DE19514296A1 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper

Info

Publication number
DE19514296A1
DE19514296A1 DE1995114296 DE19514296A DE19514296A1 DE 19514296 A1 DE19514296 A1 DE 19514296A1 DE 1995114296 DE1995114296 DE 1995114296 DE 19514296 A DE19514296 A DE 19514296A DE 19514296 A1 DE19514296 A1 DE 19514296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
wall
heater
air
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995114296
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Helmut Dipl Ing Reichmann
Artur Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werke GmbH
Original Assignee
Schaefer Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werke GmbH filed Critical Schaefer Werke GmbH
Priority to DE1995114296 priority Critical patent/DE19514296A1/de
Publication of DE19514296A1 publication Critical patent/DE19514296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0236Water tubes or pipes forming part of the supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0085Fresh air entries for air entering the room to be heated by the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • F24D19/065Grids attached to the radiator and covering its top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit Verkleidungen, insbesondere zur Wand-/Fensterbrüstungsmontage.
In der Praxis sind verschiedene Heizkörper dieser Art bekannt, z. B. Kompaktheizkörper, Fertigheizkörper, Heizpaneele und Wandheizungen. Diese Typenvielfalt gestattet einerseits eine Anpassung an die jeweiligen räumlichen und architektonischen Gegebenheiten, andererseits erfüllen sie auf teils unterschiedliche Weise die raumheiztechnischen Anforderungen.
Die Behaglichkeitsansprüche sind sowohl im privaten Wohnbereich als auch in gewerblich genutzten Räumen, wie insbesondere in Büros, gestiegen. Während im privaten Bereich ein Klimatisierung der Räumlichkeiten manchmal erwünscht wird, ist das in Büros aufgrund der dort anzutreffenden hohen technischen Einrichtungsvielfalt (Computer, EDV) oftmals sogar zwingend notwendig. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die zur Klimatisierung der Räumlichkeiten erforderliche klimatechnische Einrichtung meistens gar nicht oder nur sehr aufwendig und umständlich mit den vorhandenen Heizkörpern den jeweiligen Nutzungszwecken entsprechend integrieren oder anpassen läßt, wobei häufig ein Platzmangel oder sonstige bautechnische Gründe ein Problem darstellen. Es ist daher sehr schwierig, eine - auch optisch ansprechende - Einrichtung zu verwirklichen, die die Vorteile der Klimatisierung mit der notwendigen Konvektions- und Strahlungswärmeabgabe eines Heizkörpers verbindet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine verbesserte Luftströmung und im Bedarfsfall - auch noch nachträglich - die Kombination mit einer klimatechnischen Einrichtung ermöglicht sowie sich auf einfache Weise variabel einsetzen bzw. bedarfsbezogen anpassen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Heizkörper und der Wand-/Fensterbrüstung ein weiterer Luftschacht ausgebildet ist. Hierbei wird davon ausgegangen, daß zwischen der Wand-/Fensterbrüstung und einem Heizkörper ein erster Schacht bzw. Kanal per se vorhanden ist, so daß aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahme ein definierter zweigeteilter Luftschacht entsteht. Die somit erreichte definierte Zweiteilung ermöglicht zum einen die Luftzirkulation und den Wärmeaustausch im Sinne eines gezielt geführten Strömungskreislaufs der auf- und abströmenden Luftmassen; zum anderen schafft der weitere Schacht im Zusammenspiel mit dem ersten, brüstungs- bzw. wandseitigen Schacht, der nach vorne hin von dem Luftleitblech begrenzt wird, in vorteilhafter Weise die Voraussetzung zur Kombination des Heizkörpers mit einer klimatechnischen Einrichtung, für die sich insbesondere die gezielte Abströmung ausnutzen läßt und die mit dem Heizkörper über beispielsweise einen Luftauslaßkanal verbunden sein kann.
