DE1915155B2 - Gewebefilter für staubhaltige Gase - Google Patents

Gewebefilter für staubhaltige Gase

Info

Publication number
DE1915155B2
DE1915155B2 DE1915155A DE1915155A DE1915155B2 DE 1915155 B2 DE1915155 B2 DE 1915155B2 DE 1915155 A DE1915155 A DE 1915155A DE 1915155 A DE1915155 A DE 1915155A DE 1915155 B2 DE1915155 B2 DE 1915155B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
fabric
clean gas
air nozzles
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1915155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915155C3 (de
DE1915155A1 (de
Inventor
Theodor 4150 Krefeld Kisters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Priority to DE1915155A priority Critical patent/DE1915155C3/de
Publication of DE1915155A1 publication Critical patent/DE1915155A1/de
Publication of DE1915155B2 publication Critical patent/DE1915155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915155C3 publication Critical patent/DE1915155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0046Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4281Venturi's or systems showing a venturi effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gewebefiiter für staubhaltige Gase, bestehend aus in kurzen Abständen in einem Gehäuse angeordneten Stützkörben, die von Gewebeschläuchen überzogen sind, mit oberer öffnung für den Abzug des Reingases und im Abstand über den Reingasöffnungen angeordneten Spülluftdüsen, die kontinuierlich bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülluftdüsen (10) nach Art einer Laval-Düse eine Verengung und eine daran anschließende diffusorartige Erweiterung aufweisen und daß der Durchmesser am Austrittsende etwa dem Durchmesser des Gewebeschlauches (S) entspricht
    Die Erfindung betrifft ein Gewebefilter für staubhaltige Gase, bestehend aus in kurzen Abständen in einem Gehäuse angeordneten Stützkörben, die von Gewebeschläuchen überzogen sind, mit oberer öffnung für den Abzug des Reingases und im Abstand über den Reingasöffnungen angeordneten Spülluftdüsen, die kontinuierlich bewegbar sind.
    Ein Gewebefilter dieser Gattung ist durch das Gebrauchsmuster 19 90 641 bekannt. Dabei haben die Spülluftdüsen die Form kurzer zylindrischer Rohrstükke, deren Durchmesser wesentlich kleiner als derjenige der Gewebeschläuche ist. Der obere Rand der Düse ist als Ventilsitz für eine Membran ausgebildet Die Düsen enden in einem Abstand über den als Rohrstutzen ausgebildeten oberen Enden der Gewebeschläuche. Der Abstand ist mit einer Manschette überbrückt, die sich nach unten hin stark verbreitert und in einer horizontalen Ringfläche ausläuft. Ein Nachteil dieses bekannten Gewebefilters besteht darin, daß die Strömung der Spülluft durch die Düsen aufgrund der ungünstigen Düsenform mit einem starken Druckverlust verbunder, ist Der austretende Strahl ist von einer Unterdruckzone umgeben, deren Länge ein Mehrfaches des Durchmessers beträgt. In dieser Zone kann der Strahl den erwünschten Rückblaseffekt nicht ausüben. Daher ist diese als Filterfläche nicht nutzbare Zone gemäß dem Gebrauchsmuster zumindest teilweise durch den erwähnten Rohrstutzen, die Bauhöhe beansprucht, überbrückt Außerdem entstehen im Bereich der Unterdruckzone abrasive Beanspruchungen, denen durch den Rohrstutzen, begegnet werden muß.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gewebefilter der eingangs angegebenen Gattung so auszubilden, daß ohne Zwischenschaltung eines Rohrstutzens die Gewebeschläuche auch in ihrem oberen Bereich von der Spülluft beaufschlagt werden.
    ίο Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die SpülluFtdüsen nach Art einer Laval-Düse eine Verengung und eine daran anschließende diffusorartige Erweiterung aufweisen und daß der Durchmesser am Austrittsende etwa dem Durchmesser des Gewebe-
    Schlauches entspricht
    Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert
    F i g. 1 zeigt in der linken Hälfte eine Ansicht des Gewebefilters, in der rechten Hälfte einen Schnitt durch das Gewebefilter,
    F i g. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 1,
    F i g. 3 zeigt eine Spülluftdüse nach Art einer Laval-Düse.
    Im Filtergehäuse 1 mit Austragkonus 2 sind Stützkörbe 4 aufgehängt, die von Gewebeschläuchen 5 überzogen sind. Die zu reinigenden Gase treten durch die Leitung ö tangential in das Filtergehäuse ein. Bei dem Durchströmen des Filtergewebes sammelt sich der Staub auf seiner Außenfläche zu einer Schicht, während das Reingas aus der oberen öffnung der Filterschläuche zum Reingasaustritt 7 strömt An einem Zentralantrieb 8 ist als Dreharm ein Spülluftzuführungskanal 9 mit Spülluftdüsen 10 befestigt Die Spülluft wird durch einen Ventilator 11 aus dem Reingasraum des Filters entnommen.
    Durch die Ausbildung der Spülluftdüsen in der erfindungsgemäßen Weise wird erreicht, daß sich im oberen Teil des Schlauches über seinen Querschnitt
    Überdruck einstellt, also keine Randzone mit Unterdruck mehr entsteht. Das Filtergewebe wird daher auch im oberen Teil des Filterschlauches von der Spülluft durchströmt und vom Staub gereinigt.
    Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich möglich, die Filterschläuche z. B. in einem rechteckigen Gehäuse unterzubringen und die Spülluftdüsen über den Filterschläuchen hin und her zu bewegen.
DE1915155A 1969-03-25 1969-03-25 Gewebefilter für staubhaltige Gase Expired DE1915155C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1915155A DE1915155C3 (de) 1969-03-25 1969-03-25 Gewebefilter für staubhaltige Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1915155A DE1915155C3 (de) 1969-03-25 1969-03-25 Gewebefilter für staubhaltige Gase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915155A1 DE1915155A1 (de) 1970-10-01
DE1915155B2 true DE1915155B2 (de) 1980-03-06
DE1915155C3 DE1915155C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=5729238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915155A Expired DE1915155C3 (de) 1969-03-25 1969-03-25 Gewebefilter für staubhaltige Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915155C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409872A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 MikroPul Ducon Gesellschaft für Mahl- und Staubtechnik mbH, 5000 Köln Verfahren und einrichtung zum abreinigen der oberflaechen von filtermedien

