DE6127C - Darstellung von phosphorsaurem Kalk und Thonerde aus allen Eisen- und Thonerde haltenden Phosphaten und Koprolithen, sowie Verwendungsweise des hierbei erhaltenen Eisen- und Thonerdephosphates zur Darstellung von phorphorsaurem Natron. Dr - Google Patents
Darstellung von phosphorsaurem Kalk und Thonerde aus allen Eisen- und Thonerde haltenden Phosphaten und Koprolithen, sowie Verwendungsweise des hierbei erhaltenen Eisen- und Thonerdephosphates zur Darstellung von phorphorsaurem Natron. DrInfo
- Publication number
- DE6127C DE6127C DENDAT6127D DE6127DA DE6127C DE 6127 C DE6127 C DE 6127C DE NDAT6127 D DENDAT6127 D DE NDAT6127D DE 6127D A DE6127D A DE 6127DA DE 6127 C DE6127 C DE 6127C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clay
- iron
- phosphoric acid
- phosphates
- lime
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 title claims description 14
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 title claims description 11
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 title claims description 11
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 title claims description 11
- 239000004571 lime Substances 0.000 title claims description 11
- 239000004927 clay Substances 0.000 title claims description 8
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 title claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 9
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 9
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 9
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 5
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K Iron(III) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N Phosphite Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFGNMWINQUUNKG-UHFFFAOYSA-N [Fe].OP(O)(O)=O Chemical class [Fe].OP(O)(O)=O RFGNMWINQUUNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N calcium;phosphoric acid Chemical compound [Ca+2].OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000398 iron phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002367 phosphate rock Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000002426 superphosphate Substances 0.000 description 2
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 description 1
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H Tricalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004572 hydraulic lime Substances 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- NFIYTPYOYDDLGO-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;sodium Chemical compound [Na].OP(O)(O)=O NFIYTPYOYDDLGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical group 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
- -1 tribasic phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05B—PHOSPHATIC FERTILISERS
- C05B11/00—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes
- C05B11/04—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid
- C05B11/12—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid using aqueous hydrochloric acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
1878.
Klasse 16. /
ERNST LAUENSTEIN in MITTWEIDA (Sachsen) '
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. September 1878 ab. · .
^
Um den in den Rohguanos enthaltenen phosphorsauren Kalk leichter für die Pflanzen assimilirbar
zu machen, schliefst man sie bekanntlich auf, d. h. bringt sie gemahlen mit einer
gewissen Menge Schwefelsäure zusammen, welche den in Wasser unlöslichen dreibasisch-phosphorsauren
Kalk in wasserlöslichen, einbasischen phosphorsauren Kalk und schwefelsauren Kalk
zerlegt. Als man vor einer Reihe von Jahren an der Lahn so reichhaltige Lager eines Phosphates,
welches jetzt im Handel mit dem Namen Lahnphosphorit bezeichnet wird, vorfand, stellte
man auf dieselbe Weise ein Superphosphat daraus her, mufste aber die unangenehme Entdeckung
machen, dafs dasselbe schon auf dem Lager wieder im Gehalte an löslicher Phosphorsäure
zurückging und erkannte als die Veranlassung dazu den hohen Gehalt des Phosphorites an Eisen- und Thonerde.
Nicht genug, dafs die sauren löslichen Salze von phosphorsaurem Eisen und phosphorsaurer
Thonerde sehr schnell durch Bildung basischer Verbindungen wieder unlöslich werden, veranlassen
sie auch noch einen Theil des sauren Kalkphosphats zur gleichen Umwandlung.
Um den Eisen- und Thonerdegehalt der Phosphorite, welcher das Zurückgehen der Superphosphate
veranlafst, zu entfernen, schlägt der Erfinder das folgende Verfahren ein:
Eine bestimmte Menge des Phosphorits, unter welchem Namen alle an Eisen und Thonerde
reichen Phosphate zu verstehen sind, wird in einem grofsen Bottich zuerst mit verdünnter
Salzsäure von 100B. ausgelaugt.
Die Menge der anzuwendenden Salzsäure richtet sich nach dem Material; gewöhnlich wird
man auf 100 Theile 80 bis 100 Theile einer rohen Säure bedürfen, die im Durchschnitt 33pCt.
wasserfreien Chlorwasserstoff enthält.