Nach einem Vorschlag der Erfindung wird der weitere Luftschacht aus der Brüstungswand und einem im Abstand hinter dem Heizkörper angeordnetem Luftleitblech gebildet, das vorzugsweise ein integrierter Bestandteil des Heizkörpers ist, d. h. mit diesem fest verbunden ist und schon gleich die Aufhängepunkte für den Heizkörper aufweisen kann. Eine separate Montage des Luftschachtes ist damit nicht erforderlich.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Fensterbrüstung mit einem höhenverstellbaren, mindestens der Heizkörperlänge entsprechenden Auflageelement versehen ist. Dieses kann eine sich vorzugsweise über die gesamte Fensterbrüstung erstreckende Leiste sein. Abgesehen davon, daß das Auflageelement bzw. die Leiste es erlaubt, ein die Fensterbrüstung verkleidendes Abschlußpaneel angepaßt an die jeweiligen Bau- und Platzbedingungen anzuordnen, dient es weiterhin vor allem auch unmittelbar zur Abschottung des Luftschachtes gegenüber der Wand-/Fensterbrüstung und damit zur konsequenten Weiterbildung der Schachtkonstruktion. Hierzu tragen auch Seitenblenden des Heizkörpers bei, die sich vorteilhaft durch Einstecken montieren lassen. Zur Montage bzw. Demontage werden folglich keine Werkzeuge benötigt. Die Einsteckbarkeit läßt sich hierbei beispielsweise durch Verkröpfungen an den Seitenblenden erreichen, denen entsprechende Aufnahmen an den Schmalseiten des Heizkörpers zugeordnet sind.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Heizkörper mit Bodenabstand unterhalb der frontseitigen Heizfläche eine Frontverkleidung, z. B. in Form eines Lochbleches aufweist, das gleichzeitig einen gegenüberliegend von der Gebäudewand begrenzten Raum einschließt. Bei Kombination des Heizkörpers mit einer klimatechnischen Einrichtung steht der Raum für die Unterbringung eines klimatechnischen Teils zur Verfügung. Die klimatechnische Einrichtung nutzt in diesem Fall den darüberliegenden brüstungsseitigen Luftschacht des Heizkörpers zur Luftzirkulation. Neben der Verkleidung der klimatechnischen Einrichtung dient die als Lochblech ausgebildete Frontverkleidung weiterhin auch zur gleichmäßigen Verteilung bzw. Laminarisierung der austretenden Luft.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung lassen sich in einem Raum im Abstand nebeneinander auf gehängte Heizkörper mit einem durchgehenden Verblendungsband verkleiden, das den optischen Gesamteindruck verbessert, nämlich die Heizkörper zum Rauminneren hin übergangslos abdeckt, dabei aber zu keiner Minderung der Heizleistung führt und zur konsequenten Schachtausbildung beiträgt. Da sich die gegenüberliegenden Seitenblenden benachbarter Heizkörper durch einfaches Aushängen entfernen lassen, bereitet die Montage des die Heizkörper überbrückenden Verblendungsbandes keinen wesentlichen Aufwand.
Nach einem Vorschlag der Erfindung weisen die Heizkörper eine Aufhängung mit einer umsetzbaren, zwei unterschiedlich lange Schenkel besitzenden Unterkonstuktion auf. Bei erforderlicher größerer Breite des brüstungsseitigen Luftschachtes braucht die Unterkonstruktion somit lediglich aus ihrer Verbindung mit der Raumwand herausgelöst, d. h. abgeschraubt und so umgesetzt zu werden, daß der längere Schenkel von der Wand absteht und damit den im Einzelfall gewünschten größeren Abstand gewährleistet. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise auch nachträglich der brüstungsseitige Luftschacht unter Verwendung der ursprünglich montierten Aufhängung verbreitern, denn der Heizkörper mit dem Luftleitblech ist in diesem Fall entsprechend weiter von der Raumwand entfernt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 in der Seitenansicht einen mit einem Luftschacht ausgebildeten Heizkörper;
Fig. 2 in der Vorderansicht zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Heizkörper gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 als Einzelheit eine zwei unterschiedlich lange Schenkel aufweisende Unterkonstruktion der Aufhängung des Heizkörpers nach Fig. 1, in der Draufsicht dargestellt.
Zwei Heizkörper 1 mit Thermostatventil 2 sind gemäß Fig. 2 in einem nicht näher gezeigten Raum mit einem Abstand voneinander an der Wand-/Fensterbrüstung 3 (vgl. Fig. 1) angeordnet. Wie sich im einzelnen aus Fig. 1 ergibt, weist der Heizkörper 1 als integrierten Bestandteil rückseitig ein einen ersten Luftschacht 4b und ein einen weiteren, zweiten Luftschacht 4a definiert ausbildendes Luftleitblech 5 auf. Dieses ist sogleich mit Anhängelaschen 6 versehen, über die sich der Heizkörper 1 in eine über einen Wandwinkel 7 an der Wand-/Fensterbrüstung 3 befestigte Aufhängung 8 (vgl. Fig. 3) einsetzen läßt.
