DE612976C - Vorrichtung zum Ablassen geschmolzenen Glases - Google Patents

Vorrichtung zum Ablassen geschmolzenen Glases

Info

Publication number
DE612976C
DE612976C DESCH97122D DESC097122D DE612976C DE 612976 C DE612976 C DE 612976C DE SCH97122 D DESCH97122 D DE SCH97122D DE SC097122 D DESC097122 D DE SC097122D DE 612976 C DE612976 C DE 612976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
molten glass
draining molten
outlet
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH97122D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlesische Spiegelglas Manufactur Carl Tielsch GmbH
Original Assignee
Schlesische Spiegelglas Manufactur Carl Tielsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlesische Spiegelglas Manufactur Carl Tielsch GmbH filed Critical Schlesische Spiegelglas Manufactur Carl Tielsch GmbH
Priority to DESCH97122D priority Critical patent/DE612976C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612976C publication Critical patent/DE612976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • C03B5/265Overflows; Lips; Tweels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ablassen geschmolzenen Glases Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablassen geschmolzenen Glases aus Schmelzbehältern, insbesondere Wannenöfen oder ähnlichen Behältern für flüssiges Glas.
  • Derartige Vorrichtungen in Form von Heberrohren, Knierohren mit drehbaren Flanschen, feststehenden kanalförmigen Auslaufstutzen, kippbar in die Schmelzbehälterwand eingesetzten rinnenförmigen Formstücken sowie von parallel zu sich selbst hoch und tief schraubbaren Ausläufen sind bekannt. Allen diesen Vorrichtungen haften aber Nachteile an; denn bei den Heberrohren muß das Glas bei der Entnahme in umständlicher Weise angesaugt werden, wobei die Austrittsöffnung dicht geschlossen gehalten werden muß. Außerdem wird infolge der erforderlichen großen Länge der Rohre und der dadurch herbeigeführten Abkühlung des Glases sehr leicht ein Einfrieren der Rohre eintreten, und diese werden auch infolge ihrer Unzugänglichkeit sehr leicht verstopfen. Auch wird das in das Glas eintauchende Rohrende vom Glas angegriffen und zerstört und das Glas selbst verunreinigt. Bei den Knierohren tritt aus denselben Gründen sehr leicht eine Verstopfung ein; außerdem legen die Kanten der drehbaren Flanschen beim Öffnen bzw. Schließen des Auslaufrohres .durch Tiefklappen oder Hochdrehen des Knierohres große Wege gegeneinander zurück. Das Glas wird beim Stillstand der Vorrichtung an diesen Kanten festfrieren, der Drehung einen großen Widerstand entgegensetzen, losgerissen werden und damit in den Abnahmebehälter gelangen. Bei den kanalförmigen feststehenden Auslaufstutzen ist zum Abstoppen des Glasstromes ein besonderer Abstoppschieber erforderlich, wodurch die Bedienung umständlich wird. Außerdem schießt zu Beginn der Entnahme das Glas in das Aufnahmegefäß hinein und fängt Luft, wodurch eine Verschlechterung der Glasqualität entsteht. Kippbar in die Schmelzbehälterwand eingesetzte rinnenförmige Formstücke zeigen den Nachteil, daß bei jeder Kippbewegung das Glas, besonders das sich an den Dichtungsfugen ansetzende kalte Glas, aufgewühlt wird und damit in das Entnahmegefäß gelangt. Bei parallel zu sich selbst hoch und tief schraubbaren Ausläufen ist die Bedienung sehr umständlich und zeitraubend. Außerdem entstehen häufige Störungen dadurch, daß sich kaltes Glas in den Dichtungsfugen festsetzt und ein Verklemmen herbeiführt.
  • Allen diesen Übelständen soll gemäß der Erfindung dadurch abgeholfen werden, daß man die Auslaufvorrichtung aus zwei kanalförmigen oben offenen Teilen zusammensetzt, von denen der eine fest am Wannen- oder Schmelzbehälterkörper angebracht ist und der. andere, kippbare Teil an den feststehenden Teil scharnierartig angelenkt ist, so daß die Drehkanten des feststehenden und des beweglichen Teiles während der Kippbewegung ihre Lage zueinander-,nicht -ändern.
  • Als Vorteil ergeben sich hieraus leichte und rasche Bedienbarkeit, Zugänglichkeit sowie dadurch, daß die Hauptkanten während des Kippans ihre Lage zueinander nicht ändern, keine Festklemmöglichkeit sowie keine Möglichkeit des Festsetzens von kaltem Glas. Außerdem kann durch Drehen und gleichzeitiges entsprechendes Tiefgehen des Entnahmegefäßes mit dem herunterklappenden beweglichen Teil des Auslaufes ein Hineinschießen des Glases in das Aufnahmegefäß und dadurch die Bildung von Lufteinschlüssen vermieden werden. Dadurch kann bei heruntergeklapptem Vorderteil des Auslaufes das Glas durch die ausschlagenden Flammen und Ofengase warm gehalten werden. Dadurch, daß der Auslauf außerhalb des Ofens liegt, ist es möglich, ihn aus Metall auszuführen, woraus sich leichte Instandhaltungsmöglich keit und billiger Anschaffungspreis ergeben. Gleichzeitig werden dadurch auch Abbröckelungen, die bei Verwendung von feuerfestem Steinmaterial entstehen und die das Glas verunreinigen, vermieden.
  • Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes .in Metall beispielsweise dar.
  • f ist der feste Teil des Auslaufs, der an der Schmelzbehälterwand w befestigt ist, b der bewegliche, an den festen Teil f mittels des Scharniers s angelenkte Teil und g der Glasspiegel.
  • Abb. i zeigt den Auslauf mit herabgeklapptem, Abb.2 denselben mit hochgeklapptem Vorderteil b. Abb. 3 zeigt die Stellung des Aufnahmegefäßes, beispielsweise eine Kelle k, zu Beginn und am Ende des Herunterklappens des beweglichen Teiles b.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ablassen geschmolzenen Glases aus Schmelzbehältern, insbesondere Wannenöfen unter Verwendung eines sich an den Wannenofen anschließenden Auslaufes, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (b) des Auslaufes hochkippbar ausgeführt ist und an Stelle eines besonderen Abstoppschiebers als Abschluß dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (s), um welche die Schwenkung des kippbaren Teiles (b) erfolgt, so angeordnet ist, da.ß die Dreikanten des feststehenden Teiles (f) und des scharnierartig angelenkten beweglichen Teiles (b) der Auslaufvorrichtung während der Kippbewegung ihre Läge zueinander praktisch nicht ändern.
DESCH97122D 1932-03-09 1932-03-09 Vorrichtung zum Ablassen geschmolzenen Glases Expired DE612976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH97122D DE612976C (de) 1932-03-09 1932-03-09 Vorrichtung zum Ablassen geschmolzenen Glases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH97122D DE612976C (de) 1932-03-09 1932-03-09 Vorrichtung zum Ablassen geschmolzenen Glases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612976C true DE612976C (de) 1935-05-09

