DE612250C - Leistungsregelung von Kolbenkompressoren mittels eines zusaetzlichen schaedlichen Raumes - Google Patents

Leistungsregelung von Kolbenkompressoren mittels eines zusaetzlichen schaedlichen Raumes

Info

Publication number
DE612250C
DE612250C DES107981D DES0107981D DE612250C DE 612250 C DE612250 C DE 612250C DE S107981 D DES107981 D DE S107981D DE S0107981 D DES0107981 D DE S0107981D DE 612250 C DE612250 C DE 612250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
piston
pressure
harmful
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DES107981D priority Critical patent/DE612250C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612250C publication Critical patent/DE612250C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Leistungsregelung von Kolbenkompressoren -mittels eines zusätzlichen schädlichen Raumes Die Erfindung betrifft eine Leistungsregelung von Kolbenkompressoren mittels eines zusätzlichen schädlichen Raumes, dessen Größe durch einen in diesem Raum zwangläufig bewegten Kolben bestimmt wird.
  • Bekannte Regelungen dieser Art haben den Nachteil, daß der Kompressorzylinder sehr lang sein muß und trotzdem die Vergrößerung des schädlichen Raumes nur im begrenzten Maße möglich ist. Nun ist zwar schon vorgeschlagen worden, verschiedene schädliche Räume unveränderlicher Größe nacheinander zuzuschalten. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Zunahme des schädlichen Raumes sprunghaft erfolgt.
  • Es ist ferner bekannt, bei Kolbenkompressoren einen geschlossenen Hilfsraum mit unveränderlichem Inhalt vorzusehen, der nur mit dem Arbeitsraum verbunden ist, welche Verbindung durch einen Kolben - gesteuert wird, der einerseits unter dem Druck im Arbeitszylinder steht und anderseits durch eine Feder belastet ist. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Hilfsraum nicht zur Leistungsregelung verwendet werden kann.
  • Auch ist noch bekannt, zur Leistungsregelung mehrere zusätzliche schädliche Räume unveränderlicher Größe hintereinander anzuordnen und jeden dieser Räume mittels eines Ventils zu- und abzuschalten, womit der Nachteil verbünden- ist, daß nicht nur viele Ventile, sondern. auch eine komplizierte Steuerung erforderlich sind.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Sie besteht darin, daß außerdem die Verbindung mindestens eines weiteren zusätzlichen schädlichen Raumes mit dem Arbeitsraum des Kompressors durch diesen Kolben gesteuert wird. Vorteilhaft bewirkt bei mehrstufigen Kolbenkompressoren der die Größe des veränderlichen schädlichen Raumes bestimmende Kolben. das Zuschalten mindestens eines schädlichen Raumes einer oder mehrerer weiteren Stufen.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Leistungsregelung für eine Stufe des Kompressors.
  • Fig. z ist ein Schnitt nach der Linie II-II aus Fig. i.
  • Fig. 3 stellt eine Leistungsregelung mittels zusätzlicher schädlicher Räume für zwei Stufen dar.
  • Im Zylinder i des Kolbenkompressors, dessen Saug- und Druckventile nicht dargestellt sind, arbeitet der Kolben a. In der Verlängerung des Zylinders i befindet sich der Raum 3, in dem durch die Bewegung des Kolbens q. ein» veränderlicher schädlicher Raum entsteht, dessen Größe durch die Stellung des Kolbens q. bestimmt wird. Um den Raum 3 sind zusätzliche schädliche Räume 5, 5a, Sb (Fig.2) angeordnet, die durch vom Kolben q. nacheinander abgedeckte Öffnungen 6, 6a, 66 mit dem Arbeitsraum des Zylinders i in Verbindung gebracht werden können.
  • Der Kolben q. wird vom Kolben 7 dies unter dem Einfluß eines Druckmittels bewegten Servomotors eingestellt. Von der Zufuhr- Leitung 8 des Druckmittels für den Servomotor zweigen die Leitungen g und io mit den Drosselstellen i i und 12 zu den Räumen 13 und 14 des Servomotors ab. Die Leitungen 15 und 16 führen von diesen Räumen zum Gehäuse des Steuerschiebers 17 im Raum 18. Der Steuerschieber 17 wird über den Hebel ig von der Druckdose 2o verstellt, die durch die Feder 21 belastet ist. Pie Feder 21 kann durch die Schraube 22 eingestellt werden.
  • Während im Raum i8 der Druck herrscht, unter dessen Einfluß der Kolben 4 gesteuert wird, steht das Innere der Druckdose 20 durch die öffnung 23 unter konstantem Druck, z. B. Atmosphärendruck. Der Steuerschieber 17 ist von dem Steuerkantenschieber 24 umgeben, der mittels der durch die Stopfbüchse 25 geführten Stange 26 und des Hebels 27 um das Maß der Rückführung durch den Kolben 7 verschoben werden kann.
  • In Fig.3 ist der Kompressor zweistufig ausgeführt und mit einem Stufenkolben 28 versehen. Der obere Arbeitsraum 29 bildet die erste Stufe, während der ringförmige untere Arbeitsraum 3o die zweite Stufe darstellt. Die erste Stufe ist mit einer Leistungsregelung, wie für Fig. z beschrieben, versehen. Die Stange 26 des Doppelkolbens 4, 7 ist über den Angriffspunkt des Hebels 27 hinaus verlängert und arbeitet zusammen -mit dem Hebel 31, der das Ventil 32 einstellt, das durch die Feder 33 gegen den einstellbaren Ventilsitz 34 gedrückt wird. Der Raum 35 ist an die Zufuhrleitung 8 angeschlossen. Vom Raum 36 führt die. Leitung 37 zum Servomotor 38, dessen Kolben 39 das Ventil 40 verstellt, welches die Verbindung des Arbeitsraumes 3o des Kompressors mit einem zuschaltbaren schädlichen Raum 41 steuert. Das . Ventil 40 wird durch die Feder 42 belastet. Die mit der Drosselstelle 43 versehene Ableitung 44 führt zur Ableitung 45 des Raumes 18.
  • Einem kleinsten toten schädlichen Raum (Kolben 4 auf seinem Sitz) entspricht die maximale Leistung des Kompressots. Um diese Leistung nun zu verändern, wird in bekannter Weise, z. B: in Abhängigkeit des Saugdruckes, der schädliche Raum verändert. Es werde angenommen, der Kolben 4 befinde sich in der in Fig. i gezeichneten Lage, in welcher außer dem vergrößerten schädlichen Raum 3 auch der zusätzliche schädliche Raum 5 mit dem Arbeitsraum- des Zylinders in Verbindung steht. Durch die Leitung 8 wird durch eine nicht gezeichnete Pumpe Druckflüssigkeit zugeführt, durch welche der Kolben 7 in seiner jeweiligen Lage festgehalten wird, ohne daß durch den wechselnden Druck im Arbeitsraum des Kompressors Schwingungen des Kolbens q. auftreten können.
  • Da der Raum i8 durch die Leitung 45 finit dem geschlossenen Kurbelraum des Kompressors verbunden ist, der unter dem Saugdruck des Kompressors steht, wird die Druckdose 2o; die durch die Feder 2i ausbalanciert ist, zusammengedrückt, wenn der Saugdruck steigt, oder auseinandergezogen, wenn der Saugdruck sinkt. Im ersteren Fall, also beim Zusammendrücken der Druckdose 2o, hebt diese mittels des Hebels ig den Steuerschieber 17. Dadurch kommen die Bohrungen 46 im Steuerkantenschieber 24 und die Bohrungen 47 im Steuerschieber 17 zur Deckung, so daß Druckflüssigkeit aus dem Raum 14 durch die Leitung 16, die Bohrungen 46,47 und den Kanal 48 im Steuerschieber 17 in den Raum 18 abfließt und von dort durch die Leitung 45 zum Abfluß gelangt.
  • Da det durch - die Bohrungen 46,47 geÖffnete Durchlaß größer ist als derjenige. der Drosselstelle T2, - senkt sich der Drück im Raum 14, und der Kolben 7 bewegt sich nach unten. Die der Leitung 15 zugeordnete Bohrung 49 des Steuerkantenschiebers 24 ist durch den Steuerschieber 17 abgeschlossen, so daß keine Druckflüssigkeit aus dem Raum 13 entweicht und die Bewegung des Kol= bens 7 nach Maßgabe der durch die Drosselstelle i i zufließenden Flüssigkeit erfolgt. Mit dem Kolben 7 wird der Kolben 4 verschoben, der die Größe des Raumes 3 vermindert und z. B. die Verbindung des zusätzlichen schädlichen Raumes 5 mit- dem Arbeitsraum des Kompressors unterbricht.
  • Gleichzeitig mit der Bewegung des Doppelkolbens4, 7 dreht sich der Hebe127 und stößt den Steuerkantenschieber 24 in die Höhe; bis die Bohrurig 46 oberhalb der Bohrung 47 zu liegen kommt und er Abfluß von Druckmittel aus der Bohrung 47 gesperrt ist. Dadurch wird die Weiterbewegung des Kolbens 7, der seine neue Gleichgewichtslage eingenommen hat; verhindert. Durch die eingetretene Verminderung des schädlichen Raumes des Kompressors ist die volumetrische Leistung des letzteren wieder gestiegen.
  • Bei der Abnahme des Saugdruckes und der Entspannung- der Druckdose 2o -tritt derselbe Steuervorgang für die obere Seite des Kolbens 7 ein, indem dann durch Überdeckung der Bohrung 49 des Steuerkantenschiebers 24 mit der Bohrung 5o des Steuerschiebers 17 die Druckflüssigkeit aus dein Raum 13 austreten kann, so daß der Kolben 7 sich nach oben bewegt, bis der Steuerkantenschieber 24 so weit heruntergezogen und der Abfluß aus dem Raum 13 so weit verrrimgert ist, als es der Gleichgewichtslage des Kolbens 7 entspricht. - Durch Verstellung der Schraube 22 bzw. der Belastung der Druckdose 2o durch die Feder 2r kann derBeginn des Zuschaltens des veränderlichen schädlichen Raumes 3 für verschieden große Saugdrücke festgelegt werden.
  • Bei einem zweistufigen Kompressor kann durch die Ausbildung einer Stufe mit zusätzlichen schädlichen Räumen die Leistung des Kompressors um etwa 6o07, verringert werden. Ist die Leistung noch mehr herabzusetzen, so ist es erforderlich, eine weitere Stufe des Kompressors mit mindestens einem zusätzlichen schädlichen Raum zu versehen.
  • In Fig. 3 wird die Leistungsverminderung der ersten Stufe durch Zuschalten von schädlichen Räumen zum Raum 29 in gleicher Weise wie bei der Ausführung nach Fig. z erreicht. Hingegen nimmt die Stange 26 von einer bestimmten Stellung des Kolbens 7, 4 an den Hebelar mit, der"durch Herunterdrücken des Ventils 32 den Durchfluß von Druckmittel aus dem Raum 35 zum Raum 36 öffnet. Dadurch wird dem Servomotor 38 durch die Leitung 37 das aus der Leitung 8 kommende Druckmittel, z. B. Öl, zugeführt. Da die Menge der durch die Leitung 37 pro Zeiteinheit fließenden Druckflüssigkeit größer ist, als durch die Drosselstelle 43 austreten kann, überwindet der Druck der Druckflüssigkeit die Kraft der Feder 42 und öffnet das Ventil 40. Damit wird der zusätzliche schäd= liehe Raum 41 der zweiten Stufe zugeschaltet.
  • Durch Drehen der Spindel des Ventilsitzes 34 ist der Zeitpunkt des Zuschaltens des schädlichen Raumes 41 für die zweite Stufe regelbar. Statt eines einzigen Raumes 41 (Fig. z) können derer natürlich mehrere von gleicher oder verschiedener Größe vorgesehen sein.
  • Der Erfindungsgegenstand eignet sich insbesondere für Kühlmaschinen und gestattet die Konstanthaltung des Saugdruckes, wobei j e nach den Betriebsverhältnissen dessen Höhe nach Bedarf eingestellt "verder* kann. Bei reinen Gasverflüssigungs- oder Kompressionsanlagen würde die Regelung in entsprechender Weise, aber in Abhängigkeit vom Enddruck erfolgen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Leistungsregelung von Kolbenkompressoren mittels eines zusätzlichen schädlichen Raumes, dessen Größe durch einen in diesem Raum zwangläufig bewegten Kolben bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem die Verbindung mindestens eines weiteren zusätzlichen schädlichen Raumes mit dem Arbeitsraum des Kompressors durch diesen Kolben gesteuert wird.
  2. 2. Leistungsregelung nach Anspruch z für mehrstufige Kolbenkompressoren, dadurch gekennzeichnet, daß der die Größe des veränderlichen schädlichen Raumes bestimmende Kolben das Zuschalten mindestens eines schädlichen Raumes einer oder mehrerer weiteren Stufen bewirkt.
DES107981D 1933-01-21 1933-01-21 Leistungsregelung von Kolbenkompressoren mittels eines zusaetzlichen schaedlichen Raumes Expired DE612250C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107981D DE612250C (de) 1933-01-21 1933-01-21 Leistungsregelung von Kolbenkompressoren mittels eines zusaetzlichen schaedlichen Raumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107981D DE612250C (de) 1933-01-21 1933-01-21 Leistungsregelung von Kolbenkompressoren mittels eines zusaetzlichen schaedlichen Raumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612250C true DE612250C (de) 1935-04-16

Family

ID=7528493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107981D Expired DE612250C (de) 1933-01-21 1933-01-21 Leistungsregelung von Kolbenkompressoren mittels eines zusaetzlichen schaedlichen Raumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612250C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767914C (de) * 1935-06-03 1954-11-15 Participations Soc Et Flugkolben-Treibgaserzeuger
JP2002180970A (ja) * 2000-08-31 2002-06-26 Nuovo Pignone Holding Spa 往復動圧縮機により処理されるガス流量を連続調整するための装置
EP1270900B1 (de) * 1998-07-31 2006-03-22 The Texas A & M University System Brennkraftmaschine
RU174869U1 (ru) * 2016-11-23 2017-11-08 Общество с ограниченной ответственностью "Тегас" Устройство для регулирования производительности поршневого компрессора

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767914C (de) * 1935-06-03 1954-11-15 Participations Soc Et Flugkolben-Treibgaserzeuger
EP1270900B1 (de) * 1998-07-31 2006-03-22 The Texas A & M University System Brennkraftmaschine
JP2002180970A (ja) * 2000-08-31 2002-06-26 Nuovo Pignone Holding Spa 往復動圧縮機により処理されるガス流量を連続調整するための装置
EP1184571A3 (de) * 2000-08-31 2003-01-08 Nuovo Pignone Holding S.P.A. System zum kontinuierlichen Regulieren der Durchflussmenge eines Kompressors
US6641371B2 (en) 2000-08-31 2003-11-04 Nuovo Pignone Holding S.P.A. Device for continuous regulation of the gas flow rate processed by a reciprocating compressor
RU174869U1 (ru) * 2016-11-23 2017-11-08 Общество с ограниченной ответственностью "Тегас" Устройство для регулирования производительности поршневого компрессора

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
DE2113011A1 (de) Druckluftregler fuer eine Anzahl von Druckwerten
DE612250C (de) Leistungsregelung von Kolbenkompressoren mittels eines zusaetzlichen schaedlichen Raumes
DE2159766A1 (de) Druckregelung mit verstellpumpe
DE2011600C3 (de) Hydraulischer Fallhammer
EP0539320A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2713867A1 (de) Vorrichtung zum schliessen der leitschaufeln einer hydraulischen maschine
EP0483585A1 (de) Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung
DE2945863A1 (de) Antriebszylinder fuer fluidische steuerungen
DE4328741C1 (de) Pneumatikantrieb, insbesondere für die Betätigung von Schweißelektroden
DE638238C (de) Umschalter fuer eine mit Hilfe eines stroemenden Mittels betriebene Hubvorrichtung mit paarweise angeordneten Steuergliedern
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE1653566A1 (de) Hydraulischer Antrieb
CH169438A (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Kolbenkompressoren.
DE1004926B (de) Leistungsregler fuer regelbare OEldruckpumpen
DE601211C (de) Mit mehreren Druckstufen arbeitende hydraulische Presse
DE580968C (de) Steuerorgan fuer selbsttaetig hin und her bewegte Arbeitskolben hydraulischer Antriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
AT202002B (de) Steuereinrichtung für hydraulische Pressen
DE833243C (de) Formmaschine mit Ruettelkolben
DE276174C (de)
DE435591C (de) Expansionsschiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
DE716629C (de) Einrichtung zur Stufenlosen Regelung der Foerdermenge von Kolbenverdichtern
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE710440C (de) Steuervorrichtung fuer einen ueber zwei druckmittelbeaufschlagte Arbeitsraeume bewegten Arbeitskolben
DE939069C (de) Steuervorrichtung fuer einen oder mehrere druckmittelbeaufschlagte Servomotoren