Die in Fig. 3 dargestellte Aufhängung 8 besitzt eine mit dem Wandwinkel 7 verschraubte Unterkonstruktion 9, die im Ausführungsbeispiel als Winkelprofil mit zwei unterschiedlich langen Schenkeln 10 bzw. 11 ausgebildet ist und in Gewindeteilen 12 ein in die Anhängelaschen 6 einrastbares Aufhängemittel 13 trägt. Im Beispiel nach Fig. 3 ist der kurze Schenkel 10 der Unterkonstruktion 9 mit dem Wandwinkel 7 verschraubt, so daß das Luftleitblech 5 mit dem geringsten Abstand von der Wand-/Fensterbrüstung 3 angeordnet ist und einen schmalen Luftschacht 4b bildet. Die Aufhängung 8 erlaubt somit eine situationsbedingt anpaßbare Abstandsveränderung, indem nämlich nach dem Lösen der Schraubverbindungen 12 und Umsetzen der Unterkonstruktion 9 sowie Ummontieren der für das Einhängen benötigten Aufhängemittel 13 lediglich der für den jeweiligen Abstand benötigte kurze oder lange Schenkel 10 bzw. 11 mit dem Wandwinkel 7 verschraubt wird.
Die Heizkörper 1 weisen gemäß Fig. 2 eine frontseitige Heizfläche 14 auf. Von unterhalb der Heizfläche 14 erstreckt sich mit Bodenabstand als untere Frontverkleidung 15 ein Lochblech, das einen Freiraum 16 (vgl. Fig. 1) vor der Wand-/Fensterbrüstung 3 abschließt, in den sich ein Teil einer klimatechnischen Einrichtung 23 vorsehen läßt, die den Luftschacht 4b zur Luftzirkulation nutzen kann. Zur Schachtbegrenzung bzw. -festlegung dienen weiterhin Seitenblenden 17, die - je nach Bedarf - einen links- oder rechtsseitigen Ventilausschnitt aufweisen und mit in Fig. 3 schematisch angedeuteten Verkröpfungen 18 versehen und in korrespondierende Aufnahmen des Heizkörpers 1 einsteckbar sind.
An der Wand-/Fensterbrüstung 3 wird die Abschottung bzw. Weiterbildung des Luftschachtes 4 durch ein höhenverstellbares, gegeneinander verschiebbares und in der Einstellposition festlegbare Bauteile besitzendes Auflageelement 19 erreicht, das weiterhin dazu dient, ein über dem Heizkörper 1 angeordnetes Lüftungsgitter 20 und/oder ein das Lüftungsgitter 20 horizontal nach hinten verlängerndes Anschlußpaneel 22 in einer den räumlichen Gegebenheiten entsprechenden Höhe verlaufen zu lassen.
Sind in einem Raum - wie in Fig. 2 gezeigt - mindestens zwei Heizkörper 1 nebeneinander aufgehängt, läßt sich eine Verblendung 21 vorsehen, wie in Fig. 1 durch die oben und unten durchgehende Linienführung schematisch angedeutet; die Anbringung der Verblendung 21 setzt voraus, daß - abweichend von der Darstellung nach Fig. 2 - die einander gegenüberliegenden Seitenblenden 17 der benachbarten Heizkörper 1 zuvor entfernt worden sind. Aufgrund der Einsteckbarkeit der Seitenblenden ist dieses ohne größere Mühe und ohne Werkzeug möglich. Mit der Verblendung 21 werden zwei nebeneinander angeordnete Heizkörper optisch zu einer Einheit verbunden.

Claims (9)

1. Heizkörper mit Verkleidungen, insbesondere zur Wand-/Fensterbrüstungsmontage, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Heizkörper (1) und der Wand-/Fensterbrüstung ein weiterer Luftschacht (4a) ausgebildet ist.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschacht (4a) von mindestens einem im Abstand hinter dem Heizkörper (1) angeordnetem Luftleitblech (5) gebildet wird.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er das Luftleitblech (5) als integrierten Bestandteil aufweist.
