DE615802C - Wundverband - Google Patents

Wundverband

Info

Publication number
DE615802C
DE615802C DEV30564D DEV0030564D DE615802C DE 615802 C DE615802 C DE 615802C DE V30564 D DEV30564 D DE V30564D DE V0030564 D DEV0030564 D DE V0030564D DE 615802 C DE615802 C DE 615802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
wound
strips
covering
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV30564D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Priority to DEV30564D priority Critical patent/DE615802C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615802C publication Critical patent/DE615802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00451Plasters use for surgical sutures, e.g. butterfly type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Wundverband Bei Pflasterverbänden zur Wundbehandlung, insbesondere bei solchen für lange Schnitt- oder Operationswunden, wird es als Nachteil empfunden, .daß das bei der Prüfung des Heilungsverlaufes oder Auswechselung des Heilkissens wiederholt erforderliche Loslösen des unmittelbar auf die Haut geklebten Pflasters infolge seiner Klebkraft einen sturken Zug verursacht, wodurch, namentlich bei behaarter Haut, ein nicht unerheblicher Schmerz oder eine Reizung der Haut hervorgerufen wird. Außerdem überträgt sich der Zug durch die Anspannung der Haut auch auf die heilende Wunde oder die Narbe, wobei diese leicht wieder aufgerissen werden kann.
  • Es sind schon Pflaster aus zwei aufeinandergeklebten Deckmitteln bekannt, von denen das obere zwecks Beobachtung- der Wunde o. dgl. leicht ablösbar eine die letztere freilegende öffnung im unteren Deckmittel abdeckt. Solche Pflaster haben den Nachteil, daß die Anbringung der Öffnungen im unteren Deckmittel fabrikationstechnisch schwierig ist, .da beim Ausstanzen des gummierten Stoffes infolge der Gummierung nur schwer ein glatter Schnitt zu erreichen ist. Außerdem ist das Ausstanzen zeitraubend und verursacht einen erheblichen Materialabfall durch den Fortfall des ausgestanzten Stoffstückes. Vor allem sind aber derartige Wundpflaster für den Handel weniger geeignet, da für die verschiedenen Wundgrößen die verschiedenen Pflasterformate vorrätig gehalten werden müssen.
  • Demgegenüber unterscheidet sich der Pflasterverband gemäß der Erfindung dadurch, daß das untere Deckmittel aus zwei handelsüblichen Pflasterstreifen besteht, und daß das obere Deckmittel aus einem an sich bekannten, vorzugsweise mit einem streifenförmigen Wundkissen versehenen Deckpflasterstreifen gebildet ist, dessen seitliche Klebränder so bemessen sind, daß sie nur auf dem unteren Pflasterstreifen haften. Dabei können über die Enden der beiden unteren Pflasterstreifen noch Querpflasterstreifen aufgeklebt werden, falls eine vollständige Umrahmung der Wunde erwünscht ist: Auf der Zeichnung ist in den. Abb. i und 2 ein Ausführungsbeispiel des neuen Pflasterverbandes in schaubildlicher Weise dargestellt.
  • Abb. g bis 5 zeigen weitere Ausführungsformen des neuen Pflasterverbandes im Grundriß.
  • Bei dem in den Abb. i und a dargestellten, entweder fertiggelieferten oder nachträglich aus vorhandenen Pflasterstreifen zusammengesetzten Pflasterverband werden nur die zwei schmalen Grundpflasterstreifen a zu beiden Seiten der Wunde auf die Haut geklebt. Diese Streifen verbleiben bis zur Verheilttng der Wunde auf dem Körper. Das eigentliche Klebpflaster b kommt hierbei mit der Haut nicht in Berührung, da der Raum zwischen den Grundpflasterstreifen a durch das Wundkissen c ausgefüllt ist, so daß das Klebpflaster b nur auf den Grundpflasterstreifen a festklebt (Abb. i). Wie Abb. a zeigt, wird beim Abziehen des Deckpflasters rnit dem Wundkissen der gesamte Zug von den Grundpflasterstreifen aufgenommen und dadurch ein schmerzhafter Zug auf die Haut selbst nicht hervorgerufen.
  • Um das Abziehen des Deckpflasters b zu erleichtern, läßt man vorteilhaft die Grundpflasterstreifen a unter dem Deckpflaster etwas vorstehen, so daß ein leichtes Anheben der Pflasterkante mit dem Fingernagel, einer Pinzette oder Scherenspitze möglich ist. Das Abziehen des Deckpflasters b kann aber auch dadurch erleichtert werden, daß man es, wie Abb. q. veranschaulicht, an einer oder mehreren Seiten mit vorstehenden Zungen d versieht. Die Abreißzungen d können mit dem Deckpflaster aus einem Stück bestehen oder auch besonders angebracht und dann außer aus Gewebe, aus Papier, Zellulosehaut usw. hergestellt sein. Wie Abb.5 zeigt, können als Abreißzungen auch die Enden f des durchgehenden, verlängerten Wundkissens ausgebildet sein, die an beiden Seiten aus dem Verband vorstehen.
  • Das Deckpflaster b ist zweckmäßig auf seiner ganzen Innenfläche gummiert und gleich mit einem Wundkissen c versehen. Das Wundkissen kann auch für sich besonders zwischen die Grundpflasterstreifen gelegt «>erden. Das Deckpflaster b braucht aber auch, wie Abb.3 in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, nur an den Rändern gummiert zu sein, '-,vobei dann das Wundkissen lose untergelegt oder bei schon nahezu verheilter Wunde ganz fortgelassen wird, so daß das Deckpflaster lediglich als Schutz für die Wunde dient.
  • Die Grundpflasterstreifen a besitzen zweckmäßig eine derart präparierte Oberfläche, daß sie abwaschbar ist und das Deckpflaster b leicht losläßt. Das Deckpflaster selbst kann ebenfalls besonders präpariert und z. B. auch n iit einer Perforierung zum Belüften der Wunde versehen sein. Wie in Abb. 4. dargestellt ist, können auf die Enden der Grundpflasterstreifen a noch Querpflasterstreifen e aufgebracht werden, um das Deckpflaster allseitig festkleben zu können.
  • Ein solcher Pflasterverband kann nach Art der bekannten Schnellverbände als Meterware fortlaufend hergestellt, z. B. auf einer Vorratsspule in den Handel gebracht und im Haushalt ohne großen Kostenaufwand vorrätig gehalten werden. Bei Bedarf wird von der Spule einfach ein der jeweiligen Verletzung entsprechend langes Pflasterstück abgezogen und abgeschnitten. Der neuePflasterverband ist also nicht, wie die bekannten Wundpflaster, nur für eine bestimmte Wundgröße anwendbar, sondern kann jeder vorkommenden Verletzung nach Form und Ausdehnung ohne weiteres angepaßt werden. Die für besondere Verletzungsfälle vorgesehenen Quereinrahmungen können ebenfalls von mitzuliefernder Meterware abgeschnitten werden.
  • Der neue Pflasterverband kann aber auch fertig in den Handel gebracht werden, indem man an einem mit oder ohne Wundkissen ausgerüsteten Deckpflaster Grundpflasterstreifen oder einen Grundpflasterrahmen gleich mit anklebt und die Klebefläche in an sich bekannter Weise durch Gazestreifen abdeckt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ' i. Wundverband, bestehend aus zwei aufeinandergeklebten Deckmitteln, von denen das obere eine die Wunde freilegende Öffnung in dem auf die Haut seitlich der Wunde aufzuklebenden unteren Deckmittel abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Deckmittel aus zwei handelsüblichen Pflasterstreifen (a) besteht, und -daß das obere Deckmittel aus einem an sich bekannten, vorzugsweise mit einem streifenförmigen Wundkissen (c) versehenen Deckpflasterstreifen (b) gebildet ist, dessen seitliche Klebränder so- bemessen sind, daß sie nur auf .dem unteren Pflasterstreifen (a) haften. . z. Wundverband nach Anspruch i, da= durch gekennzeichnet, daß über die Enden der beiden unteren Pflasterstreifen (a) Querpflasterstreifen (e) aufgeklebt sind.
DEV30564D 1934-03-24 1934-03-24 Wundverband Expired DE615802C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV30564D DE615802C (de) 1934-03-24 1934-03-24 Wundverband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV30564D DE615802C (de) 1934-03-24 1934-03-24 Wundverband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615802C true DE615802C (de) 1935-07-12