Family

ID=7446044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH97122D Expired DE612976C (de) 1932-03-09 1932-03-09 Vorrichtung zum Ablassen geschmolzenen Glases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612976C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757352C (de) * 1938-08-24 1953-01-05 Pilkington Brothers Ltd Einrichtung zum Auslassen geschmolzenen Glases aus einer Wanne
DE1292690B (de) * 1961-04-21 1969-04-17 Davy & United Eng Co Ltd Behaelter fuer geschmolzene Metalle, insbesondere Konverter
DE3842203A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Mannesmann Ag Schmelzofen, insbesondere lichtbogenofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757352C (de) * 1938-08-24 1953-01-05 Pilkington Brothers Ltd Einrichtung zum Auslassen geschmolzenen Glases aus einer Wanne
DE1292690B (de) * 1961-04-21 1969-04-17 Davy & United Eng Co Ltd Behaelter fuer geschmolzene Metalle, insbesondere Konverter
DE3842203A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Mannesmann Ag Schmelzofen, insbesondere lichtbogenofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458093B2 (de) Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminium-Kokillenguß
DE10196079B3 (de) Trommelofen und Türkonstruktion in einem Trommelofen
DE612976C (de) Vorrichtung zum Ablassen geschmolzenen Glases
DE60017080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablassen eines geschmolzenen materials aus einem hafen
DE2539512C2 (de) Vorrichtung zum abschlacken von in metallurgischen gefaessen befindlichen metallschmelzen
DE694967C (de) Vorrichtung zum Verfluessigen von Pech
DE693302C (de)
WO1985003656A1 (en) High temperature and/or melting furnace for non-ferrous metals with dosing device
EP0143230B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Destillierblasen
DE2100632B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von flüssigen Schmelzen aus metallurgischen Behältern
DE102010019866B4 (de) Gerät zum Verarbeiten von Asphaltgemisch, enthaltend Bitumen und Splitt
DE511132C (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Feintalg
DE569249C (de) Bratpfanne mit einem im Kreise drehbaren Bratguttraeger
DE350596C (de) Heizbarer Mischer fuer aus verschiedenen Kupoloefen abgestochenes Metall
CH663368A5 (de) Schiebeverschluss fuer den ausguss, insbesondere horizontalen ausguss, von metallschmelze enthaltenden gefaessen.
DE2708231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen von schwimmstoffen aus schwimmstoffabscheidern
DE2816204C2 (de) Transportbehälter fur schmelzflüssiges Metall
DE2519622C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Mischungen mindestens teilweise schmelzflüssiger Metalle, Metallverbindungen und/oder metallhaltiger Schlacken in einer Schleudertrommel
DE940046C (de) Giesswerk fuer Stereotypieplatten
DE567577C (de) Schmelzofen
DE383947C (de) Vorrichtung zum OEffnen eines Kugelstopfens von Schmelzkesseln fuer leicht schmelzbare Metalle
DE262122C (de)
DE260770C (de)
DE1458093C (de) Gießvorrichtung , insbesondere fur Aluminium Kokillenguß
DE490954C (de) Vorrichtung zur Kristallisation von Naphthalin