4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine unterhalb der Heizfläche (14) ausgebildete Frontverkleidung (15) aufweist.
5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einsteckbare Seitenblenden (17).
6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand-/Fensterbrüstung (3) ein höhenverstellbares, mindestens der Heizkörperlänge entsprechendes Auflageelement (19) aufweist.
7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Heizkörper-Aufhängung (8) mit einer umsetzbaren, zwei unterschiedlich lange Schenkel (10, 11) aufweisenden Unterkonstruktion (9).
8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander angeordnete Heizkörper (1) mit einer Verblendung (21) verbunden sind.
9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des - zweigeteilten - Luftschachtes (4a, 4b) ein Teil einer klimatischen Einrichtung (23), mit dem Heizkörper (1) verbunden ist.
DE1995114296 1995-04-24 1995-04-24 Heizkörper Withdrawn DE19514296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114296 DE19514296A1 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114296 DE19514296A1 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514296A1 true DE19514296A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=7759820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995114296 Withdrawn DE19514296A1 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514296A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867664A2 (de) 1997-03-26 1998-09-30 RHT Heizung- und Sanitärtechnik GmbH Raumtemperierungssystem
DE10128379A1 (de) * 2001-06-07 2003-01-02 Ds Plan Ingenieurgesellschaft Vorrichtung zur dezentralen Belüftung eines Raumes und Lüftungsanlage für mehrere Räume
CN106996588A (zh) * 2017-05-22 2017-08-01 重庆东洋锅炉有限公司 一种基于热管传热的地暖系统
CN111023222A (zh) * 2019-12-28 2020-04-17 龚雪 一种结合太阳能的节能环保型暖通空调设备

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867664A2 (de) 1997-03-26 1998-09-30 RHT Heizung- und Sanitärtechnik GmbH Raumtemperierungssystem
DE19712744C1 (de) * 1997-03-26 1998-11-12 Rht Heizung Und Sanitaertechni Raumtemperierungssystem
DE10128379A1 (de) * 2001-06-07 2003-01-02 Ds Plan Ingenieurgesellschaft Vorrichtung zur dezentralen Belüftung eines Raumes und Lüftungsanlage für mehrere Räume
CN106996588A (zh) * 2017-05-22 2017-08-01 重庆东洋锅炉有限公司 一种基于热管传热的地暖系统
CN111023222A (zh) * 2019-12-28 2020-04-17 龚雪 一种结合太阳能的节能环保型暖通空调设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036815B4 (de) Backofen
EP0132723A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE19514296A1 (de) Heizkörper
DE60204483T2 (de) Wandhalter für einbauten
DE2242582C3 (de) LuftauslaB-Vorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen
DE954193C (de) Belueftungseinrichtung mit einer Luftverteilungsoeffnungen aufweisenden Unterdecke
DE2936855C2 (de) Konvektor mit Gebläse
EP2051017A2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
DE202017100665U1 (de) Deckenelement, insbesondere einer Kühl- oder Heizdecke
EP0860559A1 (de) Anordnung mit einer Installationswand aus Profilstangen, insbesondere Installationswand für Sanitärapparate
DE202021103171U1 (de) Modulare Arbeitsplatzkabine
DE19527328A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst mit Luftzirkulation
EP1541934A1 (de) Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0726427B1 (de) System zum Heizen, Lüften und/oder Kühlen eines Raumes
DE2604736C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsantage an einer Gebäudeaußenwand, insbesondere Vorhangwand
CH693107A5 (de) Lüftungsbeistoss für Türzargen.
DE19738172C1 (de) Einrichtung zum Temperieren von Gebäuden
DE2630300A1 (de) Konvektor-waermestrahler in blockkonstruktion
DE3329365A1 (de) Verfahren zur kuehlung thermisch hochbelasteter raeume und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202004014996U1 (de) Wandpaneel mit einer integrierten Heizleitung
DE7925878U1 (de) In den Fußboden einsetzbarer Konvektor
WO1999022183A1 (de) Wandelement zur klimatisierung von räumen
DE8507075U1 (de) Sims-Heizkörper
DE102006027946A1 (de) Vorrichtung zum Einbau eines Lüftungsgitters in einen Doppelboden sowie Doppelboden mit einer solchen Vorrichtung
DE202011004705U1 (de) Deckensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee