DE611752C - Abblendbarer elektrischer Scheinwerfer - Google Patents

Abblendbarer elektrischer Scheinwerfer

Info

Publication number
DE611752C
DE611752C DEO20828D DEO0020828D DE611752C DE 611752 C DE611752 C DE 611752C DE O20828 D DEO20828 D DE O20828D DE O0020828 D DEO0020828 D DE O0020828D DE 611752 C DE611752 C DE 611752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
mirror
dimmable
stop
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO20828D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO20828D priority Critical patent/DE611752C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611752C publication Critical patent/DE611752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/10Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of iris type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/695Screens rotating around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Abblendbarer elektrischer Scheinwerfer Bei den bekannten Scheinwerfern, deren Spiegel zur Abblendung nach abwärts neigbar ist, besteht der Nachteil, daß infolge der direkten Sicht der Lichtquelle und infolge von ,aus dem Reflektor abirrenden Strahlen noch ein Teil der Strahlen nach 'oben gerichtet ist und daher blendet.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem die obere Hälfte des neigbaren Scheinwerferspiegels bis über den größten Durchinesser hinaus durch einen Schirm abblendbar gemacht wird, wobei der Schirm durch eine an sich bekannte Irisblende gebildet werden kann und die Betätigung elektromagnetisch, vermittels Bowdenzug oder in anderer Weise vom Führersitz aus erfolgt. Hierbei wird der Scheinwerferspiegel durch eine Feder in geneigte Lage gebracht, während die horizontale Lage der Lichtstrahlen durch Anheben des Scheinwerferspiegels durch einen Elektromagneten erreicht wird, wobei diese Lage des Spiegels, solange der Abblendschirm geöffnet ist, durch einen Anschlag gesichert wird. Hierdurch kann der Spiegel nur bei voller öffnung der Irisblende angehoben und bei Schließung der Blende geneigt werden.
  • In der Zeichnung ist als Beispiel ein derart ausgebildeter Scheinwerfer in Abb. i im Längsschnitt, in Abb.2 im Querschnitt und in Abb.3 in Vorderansicht dargestellt, während Abb. q. und 5 in Ansicht und Draufsicht in größerem Maßstabe die Anordnung zeigen, mittels -welcher der Scheinwerferspiegel angehoben und gehalten wird. :ähnlich könnte auch der ganze Scheinwerfer ein.-schließlich Gehäuse geneigt werden.
  • In dem Scheinwerfergehäuse i ist hinter der Glasscheibe oder Linse 2 eine Abblendvorrichtung 3 vorgesehen, die z. B. durch um die im Kreis angeordneten Zapfen q. drehbaren Lamellen 5 einer Irisblende gebildet wird, die in geschlossenem Zustand die eigentliche Lichtquelle abdecken, aber eine öffnung 6 in dem unteren außenliegenden Teil der Blende frei lassen, so daß die Lichtstrahlen der Lampe 7 nur durch diesen unteren Teil der Blende treten können. Zwecks Betätigung der Abblendvorrichtung sind die einzelnen Lamellen 5 in den Stellen 9 durch einen Drahtzug io o. dgl. miteinander verbunden, der in zwei Elektromagneten i i und 12 endigt, so daß bei Betätigung des einen Elektromagneten die Irisblende soweit als möglich geöffnet und bei Betätigung des anderen Elektromagneten soweit als möglich geschlossen wird. Der die Lampe 7 umgebende eigentliche Scheinwerferspiegel 13 ist um das Gelenk 1q. vom Führersitz aus mehr oder weniger tief, z. B. mittels einer besonderen Vorrichtung, schwenkbar angeordnet. Beispielsweise wird der Scheiniv erferspiegel durch eine Feder 15 für gewöhnlich in der geneigten Lage gehalten, so daß der Lichtstrahl unter einem Winkel zum Boden fällt. Diese Lage soll der Scheinwerferspiegel nach der Erfindung bei der teilweise geschlossenen Blende einnehmen, um bei der Abblendung das volle Scheinwerferlicht in die Fahrbahn vor den Wagen zu bekommen. Bei offener Blende soll jedoch der Scheinwerferstrahl horizontal verlaufen. Um diese Abhängigkeit zu sichern, ist an der Irisblende ein in den Innenraum des Scheinwerfergehäuses ragender Zapfen, zweckmäßig eine Schraube 16, vorgesehen, deren Ende beim öffnen der Blende eine Bewegung von a nach b macht. Auf diesem Wege gelangt das freie Ende der Schraube 16 vor eine oben auf dem Scheinwerferspiegel quer zur Lampenachse angeordnete Fläche i 7, mit der der Anker eines Hubelektromagneten 18 fest verbunden ist, so daß bei dessen Betätigung der Scheinwerferspiegel 1.3 angehoben und sein Zurückfallen nach Beendigung des Stromstoßes dadurch gehindert wird, daß nunmehr die Fläche 17 gegen die Schraube 16 zum Anliegen kommt. Der Scheinwerferspiegel kann erst wieder zurückfallen, wenn die Blende geschlossen wird, weil dabei das freie Ende der Schraube wieder aus dem Bereich der Platte 17 gelangt. Um auch bei geöffneter Blende, etwa bei Nebel oder in Kurven, den Scheinwerfer senken zu können, ist in der Fläche 17 an der Stelle, an der die Schraube 16 zum Anliegen kommt, eine Aussparung i9 vorgesehen, die durch einen unter Federwirkung 20 stehenden Riegel 21 nach' Belieben zu- oder abgedeckt werden kann:

