DE617704C - Schleudermaschine mit Ab- oder Zufuehrung des Gutes durch axiale, gegen die elastisch gelagerte Trommel abgedichtete Rohre - Google Patents

Schleudermaschine mit Ab- oder Zufuehrung des Gutes durch axiale, gegen die elastisch gelagerte Trommel abgedichtete Rohre

Info

Publication number
DE617704C
DE617704C DEB159476D DEB0159476D DE617704C DE 617704 C DE617704 C DE 617704C DE B159476 D DEB159476 D DE B159476D DE B0159476 D DEB0159476 D DE B0159476D DE 617704 C DE617704 C DE 617704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal machine
goods
discharge
cuff
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB159476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE617704C publication Critical patent/DE617704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor

Landscapes

  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Schleudermaschine mit Ab- oder Zuführung des Gutes durch axiale, gegen die elastisch '. . - gelagerte Trommel abgedichtete Rohre In dem Patent 611552 ist Beine Dichtungsanordnung für eine Schleudermaschine mit Ab- oder Zuführung des Gutes durch axiale, gegen die elastisch gelagerte Trommel .abgedichtete Rohre unter Schutz gestellt, die aus .einer Manschettendiehtung besteht, welche durch den Druck der zu- oder abgeführten Flüssigkeit an die Dichtungsflächen angepreßt wird. Bei,einer solchen Dichtungsanordnung unterliegt das Rohr, das durch die Manschette abgedichtet wird, einer starken Abnutzung und muß daher öfter ausgewechselt werden. Wenn nun die Anordnung so getroffen ist, daß die Manschette am stillstehenden. und das Rohr am umlaufenden Teil der Schleudermaschine sitzt, so ist das Auswechseln des Rohres sehr ums=#dlieh, da es bei jedem Auswechseln genau ausgewuchtet werden muß.
  • Dieser Nachteil soll durch die Erfindung dadurch beseitigt werden, daß die Manschette an den umlaufenden Teilen der Schleudermaschine befestigt ist.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispirlen dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Ausführungsform am oberen Teil der Trommel, Abb. 2 eine ähnliche Ausführungsform mit Doppelmanschette, Abb.3 eine Ausführungsform an dem unteren Teil der Trommel und Abb. q., 5 und 6 mehrere besondere Ausbildungen. der Manschette selbst.
  • In Abb. i- ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der die Manschetten i und --mit ihrem Flansch in die Trommel eingesetzt sind. Die Manschette i ist in die Trommelhaube 3 @eingesietzt und dichtet gegen das feststehende Rohr q., durch das beim Schleudern. von Milch die Magermilch abgeleistet wird. Die Manschette 2 ist in den Oberteller 5 eingesetzt und dichtet gegen das feststehende Rohr 6, durch das Rahm ahgeleitet wird.
  • Abb.2 zeigt eine Anordnung, bei der die Manschette 2 der Abb. i durch zwiei Manschetten 7 ersetzt ist, von: denen die obere vom Druck im Magermilchraum und die untere vom Druck im Rahmraum gegen das Rohr gepreßt wird. Der Raum zwischen den Manschetten steht durch einen Kanal ä
    mit clem Raum außerhalb der Schleudertram#
    mel in Verbindung. Flüssigkeit, die an reiner
    der Manschetten vorheileckt, kann somit ahne
    Gefahr dafür, däß sie sich mit dem anderen
    FlüssigkeltsteR vermischt, abgeleitet werden.
    Abb. 3 zeigt eine Anordnung der Erfindung
    am unteren Ende der Welle, die die Sehleü-
    dertr ommel trägt.
    Im folgenden sind noch einige besondere
    Ausbildungen, der Manschetten gezeigt, die
    jedoch nicht zur Erfindung gehören.
    Abb. ¢ zeigt eine Manschette mit mehreren
    ringförmigen Bekleidungen. Zwischen diesen
    sind kleine Räume vorhanden, die mit Luft
    oder FIüsSlgk@lt gefüllt sind. Die Guinrni-
    manschetten: überdeckt hierbei sowohl oben
    wie unten teilweise die Bekleidung, Man -er-
    hält dadurch -einen gewissen .Schutz gegen
    ein Zerreißen der Bekleidung, wenn dass Rohr
    auf seinem Sitz i -der Manschette angehracht
    wird. -
    In Abb. 5 ist eine Anordnung zum Alydich-
    ten gegen hohen Druck gezeigt. In derartigen
    Fällen wird die Manschette sehr 1kräfttäg gegen
    das umlaufende Rohr gedrückt. Es hat sich
    hierbei gezeigt, daß,es für die Haltbarkeit der
    Manschette ungünstig ist, wenn ihr Hals be-
    reits dicht am Flansch .9 an dem abzudich-
    tenden Rohr fest anliegt. Diesem wird, wie
    in Abb.5 gezeigt, dadurch vörgebfeugt, äaß
    in den. rohrförmigen Teil, in der Nähe des
    F Iansches 9 der Manschette ein Ring i o aus
    Metall ednges@etzt ist, der das Zusammendrük-
    ken der Manschette in diesem .Teil verhindert.
    Ein derartiger Ring kann natürlich auch in
    die: Gummimasse vor dem Vulkanisieren ein-
    gelegt werden.
    Statt der in Abb.. 3 verwendeten zwei ein-
    zelnen Manschetten. kann man auch. eine Dop-
    pelmanschette gemäß Abb.6 anwenden, die
    .aus einem rohrförmigen ,TeR i i und einem
    ungefähr :an, dessen Mühe befestigten Flansch
    z a besteht, der gegebenenfalls einen Raum
    13 für Sammlung der Leck$üssigkeit aufweist
    und mit Kauelen i q. zum Ableiten der Leck-
    flüssigkeit versehen ist. Um -vorzubeugen;
    daß die , Kanäle beim Eixvspannen der Man-
    schette zugedrückt werden, kann man sie
    zweckmäßig mit Metallrohren verkleiden, die
    vor der Vulkansierung in die Manschette ein-
    gelegt -werden.