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728252B2 (de) * 1977-06-23 1980-05-14 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Rückspülbares Luftfilter
US4247313A (en) * 1979-08-20 1981-01-27 Perry Equipment Corporation Gas-particulate separator with pulse-jet cleanable filter elements
US4280826A (en) * 1979-09-18 1981-07-28 Staclean Diffuser Company Bag-type filter apparatus with high pressure air jet cleaning
DE3111502C2 (de) * 1981-03-24 1985-09-05 Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen Margraf Filternder Abscheider mit Gegenstromabreinigung der Filterelemente
DE9316061U1 (de) * 1993-10-21 1994-02-10 Schmidt Manfred Rückspüleinrichtung für Schwebstoffilter-Kasetten, die einen kontinuierlichen Filterbetrieb zuläßt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409872A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 MikroPul Ducon Gesellschaft für Mahl- und Staubtechnik mbH, 5000 Köln Verfahren und einrichtung zum abreinigen der oberflaechen von filtermedien

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915155C3 (de) 1980-10-30
DE1915155A1 (de) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757370C3 (de) Gasfilter
DD200216A5 (de) Schlauchfilter fuer die reinigung von gasen
DE19931307B4 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Rußpartikel transportierenden Abgases
DE1915155C3 (de) Gewebefilter für staubhaltige Gase
DE3010130A1 (de) Verfahren und geraet zum reinigen von gegenstaenden und raeumen
DE1298400B (de) Vorrichtung zum Abreinigen der Filterschlaeuche in Schlauchfiltern mittels Spuelduesen
DE10125732B4 (de) Filter zum Entstauben von ein partikelförmiges Gut enthaltende Prozeßluft in einer Prozeßapparatur sowie derartige Prozeßapparatur
DE3527768C2 (de)
DE3939645C2 (de)
CH673665A5 (de)
EP0458084B1 (de) Filterelement
DE3003882A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen
DE2625753C3 (de) Schlauchfilter
EP0625367B1 (de) Filterpatrone
DE202014101634U1 (de) Spülluftsystem mit Spülluftleitung
DE77203C (de) Staubsammler mit tangentialer Luftzuführung der durch Patent 39219 geschützten Art
DE3027667A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen
DE2625578A1 (de) Filterschlauch mit innerem distanzelement
DE255535C (de)
DE1906526C (de) Ruckspulvorrichtung fur hohle Filter organe von Staubabscheidern
WO2003099419A1 (de) Reinigungsvorrichtung für rohrförmige filterelemente
DE19618377A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Luft und Verfahren zum Abwerfen von abgesammeltem Staub
DE3200108A1 (de) "staubgasfilter"
WO1997030773A1 (de) Schlauchfilteranordnung
DE3122859A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee