DE617417C - Einrichtung an mit Staubfilter bzw. Staubbeutel und einer Anzeigevorrichtung versehenen Staubsaugern - Google Patents

Einrichtung an mit Staubfilter bzw. Staubbeutel und einer Anzeigevorrichtung versehenen Staubsaugern

Info

Publication number
DE617417C
DE617417C DEI48694D DEI0048694D DE617417C DE 617417 C DE617417 C DE 617417C DE I48694 D DEI48694 D DE I48694D DE I0048694 D DEI0048694 D DE I0048694D DE 617417 C DE617417 C DE 617417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
membrane
pointer
vacuum cleaners
dust bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI48694D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventia Patent Verwertungs Gesellschaft
Original Assignee
Inventia Patent Verwertungs Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventia Patent Verwertungs Gesellschaft filed Critical Inventia Patent Verwertungs Gesellschaft
Priority to DEI48694D priority Critical patent/DE617417C/de
Priority to GB35217/34A priority patent/GB440523A/en
Priority to FR782776D priority patent/FR782776A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE617417C publication Critical patent/DE617417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/40Circuit details for pick-up tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/38Transmitter circuitry for the transmission of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/40Modulation circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Einrichtung an mit Staubfilter bzw. Staubbeutel und einer Anzeigevorrichtung versehenen Staubsaugern Die Erfindung .bezieht sich auf eine Einrichtung an mit Staubfilter bzw. Staubbeutel und einer Anzeigevorrichtung versehenen Staubsaugern, wobei ein federndes Glied (Membran o. dgl.) von dem Druckunterschied zwischen der Außenluft und der Luft in dem hinter dem Staubsack vorhandenen Raum beeinflußt wird und mittels eines von ihm bewegten Zeigergliedes den Grad angibt, bis zu welchem das Filter zugesetzt worden ist, bzw. die Menge Staub, die in den Staubbeutel hineingekommen ist. Sie ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Membran unmittelbar gegen das bewegliche Zeigerglied bzw. gegen einen mit ihm fest verbundenen Teil anliegt und ihre Bewegung ohne Verwendung beweglicherZwischenglieder auf das Zeigerglied überträgt.
  • Durch den Gegenstand der Erfindung werden jegliche Hebelarme und sonstige bewegliche Zwischenglieder zwischen der Membran und dem Zeigergliede vermieden. Zweckmäßig kann .das Zeigerglied mit einem einseitig wirkenden Gewicht o. dgl. versehen sein, das die Anlage des Gliedes gegen die Membran sicherstellt, jedenfalls wenn sich der Staubsauger einigermaßen in seiner normalen Betriebslage befindet. Bei bisher bekannten Einrichtungen dieser Art wurden Schraubenfedern verwendet, um das Zeigerglied in der Lage zu halten, weshalb auch in dieserHinsicht derErfindungsgegenstand eilhe erhebliche Vereinfachung und Verbilligung der Vorrichtung darstellt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, welches in der Beschreibung näher erläutert werden soll.
  • Es zeigen: Fig. r einen Staubsauger mit einer Einrichtung gemäß dem Gegenstande der Erfindung versehen, Fig. a den Erfindungsgegenstand in größerem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 11I-III in Fig. z, Fig. 4 ,einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig.5 eine Draufsicht des Gegenstandes nach Fig. z, Fig. 6 und 7 zwei verschiedene Stellungen .des Zeigergliedes.
  • Das Gehäuse des an sich bekannten Staubsaugers ist mit io bezeichnet und enthält, wie üblich. bei dieser Art Staubsauger einen Staubsack i i und ein Schleudergebläse 12, das von einem Elektromotor angetrieben wird. Auf dem oberen Teil des Gehäuses io ist eine zweckmäßig ausMetall.guß hergestellteKappe 13 mittels Schrauben 14 angebracht. Die Kappe umschließt einen Raum 15. Unterhalb dieses Raumes ist in der Wandung des Gehäuses io eine zweckmäßig kreisförmige Öffnung 16 vorgesehen, durch :die ein kapselartig ausgebildeter Teil 17 gesteckt ist. Ein Absatz 1$ dieser Kapsel liegt unter Zwischenschaltung eines beispielsweise aus Gummi hergestellten Dichtungsringes ig gegen den Rand der Öffnung 16 an. Der Boden der Kapsel 17 ist mit einer Öffnung 2o versehen, und gegen seine Innenseite _ liegt das eine Ende einer Schraubenfeder 21 an. Gegen die Innenseite des Absatzes 18 stützt sich ein äußerer Verstärkungsring 22 einer Membran 23 ab. Die Membran besteht aus einem beliebigen für den Zweck ,geeigneten Werkstoff und kann gegebenenfalls federnd sein. Der mittlere Teil der Membran ist durch zwei Scheiben 24 und 25 versteift. Die Teile z3, 24 und 25 sind durch ein Niet 26 zusammengehalten. Das obere Ende .der Schraubenfeder 21 stützt sich gegen die untere Platte 25 ab. Diese Platten können beispielsweise aus Pappe o. dgl. bestehen.
  • Gegen den oberen Teil des Versteifungsringes 22 liegt der untere eingebogene Rand einer weiteren ebenfalls oben offenen Kapsel 2,7 an. Der Boden dieser Kapsel besitzt eine Öffnung 28, wie besonders aus der Fig. 3 hervorgeht. Die Längskanten der Öffnung 28' sind in der Mitte mit je einer nach oben abstehenden Zunge 29 versehen. Durch Bohrungen in den Zungen 29 sind die nach innen abstehenden Enden 3o einer U-förmig gebogenen, zweckmäßig mit Vorspannung eingesetzten Feder 31 geführt. Der innere Teil dieser Feder wird ,durch eine umgebogene Zunge 32 des Bodens der Kapsel 27 festgehalten. Die freien Enden 3o der Feder tragen ein Zeigerglied 33, dessen nach unten gerichteter Teil 34 eine Kurve bildet, deren konvexe Seite gegen .das Niet 26 der Membran 23 anliegt. Der obere Teil des Zeigergliedes 33 ist mit zwei Feldern 35 und 36 versehen, von denen .das Feld 35 zweckmäßig rot bemalt und das Feld 36 weiß und mit einem schwarzen diagonalen Strich versehen ist. Der rechte Teil des Bodens 34 trägt 'ein Gewicht 37 o. dgl., das bestrebt ist, die kurvenförmige Fläche des Teiles 34 gegen das Niet 26 zur Anlage zu bringen. Wie aus Fig, 4 deutlich hervorgeht, besitzt der Teil 34 den Zungen 29 entsprechend durchbohrte Zungen 38, mit deren Hilfe der ganze Teil 33 auf den Enden der Feder 31 drehbar gelagert ist. Die offene Wandung der Kappe 13 besitzt eine Öffnung 39, unterhalb der eine durchsichtige Platte 4o aus Glas o. dgl. vorgesehen ist. Diese Platte stützt sich .gegen' den oberen Rand. der Kapsel 27 ab. Um der Außenluft Zutritt zu dem von .den Teilen 2,3,:z7 und 40 gebildeten Raum zu gewähren, ist -in der zweckmäßig zylindrischen Wandung der Kapsel 27 eine öffnung4i vorgesehen. Der nach oben abstehende Teil :dieser Kapsel stützt sich nicht unmittelbar gegen die Wandungen des Raumes 15 ab, sondern gegen von diesen Wandungen nach innen abstehende Speichen 42.
  • Sobald der Druck in dem Raum 43, in dem sich der Staubsack ii befindet, unter einen im voraus festgesetzten Wert sinkt, drückt die Außenluft die Membran 23 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 2i nach unten, weshalb sich das Zeigerglied 33 im Uhrzeigersinn (Fig. 2) dreht, wobei das rote Feld 35 unter der Öffnung 39 sichtbar wird. Durch verschiedenartige Bemessung der Schraubenfeder 21 kann der Zeitpunkt für die Inbetriebsetzungdes Zeigergliedes 33 geregelt werden. Das Sichtbarwerden des roten Feldes unter der Öffnung 39 ist ein Zeichen für den Bedienenden, daß der Staubsack i i entleert oder gereinigt werden maß, da die Füllung bzw. die Zusetzung des Sackes die Steigerung des Unterdruckes in demRaum43 hervorruft. Die Kurve des Teiles 34 kann derart gewählt werden, daß nicht nur eine lineare Vergrößerung der Membranbewegung erhalten wird, sondern auch, falls wünschenswert, :das An= zeigen in .gewissen Fällen oder bei einem gewissen Unterdruck empfindlicher gemacht werden kann als sonst.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Einrichtung an mit Staubfilter bzw. Staubbeutel und einer Anzeigevorrichtung versehenen Staubsaugern, wobei ein federndes Glied (Membran o. dgl.) von dem Druckunterschied zwischen der Außenluft und der Luft in .dem hinter dem Staubsack vorhandenen Raum beeinflußt wird und mittels eines von ihm bewegten Zeigergliedes den Grad angibt, bis zu welchem das Filter zugesetzt worden ist, bzw. die Menge Staub, die in den Staubbeutel hineingekommen ist, dadurchgekennzeichnet, @daß die Membran (23) unmittelbar gegen das bewegliche Zeigerglied (33) bzw. gegen einen mit diesem fest verbundenen Teil (34) anliegt und ihre Bewegung ohne Verwendung beweglicher Zwischenglieder auf das Zeigerglied überträgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche des drehbar gelagerten Zeigergliedes (34) eine Kurve bildet, deren konvexe Seite gegen die Membran (23) anliegt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnetdurch ein an dem Zeigerglied (33, 34) angeordnetes, einseitig wirkendes Gewicht (37) o. dgl., das die Anlage des Gliedes gegen die Membran (23) sicherstellt.
DEI48694D 1933-12-31 1933-12-31 Einrichtung an mit Staubfilter bzw. Staubbeutel und einer Anzeigevorrichtung versehenen Staubsaugern Expired DE617417C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48694D DE617417C (de) 1933-12-31 1933-12-31 Einrichtung an mit Staubfilter bzw. Staubbeutel und einer Anzeigevorrichtung versehenen Staubsaugern
GB35217/34A GB440523A (en) 1933-12-31 1934-12-07 Improvements in vacuum cleaners
FR782776D FR782776A (fr) 1933-12-31 1934-12-17 Dispositif indicateur de l'état d'obstruction du sac collecteur dans les appareils aspirateurs de poussière

