DE611758C - An der Raumwand befestigter Gliederheizkoerper - Google Patents

An der Raumwand befestigter Gliederheizkoerper

Info

Publication number
DE611758C
DE611758C DEF73903D DEF0073903D DE611758C DE 611758 C DE611758 C DE 611758C DE F73903 D DEF73903 D DE F73903D DE F0073903 D DEF0073903 D DE F0073903D DE 611758 C DE611758 C DE 611758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
radiator
room
closed
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF73903D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF73903D priority Critical patent/DE611758C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611758C publication Critical patent/DE611758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • An der Raumwand befestigter Gliederheizkörper Rippenheizkörper werden gewöhnlich auf eingemauerten Konsolen ig einem solchen Abstand von der Wand angebracht, daß die Luft zwischen ihnen und der Wand frei aufsteigen kann, so daß auch die der Wand zugekehrte Heizfläche des Heizkörpers gut ausgenutzt wird. Dabei ist die Befestigungswand hinter dem Heizkörper sichtbar und muß deshalb durch Putz, Kacheln o. dgl. vcrkleidet werden. Die Heizanlage wird gewöhnlich eingebaut. bevor das Verputzen der Wände erfolgt, damit der Verputz oder die Wandbekleidung nicht wieder für das Einbauen der Leitungen teilweise entfernt «-erden muß. Um nach dem Einbau der Leitungen die Wandflächen hinter den Heizkörpern verputzen zu können, müssen diese Körper -wieder abgenommen werden, worauf sie nach Vollendung des Verputzes endgültig fegt-,gemacht werden. Das Abnehmen und Wiederanbringen Gier Heizkörper verursacht Kosten.
  • Um dieses Ausbauen und Wieder@nbringen des Heizkörpers zu ersparen, sind gemäß der Erfindung bei einem an der Wand befestigten Gliederheizkörper mit senkrechten, rohrförtnigen und mit Längsrippen versehenen Heizkörpcrgliedern die nach der gemauerten Wand gerichteten Rippen an ihren freien Enden mit senkrechten, zur Raumwand parallelen Flanschen versehen, die, aneinandergesetzt, eine geschlossene und sich über den ganzen Heizkörper erstreckende Metallwand bilden, die, als Tragwand dienend, mit gegen die gemauerte Wand anliegenden Ansätzen versehen ist und mit dem sie seitlich begrenzenden Wandverputz eine geschlossene, durchlaufende Fläche bildet, Hierbei haben zweckmäßig die jeweils an einer Längskante eines Flansches sitzenden Flanschansätze einen rechtwinkligen Ausschnitt, in clen der wulstlose Rand des Nachbarflansches eingelegt ist.
  • Es ist dann der Verputz nur bis an die lletallwand.herangeführt, und die hinter dem Heizkörper befindliche Wand ist nicht verputzt, so daß der Heizkörper beim Einbau der Heizungsanlage sofort :endgültig festgemacht werden kann. Auch werden keine besonderen Trägerkonsole benötigt, weil die durch die Flanschen der Glieder jedes Heizkörpers gebildete metallene Wand nur durch Wulste oder Warzen von der gemauerten Wand getrennt ist und sich in kleinem Abstand von ihr befindet, so daß zur Unterstützung des Heizkörpers nur kurze Traghaken erforderlich sind.
  • Es ist an sich bekannt, Heizkörpergliedern zu der gemauerten (fand parallele Rippen zu geben, durch die der ganze Heizkörper eine nach der Wand zu gelegene metallene Hinterwand erhält. Aber diese Rippen befinden sich in enger Verbindung mit den Hohlräumen der Heizkörperglieder, so da(.) sie durch das Heizmittel unmittelbar erhitzt werden und auch zur Wärmeabgabe dienen, während beim Erfindungsgegenstand die metallene Wand in der Hauptsache nicht zur Wärmeabgabe, sondern als Tragwand und zum Abdecken des dahinter - befindlichen Wandteiles dient.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindtulgsgegenstandes im waagerechten Schnitt.
  • Die senkrechten Rippen b der Heizkörperglieder a sind an ihrem der Mauer c zugekehrten Rand mit zu dieser Mauer parallelen Flanschend versehen. An der einen Längskante hat jeder dieser Flansche einen gleichzeitig nacli der Wand c und dem Nachbarflansch zu vorspringenden Wulste. Dieser Wulst liegt an der Wand an und hat außerdem -einen rechteckig abgesetzten Teile', in den der wulstlose- Längsrand des Nachbarflansches eingebettet liegt. So bilden diese Flansched eine geschlossene Metallwand, die den hinter dem Heizkörper liegenden Wandteil. verdeckt, der unverputzt ist. Der Putz/ schließt sich dabei an die beiden Flansche der Endglieder des Heizkörpers bzw. an die Metallwand an,. die so mit dem Verputz eine durchlaufende Fläche bildet.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCIIR: i. An der Raumwand befestigter Gliederheizkörper mit senkrechten, rolirförn-iigen und mit Längsrippen versehenen Heizkörpergliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der gemauerten Wand gerichteten Rippen (b) der Heizkörpergliedcr (a) an ihren freien Enden mit senkrechten, zur Raumwand parallelen Flanschen (d) versehen sind, die, aneinandergesetzt, eine geschlossene und sich über den ganzen Heizkörper erstreckende Metallwand bilden, die, als Tragwand dienend, mit gegen die gemauerte Wand anliegenden Ansätzen (e) versehen ist und mit dem sie seitlich begrenzenden Wandverputz (f) .eine geschlossene, durchlaufende Fläche bildet. a. Gliederheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils an einer Längskante der Flansche sitzenden Ansätze (e) der geschlossenen- Metallwand einen rechtwinkligen Ausschnitt (e') haben, in den der wulstlose Rand des Nachbarflansches (d) eingelegt ist.
DEF73903D 1932-08-12 1932-08-12 An der Raumwand befestigter Gliederheizkoerper Expired DE611758C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF73903D DE611758C (de) 1932-08-12 1932-08-12 An der Raumwand befestigter Gliederheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF73903D DE611758C (de) 1932-08-12 1932-08-12 An der Raumwand befestigter Gliederheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611758C true DE611758C (de) 1935-04-06

Family

ID=7112116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF73903D Expired DE611758C (de) 1932-08-12 1932-08-12 An der Raumwand befestigter Gliederheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611758C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881995C (de) * 1950-02-17 1953-07-06 Ernst Lehmann Gliederheizkoerper fuer Warmwasser-, Dampfheizungen usw., mit Gliedern aus profilierten Blechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881995C (de) * 1950-02-17 1953-07-06 Ernst Lehmann Gliederheizkoerper fuer Warmwasser-, Dampfheizungen usw., mit Gliedern aus profilierten Blechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1851192A (en) Gas range side lining
DE611758C (de) An der Raumwand befestigter Gliederheizkoerper
EP2119970A2 (de) Montagesystem zum montieren eines an einer Wand befestigbaren Gehäuses einer Dunstabzugshaube sowie Verfahren zum Befestigen eines diesbezüglichen Gehäuses
DE102017121771A1 (de) Deckenstrahlplatte und Gebäude hiermit
DE628909C (de) Ofen- oder Herdwand mit duennen Kachelplaettchen
DE1233550B (de) Kuecheneinrichtung
DE2263416B1 (de) Elektrisch beheizter etagenbackofen
DE202013002504U1 (de) Profil
DE2837147C2 (de)
DE102018212052A1 (de) Kochfeld, Gargerät und Verfahren zum Montieren eines Kochfelds an einem Gargerät
DE19514296A1 (de) Heizkörper
DE728511C (de) Aus einem aeusseren Kachelgehaeuse und einem durch Luftumlaufkanaele von diesem getrennten, aus feuerfesten Platten aufgebauten inneren Feuerungseinsatz bestehender Kachelofen
DE971368C (de) Verankerung fuer Koksofenbatterien
DE202006003866U1 (de) Umfassungsrahmen für einzelne Glasbausteine
DE202015104280U1 (de) Wärmestrahler
DE446238C (de) Feuerraumwand mit eingebetteten Kuehlrohren
DE7235096U (de) Heizkörper mit Vorrichtung zur Befestigung an einer Wand
DE659984C (de) Gas-, Elektro- oder Kohlenherd mit innerhalb der den Herdmantel bildenden Verkleidungsbleche liegenden, bis zur Herddecke hochgefuehrten Tragsaeulen
AT207520B (de) Einrichtung zum Aufstellen in Küchen
DE515241C (de) Platten zur Herstellung der Waende von Heizoefen
DE800498C (de) Dauerbrandherd fuer feste Brennstoffe
DE202019100451U1 (de) Lüftungsvorrichtung und Heizeinrichtung mit einer solchen Lüftungsvorrichtung
DE1454389A1 (de) Strahlungs- und Konvektionsheizkoerper
DE367446C (de) Elektrischer Widerstandsofen, insbesondere fuer Haertezwecke
DE202009003048U1 (de) Heizkörperblende