DE616479C - Anordnung zur Loeschung des Unterbrechungslichtbogens elektrischer Schalter - Google Patents

Anordnung zur Loeschung des Unterbrechungslichtbogens elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE616479C
DE616479C DEV27196D DEV0027196D DE616479C DE 616479 C DE616479 C DE 616479C DE V27196 D DEV27196 D DE V27196D DE V0027196 D DEV0027196 D DE V0027196D DE 616479 C DE616479 C DE 616479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
extinguishing
arrangement
gap
electrical switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV27196D
Other languages
English (en)
Inventor
Cesare Cippitelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV27196D priority Critical patent/DE616479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616479C publication Critical patent/DE616479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 30. JULI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 35 OG
Voigt & HaefFner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. August 1931 ab
Zur Löschung des Unterbrechungslichtbogens elektrischer Schalter wurde bereits vorgeschlagen, einen senkrecht zur Kontaktbewegung angeordneten, sich verjüngenden Spalt zu verwenden, in den der Lichtbogen durch die Kraft eines Magnetfeldes hineingesogen wird. Durch die sich nähernden Wände erleidet der Lichtbogen eine immer stärkere Abkühlung, so daß bei Stromnulldurchgang durch die Entionisierung ein Wiederzünden verhindert wird. Hierbei ist Voraussetzung, daß der Lichtbogen durch die dauernde Veränderung seiner Lage so gekühlt wird, daß er bereits vor Erreichen des Spaltendes bei Stromnulldurchgang erlischt.
Bei hohen Strömen wird ein schnelleres Wandern des Lichtbogens im Spalt eintreten, so daß der Lichtbogen das Spaltende bereits erreicht hat, bevor ein Stromnulldurchgang aufgetreten ist. Dies hat zur Folge, daß der Lichtbogen nicht erlischt, sondern sich durch die fehlende Entionisierung ein Stehfeuer bildet, das zur Zerstörung des Schalters führt. Um ein Ansammeln heißer Ionen am Ende des Spaltes zu verhindern und so ein Stehfeuer zu vermeiden, wurde die Einrichtung getroffen, daß der Spalt durch mehrere durch Luftzwischenräume getrennte Einzelspalten unterteilt wurde und der Lichtbogen am Ende jedes Spaltes in schlitzartige Fortsetzungen gerader oder kreisförmiger Gestaltung übertreten kann, die sich zu beiden Seiten des Spaltes befinden. Der Lichtbogen wird hierbei in eine Reihe Teillichtbogen zerlegt, so daß ein Wiederzünden des Lichtbogens nach Stromnulldurchgang auf Grund der Vielfachunterteilung und Entionisierung nicht eintreten kann. Bei einer derartigen Anordnung ist ein starkes magnetisches Feld erforderlich, um den Lichtbogen zuerst in die Spalte hineinzubewegen, ihn dann in Teillichtbogen zu zerlegen und um schließlieh diese Teillichtbogen in Rotation zu bringen. Bei einem Lichtbogen ist zu beachten, daß zur Bewegung mehrerer kurzer Lichtbogen eine größere magnetische Kraft erforderlich ist als zur Bewegung eines einzigen langen Lichtbogens; denn den Widerstand in der Bewegung bilden die Fußpunkte des Lichtbogens, die, falls sie die Berührungsfläche erwärmt haben, den Lichtbogen festzuhalten versuchen. Ist es daher möglich, ohne Unterteilung den Lichtbogen zum Erlöschen zu bringen, so ist eine geringe magnetische Kraft erforderlich, und der Aufbau eines derartigen Schalters wird wesentlich vereinfacht.
Die Erfindung zeigt nun eine Anordnung zur Löschung des Unterbrechungslichtbogens elektrischer Schalter unter Verwendung eines senkrecht zur Kontaktbewegung angeordneten Lichtbogenableitungskanals, in dem der Lichtbogen gleichfalls durch die Kraft eines Magnetfeldes in einen Spalt gesogen wird. Hierbei wird aber der Lichtbogen nicht in einzelne Teillicht-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Cesare Cippitelli in Frankfurt a. M.
bogen zerlegt, und seine Bewegung ist auch nicht durch das Spaltende begrenzt, sondern erfindungsgemäßwird der nicht unterteilte Lichtbogen in einen bogenförmigen Abführungskanal und von hier unmittelbar in eine geschlossene Ringbahn hineingesogen. Diese Ringbahn befindet sich innerhalb eines an sich bekannten, aus einzelnen voneinander isolierten und aufgeschichteten Metallscheiben bestehenden Körpers, und der Lichtbogen kommt in dieser Ringbahn vermittels der durch das Magnetfeld erzeugten sehr schnellen Rotationsbewegung und der damit verbundenen starken Wärmeentziehung durch Vorbeistreichen an den Wandungsteilen der Ringbahn zum Erlöschen. Eine derartige Anordnung unterscheidet sich von den bekannten Ausführungen durch die räumlich kleinen Abmessungen und die vollständige Einschließung des Lichtbogens durch Wandungsteile, so daß ein derartiger Schalter mit Vorteil dort verwendet werden kann, wo der Lichtbogen keine große Ausdehnung einnehmen soll. Versuche haben ergeben, daß durch die hohe Geschwindigkeit der Weg, den der Lichtbogen bis zu seiner Löschung zurücklegen muß, sehr groß ist. Würde die Rotationsbahn des Lichtbogens nicht als geschlossene Ringbahn, sondern, wie bereits bei Schaltern mit Unterteilung des Lichtbogens vorgeschlagen, als spiralförmige Bahn ausgebildet, so würde ein solcher Schalter, um ein sicheres Erlöschen zu erreichen, unverhältnismäßig große Abmessungen annehmen, die ihn für die praktische Verwendung unbrauchbar machen.
Die Löschung des Lichtbogens bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Schalter beruht darauf, daß durch die den Lichtbogen einschließenden Wandungsteile, an denen der Lichtbogen vorbeieilt, dem Lichtbogen nach und nach Wärme entzogen und an die Metallwände abgegeben wird, die ihrerseits sofort die Wärme an die Metallteile der Ringbahn weiterleiten, so daß bei erneutem Vorbeistreichen des Lichtbogens die Metallwände bereits abgekühlt und in der Lage sind, wiederum dem Lichtbogen Wärme zu entziehen. Dieses erfolgt so lange, bis der Lichtbogen erlischt.
Die Abbildungen dienen zur Erläuterung der Erfindung. Abb. 1 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Achse des Schalters, Abb. 2 einen Schnitt parallel zur Achse. In Abb. 3 ist der Aufbau. des Schaltkörpers aus geschichtetem Material dargestellt. Die Kontaktöffnung erfolgt innerhalb des unter der Blaswirkung stehenden Körpers b bei a. In dem Körper δ ist ein Schlitz c vorgesehen, der in die allseitig geschlossene Ringbahn d übergeht, e und f sind zwei Blasspulen, die so gewickelt sind, daß ihre Kraftlinien sich entgegenwirken, also den Lichtbogen vom Magnetkern g nach außen drücken. Der magnetische Fluß in g ist durch einen Eisenbelag h geschlossen, der dazu dient, den an der Kontaktstelle bei a. im Spalt c gezogenen Lichtbogen in diesem Spalt nach oben zu bewegen, so daß er sich dann in die kreisförmige Ringbahn d hineinbewegt, in der er durch dauernde Rotation zumErlöschen kommt.