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48694D DE617417C (de) 1933-12-31 1933-12-31 Einrichtung an mit Staubfilter bzw. Staubbeutel und einer Anzeigevorrichtung versehenen Staubsaugern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617417C true DE617417C (de) 1935-08-19

Family

ID=25933917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI48694D Expired DE617417C (de) 1933-12-31 1933-12-31 Einrichtung an mit Staubfilter bzw. Staubbeutel und einer Anzeigevorrichtung versehenen Staubsaugern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE617417C (de)
FR (1) FR782776A (de)
GB (1) GB440523A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180905B (de) * 1962-05-04 1964-11-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anzeigevorrichtung fuer den Verstopfungsgrad eines Staubsaugerfilters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69016608T2 (de) * 1989-11-27 1995-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Staubfüllanzeigevorrichtung für Staubsauger.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180905B (de) * 1962-05-04 1964-11-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anzeigevorrichtung fuer den Verstopfungsgrad eines Staubsaugerfilters

Also Published As

Publication number Publication date
GB440523A (en) 1936-01-01
FR782776A (fr) 1935-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912981T2 (de) Biegsamer filter für beatmungsgerät
DE617417C (de) Einrichtung an mit Staubfilter bzw. Staubbeutel und einer Anzeigevorrichtung versehenen Staubsaugern
DE2813438A1 (de) Staubsauger mit einrichtung zur anzeige des fuellungsgrads des staubbeutels
DE2639714C3 (de) Saugflasche
DE1505541A1 (de) Luftfilter fuer Druckluftbremsanlagen an Fahrzeugen
DE2429541A1 (de) Beatmungsvorrichtung fuer einen patienten
DE3338793C2 (de)
DE745404C (de) Zuckerloeser fuer die Herstellung von Sirup auf kaltem Wege
CH311189A (de) Filterzelle.
DE913855C (de) Filtereinsatz fuer Schutzraumbeluefter
DE2062891A1 (de) Lampengehause fur eine Leuchtstoff lampe
DE369308C (de) Typenhebelfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE523386C (de) Schutzkapsel mit Schiebedeckel fuer eine in der Kapsel schwenkbar angeordnete Uhr
DE724497C (de) Sicherheitsventil fuer eine Hochdruckumfuellpumpe
DE808479C (de) Auf einem Traggeruest ruhende Kompressoranlage
DE689661C (de) Fenster fuer Gasschutzhauben
DE2240575A1 (de) Lampenschirm
DE806824C (de) Zuckerloeser fuer die Herstellung von Sirup auf kaltem Wege
DE1013906B (de) Schreibgeraet zur Verzoegerungsanzeige
DE696071C (de) Fenster fuer Gasschutzhauben
DE694649C (de) Pferdegasschutzmaske mit auswechselbaren Atemschutzfiltern
DE497113C (de) Peilantenne mit wasserdichtem Rahmenrohr
DE737963C (de) Atemschutzfilter
DE620416C (de) Anzeigevorrichtung an einem Staubsauger
DE375271C (de) Gewichtsausgleich durch Federung fuer bewegte Gegenstaende, z. B. Schiebefenster