DE617235C - Saugluftleitung mit Luftspalt fuer Bettfedernwaagen o. dgl. - Google Patents

Saugluftleitung mit Luftspalt fuer Bettfedernwaagen o. dgl.

Info

Publication number
DE617235C
DE617235C DE1930617235D DE617235DD DE617235C DE 617235 C DE617235 C DE 617235C DE 1930617235 D DE1930617235 D DE 1930617235D DE 617235D D DE617235D D DE 617235DD DE 617235 C DE617235 C DE 617235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
suction
rings
line
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930617235D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST WALLMEYER FA
Original Assignee
AUGUST WALLMEYER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST WALLMEYER FA filed Critical AUGUST WALLMEYER FA
Application granted granted Critical
Publication of DE617235C publication Critical patent/DE617235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung· ist eine Saugluftleitung für Bettfedernwaagen, bei der zwischen der starren Mündung der Saugförderleitung und dem beweglichen Gebläsesaugstutzen ein Luftspalt zwischengeschaltet ist mit dem Merkmal, daß der Luftspalt durch einen luftdichten und federnden Verbindungsschlauch überbrückt und an ein Luftfilter angeschlossen ist.
Es ist bekannt, Luftfilter bei Saugluftleitungen für Bettfedernwaagen zu verwenden. Diese sind aber im allgemeinen im Zug einer Rohrleitung o. dgl. angeordnet. Man hat auch schon vorgeschlagen, bei Bettfedernwaagen Saug- und Druckleitung mittels einer Fuge voneinander zu trennen, so daß eine gewisse Beweglichkeit zwischen diesen beiden Stutzen entsteht. Auch hat man schon vorgeschlagen, die beweglichen Stutzen mit einer Schlauch-Verbindung zu versehen.
Demgegenüber besteht die Erfindung in der Kombination, daß der Luftspalt zwischen den Mündungsteilen der Saug- und Druckstutzen durch einen Verbindungsschlauch überbrückt sind unter Zwischenschaltung eines Luftfilters. Dadurch wird die leichte Beweglichkeit der beiden Rohrenden gegeneinander nicht verhindert, anderseits kann das die Überbrückung bewirkende Schlauchstück infolge der durch das vorgesehene Luftfilter geschützten Öffnung nicht durch einen in der Rohrverbindung herrschenden Unterdruck nach innen gezogen werden; es hängt vielmehr vollständig lose.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf fahrbare Waagen, die eine Plattform oder eine Waagschale aufweisen, die aus einem Behälter oder einer anderen Vorrichtung durch einen Saugluftstrom Bettfedern oder ähnlichies leichtes Gut entnehmen und durch einen Füllstutzen an einen anderen Behälter (Inlett) abliefern. Bei solchen Bettfedernwaagen ist die Leitung für den Saugluftstrom notgedrungen mit der Wägevorrichtung nicht starr verbunden. Die Erfindung sorgt neben der erforderliehen Beweglichkeit der Saugleitung gleichzeitig dafür, daß bei der Förderung gereinigter Bettfedern mittels Saugluftstromes nicht Verunreinigungen von außen, wie Staubteilchen u, dgl., dem. geförderten Gut wieder beigefügt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargesteUt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt durch die Vorrichtung,
Abb. 2 eine Seitenansicht.
τ" und ib sind die beiden Teile der Leitung für den Saugluftstrom, der die Leitung in der Pfeilrichtung A durchfließt. Die beiden Teile sind bei 2 gegeneinander beweglich; diese Stelle ist durch die erfindungsgemäße Vorrichtung überbrückt. Diese Vorrichtung besteht aus zwei Ringen 3 und 4, die zu beiden Seiten der Trennfuge in einer Entfernung von etwa S cm auf geeignete Art an den Teilen ia und i6 der Saugluftleitung befestigt sind. Die Ringe sind an ihren äußeren Rändern durch

Claims (4)