Gegen das Ende wird. die Masse durch Einleiten von Dampf einige Zeit bis auf 80 ° erhitzt,
die Lauge nach dem Setzen der festen Bestandteile abgelassen und der Rückstand
nach und nach mit der der Lauge gleichen Menge Wasser abgewaschen.
In der Flüssigkeit finden sich gek
Phosphorsaurer Kalk, .
phosphorsaures Eisen und
phosphorsaure Thonerde.
phosphorsaures Eisen und
phosphorsaure Thonerde.
. Es handelt sich nun darum, aus der Lauge die beiden letzteren Stoffe auf eine sichere und
billige Weise zu entfernen. Durch Zusatz von Kalkhydrat wird vorsichtig ein Theil der Salzsäure
abgestumpft, wodurch ein Niederschlag von Eisen- und Thonerdephosphat entsteht. Zu
dem Zwecke ist genau die Menge Kalkhydrat zu bestimmen, welche zum vollkommenen Ausfällen
des Eisen- und Thonerdephosphats ausreicht. Diese Menge richtet sich selbstverständlich
nach der Concentration der Salzsäure und der Beschaffenheit des angewendeten Materials,
schwankt aber bei wiederholten Versuchen mit einem und demselben Material nur in ganz
engen Grenzen. Es ist aber hier nicht rathsam, Eisen- und Thonerdephosphat bis auf die
letzen Spuren auszufällen,. weil man dabei leicht einen Verlust anCalciumphosphat erleiden könnte.
Man erhitzt in Bottichen die Lauge durch Dampf bis nahe zum Siedepunkt und fügt unter starkem
Umrühren die berechnete Menge Kalkhydrat in Form von nicht zu concentrirter Milch zu. Der
Niederschlag von Thonerde- und Eisenphosphat wird von der Lauge durch eine Fachfilterpresse,
welche ein Auswaschen gestattet, geschieden. Das Abfliefsende, wie in geringem Grade auch
das Waschwasser, welche beide jetzt nur noch phosphorsauren Kalk mit ganz geringen Spuren
von Eisen- und Thonerdephosphat enthalten, werden gemischt und ebenfalls in Bottichen zur
Abstumpfung der noch übrigen Salzsäure mit Kalkmilch versetzt, wobei der phosphorsaure
Kalk mit den geringen Spuren phosphorsauren Eisens und Thonerde als weifser Niederschlag
zu Boden fällt. Die Flüssigkeit selbst wird von dem Niederschlag abgelassen, der Brei zur Entfernung
des Chlorcalciums mehrere male mit heifsem Wasser ausgewaschen, dann entweder mittelst Presse oder Auslaufenlassen auf Ziegelsteinen,
welche auf einer Kiesschicht ruhen, von der gröfsten Menge ■ des Wassers befreit
und schliefslich calcinirt.
Es handelt sich nun noch darum, den beim ersten Fällen mit Kalkhydrat erhaltenen Niederschlag
von Eisen- und Thonerdephosphat verwendbar zu machen.
Zu diesem Zweck wird derselbe nach Verlassen der Presse an der Luft getrocknet und auf
der Mühle zu feinem Pulver gemahlen.
Man stellt sich dann eine möglichst concentrirte Natronlauge aus Soda und Aetzkalk dar,
bringt diese in einen Kessel, dessen Rand zur Aufnahme eines passenden Deckels abgeschliffen
ist, trägt ein der Soda im calcinirten Zustande gleiches Gewicht von dem Pulver und dessen
fünften Theil gelöschten Aetzkalk ein, schraubt den Deckel auf und erhitzt über freiem Feuer
mehrere Stunden lang. Das Eisenphosphat wird durch das Natronhydrat bis auf einen kleinen
Theil sehr bald, Thonerdephosphat dagegen selbst bei Gegenwart von Kalk und unter starkem
Druck nur unvollkommen zersetzt.
Man erhält bei diesem Processe' phosphorsaures Natron und Thonerdehydrat neben Eisenoxydhydrat.
Durch das längere Erhitzen verlieren die Hydrate ihr Wasser, verwandeln sich in Oxyde, werden infolge dessen körniger und
lassen sich dann leichter von der Lauge trennen. Nach dem Erkalten wird die Masse mit warmem
Wasser gelöst und mittelst Fachfilterpresse am besten durch eine Asbestschicht filtrirt, die alkalische
Lösung von phosphorsaurem Natron aber zum Krystallisiren verdampft.