Abb. 3 zeigt die Ausbildung des Körpers b, der aus Metallplatten i und Isolierplatten k zusammengesetzt ist. Der Lichtbogen muß an den Kanten, der Metallplatten i entlang streichen und erfährt so eine starke Kühlung, die die Entionisierung zur Folge hat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Anordnung zur Löschung des Unterbrechungslichtbogens elektrischer Schalter unter Verwendung eines senkrecht zur Kontaktbewegung angeordneten Lichtbogenableitungskanals, in den der Lichtbogen durch die Kraft eines Magnetfeldes hineingesogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht unterteilte Lichtbogen in einen bogenförmigen Abführungskanal und von hier unmittelbar in eine geschlossene Ringbahn hineingesogen wird, die sich innerhalb eines aus einzelnen voneinander isolierten und aufgeschichteten Metallscheiben bestehenden Körpers befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV27196D 1931-08-14 1931-08-14 Anordnung zur Loeschung des Unterbrechungslichtbogens elektrischer Schalter Expired DE616479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27196D DE616479C (de) 1931-08-14 1931-08-14 Anordnung zur Loeschung des Unterbrechungslichtbogens elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27196D DE616479C (de) 1931-08-14 1931-08-14 Anordnung zur Loeschung des Unterbrechungslichtbogens elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616479C true DE616479C (de) 1935-07-30

Family

ID=7583213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27196D Expired DE616479C (de) 1931-08-14 1931-08-14 Anordnung zur Loeschung des Unterbrechungslichtbogens elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616479C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764864C (de) * 1934-09-12 1953-02-16 Siemens Schuckertwerke A G Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Gasschalter und Fluessigkeitsschalter
DE762739C (de) * 1939-10-11 1954-10-11 Aeg Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter
DE928655C (de) * 1951-08-08 1955-06-06 Siemens Ag Loeschanordnung mit Loeschblechen fuer Gleichstromschalter
DE1203345B (de) * 1962-07-31 1965-10-21 Licentia Gmbh Einrichtung zum Erzeugen einer Gegen-EMK in einer elektrischen Gasentladung, wie insbesondere in einem Lichtbogen
DE1226680B (de) * 1962-08-03 1966-10-13 Licentia Gmbh Einrichtung zur Abschaltung von grossen Leistungen in Gleich- oder Wechselstromkreisen
DE1236629B (de) * 1962-11-10 1967-03-16 Siemens Ag Verfahren zur Loeschung von Lichtboegen in elektrischen Schaltern
DE1261218B (de) * 1964-04-14 1968-02-15 Licentia Gmbh Leistungsschalter fuer Gleich- oder Wechselstrom

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764864C (de) * 1934-09-12 1953-02-16 Siemens Schuckertwerke A G Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Gasschalter und Fluessigkeitsschalter
DE762739C (de) * 1939-10-11 1954-10-11 Aeg Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter
DE928655C (de) * 1951-08-08 1955-06-06 Siemens Ag Loeschanordnung mit Loeschblechen fuer Gleichstromschalter
DE1203345B (de) * 1962-07-31 1965-10-21 Licentia Gmbh Einrichtung zum Erzeugen einer Gegen-EMK in einer elektrischen Gasentladung, wie insbesondere in einem Lichtbogen
DE1226680B (de) * 1962-08-03 1966-10-13 Licentia Gmbh Einrichtung zur Abschaltung von grossen Leistungen in Gleich- oder Wechselstromkreisen
DE1236629B (de) * 1962-11-10 1967-03-16 Siemens Ag Verfahren zur Loeschung von Lichtboegen in elektrischen Schaltern
DE1261218B (de) * 1964-04-14 1968-02-15 Licentia Gmbh Leistungsschalter fuer Gleich- oder Wechselstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE735829C (de) Stromunterbrecher
DE616479C (de) Anordnung zur Loeschung des Unterbrechungslichtbogens elektrischer Schalter
DE540927C (de) Schalter zum Unterbrechen von Stroemen von sehr verschiedener Stromstaerke mit magnetischer Serienblasung
DE624777C (de) Eintionisierungseinrichtung zum Loeschen von Wechselstromlichtboegen
DE672505C (de) Einrichtung zum Loeschen von Lichtboegen
DE576932C (de) Entionisierungseinrichtung zur Loeschung von Wechselstromlichtboegen
DE574960C (de) Entionisierungsvorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens von Schaltern
DE764864C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Gasschalter und Fluessigkeitsschalter
DE554250C (de) Schalter zur aufeinanderfolgenden Betaetigung mehrerer Kontakte
DE668907C (de) Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter mit Magnetfeld zur Funkenloeschung
DE555830C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE488802C (de) Einrichtung zum schnellen Loeschen eines zwischen Unterbrechungskontakten gezogenen Lichtbogens
DE551590C (de) Schalter fuer Hochspannungsstroeme grosser Staerke
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE611214C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE554797C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1232644B (de) Schaltgeraet mit einer eine Loeschblechanordnung enthaltenden Lichtbogenkammer
DE726859C (de) Elektrischer Gasschalter
DE658290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung
DE753447C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom
DE638145C (de) Fluessigkeitsschalter
DE767713C (de) Elektrischer Gasschalter
DE720584C (de) Drehschalter mit geringem OElinhalt
EP0014393A1 (de) Druckgas-Hochspannungsleistungsschalter
DE689825C (de) Leistungstrennschalter