DE612261C - Schubladenverschluss mit Zugtasten und Alarmeinrichtung - Google Patents

Schubladenverschluss mit Zugtasten und Alarmeinrichtung

Info

Publication number
DE612261C
DE612261C DEB155655D DEB0155655D DE612261C DE 612261 C DE612261 C DE 612261C DE B155655 D DEB155655 D DE B155655D DE B0155655 D DEB0155655 D DE B0155655D DE 612261 C DE612261 C DE 612261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
drawer
button
pull
alarm device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB155655D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTLIEB BEUTTLER
SOFIE BEUTTLER GEB WAGNER
Original Assignee
GOTTLIEB BEUTTLER
SOFIE BEUTTLER GEB WAGNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTLIEB BEUTTLER, SOFIE BEUTTLER GEB WAGNER filed Critical GOTTLIEB BEUTTLER
Priority to DEB155655D priority Critical patent/DE612261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612261C publication Critical patent/DE612261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/461Locks or fastenings for special use for drawers for cash drawers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich, auf einen Schubladenverschluß mit Zugtasten und Alarmeinrichtung. Die Erfindung besteht zunächst in einem beim Ziehen einer unrichtigen, d.h. die erneute Sperrung der Lade bewirkenden Taste einen Alarm auslösenden Steuerglied, das aus zwei, um eine gemeinschaftliche Drehachse schwenkbaren zweiarmigen Hebern gebildet ist, deren untere Enden durch eine senkrecht zu ihrer Verschwenkungsebene laufenden Stange verbunden sind, hinter welche die Zugtaste greift. Die Hebel sind dabei so ausgebildet, daß sie die etwa in Gang gesetzte Alarmvorrichtung selbsttätig beim Aufziehen der Schublade wieder ausrücken. Des weiteren ist nach der Erfindung als zusätzliche Sicherung eine Taststange vorgesehen, welche die Alarmvorrichtung bereits bei unbefugtem Öffnungsversuche auch ohne Zug an irgendeiner Taste auslöst.
In der Zeichnung zeigt
Abb. ι einen Schubladenverschluß mit einer in Ruhelage die Öffnung zulassenden Zug-
25· taste und ausgerückter Alarmvorrichtung,
Abb. 2 denselben Verschluß mit Sperrung durch die Taste und eingerückter Alarmvorrichtung,
Abb. 3 denselben Verschluß mit einer in Ruhelage befindlichen Öffnungstaste und'einer den Alarm auch bei Umgehung der Tastensperrung auslösenden Stoßstange.
Der Verschluß selbst besteht aus einer Anzahl von Zugtasten c, auf welchen je eine Schaltklinke α mit zwei Stützarmen g, h sitzt, die je nach ihrer Lage gegenüber der Zugtaste die Sperrklinke £ in ihre Sperrlage hebt (Abb. 1) oder sie aus derselben senken läßt (Abb. 3). Die hinter dem Stützarm h der Schaltklinken oberhalb der Zügec verlaufende Steuerstange/ befindet sich an den unteren Enden zweier an beiden Seiten des Schubladenverschlusses angeordneter doppelarmiger Hebel o, die um die Achse k schwenkbar sind. Die oberen freien Arme der doppelarmigen Hebel 0 sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, etwa halbkreisförmig umgebogen. Für gewöhnlich befinden sich diese im folgenden als Kontaktbogen bezeichneten Arme der doppelarmigen Hebel in der in den Abb. 1 und 3 dargestellten Tief lage, bei der der Kontaktbogen, ohne mit dem ortsfesten Widerstand / in Berührung zu kommen, an diesem vorbeigleiten kann. Bei der in Abb. 2 dargestellten Hochlage schließt der Kontaktbogen den durch die Kontaktfedern y gebildeten, beispielsweise zu einer Alarmglocke führenden elektrischen Kontakt. Würde durch Zug an einer falschen Taste die Steuerstange ζ nach vorn gezogen und damit durch Andrücken des Kontaktbogens an die Kontaktfeder y die elektrische Alarmvorrichtung eingerückt, so wird bei nachfolgendem richtigen Öffnen der Schublade der Kontakt-
bogen ο beim Vorbeigleiten an dem Ortsfesten Widerstand / nach unten gedrückt, der Stromkreis an den Kontaktfedern y unterbrochen und die Steuerstange i in ihre Ruhelage zuriickbewegt.
Um bereits bei einem vorsichtigen unberufenen Öffnungsversuche, der beispielsweise auch ohne Zug an irgendeiner der Tasten erfolgt, die Alarmvorrichtung in Tätigkeit treten zu lassen, ist eine besondere, aus der Frontfläche der Riegelklappe e herausragende Taststanges vorgesehen, deren hinteres Ende an einem der doppelarmigen Hebel ο in unmittelbarer Nähe von dessen Drehpunkt k angelenkt ist. Bei einem Druck auf das vordere freie Ende der Taststanges wird der doppelarmige Hebel ο um seine Achse k bewegt, die Steuerstange/ nach vorn gedruckt und durch den Kontaktbogen die elektrischen Kontakthebel y geschlossen. Bei nachfolgendem richtigen Öffnen des Schlosses wird der Kontaktbogen 0 wiederum in seine Ruhelage gebracht, wodurch auch eine etwa mechanisch ausgelöste Alarmvorrichtung wieder abgestellt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schubladenverschluß mit Zugtasten und Alarmeinrichtung, gekennzeichnet durch ein beim Ziehen einer unrichtigen, d.h. den erneuten Verschluß bewirkenden Zugtaste (c) einen Alarm auslösendes verschwenkbares Steuerglied, das aus zwei, um die gleiche Achse (Ji) drehbaren zweiarmigen Hebeln besteht, deren untere Enden durch eine senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung liegende Stange (i) verbunden sind, hinter welche die Zugtaste greift.
  2. 2. Schubladenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der zweiarmigen Hebel (0) derart ausgebildet und gelagert sind, daß das alarmauslösende Steuerglied beim Aufziehen der Schublade durch den ortsfesten Widerstand (/) in seine Ruhelage zurückgebracht wird und dadurch die ausgelösten Alarmsignale aufgehoben werden.
  3. 3. Schubladenverschluß nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine schwenkbare Taststange (s), deren freies Ende über die vordere Stirnfläche der Riegelklappe (<e) hinausragt, mit dem alarmauslös enden Steuerglied derart verbunden ist, daß durch einen Druck auf das über die Stirnfläche der Riegelklappe (0) herausragende Ende der Taststange (s) das alarmauslösende Bewegungssystem in seine Wirkstellung geschwenkt wird, wenn die Öffnung der Schublade ohne Zug an einer Taste versucht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB155655D 1932-05-12 1932-05-12 Schubladenverschluss mit Zugtasten und Alarmeinrichtung Expired DE612261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155655D DE612261C (de) 1932-05-12 1932-05-12 Schubladenverschluss mit Zugtasten und Alarmeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155655D DE612261C (de) 1932-05-12 1932-05-12 Schubladenverschluss mit Zugtasten und Alarmeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612261C true DE612261C (de) 1935-04-16

