DE617272C - Fernsteueranlage, bei der einem Starkstromnetz periodisch tonfrequente Wechselstroeme verschiedener Frequenz aufgedrueckt werden - Google Patents

Fernsteueranlage, bei der einem Starkstromnetz periodisch tonfrequente Wechselstroeme verschiedener Frequenz aufgedrueckt werden

Info

Publication number
DE617272C
DE617272C DE1930617272D DE617272DD DE617272C DE 617272 C DE617272 C DE 617272C DE 1930617272 D DE1930617272 D DE 1930617272D DE 617272D D DE617272D D DE 617272DD DE 617272 C DE617272 C DE 617272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
resonance
frequency
frequencies
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930617272D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Muensterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE617272C publication Critical patent/DE617272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Fernsteueranlage, bei der einem Starkstromnetz periodisch tonfrequente Wechselströme verschiedener Frequenz aufgedrückt werden Die Erfindung betrifft Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz periodisch tonfrequente Wechselströme verschiedener Frequenz aufgedrückt werden. In derartigen Anlagen ist der Einbau von Resonanzkreisen notwendig, die auf die jeweils aufgedrückte Frequenz elektrisch abstimmbar sind. Das Abstimmen solcher Resonanzkreise wird mit Hilfe von Motoren oder Zeitwerken vorgenommen. Während der Sendepausen sind die Resonanzkreise auf eine Frequenz abgestimmt, die jeweils vom Sender dem Netz vor dem überlagern anderer Frequenzen aufgedrückt wird, zum Zwecke des Inbetriebsetzens des die Abstimmung regelnden Organs. Der Resonanzkreis wird wenigstens annähernd. jeweils zum Zeitpunkt des Auftretens einer zwischen zwei Sendefrequenzen liegenden Frequenz für die folgende Sendefrequenz mittels des Zeitwerkes oder Motors abgestimmt. Wird ein Zeitwerk verwendet, so ist dieses in der Stellung für Vorfrequenz gesperrt. Wird die Abstimmvorrichtung durch einen an das Starkstromnetz angeschlossenen Motor angetrieben, so wird der Frequenzregler an der Sendestelle zweckmäßig durch einen gleichartigen Motor angetrieben, um das Fortschalten der Abstimmvorrichtung mit der Steigerung der Frequenz in obigem Sinne inÜbereinstimmung zu bringen. Der Motor an der Sendestelle wird von Hand oder durch eine Uhr, der an der Sperrstelle durch ein auf die Vorfrequenz abgestimmtes Relais in Gang gesetzt und setzt sich am Ende der Durchlaufszeit der Regeleinrichtung in der Stellung für die Vorfrequenz selbsttätig still. Um einen vollkommen synchronen Lauf sämtlicher Regelmotore zu Beginn der Sendeperiode zu erreichen, läßt man sämtliche Motore gleichzeitig anlaufen, wobei der Antriebsmotor für den Regler des Frequenzgeneratormotors ständig mit dem Regler gekuppelt ist. Die Antriebsmotore für die Abstimmvorrichtungen der Resonanzkreise werden erst bei einer bestimmten Drehzahl des Frequenzgenerators, also einer bestimmten Frequenz, mit ihren Regelorganen gekuppelt. Dabei kann ein kesonanzrelais den Zeitpunkt festlegen, zu den diese bestimmte Drehzahl erreicht ist. Zum Antrieb der Regler können sowohl Synchronmotore, Uhrensynchronmotore, asynchronanlaufende Synchronmobore Moder ,auch Asynchronmotoren verwendet werden. Damit ist gewährleistet, daß am Anfang der Sendung übereinstimmung zwischen Sendefrequenz und Resonanzfrequenz der Resonanzkreise herrscht.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß infolge von Reibungsänderungen und Erwärmung sowie Belastungsänderungen die Tourenzahlen der Antriebsmotore, besonders des Motors für den Sendegenerator ins weiteren Verlauf der Sendeperiode voneinander abweichen. Die Resonanzfrequenzen der Kreise stimmen,dann nicht mehr vollständig mit den dem Netz aufgedrückten Frequenzen überein, der Resonanzkreis wird teilweise wirkungslos.
  • Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten.
  • Erfindungsgemäß überwacht eine Einrichtung selbsttätig, stetig oder stufenweise, mit Hilfe der vom Sender erzeugten Frequenzen die Abstimmung der abstimmbaren Apparate auf diese Frequenzen. Man hat dann die Gewähr dafür, daß die .abstimmbaren Apparate auch tatsächlich auf die Sendefrequenz eingestellt sind.