Claims (1)

  1. PATEN r:ANSPRUCH Bchleudermasahine mit Ab- oder Zu- führung des Gutes durch axiale, gegen die elasltisch ,gelagerte Trommel abgedich- tete Rohre nach Patent 611 552, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschettenäcch- tung (i) ran dein umlaufenden .Teilen der Schleudermaschine befestigt ist.
DEB159476D 1932-02-08 1933-02-04 Schleudermaschine mit Ab- oder Zufuehrung des Gutes durch axiale, gegen die elastisch gelagerte Trommel abgedichtete Rohre Expired DE617704C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE617704X 1932-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617704C true DE617704C (de) 1935-08-24

Family

ID=20313201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB159476D Expired DE617704C (de) 1932-02-08 1933-02-04 Schleudermaschine mit Ab- oder Zufuehrung des Gutes durch axiale, gegen die elastisch gelagerte Trommel abgedichtete Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617704C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204868A (en) * 1960-06-06 1965-09-07 Dorr Oliver Inc Three-product nozzle-type centrifuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204868A (en) * 1960-06-06 1965-09-07 Dorr Oliver Inc Three-product nozzle-type centrifuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635796A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung des anfallenden Faserflaumes an Strickmaschinen,insbesondere Rundstrickmaschinen
DE617704C (de) Schleudermaschine mit Ab- oder Zufuehrung des Gutes durch axiale, gegen die elastisch gelagerte Trommel abgedichtete Rohre
DE1101074B (de) Wellendichtung
DE8503509U1 (de) Verteilereinheit zum verteilen des z.b. im haushalt erzeugten dampfes, insbesondere fuer maschinen fuer espresso-kaffee
DE611552C (de) Schleudermaschine mit Ab- oder Zufuehrung des Gutes durch axiale, gegen die elastisch gelagerte Trommel abgedichtete Rohre
DE642936C (de) Elastische Schultereinlage
DE2126388C3 (de) Pneumatische Abzugsvorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE712188C (de) Einrichtung zum Abdichten der Wellen von Schlaegermuehlen
DE880063C (de) Heizschlauch zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
DE652641C (de) Nachgiebige Dichtung fuer umlaufende, hohle, der Zu- oder Abfuehrung des Schleudergutes dienende Wellen von Schleudermaschinen
DE736552C (de) Auspuffanordnung fuer liegende Brennkraftmaschinen
DE528294C (de) Einrichtung zum Desinfizieren und Reinigen von Eisenbahnfahrzeugen
DE1054795B (de) Labyrinthdichtung fuer Wasserbremsen und andere nur zeitweise ganz mit Wasser gefuellte Kreiselmaschinen
CH220732A (de) Hemd mit auswechselbarem Umlegekragen.
DE666099C (de) Sichter mit umlaufendem Sichtzylinder fuer Papierstoff u. dgl.
AT114229B (de) Einachsiges Drehgelenk für Rohre oder Schläuche.
DE529177C (de) Metalldichtung fuer Fliehkraftpumpen oder andere umlaufende Maschinen
DE648590C (de) Sporthemd
AT86515B (de) Herausnehmbare Düsenkammer für Dampfturbinen.
DE673517C (de) Anschlussmuffe aus elastischem Baustoff, insbesondere Gummi, fuer Atemschutzgeraete
AT146898B (de) Mieder.
AT114153B (de) Schweißblatt.
DE1761722C3 (de) Gestrickter Stoffschlauch für Wischwalzen von Druckereimaschinen, insbesondere von Offsetmaschinen
AT41237B (de) Strumpf- und Sockenhalter.
CH716731A2 (de) Rückenfläche eines Oberhemdes.