Family

ID=7003336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB155655D Expired DE612261C (de) 1932-05-12 1932-05-12 Schubladenverschluss mit Zugtasten und Alarmeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612261C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507729C3 (de) Sperrklinkenvorrichtung für eine Schublade, insbesondere Kassenschublade für eine Registrierkasse
EP0892420A2 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE612261C (de) Schubladenverschluss mit Zugtasten und Alarmeinrichtung
DE1463253A1 (de) Elektrischer Trennschalter
CH203907A (de) Druckknopf-Schnappschloss.
DE102020129630A1 (de) Ein verriegelungsmechanismus zum verriegeln einer auslöserbaugruppe eines elektrischen geräts
DE2017596C3 (de) Schaltschloss, insbesondere zur Steuerung von elektrischen Schaltgeräten
DE19731942C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE2455031C2 (de) Sicherheitsschalter
DE215767C (de)
DE523006C (de) Klingelkontakt fuer Tueren
DE7126143U (de) Elektrischer Schutzschalter mit Prüfvorrichtung
DE357492C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tueren mit drehbar angeordnetem Sperrarm
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE2726489A1 (de) Elektrischer trennschalter
DE608819C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
EP0338969B1 (de) Schaltschrank mit einem Niederspannungs-Schaltgerät
DE387349C (de) Selbsttaetiges Sicherheitsschloss
DE261953C (de)
DE339079C (de) Elektrische Daueralarmvorrichtung fuer Sicherheitsladenkassen u. dgl.
DE2146660B2 (de) Tastenschalter
DE1184835B (de) Sicherungstrennschalter
DE2428456C2 (de) Schlüsselbetätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE2462203C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2315881C3 (de) Druckknopfbetätigbarer Motorschutzschalter