DE613717C - Spulenhalter fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln - Google Patents

Spulenhalter fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln

Info

Publication number
DE613717C
DE613717C DEB165188D DEB0165188D DE613717C DE 613717 C DE613717 C DE 613717C DE B165188 D DEB165188 D DE B165188D DE B0165188 D DEB0165188 D DE B0165188D DE 613717 C DE613717 C DE 613717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
twisting spindles
spool holder
holder
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB165188D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEB165188D priority Critical patent/DE613717C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613717C publication Critical patent/DE613717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Spulenhalter für Doppeldraht-Zwirnspindeln Die Erfindung betrifft einen Spulenhalter für Dopp,eldraht-jZwirnspindeln mit Lieferspulengrupp en.
  • Zweck der Erfindung ist, zu erreichen, daß die Fäden störungsfrei von den untereinander verbundenen Spulen einer jeden Gruppe nacheinander ablaufen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß am oberen Ende de§ Spulenhalters eine Fadenleitscheibe mit sich über die einzelnen Lieferspulengruppen erstreckenden Fadenschlitzen angeordnet ist. Zweckmäßigerweise sind die inneren Schlitzkanten der Faden1eitscheibe sägezahnartig ausgebildet, wobei die Zähne über den Lieferspulen liegen.
  • Diese Ausbildung der Fadenleitscheibe hat den Vorteil, daß die von den Lieferspulen kommenden einzelnen Fäden nicht mit dem den äußeren Ballon bildenden Zwirn in Berührung kommen können, da die Einzelfäden innerhalb der Schlitze geführt sind, wogegen der Zwirn außen an der Scheibe vorbei.» gleitet. Ein seitliches Mitnehmen der ablaufenden Fäden kann also nicht eintreten, so daß schädliche Spannungen oder Zerrungen im Faden, welche sich bis zum Fadenbruch auswirken können, vermieden werden. Ein weiterer Vorteil liegt noch in der besondreren Ausbildung der inneren Schlitzkanten', da hierdurch der Faden, welcher das Bestreben hat, entsprechend seiner Zwirndrehung seitlich abzuwandern, über der jeweiligen Lieferspule gehalten wird, ohne daß ihm jedoch die Möglichkeit genommen wird, von der einen zur nächsten Lieferspule überzugehen. Die Erfindung sichert demnach einen stets gleichen und ruhigen Fadenablauf.
  • Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dar, und zwar zeigt - . Fig. i den gesamten Spulenhalter mit der Fadenleitscheibe in Ansicht, teilweise geschnitten, und Fig. 2 eine Draufsicht der Fig. i.
  • Der Spulenhalrer i ist mit einem Teller 2 versehen zur Aufnahme der Kötzer 3, wovon im dargestellten Beispiel jeweils drei Kötzer untereinander verbunden sind, so daß zwei Fäden ablaufen. Für diesen Ablauf ist .eine Scheibe ¢ angeordnet, welche mit zwei kreisförmig verlaufenden Schlitzen 5 versehen ist, durch welche der jeweils ablaufende Faden geführt wird. Die Innenkante eines jeden Schlitzes ist nun mit sägezabnartigen Rasten 6 versehen, welche durch exzentrisch zur Scheibenmitte verlaufende Kreisbogen 7 gebildet sind. Hierbei ist der ablaufende Faden in der Lage, von einem Kötzer zum anderen zu wandern, wobei derselbe aber trotzdem eine Führung für jeden einzelnen Kötzer erhält. Zweckmäßigerweise ist noch der äußere Rand an den Schlitzen gegenüber der Scheibe höherliegend angeordnet, um so ein leichteres Einfädeln des Fadens zu ermöglichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spulenhalter für Doppeldraht-Zwirnspindeln mit Lleferspulengruppen, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Spulenhalters eine Fadenleitscheibe (q.) mit sich über die einzelnen Lieferspulengruppen erstreckenden Fadenschlitzen (5) angeordnet ist.
  2. 2. Spulenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Schlitzkanten der Fadenleitscheibe (q.) sägezahnartig ausgebildet sind, wobei die Zähne (6) über den Lieferspulen liegen.
DEB165188D 1934-04-23 Spulenhalter fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln Expired DE613717C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB165188D DE613717C (de) 1934-04-23 Spulenhalter fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB165188D DE613717C (de) 1934-04-23 Spulenhalter fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE420058X 1934-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613717C true DE613717C (de) 1935-05-24

Family

ID=25910921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB165188D Expired DE613717C (de) 1934-04-23 Spulenhalter fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613717C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126658B (de) * 1955-10-24 1962-03-29 Hermann Pautze Fahrkarten-Druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126658B (de) * 1955-10-24 1962-03-29 Hermann Pautze Fahrkarten-Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613717C (de) Spulenhalter fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE633190C (de) Zwirnspindel
DE568191C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1235202B (de) Fadenleitvorrichtung an einer Spulstelle
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE573275C (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE565220C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE550228C (de) Fadenueberlaufkoerper fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE483065C (de) Kloeppel mit Koetzerspule fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE499563C (de) Vorrichtung zur Drahtgebung und Verhinderung der Ballonbildung fuer Zwirnspindeln
DE707406C (de) Verfahren zur Verbesserung des Fadenbalaufes bei der Herstellung von Zwirn auf Doppeldrahtzwirnspindeln
DE623161C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1131568B (de) Spindel mit abgeflachter Spindelspitze fuer ballonloses Spinnen und Zwirnen
DE557786C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1091920B (de) Vorrichtung zum Bilden eines freien UEbertragungsendes an Scheibenspulen
DE603043C (de) Fadenspanner mit Tellerbremse fuer Zettelgatter
DE604624C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kettenbaumes in Kreuzwicklung
DE723376C (de) Ringspinnvorrichtung
DE550229C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE746066C (de) Kreuzspulmaschine
AT132304B (de) Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.
DE564853C (de) Mehrfachdraht-Zwirnvorrichtung
CH176900A (de) Fadenüberlaufscheibe an Spulenhaltern für Doppeldrahtzwirnspindeln.
DE848470C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Kreuzspulmaschinen mit Schlitztrommel
DE629240C (de) Doppeldrahtzwirnspindel