  1. einen dünnen Gummischlauch 7 miteinander verbunden und schließen auf diese Wieise ■ einen Raum um. die ,Trennfuge herum ab. Da die Teile ia und ib der Saugluftleitung bei 5 ineinandergesteckt sind, ist auch die Richtung des von außen angesaugten Luftstromes festgelegt. Diese Luftströmung wird in der Pfeilrichtung B fließen. In den Ring 4 der Vorrichtung ist ein Luftfilter 6 eingebaut, durch den die von außen kommende Luft hindurchtreten muß, wodurch sie von Staubteilchen befreit wird. Hierdurch wird vermieden, daß mit Schmutz oder Bakterien beladene Luft in die gereinigten Federn bzw. in deren Be-
    ig arbeitungsmaschine eintritt. Um die Reinigung der Luft nötigenfalls wirksamer zu gestalten, kann ein zusätzlicher Filterring8 verwendet· werden, an dem. weitere Luftfilter 9 und 10 befestigt sind. Diese zusätzliche Vorrichtung kann mittels eines Bajonettverschlusses 8« oder auf sonstige "Weise an dem Ring 4 festgehalten sein. Der Gummischlauch 7 wird vorzugsweise mittels Sprengbzw. Klemmringe 11 und 12 oder ringförmig zusammengefaßter Schraubenfedern an den Ringen 3 und 4 festgehalten, die die Enden des Gummischlauches 7 in Ringnuten na und 12« der Ringe 3, 4 einpressen: Auf diese Weise wird vermieden, daß ungereinigte Luft in die Wiegevorrichtung bzw, -schale eintreten kann.
    Patenta μ s I1H ü cjj ic:
    i. Saugluftleitung mit einem zwischen dem- beweglichen Gebläsesaugstutzen und der starren Mündung der Saugförderteitung zwischengeschalteten Luftspalt für Bettfedernwaagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (2) durch einen luftdichten und federnden Verbindungsschlaucl). derart überbrückt ist, daß nach der Seite hin, von der gesaugt wird, eine die Saugluftleitung ringförmig umgebende Öffnung entsteht, die durch ein Luftfilter gegen die Äußenluft abgeschlossen ist. ·
  2. 2. Saugluftleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftfilter (6) in einem (4) von zwei in Abstand voneinander und von der Trennfuge (2) angeordneten, an der Saugleitung (ia und i6) befestigten Ringen (3, 4) o. dgl. vorge- go sehen ist.
  3. 3. Saugluftleitung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens ein Zusatzfilter (8).
  4. 4. Saugluftleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (7) durch Spreng- oder Klemmringe(ii; 12) auswechselbar in Ringnuten (ι Is, 12a) der Ringe (3, 4) gehalten ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930617235D 1930-12-07 1930-12-07 Saugluftleitung mit Luftspalt fuer Bettfedernwaagen o. dgl. Expired DE617235C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE617235T 1930-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617235C true DE617235C (de) 1935-08-15

Family

ID=6577069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930617235D Expired DE617235C (de) 1930-12-07 1930-12-07 Saugluftleitung mit Luftspalt fuer Bettfedernwaagen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617235C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617235C (de) Saugluftleitung mit Luftspalt fuer Bettfedernwaagen o. dgl.
DE3010130A1 (de) Verfahren und geraet zum reinigen von gegenstaenden und raeumen
DE709109C (de) Ein- oder Mehrkammerschlauchfilter
DE648071C (de) Schalldaempfer fuer Staubsauger
DE958903C (de) Atemschutzmaske mit Fensterspuelung
DE929172C (de) Filteratemschutzgeraet
DE526690C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE1915155B2 (de) Gewebefilter für staubhaltige Gase
DE1234135B (de) Belueftungsanlage fuer Schutzraeume
DE2147979C3 (de) Staubabscheider mit von außen nach innen beaufschlagten Filtertaschen o.dgl
DE651437C (de) Einrichtung an einem Staubabscheidefilter eines Staubsaugers
DE630169C (de) Handstaubsauger mit einem an einer Stirnseite angeordneten Saugstutzen
AT35797B (de) Trockenfilter für Staubsauger.
AT31578B (de) Staubentferner für Saug- oder Druckluftförderleitungen.
DE372967C (de) Staubfilteranlage, in der die Staubluft durch eine zwischen Filtergehaeuse und Staubluftleitung eingeschaltete Saug- oder Druckvorrichtung gedrueckt wird
DE656039C (de) Schalldaempfer fuer Staubsauger
DE511906C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer Dreschmaschinen u. dgl.
AT145781B (de) Verfahren und Einrichtung zur Pflege von in Pölstern, Decken od. dgl. eingeschlossenen Federn od. dgl.
DE944416C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filteratemschutzgeraeten
DE939488C (de) Reinigungsgeraet fuer Staubfiltergeraete
DE630115C (de) Aus einem Schutzanzug und einer Gasschutzmaske betehendes Schutzgeraet gegen chemische Kampfstoffe
DE1803868A1 (de) Vereinfachung des Filteratemschutzgeräts,insbesondere Staubschutzgerät
DE428323C (de) Lueftungseinrichtung fuer Schutzbrillen
DE604806C (de) Einrichtung zum Durchlueften, Reinigen und Entkeimen der Fuellung von Federbetten u. dgl.
DE2164603C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen durch Abblasen mittels Druckluft