Man erhält auf diese Weise circa 90 pCt. der in dem Niederschlage enthaltenen Phosphorsäure
an Natrium gebunden wieder. Die nicht zersetzte phosphorsaure Thonerde bleibt in der
Mutterlauge gelöst und ist so unschädlich.
Sollten die Krystallisationen des phosphorsauren Natrons neutrales Salz liefern (Na3
PO-, -J- 12 H2 O), so hat man nur nöthig, beim
Umkrystallisiren etwas Kohlensäure in die Lösung einzuleiten.
Claims (1)
- Pat en t-An spruch:Die beschriebene Darstellungsweise von phosphorsaurem Kalk aus allen eisen- und thonerdehaltigen Phosphaten und Koprolithen und die Verarbeitungsweise des hierbei erhaltenen Eisen- und Thonerdephosphates zu Natriumphosphat.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6127C true DE6127C (de) |
Family
ID=284369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT6127D Active DE6127C (de) | Darstellung von phosphorsaurem Kalk und Thonerde aus allen Eisen- und Thonerde haltenden Phosphaten und Koprolithen, sowie Verwendungsweise des hierbei erhaltenen Eisen- und Thonerdephosphates zur Darstellung von phorphorsaurem Natron. Dr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6127C (de) |
-
0
- DE DENDAT6127D patent/DE6127C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831672A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliummagnesiumphosphat | |
DE3914796C1 (de) | ||
DE2918520C2 (de) | ||
DE6127C (de) | Darstellung von phosphorsaurem Kalk und Thonerde aus allen Eisen- und Thonerde haltenden Phosphaten und Koprolithen, sowie Verwendungsweise des hierbei erhaltenen Eisen- und Thonerdephosphates zur Darstellung von phorphorsaurem Natron. Dr | |
DE1567505A1 (de) | Verfahren zum Reinigen des bei der Herstellung von Phosphorsaeure durch schwefeliges Angreifen natuerlicher Phosphate anfallenden Gipsrestes | |
DE1902738A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat und/oder Syngenit | |
US2021527A (en) | Process of producing dicalcium phosphate and fertilizers containing same | |
DE688503C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Bodenverbesserungsmittel verwendbaren Huminsaeure-Komplexverbindungen | |
DE559926C (de) | Verfahren zum Aufschluss von calciumcarbonatreichen Rohphosphaten unter gleichzeitiger Herstellung von Dicalciumphosphat | |
DE2552899C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung der Im Verfahren zur Herstellung von Soda nach dem Solvay-Verfahren anfallenden festen und flüssigen Abfälle für die Herstellung von Soda-Kalkdünger | |
DE2034065B2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Bariumsulfid-Auslaugrückständen unter Gewinnung löslicher Bariumverbindungen | |
DE2904611C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrnährstoffdüngemittels und von Gips aus Polyhalit | |
DE10311277A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat und Aluminiumoxid aus Alunit | |
DE594902C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schlackenphosphaten auf nassem Wege | |
DE406363C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit und Bittersalz | |
DE102021006152A1 (de) | Ein neues Verfahren zur vereinfachten Abtrennung von Nebenprodukten aus Solen für die Gewinnung von Lithiumsalzen | |
DE281012C (de) | ||
DE744818C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd aus Ton | |
DE561313C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Dicyandiamid und Alkalisulfit aus Calciumcyanamid | |
DE326595C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel aus Kieselerzen, die andere Metalle enthalten, wie z.B. Garnieriterzen, mit Schwefelsaeure | |
DE276707C (de) | ||
DE167419C (de) | ||
DE575319C (de) | Herstellung von Kaliumnitrat unter gleichzeitiger Gewinnung von Chlorammonium aus Chlorkalium, Salpetersaeure und Ammoniak | |
DE2661A (de) | Verfahren zur Behandlung phosphorhaltiger Mineralien mittelst schwefliger Säure unter Druck | |
DE52726C (de) | Neuerungen im Verfahren und Apparat zur Herstellung von reinem Natrium-Aluminat, -Sulfat und -Carbonat, sowie von Aetznatron aus Bauxit |