DE615776C - Stechschluesselschloss - Google Patents

Stechschluesselschloss

Info

Publication number
DE615776C
DE615776C DEK125959D DEK0125959D DE615776C DE 615776 C DE615776 C DE 615776C DE K125959 D DEK125959 D DE K125959D DE K0125959 D DEK0125959 D DE K0125959D DE 615776 C DE615776 C DE 615776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumblers
locking part
jacket
key lock
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125959D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER KASEL
Original Assignee
WALTER KASEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER KASEL filed Critical WALTER KASEL
Priority to DEK125959D priority Critical patent/DE615776C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615776C publication Critical patent/DE615776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0028Other locks than cylinder locks with tumbler pins or balls

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stechschlüsselschloß mit geradlinig bewegten, einen Sperrteil festhaltenden Zuhaltungen und einen die Zuhaltungen und deren Träger einschließenden Mantel. Die Erfindung bezweckt, die Zuhaltungen leicht auszuwechseln und durch einen anderen Satz ersetzen zu können und anderseits den Zusammenbau des Schlosses ohne Anwendung von Nieten oder Schrauben zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist nach der Erfindung der die Zuhaltungen und deren Träger einschließende Mantel als einseitig offener, schachtelartig geformter Behälter ausgebildet, in den der die Zuhaltungen bergende Träger eingeschoben und mit ihm nur durch das von den Zuhaltungen, gesicherte Sperrglied verbunden ist, das sich mit bundartigen Ansätzen auf den Rücken, (Umschweif) des Mantels auflegt. An diesem ist er unter Vermittlung der in der Sperrlage befindlichen Zuhaltungen aufgehängt; wird aber der Sperrteil nach Auslösung der Zuhaltungen entfernt und der oder die die Zuhaltungen einordnende Stechschlüssel wieder abgenommen, so ist er nur durch die Bremswirkung der in ihre Sperrlage zurückgekehrten, nur leicht abgefederten und mit ihren Enden seitlich auf den Umschweif des Behälters drückenden Zuhaltungen festgehalten und kann durch einen leichten Stoß mittels des Sperrteiles oder eines anderen Gegenstandes aus dem Mantel entfernt werden.
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι das gesicherte Schloß teils in Ansicht, teils im Längsschnitt nach der Linie A-A der Fig. 2,
Fig. 2 ein Schloß mit. herausgezogenen Sperrteilen teils im Längsschnitt nach Linie B-B der Fig. 1, teilweise in Ansicht von oben,
Fig. 3 eine Stirnansicht, teilweise ausgebrochen im Schnitt,
Fig. 4 einen Stechschlüssel,
Fig. 5 einen Querschnitt desselben,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform des Schloßbügels mit einer um einen Luftreifen gelegten Bandage,
Fig. 7 den Schloßbügel nach Fig. 6 im Gebrauch.
In einem einseitig offenen, schachtelartigen Behälter 9 ist ein die Zuhaltungen bergender Träger 1 auswechselbar eingesetzt und darin durch einen mit bundartigen Ansätzen ausgestatteten, auf dem Rücken des Mantels aufliegenden Sperrteil festgehalten, an welchem er 'unter Vermittlung der in Sperrtage befindliehen Zuhaltungen hängt und nach Freigahe und Entfernung des Sperrteiles und Abnahme des oder der die Zuhaltungen einordnenden Stechschlüssel unter Überwindung der Bremswirkung der in die Ruhelage zurückgekehrten, an den Umschweif des Mantels angedrückten Zuhaltungen herausnehmbar ist. In den Längsnuten 2 des Trägers 1 sind Zuhaltungen 3 verschiebbar gelagert. Diese tragen senkrecht
eingefräste Durchlaßnuten 3". In den Längsnuten'2 sind auch die Zuhaltungsfedern 4 eingelassen. In den beiden senkrechten Nuten des Trägers 1 ist das doppelschenklige, in der Mitte abgesetzte Sperrglied 6, 6a geführt, welches mit Zähnen 7 ausgestattet ist. Das Sperrglied stützt sich auf dem Rücken ψ des Mantels 9 ab und bedeckt zugleich die Öffnungen 11 desselben. Ein gehärteter Einsatz 10 schützt den Mantel 9 gegen Anbohren. Der Schlüssel besteht aus einem Rahmen 12, in den ein die Stiftzähne 13 tragender Streifen eingesetzt ist. Das vorbeschriebene Schloß läßt sich ohne Anwendung von Nieten oder Schrauben auch von Nichtfachleuten zusammensetzen und ebenso leicht auseinandernehmen. Das Auseinandernehmen geschieht durch Ausstoßen des Trägers 1, und zwar in der Weise, daß man die Schenkel des Sperrteils in die Öffnungen 11 hineindrückt, nachdem der Schlüssel abgenommen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 ist der Sperrteil zu einem Hebel 14° ausgebildet, der unter Verwendung einer an den Hebel gelenkig befestigten Bandage, die um dew Luftreifen eines Kraftfahnzeuges gelegt ist, als Sicherung gegen Diebstahl dient. Der Hebel stützt sich hierbei in Gebrauchsstellung gegen den Erdboden ab. 18 ist das Gelenk, in dem sich der Hebel 17 der Bandage dreht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Stechschlüsselschloß mit geradlinig bewegten, einen Sperrteil festhaltenden Zuhaltungen und einem die Zuhaltungen und deren Träger einschließenden Gehäusemantel, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus einem einseitig offenen, schachtelartig geformten Behälter besteht, in den der die Zuhaltungen bergende Träger auswechselbar eingeschoben und in ihm durch, den mit bundartigen Ansätzen auf dem Rücken des Mantels aufliegenden Sperrteil festgehalten wird, an welchem er unter Vermittlung der in der Sperrlage befindlichen Zuhaltungen hängt und nach Freigabe und Entfernung des Sperrteiles und Abnahme des oder der die Zuhaltungen einordnenden Stechschlüssel unter Überwindung der Bremswirkung der in die Ruhelage zurückgekehrten, an den Umstihweif des Mantels angedrückten Zuhaltungen herausnehmbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK125959D 1932-06-24 1932-06-24 Stechschluesselschloss Expired DE615776C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125959D DE615776C (de) 1932-06-24 1932-06-24 Stechschluesselschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125959D DE615776C (de) 1932-06-24 1932-06-24 Stechschluesselschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615776C true DE615776C (de) 1935-07-13

