhaupt der Beweglichkeit der Vorrichtung ZUg1UtIe kommt.
In den Abb. 1 bis 3 ist die Erfindung1 durch. Ausführungsbeispiele erläutert.
In den Abb. 1 und 2 ist im Grund- und Aufriß eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, bei der die Spulenteller 30 'und 31 koaxial und untereinander Hegen. Der untere Spulenteller 31 für das Aufwickeln des Tonträgers 32 wird durch, die Welle 33 von einer im Innern des Gehäuses 34 angeordneten Antriebseinrichtung in Umlauf gesetzt. Der obere, die Abwickelspule !enthaltende Spulen-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Dr. Oskar Krön in Berlin-Spandau.
teller 30 -wird vom unteren mitgenommen.
Teller 30 besitzt zu diesem Zweck vier Lappen 35, in welchen Distanzbolzen 36 befestigt sind. Das. untere Ende dieser taucht in Löcher der gleichartigen Lappen 3 7 des Tel Iers3i. Ab- und Aufwickelspulen ruhen in offenen, austauschbaren Kassettiein.38.
Die Abtasteinrich.tung39 ist zwischen den Tellern 30 und 31 angeordnet und wird vom Stativ 40 mittels· Querarmes 41 und hochhebbarer Tragstange 42 gehalten. Durch Hochheben dieser Tragstange und Lüftern des. Tellers 30 vom Teller 31 können (nach vollständigem Abspielen des Tonträgers, die Kassetten 38 vertauscht werden, um den Tonträger nochmals abspielen, oder ihn gegen leinen, anderen vertauschen zu köntnien. Dier vom Teller 37 abgehobene Aufaeiehnungsträgerwickel ist sofort wieder spielbereit, denn wie die Abbildungen erkennen lassen, wird der Aufzeichnungsträger in der bekannten Wieise vom Innern der Abwickelspule abgezogen und läuft auf den Außenumfang der Aufwickel· spule auf; es wird sich, also der Anfang der Tonaufzeichnung auch auf der Aufwickelspule wieder im Innern der Spule befinden.
Abb. 3 zeigt den Aufriß einer ähnlich gebauten Vorrichtung, jedoch mit dem Unterschied, 'daß hier der Spulenteller 50 für die Abwickelspule nicht angetrieben wird, sondern feststeht und in ihm "die Kassette 5.1 mit der Abwickelspule 52 sich frei drehen kann. Ein weiterer Unterschied gegenüber der Ausführiungsform nach Abb. 1 und 2 liegt 'darin, daß hier in bekannter Wieise ein Kranz von federnden DruckroUen 53 zum ge^ ordneten Abziehen des Tonträgers von der Abwickelspule verwendet wird. Dier Stützbock 54 für die Rollen 53 sowie der Spulenteller 50 und die Abtastvorrichtung 5 5 werden von dem Stativ 56 gehalten. '
In den Abb. 1 bis 3 sind der Übersichtlichkeit halber 'die !erforderlichen Führungsrollen für den Tonträger oder sonstige Führungsteile nicht eingezeichnet. Für alle Abbildungen gilt auch, daß sie bloß schematische Skizzen und deshalb nicht maßstabrichtig sind. .
Die Umspulung des Tonträgers ist überall so 'dargestellt, daß er vom Innern der Abwickelspule abgezogen und auf die Außenlage des Aufspulwickels aufläuft. Man kann aber auch den ebenfalls bekanntem umgekehrten Weg leinschlagen und dein Tonträger so führen, daß er vom Äußeren der Abwickelspule. abgezogen und in das Innere der Aufwicfcelspule hineingewickelt wird.
©ei kurzen Tonträgern kann 'unter Umständen das Abwickeln derselben von der Abwickelspule bei völliger1'Ruhe der letzteren erfolgen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    !Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonauf zeichnungen auf band- oder drahtförmigen Trägern, insbesondere für die magnetische Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe, mit koaxial angeordneten Auf- !und Abwickelspulen und Umspulung des Tonträgers in der Wieise, daß der auf der Aufwickelspule erhaltene Band- oder Drahtwickel ohne Rückspulen abspielbereit ist, dadurch gekennzeichnet, idaß die Aufzeichnungs- bzw. Abtasteinrichtung innerhalb des durch, die beiden Spulen bzw. Spulenteller oder Spulengehäuse gebildeten zylindrischen Raumes angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET39481D 1931-09-20 1931-09-20 Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonaufzeichnungen auf band- oder drahtfoermigen Traegern Expired DE618147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39481D DE618147C (de) 1931-09-20 1931-09-20 Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonaufzeichnungen auf band- oder drahtfoermigen Traegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39481D DE618147C (de) 1931-09-20 1931-09-20 Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonaufzeichnungen auf band- oder drahtfoermigen Traegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618147C true DE618147C (de) 1935-09-02

Family

ID=7560500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET39481D Expired DE618147C (de) 1931-09-20 1931-09-20 Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonaufzeichnungen auf band- oder drahtfoermigen Traegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618147C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763760C (de) * 1940-02-01 1951-05-21 Gustav Fries Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung fuer Filme mit Tonaufzeichnung
US2828367A (en) * 1953-07-02 1958-03-25 James H Sibbet Phono-tape transport mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763760C (de) * 1940-02-01 1951-05-21 Gustav Fries Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung fuer Filme mit Tonaufzeichnung
US2828367A (en) * 1953-07-02 1958-03-25 James H Sibbet Phono-tape transport mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1131424B (de) Magnetbandgeraet
DE9117289U1 (de) Aufwickelvorrichtung
EP0236561B1 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE618147C (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonaufzeichnungen auf band- oder drahtfoermigen Traegern
DE582289C (de) Kassette fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2916528A1 (de) Magnetband-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE635068C (de) Vorrichtung zum Umspulen endloser Filmbaender bei Geraeten zur Aufnahme und Wiedergabe photographischer Tonaufzeichnungen
DE424358C (de) Kinofilm-Aufwickelvorrichtung
DE819039C (de) Vorrichtung zum Antrieb von umspulbaren Ton- oder Bildaufzeichnungstraegern
DE528315C (de) Filmspule fuer kinematographische Apparate
DE720135C (de) Umwickelvorrichtung fuer Filme
AT125469B (de) Elektromagnetische Aufnahme- und Wiedergabeeinrichtung für akustische Schwingungen.
AT141367B (de) Bandphonograph.
DE939113C (de) Drahttongeraet fuer aufsetzbare Kassetten
DE697285C (de) ickelten Filmstreifen
AT142069B (de) Vorrichtung zum Umspulen von Drähten, Bändern, Filmen u. dgl.
DE580128C (de) Stahldraht-Diktiermaschine mit ruhenden Drahtspulen und umlaufenden Fadenfuehrern
DE576092C (de) Bandfoermiger Phonogrammtraeger mit mehreren parallel nebeneinander in abwechselnder Richtung angeordneten Schallaufzeichnungen
AT210177B (de) Zusatzeinrichtung für Additions- und Rechenmaschinen
AT201002B (de)
DE1066033B (de)
DE617981C (de) Kinematographisches Aufnahme- oder Wiedergabegeraet
DE500357C (de) Kofferkino, bei dem die gleichachsig gelagerten Film-Auf- und Abwickelrollen nur von einer Seite aus durch eine Tuer zugaenglich sind
DE1651385U (de) Kassette fuer magnettonspieler.
DE611980C (de) Filmumspulvorrichtung fuer Geraete zur Aufnahme oder Wiedergabe verschiedenartiger Vorgaenge