  • Es ist zwar vorgeschlagen worden, bei durch elektrische Wellen betätigten Apparaten die Abstimmung derartiger Apparate selbsttätig zu überwachen, doch geschieht dies zu einem anderen Zweck: Bei diesen bekannten Apparaten soll .die Empfangseinrichtung gegen Störungen durch fremde Wellen geschützt werden, und zwar dadurch, daß nach dem Eintreffen eines Fernsteuerimpulses die Empfangsapparate selbsttätig auf andere Frequenzen als die des Fernsteuerimpulses ein- ; gestellt werden.
  • Man versieht erfindungsgemäß das Regelorgan für wenigstens einen der Resonanzkreise mit Hilfskontakten, über welche die jeweilige Abstimmung des Resonanzkreises anzeigende Signalvorrichtungen angeschlossen sind. Außerdem sind eine der Zahl der Hilfskontakte . entsprechende Anzahl Resonanzrelais vorhanden, deren Resonanzfrequenzen mit der den Hilfskontakten zugeordneten Frequenz übereinstimmen. Sie werden von den durch den Sendegenerator erzeugten Frequenzen betätigt und lösen den an die Hilfskontakte angeschlossenen Signaleinrichtungen entsprechendeSignaleinrichtungenaus. Gleichzeitiges Ansprechen gleichartiger Signaleinrichtungen ergibt Synchronismus. Bei auftretenden Abweichungen zwischen Generatorfrequenz und Resonanzkreisfrequenz können die beiden Hilfsstromkreise zur Beschleunigung Oder 'Verzögerung der Drehzahl .des Sendegenerators verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt. Die für die Erfindung unwesentlichen Teile sind der besseren Übersicht halber fortgelassen.
  • Der Frequenzgenerator i drückt über einen nicht dargestellten Aufdrückkreis den Leitern des Dreiphasennetzes 2 die Steuerenergie auf. Er wird von dem Drehstrommotor 3 angetrieben, dessen Tourenzahl mit Hilfe .des in seinen Rotorkres eingeschalteten veränderlichen Widerstandes 31 regelbar ist. Die Änderung des Widerstandes wird mit Hilfe des Asynchronmotors q. vorgenommen, der über das Ritzel q.o und die Zahnstange 41 während einer Sendeperiode den Widerstand im Rotorkreis verringert. 5 ist,die Abstimmvorrichtung des Aufdrückkreises, die :von dem Asynchronmotor 6 angetrieben wird. Die Abstimmvorrichtung 5 ist durch die elektrische Kupplung 56 mit der Welle des Asynchronmotors 6 verbunden. Die Abstimmvorrichtung ist mit Hilfskontakten 51, 52, 53 versehen, die über die verschiedenfarbigen Glühlampen 510, 520, 53o an den einen Pol der Hilfsspannungsquelle 7 angeschlossen sind. Der andere Pol der Hilfsspannungsquelle ist mit dem Regl.erarm 5o der Abstimmvorrichtung 5 verbunden. An den Frequenzgenerator i sind die Resonanzrelais i i, 12, 13 und 1q. angeschlossen. Das Relais 1q. ist auf eine Vorfrequenz abgestimmt und legt die Magnetwicklung 56o der elektrischen Kupplung 56 an die Hilfsspannungsquelle 7. Das Relais l i ist auf eine Frequenz abgestimmt, auf die der Aufdrückkreis abgestimmt ist, sobald der Schaltarm 5o der Abstimmvorrichtung auf dem Hilfskontakt 51 angelangt ist. In der gleichen Weise sind die Relais 12 und 13 den Hilfskontakten 52 und 53 der Abstimmvorrichtung 5 zugeordnet. Die Relais 11, 12, 13 betätigen die Schalter 11o, 12o und 130, über die die Glühlampen 511, 521 und 531 an die Hilfsspannungsquelle 7 angeschlossen sind. Die Glühlampen -5io und 511, 52o und 521, 530 und 531 stimmen paarweise in ihren Farben überein. Dem regelbaren Widerstand 3 r im Rotarkreis des Antriebsmotors 3 ist ein weiterer regelbarer Widerstand 31o parallel geschaltet, dessen Größe mit Hilfe des drehbar gelagerten Eisenankers 8 verändert werden kann. Dem einen Ende .des drehbar gelagerten Eisenankers 8 steht das Relais 8o und dem anderen Ende das Relais 81 gegenüber. Das Relais 8o ist bei der durch a und b-bezeichneten Stelle in die Verbindungsleitung des Reglerarmes 5o mit der Hilfsspannungsquelle 7 eingeschaltet. Das Relais 8i ist bei c und d in die gemeinsame Verbindungsleitung der Schalter izo, 120, 130 mit der Hilfsspannungsquelle 7 gelegt. An Stelle des Hauptfrequenzgenerators i kann auch ein mit ihm gekuppelter Hilfsgenerator gleicher Polzahl zum Speisen der Relais 11, 12, idfund 14 verwendet werden. Die Vorfrequenz-kann auch dem Netz überlagert und für die gedachten Zwecke dem Netz an beliebiger Stelle entnommen werden.
  • Die Einrichtung arbeitet auf folgende Weise: - Man läßt die Asynchronmotore ,;. und 6 gleichzeitig anlaufen. Der Antriebsmotor 3 des Frequenzgenerators i läuft allmählich hoch. Sobald die der Vorfrequenz entsprechende Tourenzahl erreicht ist, spricht das Vorfrequenzrelais 1q. an und kuppelt den Motor 6 mit dem Schaltarm So der Abstimmvorrichtung 5. Da gleichartige Motoren verendet werden, wird erreicht, daß zu Beginn des Anlaufens der Motor 6 und der Motor q. bereits die gleiche Drehzahl haben. Sobald der Schaltarm So auf dem Hilfskontakt 51 angelangt ist, liegen die Glühlampen 5ro und das Relais 8o an Spannung. Ist in diesem Moment die Drehzahl des Motors 3 so, daß Generator i die .der Resonanzstellung 51 entsprechende Sendefrequenz liefert, dann hat auch das Relais i i angesprochen und den Schalter iio geschlossen. Damit sind auch die Glühlampe 511 und das Relais 8,1 an die Hilfsspannungsquelle angeschlossen. Der Anker 8 bleibt in Ruhe. Hat beispielsweise der Motor 6 eine höhere Tourenzahl als der Motor q., dann erreicht der Schaltarm 5o den Hilfskontakt 5 i, bevor das Relais i 1 zum Ansprechen kommt. Das Relais 8o liegt an Spannung, während das Relais 81 noch spannungslos ist. Das Relais 8o zieht den Eisenanker 8 an und verkleinert den Widerstand 3io in dem Rotorkreis des Antriebsmotors 3. Der Antriebsmotor 3 wird so lange beschleunigt, bis die Abstimmung des Aufdrückkreises mit der Generatorfrequenz übereinstimmt. Spricht das Relais i i an, bevor der Reglerarm So den Kontakt 51 erreicht hat, d. h. eilt der Motor q. dem Motor 6 vor, dann kommt das Relais 81 vor dem Relais 8o zum Ansprechen und verzögert den Antriebsmotor 3, bis Übereinstimmung herrscht. Die gleichen Vorgänge wiederholen sich, sobald der Schaltärm So die Kontakte 52 und 53 erreicht.
  • Es können sämtliche Abstimmvorrichtungen der im Netz verteilten frequenzabhängigen Apparate mit der gleichen Einrichtung versehen sein. Da jedoch als Antriebsmotore gleichartige Motoren verwendet werden, genügt es, wenn eine Abstimmvorrichtung mit der Hilfseinrichtung versehen ist, zweckmäßigerweise die in der Sendezentrale befindliche.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCF1E: i. Fernsteueranlage, bei .der einem Starkstromnetz periodisch tonfrequente Wechselströme verschiedener Frequenz aufgedrückt werden, mit auf die jeweils vom Sender erzeugten und dem Netz aufgedrückten Frequenzen abstimmbaren Apparaten, insbesondere Resonanzkreisen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung; die stetig oder stufenweise mit Hilfe der vom Sender erzeugten Frequenzen die Abstimmung der abstimmbaren Apparate auf diese Frequenzen selbsttätig überwacht.
  2. 2. Fernsteueranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieAbstiinmvorrichtung wenigstens eines der abstimmbaren Apparate mittels Hilfskontakten Hilfsstromkreise öffnet und schließt, in welche Anzeigevorrichtungen für die jeweilige Abstimmung des Resonanzkreises, insbesondere Schauzeichen, eingeschaltet sind, und daß die jeweils demNetz aufgedrückten Steuerfrequenzen eine der Zahl der Hilfskontakte entsprechende Anzahl Resonanzrelais, deren Resonanzfrequenzen mit der den Hilfskontakten zugeordneten Frequenz übereinstimmen, betätigen, die Hilfsstromkreise mit den Anzeigevorrichtungen bzw. Schauzeichen entsprechenden Signaleinrichtungen öffnen und schließen.