Family

ID=7585763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV30564D Expired DE615802C (de) 1934-03-24 1934-03-24 Wundverband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615802C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515786C3 (de) Druckverband
DE2815800A1 (de) Heftpflaster
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
DE2605550C2 (de) Windelverschluß
DE519353C (de) Wundverband
DE515236C (de) Bogenfoermiges Verbandmittel zum UEberbruecken der Wunde
DE615802C (de) Wundverband
DE551713C (de) Bandfoermiges Heftpflaster
DE1914096A1 (de) Wundverband mit einem mit einer Klebeschicht versehenen Traeger
DE641772C (de) Mit Klebverschluss und Aufwickelvorrichtung versehene Binde fuer aerztliche Zwecke
DE639682C (de) Monatsbinde
DE4400713C2 (de) Klammerpflaster für die nahtlose Adaption klaffender Wundränder
DE645698C (de) Pflasterverband mit Wundkissen
DE869403C (de) Wundverband
DE3128216A1 (de) Monatsbinde mit befestigungseinrichtungen aus durch druck aktivierbarem kleber
DE1936606C3 (de) Wundschnellverband
DE557915C (de) Wundenheilpflaster
DE702615C (de) Hilfsmittel zum Drainieren von Wunden
DE1008846B (de) Selbstklebender Streifen aus Gewebe, Papier oder Kunststoffolie
DE527529C (de) Heftpflasterverband
DE652379C (de) Klebpflaster oder Klebpflasterstreifen
DE2012362B2 (de) Wundverband mit klebendem Träger
DE1023190B (de) Heftpflasterverband
DE2947275A1 (de) Packung mit absorptionsverband
DE1750116U (de) Selbstklebender streifen aus gewebe, papier oder kunststoffolie.