Family

ID=7246008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125959D Expired DE615776C (de) 1932-06-24 1932-06-24 Stechschluesselschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615776C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216664A (en) * 1979-03-07 1980-08-12 Roma Slavinsky Padlock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216664A (en) * 1979-03-07 1980-08-12 Roma Slavinsky Padlock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615776C (de) Stechschluesselschloss
DE948392C (de) Sicherheitsschloss mit drehbarem Zylinder und Geheimschluessel
DE824896C (de) Schloss fuer Fahrzeuge
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
DE353471C (de) Vorhaengeschloss
DE158555C (de)
DE1167691B (de) Schluesseleinfuehrungssicherung
DE585035C (de) Malschloss, dessen aus zwei Teilen bestehendes Gehaeuse nur bei entriegeltem Riegelbolzen geoeffnet werden kann
DE259377C (de)
DE330120C (de) Sicherheitsschloss
DE395014C (de) Sperrvorrichtung fuer Tueren
DE523875C (de) Vorhaengeschloss mit einem durch ein in das Schlossgehaeuse eingesetztes zweitouriges Schliesswerk gesperrten Springbuegel
DE578369C (de) Tuerschloss
DE289151C (de)
DE654065C (de) Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und nur mit der gleichen Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Zylinderschloss
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE646623C (de) Drehzylinderschloss
DE544381C (de) Klemmschiene fuer Ablagebuecher fuer die Loseblatt-Buchhaltung, die durch ein Sicherheitsschloss loesbar an den Aufreihstiften des Buches festgehalten wird
DE361420C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE669638C (de) Sicherheitsschloss mit einer durch einen Schluessel o. dgl. drehbaren Triebscheibe fuer den Riegel
DE319543C (de) Sicherungsverschluss fuer Tueren jeder Art gegen OEffnen von Unbefugten mit in der Verschlusslage gesichertem, drehbarem Riegelhebel
DE650790C (de) Schluessellochversperrer mit einem feststehenden und einem dagegen verdrehbaren Bart
DE869609C (de) Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl.
DE584753C (de) Bankmietfach-Sicherheitsschloss fuer zwei verschiedene Schluessel