  3. 3. Fernsteneranlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hilfsstromkreise Einrichtungen eingeschaltet sind, die beim Abweichen der Abstimmung der Resonanzkreise von der dem Netz jeweils aufgedrückten Steuerfrequenz die Frequenz des Senders und des Resonanzkreises aneinander angleichen. q.. Fernsteueranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, :daß derAntriebsmotor des Sendegenerators mit einem Hilfsregler versehen ist, den zwei Relais betätigen, von denen eines in den Hilfsstromkreis der Resonanzrelais, das andere in den Hilfsstromkreis der Abstimmvorrichteng des Resonanzkreises eingeschaltet ist.
DE1930617272D 1930-04-01 1930-04-01 Fernsteueranlage, bei der einem Starkstromnetz periodisch tonfrequente Wechselstroeme verschiedener Frequenz aufgedrueckt werden Expired DE617272C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE617272T 1930-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617272C true DE617272C (de) 1935-08-15

Family

ID=6577073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930617272D Expired DE617272C (de) 1930-04-01 1930-04-01 Fernsteueranlage, bei der einem Starkstromnetz periodisch tonfrequente Wechselstroeme verschiedener Frequenz aufgedrueckt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617272C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617272C (de) Fernsteueranlage, bei der einem Starkstromnetz periodisch tonfrequente Wechselstroeme verschiedener Frequenz aufgedrueckt werden
DE644226C (de) Fernsteueranlage
DE608548C (de) Einrichtung zur Fernmessung und Fernsteuerung
DE641602C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Signalen auf in Fahrt befindliche Fahrzeuge
DE647405C (de) Einrichtung zur Signalgebung bzw. Fernsteuerung fuer mehrere Stationen
DE574571C (de) Einphasen-Induktionsmotor
DE583136C (de) Schalteinrichtung zum Anschluss eines Verbrauchers vorgegebener Spannung und Stromart an Netze beliebiger Spannung und Stromart ueber umlaufende oder ruhende Umspann- und Umformeinrichtungen
DE940697C (de) Einrichtung zur Einschaltung eines Signals in Kommandoanlagen
DE514512C (de) Einrichtung zur Sicherung des Einschaltvorganges bei Telegraphie-, Telephonie-, Bild- empfaengern u. dgl., die mit einem durch besondere Synchronisiervorrichtungen synchron gehaltenen rotierenden Unterbrecher zur Aufnahme des Anlaufsignals ausgeruestet sind, gegen Stoersender und atmosphaerische Stoerungen
DE737988C (de) Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung
DE636983C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen
DE678993C (de) Verfahren zur Fernschaltung von Verbrauchern und zur gegebenenfalls gleichzeitigen Fernbetaetigung von Alarmsignalen ueber die gleiche Leitung mittels UEberlagerungsstroemen
DE676037C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Fernschreiberanlagen
DE903346C (de) Einrichtung zur wechselseitigen Signaluebermittlung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Eisenbahnblockanlagen
AT160632B (de) Elektrische Fernanzeige von Windgeschwindigkeiten, insbesondere für Flugzeuge über Flugplätzen.
DE680705C (de) Antrieb fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE574175C (de) Einrichtung zur Erzielung eines zum Sender phasengleichen Laufes bei Fernsehempfaengern, deren Antriebssynchronmotoren aus dem gemeinsamen Netz gespeist werden
DE648351C (de) Fernbedienungsanlage
DE320750C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von See- oder Lufttorpedos oder anderen Maschinen mit zwei vollkommen synchron laufenden Verteilern
DE749627C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Empfangsrelais
DE712808C (de) Verfahren zur Drehzahlregelung von mindestens zwei Elektromotoren zum Antrieb von Ventilatoren
CH196447A (de) Uberlagerungsfernsteuereinrichtung.
DE722101C (de) Rueckmeldevorrichtung fuer durch UEberlagerungsfernsteuerung fernbediente Leistungsschalter
DE916937C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Spielzeugmotoren
DE694438C (de) Verfahren zum Morsen ueber Starkstromnetze unter Zuhilfenahme nur kurzzeitiger Spannungsabsenkungsimpulse