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:. z. Abblendharer elektrischer Scheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerferspiegel um einen gewissen Winkel neigbar und gleichzeitig die obere Hälfte der Scheinwerferöffnung bis über den größten Durchmesser hinaus durch einen -Schirm abblendbar ist.
  2. 2. Abblendbarer Scheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm aus einer an sich bekannten Irisblende besteht.
  3. 3. Abblendbarer Scheinwerfer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendvorrichtung (3) an ihren beim Betätigen bewegten _ Teilen mit einer Nase, z. B. einer Schraube (16), versehen ist, die beim öffnen der Abblendvorrichtung sich an einen am Scheinwerferspiegel vorgesehenen Anschlag (17) legt, der eine Neigung des Spiegels bei geöffneter Blende verhindert. q.. Abblendbarer Scheinwerfer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (17) an der Anlegestelle der Schraube (16) mit einer Aussparung (19) versehen ist, die durch einen unter Federwirkung stehenden Riegel (21) ,abgedeckt oder freigegeben wird, so daß der Anschlag (17) nach Belieben wirksam oder unwirksam gemacht werden kann.
DEO20828D 1933-09-06 1933-09-06 Abblendbarer elektrischer Scheinwerfer Expired DE611752C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20828D DE611752C (de) 1933-09-06 1933-09-06 Abblendbarer elektrischer Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20828D DE611752C (de) 1933-09-06 1933-09-06 Abblendbarer elektrischer Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611752C true DE611752C (de) 1935-04-06

Family

ID=7355324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO20828D Expired DE611752C (de) 1933-09-06 1933-09-06 Abblendbarer elektrischer Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611752C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014900A1 (de) * 2003-09-09 2005-06-16 Volkswagen Ag Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung
DE102022107687A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Verfahren zur Steuerung eines Blendenelements eines solchen Lichtmoduls
DE102022107687B4 (de) 2022-03-31 2024-06-13 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Verfahren zur Steuerung eines Blendenelements eines solchen Lichtmoduls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014900A1 (de) * 2003-09-09 2005-06-16 Volkswagen Ag Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung
DE102004014900B4 (de) * 2003-09-09 2016-11-17 Volkswagen Ag Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung
DE102022107687A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Verfahren zur Steuerung eines Blendenelements eines solchen Lichtmoduls
DE102022107687B4 (de) 2022-03-31 2024-06-13 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Verfahren zur Steuerung eines Blendenelements eines solchen Lichtmoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE611752C (de) Abblendbarer elektrischer Scheinwerfer
DE19933414B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1201989A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1622845A1 (de) Nebelleuchte
DE296284C (de)
DE839974C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE918433C (de) Abblendeinrichtung an Scheinwerfer-, Nebel- und Kurvenlampen von Fahrzeugen
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE534631C (de) Abblendevorrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE666721C (de) Scheinwerfer o. dgl. mit beweglichen Abblendlamellen
DE625771C (de) Nebellampe und Abblendevorrichtung fuer elektrische Scheinwerfer
DE459468C (de) Fahrzeuglampe mit Reflektorspiegel
DE2206127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines neuen Abblendprojektionslichtbündels für Kraftfahrzeuge mit Hilfe einer Lampe, die ein Abblendlichtbündel nach den bestehenden europäischen Vorschriften erzeugt
DE526241C (de) Abblendkappe fuer Lampen, Scheinwerfer o. dgl.
DE505752C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE679836C (de) Signallaterne
DE493016C (de) Abschlusscheibe fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen und anderen Beleuchtungskoerpern
DE963681C (de) Photoelektrisches Lichtaufnehmergeraet fuer selbsttaetige Abblendeinrichtungen
DE723797C (de) Abgedunkelter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE478325C (de) Scheinwerfer
AT117665B (de) Scheinwerfer.
DE641918C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit einem aus mehreren Rotationskoerpern zusammengesetztenReflektor und einer vor demselben angeordneten Blende
AT149159B (de) Hilfsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge.